Nachschlagewerke und einführende Literatur
Hier finden Sie eine Auswahl an Titeln zu Deutsch als Fremd- und Zweitsprache unter verschiedenen Schwerpunktsetzungen.
Grundlagenwerke, Handbücher und Nachschlagewerke
- Ahrenholz, Bernt; Oomen-Welke, Ingelore (Hgg.) (2010): Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren
- Grießhaber, Wilhelm (2010): Spracherwerbsprozesse in Erst- und Zweitsprache. Eine Einführung. Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr.
- Jeuk, Stefan (2010): Deutsch als Zweitsprache in der Schule. Grundlagen – Diagnose – Förderung. Stuttgart: Kohlhammer.
- Krumm, Hans-Jürgen (Hg.) (2010): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin: de Gruyter.
- Michalak, Magdalena (Hg.) (2012): Grundlagen der Sprachdidaktik Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
- Oomen-Welke, Ingelore & Ahrenholz, Bernt (Hg.) (2013): Deutsch als Fremdsprache (= Deutschunterricht in Theorie und Praxis, Bd. 10), Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Erwerb und Entwicklung in DaF und von Deutsch als Zweitsprache
- Ahrenholz, Bernt (Hg.) (2006): Empirische Befunde zu DaZ-Erwerb und Sprachförderung. Freiburg: Fillibach.
- Ahrenholz, Bernt & Apeltauer, Ernst (Hg.) (2006): Zweitspracherwerb und curriculare Dimensionen. Empirische Untersuchungen zum Deutschlernen in Kindergarten und Grundschule. Tübingen: Stauffenburg (Forum Sprachlehrforschung, 6).
- Ahrenholz, Bernt (Hrsg.) (2008): Zweitspracherwerb. Diagnosen, Verläufe, Voraussetzungen. Freiburg: Fillibach.
- Ahrenholz, Bernt & Grommes, Patrick (Hg.) (2014): Zweitspracherwerb im Jugendalter. Berlin: De Gruyter Mouton.
- Diehl, Erika; Helen, Christen; Leuenberger, Sandra; Pelvat, Isabelle; Studer, Thérèse (2000): Grammatikunterricht: Alles für der Katz? Tübingen: Niemeyer.
- Ehlich, Konrad; Bredel, Ursula; Reich, Hans-H. (Hg.) (2008): Referenzrahmen zur altersspezifischen Sprachaneignung. Bonn: BMBF.
- Handwerker, Brigitte (Hg.) (1995): Fremde Sprache Deutsch. grammatische Beschreibung - Erwerbsverläufe - Lehrmethodik. Tübingen: Narr.
- Hendricks, Henriëtte (Hg.) (2005): The Structure of Learner Varieties. Berlin u.a.: de Gruyter.
- Klein, Wolfgang (1992): Zweitspracherwerb. Frankfurt am Main: Hain.
- Lütke, Beate & Petersen, Inger (Hg.) (2013): Deutsch als Zweitsprache - erwerben, lernen, lehren. Beiträge aus dem 9. Workshop "Kinder mit Migrationshintergrund". Stuttgart: Fillibach bei Klett.
- Wegener, Heide (Hg.) (1998): Eine zweite Sprache lernen: empirische Untersuchungen zum Zweitspracherwerb. Tübingen: Narr.
Forschungsmethoden in DaZ und DaF
- Ahrenholz, Bernt (Hg.) (2012): Einblicke in die Zweitspracherwerbsforschung und ihre methodischen Verfahren. Berlin: De Gruyter Mouton.
- Albert, Ruth; Marx, Nicole (2014): Empirisches Arbeiten in Linguistik und Sprachlehrforschung: Anleitung zu quantitativen Studien von der Planungsphase bis zum Forschungsbericht. 2. Aufl., Tübingen: Narr Verlag.
- Schramm, Karen & Schroeder, Christoph (Hg.) (2009): Empirische Zugänge zu Spracherwerb und Sprachförderung in Deutsch als Zweitsprache. Münster: Waxmann.
- Settinieri, Julia; Demirkaya, Sevilen; Feldmeier, Alexis; Gültekin-Karakoç, Nazan & Riemer, Claudia (Hg.) (2014): Empirische Forschungsmethoden für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Eine Einführung. Paderborn: Schöningh.
DaZ im (Fach-)Unterricht
- Ahrenholz, Bernt (Hg.) (2010): Fachunterricht und Deutsch als Zweitsprache. Tübingen: Narr.
- Ahrenholz, Bernt; Hövelbrinks, Britta; Schmellentin, Claudia (Hg.) (2017): Fachunterricht und Sprache in schulischen Lehr-/Lernprozessen. Tübingen: Narr.
- Decker-Ernst, Yvonne & Oomen-Welke, Ingelore (Hg.) (2013): Deutsch als Zweitsprache: Beiträge zur durchgängigen Sprachbildung. Stuttgart: Fillibach bei Klett.
- Michalak, Magdalena; Lemke, Valerie; Goeke, Marius (2015): Sprache im Fachunterricht. Eine Einführung in Deutsch als Zweitsprache und sprachbewussten Fachunterricht. Tübingen: Narr Francke Attempto.
- Prediger, Susanne; Özdil, Erkan (2011) (Hg.): Mathematiklernen unter Bedingungen der Mehrsprachigkeit. Stand und Perspektiven der Forschung und Entwicklung in Deutschland. Reihe: Mehrsprachigkeit, Band 32. Münster u.a.: Waxmann.
- Röhner, Charlotte & Hövelbrinks, Britta (Hg.) (2013): Fachbezogene Sprachförderung in Deutsch als Zweitsprache. Theoretische Konzepte und empirische Befunde zum Erwerb bildungssprachlicher Kompetenzen. Weinheim: Juventa.
- Rösch, Heidi (Hg.) (2007): Deutsch als Zweitsprache. Sprachförderung: Grundlagen, Übungsideen, Kopiervorlagen. Braunschweig: Schroedel.
- Stiftung Mercator (Hg.) (2010): Der Mercator-Förderunterricht. Sprachförderung für Schüler mit Migrationshintergrund durch Studierende, Münster: Waxmann.
Mehrsprachigkeit
- Ahrenholz, Bernt (Hg.) (2006): Kinder mit Migrationshintergrund – Spracherwerb und Fördermöglichkeiten. Freiburg: Fillibach.
- Anstatt, Tanja (Hg.) (2007): Mehrsprachigkeit bei Kindern und Erwachsenen. Erwerb, Formen, Förderung. Tübingen: Attempto.
- Brandl, Heike; Arslan, Emre; Langelahn, Elke; Riemer, Claudia (Hrsg.) (2013): Mehrsprachig in Wissenschaft und Gesellschaft. Mehrsprachigkeit, Bildungsbeteiligung und Potenziale von Studierenden mit Migrationshintergrund: BieColl (Bielefelder eCollection).
- Nauwerck, Patricia (Hg.) (2009): Kultur der Mehrsprachigkeit in Schule und Kindergarten - Festschrift für Ingelore Oomen-Welke. Freiburg: Fillibach Verlag.
Neu zugewanderte Kinder und Jugendliche
- Ahrenholz, Bernt; Maak, Diana (2013): Zur Situation von SchülerInnen nicht‐deutscher Herkunftssprache in Thüringen unter besonderer Berücksichtigung von Seiteneinsteigern. Abschlussbericht zum Projekt „Mehrsprachigkeit an Thüringer Schulen (MaTS)“, Jena: Institut für Auslandsgermanistik/Deutsch als Fremd-und Zweitsprache der Friedrich-Schiller-Universität Jena & Thüringisches Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (TMBWK).
- Benholz, Claudia; Frank, Magnus & Niederhaus, Constanze (Hg.) (2016): Neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler – eine Gruppe mit besonderen Potentialen. Beiträge aus Forschung und Praxis. Münster u.a.: Waxmann.
- Cornely Harboe, Verena; Mainzer-Murrenhoff, Mirka; Heine, Lena (Hrsg.) (2016): Unterricht mit neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen : Interdisziplinäre Impulse für DaF/DaZ in der Schule. Münster u.a.: Waxmann.
- Mercator-Institut (Hg.) (2015) : Neu zugewanderte Kinder und Jugendliche im deutschen Schulsystem. Bestandsaufnahme und Empfehlungen. Mercator-Institut/ZfL: Köln.
DaZ und Schreiben / Schriftspracherwerb
- Becker, Tabea (2011): Schriftspracherwerb in der Zweitsprache: eine qualitative Längsschnittstudie. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
- Petersen, Inger (2014): Schreibfähigkeit und Mehrsprachigkeit. Berlin: de Gruyter.
Diagnose, Testen und Prüfen
- Junk-Deppenmeier, Alexandra; Stefan Jeuk (Hg.) (2015): Praxismaterial Förderdiagnostik. Werkzeuge für den Sprachunterricht in der Sekundarstufe I. Stuttgart: Fillibach bei Klett-
- Lengyel, Drorit; Reich, Hans H.; Roth; Hans-Joachim & Döll, Marion (Hg.) (2009): Von der Sprachdiagnose zur Sprachförderung. Münster: Waxmann.
- Redder, Angelika & Weinert, Sabine (Hg.) (2013): Sprachförderung und Sprachdiagnostik. Interdisziplinäre Perspektiven. Münster: Waxmann.
Zeitschriften
Eine umfangreiche Übersicht zu Zeitschriften im Bereich DaF und DaZ findet sich auf den Seiten der Universität Bielefeld.