Prof. Dr. Silke Segler-Meßner
![segler-messner](https://assets.rrz.uni-hamburg.de/instance_assets/fakgw/3000169/segler-messner-0534d17212a92cc4f130b16573e4a081c413f463.jpg)
Italienische und französische Literaturwissenschaft
Anschrift
Universität Hamburg
Fakultät für Geisteswissenschaften
Fachbereich Sprache, Literatur, Medien II
Institut für Romanistik
Von-Melle-Park 6, Postfach #11
20146 Hamburg
Sprechzeiten
in der Vorlesungszeit
in der vorlesungsfreien Zeit
Kontakt
Schwerpunkte
- Geschlechterbeziehungen von der Frühen Neuzeit bis zur Moderne
- Europäische Erinnerungskulturen nach der Shoah
- Trauma und Zeugenschaft: Religionskriege, Zweiter Weltkrieg, Ruanda
- Mediale Vermittlung von Opfer- und Täterschaft
- Französischsprachige Literaturen: (Post-)Kolonialismus, Migration
Frau Prof. Dr. Segler-Meßner ist derzeit Dekanin der Fakultät für Geisteswissenschaften. Ihre Kontaktinformationen in dieser Funktion finden Sie hier: https://www.gw.uni-hamburg.de/ueber-die-fakultaet/dekanat/silke-segler-messner.html
Wissenschaftlicher Werdegang
- Biographisches: verheiratet mit Christian Meßner, zwei erwachsene Söhne
- 1986 – 1994 Magisterstudium der Romanistik und Germanistik an der Universität Bonn (Hauptfach: Romanistik/Italienische Philologie; Nebenfächer: Romanistik/Französische Philologie, Neuere Deutsche Literatur) - Magisterarbeit zu dem Thema: „Frau und Schrift - Die italienische Autorin im Gang der Jahrhunderte“
- 1994 – 1997 Promotion in der Italianistik an der Universität Bonn - Dissertation zu dem Thema: Zwischen Empfindsamkeit und Rationalität - Der Dialog der Geschlechter in der italienischen Aufklärung
- Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
- 2003 Habilitation in der Galloromanistik an der Universität Stuttgart
- Zahlreiche Vertretungsprofessuren u.a. an der Universität Potsdam, Frankfurt a.M. und Kassel
- Seit 2010 Professorin für italienische und französische Literaturwissenschaft an der Universität Hamburg
Akademische Selbstverwaltung
- 2011-2014 Gleichstellungsbeauftragte des Fachbereichs Sprache Literatur Medien II
- Seit 2014 Prodekanin für Studium und Lehre der Fakultät für Geisteswissenschaften
Auszeichnungen/Mitgliedschaften
- Mitglied des Frankoromanisten- und Romanistenverbandes
- 2014-2017 Mitglied des Graduiertenkollegs (Universität Hamburg) „Vergegenwärtigungen. Repräsentationen der Shoah in komparatistischer Perspektive“
- 2014 Auszeichnung des Studierendenprojektes „Überlebensgeschichte(n): Trauma und Erinnerung als Gegenstand angewandter Romanistik“ durch die Claussen-Simon-Stiftung (80.000 Euro Fördersumme)
- 2015 Lehrpreis der Fakultät für Geisteswissenschaften
Publikationen
Monografien
- Einführung in die französische Kulturwissenschaft. Berlin: Erich Schmidt 2018 (in Vorbereitung)
- Archive der Erinnerung. Literarische Zeugnisse des Überlebens nach der Shoah in Frankreich. Berlin: Böhlau 2005.
- Zwischen Empfindsamkeit und Rationalität. Der Dialog der Geschlechter in der italienischen Aufklärung. Berlin: Erich Schmidt 1998.
Sammelbände
- Segler-Meßner, Silke (Hg.) : Überlebensgeschichte(n) in den romanischen Erinnerungskulturen. Forschungsperspektiven. Berlin: Frank & Timme 2017.
- Bengsch, Daniel/Segler-Meßner, Silke (Hg.): Depuis les marges. Les années 1940-1960, une époque charnière. Berlin : Erich Schmidt 2016.
- Segler-Meßner, Silke/Von Treskow, Isabella (Hg.): Génocide, enfance et adolescence dans la littérature, le dessin et au cinéma. Frankfurt a.M.: Peter Lang 2014.
- Nickel, Claudia/ Segler-Meßner, Silke (Hrsg.): Von Tätern und Opfern. Zur medialen Darstellung politisch und ethnisch motivierter Gewalt im 20./21. Jahrhundert. Frankfurt am Main: Peter Lang Edition 2013. Informationen des Verlages
- Segler-Messner, Silke (Hg.): Voyages à l’envers. Formes et figures de l’exotisme dans les littératures post-coloniales francophones. Strasbourg : Presses Universitaires 2009.
- Kuon, Peter/ Neuhofer, Monika/ Segler-Meßner, Silke (Hg.): Vom Zeugnis zur Fiktion. Repräsentation von Lagerwirklichkeit und Shoah in der französischen Literatur nach 1945. Frankfurt a.M.: Peter Lang 2006.
- Eggeling, Giulia/ Segler-Meßner, Silke (Hg.): Europäische Verlage und romanische Gegenwartsliteraturen. Profile, Tendenzen, Strategien.Tübingen: Narr Verlag 2003.
Aufsätze
- „ Vers toi terre promise – Spielräume jüdischen Lebens im Theater Jean-Claude Grumbergs", in : Yearbook for European Jewish Literature Studies / Jahrbuch für europäisch-jüdische Literaturstudien: Figurations of Mobile Identities in Contemporary EuropeanJewish Literature / Mobile Identitäten: Figurationen in der zeitgenössischen europäisch-jüdischen Literatur. Hg. von Doerte Bischoff und Anja Tippner, 5 (2018), 103-124.
- „Dekolonisierung(en): Verhandlung von Gewalt und Gemeinschaft Jaz und Big Shoot von Koffi Kwahulé.“, in: Liebsch, Burkhard (Hg.): Sensibilität der Gegenwart. Wahrnehmung, Ethik und politische Sensibilisierung im Kontext westlicher Gewaltgeschichte. Sonderheft Nr. 17 der Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, Hamburg: Felix Meiner Verlag 2018, S. 83‒108.
- „Überlebensgeschichte(n). Ein Studierendenprojekt in Lehre und Forschung“, in: Segler-Meßner, Silke (Hg.) : Überlebensgeschichte(n) in den romanischen Erinnerungskulturen. Forschungsperspektiven. Berlin: Frank & Timme 2017, S.7-35.
- „Le Verfügbar aux Enfers – Theater spielen in Ravensbrück“, in: Segler-Meßner, Silke (Hg.) : Überlebensgeschichte(n) in den romanischen Erinnerungskulturen. Forschungsperspektiven. Berlin: Frank & Timme 2017, S. 131-159.
- „Écrire la défaite: La Peau et les os de Georges Hyvernaud.“, in : Bengsch, Daniel/Segler-Meßner, Silke (Hg.): Depuis les marges. Les années 1940-1960, une époque charnière. Berlin : Erich Schmidt 2016, S. 149-171.
- „ Sar…Ko(a)f… Wandlungen im Lebens-Werk Sarah Kofmans“, in: Kilchmann, Esther (Hg.): Artefrakte. Holocaust und Zweiter Weltkrieg in experimentellen Darstellungsformen in Literatur und Kunst. Köln: Böhlau 2016, S. 195-2016.
- „Von Tränen und Blut. Männlichkeit und Gewalt in der Chanson de Roland und im Perceval“, in: Fenske, Uta/Schuhen, Gregor (Hg.): Geschichte(n) von Macht und Ohnmacht. Narrative von Männlichkeit und Gewalt. Bielefeld: Transcript 2016, S. 51-70.
- „Verschiebungen: Neorealismo, Resistenza und die nationale Einheit“, in: Föcking, Marc/Schwarze, Michael (Hg.): Una gente di lingua, di memorie et di cor: italienische Literatur und schwierige nationale Einheit von Machiavelli bis Wu Ming. Heidelberg: Winter 2015, S. 105-122.
- „Le genre, le récit et le corps: Aucun de nous ne reviendra de Charlotte Delbo et L‘espèce humaine de Robert Antelme“, in: Romanische Studien 2 (2015), S. 81-104.
- „Ausnahmesituationen: Verhandlungen der Darstellbarkeit von existentiellem Leid“, in: Benthien, Claudia/Weingart, Brigitte (Hg.): Handbuch Literatur & Visuelle Kultur. Berlin: Gruyter 2014, S. 212-228.
- „Kontaminationen: Opfer, Täter und das Erzählen der Katastrophe in Ruanda“, in: Ette, Ottmar/Kasper, Judith (Hg.): Unfälle der Sprache. Literarische und philologische Erkundungen der Katastrophe. Wien: Turia + Kant 2014, S. 193-214.
- „Mord und Martyrium. Die Religionskriege als Trauma der französischen Erinnerungskultur“, in: Föcking, Marc/ Schindler, Claudia (Hg.): Der Krieg hat kein Loch: Friedenssehnsucht und Kriegsapologie in der Frühen Neuzeit. Heidelberg: Winter 2014, S. 155-174.
- „La survie de l’enfant: pour une mémoire transgénérationnelle après le génocide au Rwanda“, in: Segler-Meßner, Silke/Von Treskow, Isabella (Hg.): Génocide, enfance et adolescence dans la littérature, le dessin et au cinéma. Frankfurt a.M.: Peter Lang 2014, S. 221-248.
- „Topographien der Auslöschung. Cayrol, Resnais, Lanzmann“, in: Klinkert, Thomas/Oesterle, Günter (Hg.): Katastrophe und Gedächtnis. Berlin: De Gruyter 2014, S. 191-222.
- „Die fragile Gemeinschaft. Das ´Antlitz´ als Spur des Anderen in Emmanuel Finkiels Voyages (1999)“, in: Gutjahr, Marco/ Stoellger, Philipp (Hg.): An den Grenzen des Bildes. Zur visuellen Anthropologie. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014, S. 227-246.
- „Caritas“, in: Dickhaut, Kirsten (Hg.): Liebessemantik. Frühneuzeitliche Darstellungen von Liebe in Italien und Frankreich. Wiesbaden: Harrassowitz 2014, S. 189-222.
- „Die Produktivität der Auslassung – Verstellung als Haltung des Widerstands in Torquato Accettos Della dissimulazione onesta“, in: Ackermann, Katrin/Winter, Susanne (Hg.): Nach allen Regeln der Kunst. Werke und Studien zur Literatur- , Musik- und Kunstproduktion. Für Peter Kuon zum 60. Geburtstag. Wien/Berlin/Münster: LIT 2013, S. 49-64.
- „Grauzonen“, in: Nickel, Claudia/ Segler-Meßner, Silke (Hg): Von Tätern und Opfern. Zur medialen Darstellung politisch und ethnisch motivierter Gewalt im 20./21. Jahrhundert. Frankfurt a.M.: Peter Lang 2013, S. 19-40.
- „Geschlechternorm und Liebesdiskurs aus weiblicher Sicht. Tullia d’Aragona, Louise Labé und Gaspara Stampa”, in: Guth, Doris/Priedl, Elisabeth (Hg.): Bilder der Liebe. Liebe, Begehren und Geschlechterverhältnisse in der Kunst der Frühen Neuzeit. Bielefeld: Transcript 2012, S. 219-240.
- „Erzählen als Geste der Selbstaneignung: Cayrols Konzept des romanesque concentrationnaire“, in: Nickel, Beatrice (Hg.): Die Poesie und die Künste als inszenierte Kommunikation. Festschrift für Reinhard Krüger zum 60. Geburtstag. Tübingen: Stauffenburg 2011, S. 355-376.
- „(Text-)Körper und Räumlichkeit in Becketts Le Dépeupleur“, in: Sick, Franziska (Hg.): Raum und Objekt im Werk von Samuel Beckett. Bielefeld: Transcript 2011, S. 165-184.
- „Leib und Bild: Beatrice als Gedächtnisfigur in Dantes Vita nuova“, in: Dickhaut, Kirsten / Wodianka, Stephanie (Hg.): Geschichte – Erinnerung – Ästhetik. Tübingen: Narr 2010, S. 155-174.
- „Pour une esthétique de l´imaginaire dans l’œuvre de Cayrol“, in: Kuon, Peter (Hg.): Les mots sont aussi des demeures – Poétiques de Jean Cayrol. Camps et crise d´identité dans l’œuvre de Jean Cayrol. Bordeaux 2009, S. 99-113.
- „Victor Segalen et la poétique de l‘altérité dans la théorie littéraire postcoloniale (Glissant, Khatibi)“, in: Segler-Messner, Silke (Hg.): Voyages à l’envers. Formes et figures de l’exotisme dans les littératures post-coloniales francophones. Strasbourg : Presses Universitaires 2009, S. 69-86.
- „La bilangue d´Abdelkebir Khatibi comme modèle d´une littérature hybride“, in: Bessière, Jean (Hg.): Littératures francophones et politiques. Paris : Karthala 2009, S. 179-191.
- „Le retour impossible: les effets littéraires du traumatisme dans Être sans destin d´Imre Kertész“, in: Kuon, Peter (Hg.): Trauma et Texte. Frankfurt a.M.: Peter Lang 2008, S.285-299.
- „Obsessionen des Erotischen – Inszenierung von Sexualität in der littérature scandale (Michel Houellebecq, Christine Angot)“, in: Treskow, Isabella von/Tschilschke, Christian von (Hg.): 1968/2008. Revision einer kulturellen Formation. Tübingen: Narr 2008, S. 249-264.
- „Heidnische Krieger in christlicher Perspektive – Die Inszenierung des Fremden in Torquato Tassos Gerusalemme liberata“, in: Quintern, Detlef/Paulus, Verena (Hg.): Entführung in den Serail. Interdisziplinäre Beiträge zum Orientalismus. Berlin: Weißensee-Verlag 2008, S. 33-58.
- „Der Intellektuelle als Überlebender – Giorgio Agambens Suche nach neuen Lebens- und Denkformen“, in: Barwig, Angela/Stauder, Thomas (Hg.): Intellettuali italiani del secondo Novecento. Oldenbourg: Verlag für deutsch-italienische Studien 2007, S. 310-328.
- „Moderne Höllendarstellungen: Peter Weiss und Primo Levi im Gespräch mit Dante“, in: Jahrbuch für internationale Germanistik, 39/1 (2007), S. 51-80.
- „Résistance als nationale Gründungsmythos und die Perspektive der résistants“, in: Juenke, Claudia / Schwarze, Michael (Hg.): Unausweichlichkeit des Mythos. Mythopoiesis in der europäischen Romania nach 1945. München: Martin Meidenbauer 2007, S.183-200.
- „Auf den Spuren einer untergegangenen Welt – Der Adel im Blick von Isabella Bossi Fedrigottis Amore mio uccidi Garibaldi (1980)“, in: Zibaldone 42 (Adel heute), Herbst 2006, S. 115-133.
- „Liebe, Freundschaft und commerce – Zur Darstellung intersubjektiver Beziehungen bei Montaigne und La Rochefoucauld“, in: Dickhaut, Kirsten/ Rieger, Dietmar (Hg.): Liebe und Emergenz. Neue Modelle des Affektbegreifens im französischen Kulturgedächtnis um 1700. Tübingen: Niemeyer 2006, S. 245-262.
- „Une connaissance inutile – Zum Paradox literarischer Zeugenschaft“, in: Kuon, Peter/Neuhofer, Monika/Segler-Messner, Silke (Hg.): Vom Zeugnis zur Fiktion. Repräsentation von Lagerwirklichkeit und Shoah in der französischen Literatur nach 1945. Frankfurt a.M.: Peter Lang 2006, S. 21-36.
- „Parinis Spiel mit dem Uneigentlichen – Formen der Ironie in Il Giorno“, in: Gipper, Andreas/ Schlüter, Gisela (Hg.): Giuseppe Parinis Il Giorno im Kontext der europäischen Aufklärung. Würzburg: Königshausen & Neumann 2006, S. 263-279.
- „Von der Auflösung des Ich zur Entdeckung der Alterität: Die Konstitution einer Literatur des Zwischenraums in Victor Segalens Stèles“, in: Hoch, Christoph/Jeserich, Philipp (Hg.): EgoLogie. Subjektivität und Medien in der Spätmoderne (1880-1940). Frankfurt a.M.: Peter Lang 2005, S. 105-124.
- „Die Grauzone des Menschlichen – Zur Problematik der Zeugenschaft in Giorgio Agambens Quel che resta di Auschwitz“, in: derekh. Judaica urbinatensia 3 (2005), S. 25-46.
- „Die Widersprüche literarischen Engagements nach der Shoah: Sartre, Blanchot, Cayrol“, in: J. Jurt (Hg.): Die Literatur und die Erinnerung an die Shoah. Freiburg: Frankreich-Zentrum 2005, S. 47-68.
- „Auf der Suche nach dem verlorenen Glück – Imaginationen des Weiblichen in Leopardis Operette morali“, in: Ginestra 14 (2004), S. 33-49.
- „Die poesia visiva als Modell digitaler Texte: Carlo Belloli – Lamberto Pignotti – Eugenio Miccini“, in: Dünne, Jörg/Scholler, Dietrich (Hg.): Internet und digitale Medien in der Romanistik: Theorie – Ästhetik – Praxis. PhiN-Beiheft 2/2004 (http://www.phin.de ).
- „Von der Entdeckung der Selbstbestimmung zur Diskussion über die Stellung der Frau: der Wandel der Geschlechterbeziehungen in der italienischen Renaissance“, in: Bonnet, Anne-Marie/ Schellewald, Barbara (Hg.): Lebensentwürfe in Kunst und Literatur. ATLAS. Bonner Beiträge zur Kunstgeschichte. Bd. 1. Köln: Böhlau 2004, S. 7-35.
- „Lektüre in Bewegung oder die Zukunft des livre numérique: die ‘Collection 2003’ der Éditions 00h00.com“, in: Eggeling, Giulia/Segler-Messner, Silke (Hg.): Europäische Verlage und romanische Gegenwartsliteraturen. Tübingen: Narr 2003, S. 273-289.
- „Die literarische Annäherung an das Trauma der Shoah. Edith Brucks L‘attrice und Helena Janeczeks Lezioni di tenebra”, in: Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart 34, Tübingen: Stauffenburg 2002, S. 50-68.
- „Vom Risorgimento bis zur Gegenwart: Isabella Bossi Fedrigotti als Chronistin weiblicher Lebensgeschichte“, in: Balletta, Felice/ Barwig, Angela (Hg.): Italienische Erzählliteratur der achtziger und neunziger Jahre. Zeitgenössische Autoren und Autorinnen in Einzelmonographien. Frankfurt a.M.: Peter Lang 2003, S. 55-64.
- „Der Dialog als Raum spielerischer Selbstentfaltung: Baldessar Castiglione, Stefano Guazzo, Moderata Fonte“, in: Hempfer, Klaus W./Pfeiffer, Helmut (Hg.): Spielwelten. Performanz und Inszenierung in der Renaissance. Stuttgart: Franz Steiner 2002, S. 47-66.
- „Spuren des Undarstellbaren – Reflexionen über das Konzept der Zeugenschaft in der französischen Nachkriegsliteratur“, in: Romanische Zeitschrift für Literaturgeschichte, 24. Jahrgang, 3/4, Heidelberg: Winter 2000, S. 401-425.