Lehrveranstaltungen
SoSe 2022
Seminare Ia
[52-103]: Grundlagen im Teilfach Linguistik des Deutschen, Dr. Patrick Grommes
[52-104]: Grundlagen im Teilfach Linguistik des Deutschen, Dr. Patrick Grommes
[52-129]: Einführung in die Linguistik des Deutschen, Dr. Patrick Grommes
[52-139]: (DaF/DaZ) Methodenseminar zu empirischen Verfahren, Marcel Fladrich
Seminare Ib
[52-115]: (DaF/DaZ) Deutsch als Zweitsprache im Fachunterricht am Beispiel des Sach-Unterrichts in der Grundschule, Dr. Patrick Grommes
[52-112]: (DaF/DaZ) Der Erwerb von Deutsch als Zweit- und Fremdsprache - Prozesse, Konstellationen, Einflussfaktoren, Dr. Patrick Grommes
[52-137]: (DaF/DaZ) Interkulturalität und Mehrsprachigkeit in kinder- und jugendmedialen Erzähltexten - linguistische Zugriffe, Dr. Patrick Grommes
[52-138]: (DaF/DaZ) Funktionale Sprachbetrachtungen: Deutsch im Vergleich mit anderen Sprachen, Prof. Dr. Kristin Bührig
Seminare II
[52-146]: (DaF/DaZ) Konnektivität: Korpusdatenanalyen aus dem DaZ/DaF-Erwerb, Dr. Patrick Grommes
[52-147]: (DaF/DaZ) Konstellationen der Sprachvermittlung, Prof. Dr. Kristin Bührig
[52-148]: (DaF/DaZ) Sprachbiographien: linguistische Zugriffe, Prof. Dr. Kristin Bührig
Abschlusskolloquien / Oberseminare
[52-159A]: Linguistisches Doktorandenkolloquium, Prof. Dr. Kristin Bührig und Prof. Dr. Ingrid Schröder
Vorlesung
[52-123]: (DaF/DaZ) Aspekte fachlicher Kommunikation, Prof. Dr. Kristin Bührig
[52-110]: (DaF/DaZ) Ausgewählte Aspekte des Spracherwerbs, Prof. Dr. Kristin Bührig
Übungen
[52-146a]: (DaF/DaZ) Erstellung und Annotation von Sprachkorpora - Texte junger Schreibender linguistisch untersuchen, Dr. Patrick Grommes
WiSe 2021/22
Seminare Ia
[52-103]: Grundlagen im Teilfach Linguistik des Deutschen [IFG 112], Dr. Patrick Grommes
[52-104]: Grundlagen im Teilfach Linguistik des Deutschen [IFG 112], Dr. Patrick Grommes
[52-129]: Einführung in die Linguistik des Deutschen [IFG 111][DSL/DE-E-LD], Dr. Patrick Grommes
[52-130A]: Einführung in die Linguistik des Deutschen, Prof. Dr. Kristin Bührig
Seminare Ib
[52-112]: (DaF/DaZ) Deutsch als Zweitsprache im Fachunterricht am Beispiel des Sach-Unterrichts in der Grundschule, Dr. Patrick Grommes
[52-137]: (DaF/DaZ) Der Erwerb von Deutsch als Zweit- und Fremdsprache - Prozesse, Konstellationen, Einflussfaktoren, Dr. Patrick Grommes
[52-138]: (DaF/DaZ) Von Daten und empirischem Arbeiten in der Sprachwissenschaft, Prof. Dr. Kristin Bührig
Seminare II
[52-146]: (DaF/DaZ) Mehrsprachigkeit in der Kinder- und Jugendliteratur - Literatur linguistisch untersuchen, Dr. Patrick Grommes
[52-147]: (DaF/DaZ) Kommunikative Routinen: mehrsprachig und im Sprachvergleich, Prof. Dr. Kristin Bührig
[52-148]: (DaF/DaZ) Normalität und Krise: sprachliche Manifestationen und kommunikative Anforderungen, Prof. Dr. Kristin Bührig
B.A.-Abschlusskolloquien
[52-158]: B.A.- Abschlusskolloquium, Dr. Patrick Grommes
Vorlesung
[52-123]: (DaF/DaZ) Interkulturelle und Mehrsprachige Kommunikationen: Themen und Forschungsansätze der Sprachwissenschaft, Prof. Dr. Kristin Bührig
SoSe 2021
Vorlesung
[52-122] DIGITAL: Ausgewählte Aspekte des Spracherwerbs: Familie und Bildungsinstitutionen [DSL/DE-A-LD][DSL/DE-A-DSL][DSL/DE-V-LD][SLM-WB][GL-M01/03/04/05/06][Master-WB][DE-M.Ed.-LD] , Prof. Dr. Kristin Bührig
Seminar Ia
[52-115] Präsenz/Digital: Grundlagen im Teilfach Linguistik des Deutschen [IFG 112], Dr. Patrick Grommes
[52-116] Präsenz/Digital: Grundlagen im Teilfach Linguistik des Deutschen [IFG 112], Dr. Patrick Grommes
[52-126] Digital: Einführung in die Linguistik des Deutschen [IFG 111][DSL/DE-E-LD], Dr. Patrick Grommes
Seminare Ib
[52-137] DIGITAL: (DaF/DaZ) Aspekte empirischen Arbeitens in der Sprachwissenschaft [DSL/DE-A-LD][DSL/DE-A-DSL][SLM-WB][Master-WB], Prof. Dr. Kristin Bührig
[52-138] DIGITAL: (DaF/DaZ) Narrative Text- und Diskursformen in institutioneller Kommunikation [DSL/DE-A-LD][DSL/DE-A-DSL][SLM-WB][Master-WB], Prof. Dr. Kristin Bührig
[52-139] DIGITAL: (DaF/DaZ) Deutsch als Zweitsprache im Fachunterricht am Beispiel des Sachunterrichts in der Grundschule [DSL/DE-A-LD][DSL/DE-A-DSL][SLM-WB][Master-WB], Dr. Patrick Grommes
[52-140] DIGITAL: (DaF/DaZ) Tempus und Temporalität: Deutsch im Vergleich mit anderen Sprachen [DSL/DE-A-LD][DSL/DE-A-DSL][SLM-WB][Master-WB], Dr. Patrick Grommes
[52-141] DIGITAL: (DaF/DaZ) Analyse von Lehrwerken für Lernende des Deutschen als Zweit- oder Fremdsprache [DSL/DE-A-LD][DSL/DE-A-DSL][SLM-WB][Master-WB], Dr. Patrick Grommes
Seminare II
[52-147] DIGITAL: (DaF/DaZ) Formen der Negation: Deutsch im Vergleich mit anderen Sprachen [DSL/DE-V-LD][SLM-WB][DE-ME-LD][DE-M.Ed-LD][GL-M02][GL-M03][Master-WB], Prof. Dr. Kristin Bührig
[52-153] DIGITAL: (DaF/DaZ) 'Agency': Linguistische Dimensionen [GL-M01][GL-M02][GL-M04][GL-M05][DE-M.Ed-LD], Prof. Dr. Kristin Bührig
[52-146] DIGITAL: (DaF/DaZ) Konnektivität: Korpusdatenanalysen aus dem DaZ/DaF Erwerb [DSL/DE-V-LD][SLM-WB][DE-ME-LD][DE-M.Ed-LD][GL-M01][Master-WB], Dr. Patrick Grommes
WiSe 2020/21
Seminare Ia
[52-114]: Grundlagen im Teilfach Linguistik des Deutschen [IFG 112], Dr. Patrick Grommes
[52-115]: Grundlagen im Teilfach Linguistik des Deutschen [IFG 112], Dr. Patrick Grommes
[52-127]: Einführung in die Linguistik des Deutschen [IFG 111][DSL/DE-E-LD], Julia Sitzmann
Seminare Ib
[52-139]: (DaF/DaZ) Einführung in Theorie und Empirie in der Zweitspracherwerbsforschung, Dr. Patrick Grommes
[52-140]: (DaF/DaZ) Syntax der Nominalphrase im Erwerb von Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache, Dr. Patrick Grommes
[52-141]: (DaF/DaZ) Phonetik und Phonologie in der Vermittlung des Deutschen als Fremdsprache, Dr. Patrick Grommes
Seminare II
[52-150]: (DaF/DaZ) Sprachen schaffen Spielräume - Linguistische Perspektiven auf Mehrsprachigkeit in literarischen Texten [DE-V-LD] (Kooperationsseminar), Dr. Patrick Grommes
[52-151]: (DaF/DaZ) Alles DaZ? - Mehrsprachigkeit in Schule und Gesellschaft, Dr. Patrick Grommes
B.A.-Abschlusskolloquien
[52-157]: B.A.- Abschlusskolloquium [DSL/DE-AM], Dr. Patrick Grommes
[52-158]: B.A.- Abschlusskolloquium [DSL/DE-AM], Dr. Patrick Grommes
SoSe 2020
Vorlesung
[52-123] (DaF/DaZ) Funktionale Grammatik(en) und Sprachvermittlung, Prof. Dr. Kristin Bührig
Seminar Ia
[52-130] Einführung in die Linguistik des Deutschen, Dr. Patrick Grommes
Seminare Ib
- [52-138] (DaF/DaZ) Schritte der Analyse von Texten und Diskursen, Prof. Dr. Kristin Bührig
- [52-139] (DaF/DaZ) Syntax der Nominalphrase im Erwerb von Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache, Dr. Patrick Grommes
- [52-140] (DaF/DaZ) Einführung in Theorie und Empirie der Zweitspracherwerbsforschung, Dr. Patrick Grommes
- [52-141] (DaF/DaZ) Phonetik und Phonologie in der Vermittlung des Deutschen als Fremdsprache, Dr. Patrick Grommes
- [52-137] (DaF/DaZ) Instruktionsdiskurse, Julia Sitzmann, M.A.
Seminare II
- [52-147] (DaF/DaZ) Zum Ausdruck von stance, Subjektivität und Perspektive: Deutsch im Vergleich mit anderen Sprachen, Prof. Dr. Kristin Bührig
- [52-148] (DaF/DaZ) Querstreben sprachförderlichen Fachunterrichts: eine linguistische Perspektive, Prof. Dr. Kristin Bührig
- [52-149] (DaF/DaZ) Formen ud Phänomene mehrsprachiger und interkultureller Kommunikation, Prof. Dr. Kristin Bührig
- [52-150] (DaF/DaZ) Sprachen schaffen Spielräume – Literatur- und sprachwissenschaftliche sowie fachdidaktische Perspektiven auf Mehrsprachigkeit, Dr. Patrick Grommes
- [52-151] (DaF/DaZ) Alles DaZ? - Mehrsprachigkeit in Schule und Gesellschaft, Dr. Patrick Grommes
Oberseminare und Kolloquien
- [52-154] B.A.- Abschlusskolloquium [DSL/DE-Abschlussmodul], Dr. Patrick Grommes
- [52-157] B.A.- Abschlusskolloquium [DSL/DE-Abschlussmodul], Dr. Patrick Grommes
WiSe 2019/20
Vorlesung
[52-123]: (DaF/DaZ) Institutionelle Kommunikation: Charakteristika, Spannungsfelder, Chancen, Prof. Dr. Kristin Bührig
Seminare Ib
[52-137]: (DaF/DaZ) Einführung in Theorie und Empirie der Zweitspracherwerbsforschung, Dr. Patrick Grommes
[52-138]: (DaF/DaZ) Einführung in die Funktional-pragmatische Diskursanalyse, Prof. Dr. Kristin Bührig
[52-139]: (DaF/DaZ) Behördenkommunikation, Julia Borowski M.A.
[52-140]: (DaF/DaZ) Grammatik des Deutschen: Erwerbsschwierigkeiten, Dr. Patrick Grommes
Seminare II
[52-147]: (DaF/DaZ) Unterrichtskommunikation: Befunde, Analysen, aktuelle Fragen, Prof. Dr. Kristin Bührig
[52-148]: (DaF/DaZ) Verbalphrasen: Deutsch im Vergleich mit anderen Sprachen, Prof. Dr. Kristin Bührig
[52-149]: (DaF/DaZ) (DigiLing) Konnektivität: Korpusdatenanalysen aus dem DaZ/DaF-Erwerb, Dr. Patrick Grommes
[52-150]: (DaF/DaZ) 40 Jahre Deutsch als Zweisprache: Entwicklungen, Erkenntnisse, offene Fragen, Dr. Patrick Grommes
SoSe 2019
Vorlesungen
- [52-123] (DaF/DaZ) Linguistische Pragmatik: Traditionen und Konzepte, Prof. Dr. Kristin Bührig
- [52-125A] Ringvorlesung: Mehrsprachiges Hamburg: Sprachliche Vielfalt in der Geschichte und Gegenwart der Hansestadt, Prof. Dr. Kristin Bührig u.a.
Seminar Ia
- [52-131] Einführung in die Linguistik des Deutschen, Dr. Patrick Grommes
Seminare Ib
- [52-138] ENTFÄLLT! (DaF/DaZ) Dialogsysteme und mehrsprachige Kommunikation (Projektseminar), Prof. Dr. Kristin Bührig
- [52-137] (DaF/DaZ) Sprachbildung neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher in Schule und Unterricht, Dr. Patrick Grommes
- [52-139] (DaF/DaZ) Formen der Datendokumentation von mehrsprachigen Konstellationen (Begleitseminar zu 52-138), Julia Borowski, M.A.
- [52-140] (DaZ allgemein) Einführung in Theorie und Empirie der Zweitspracherwerbsforschung, Dr. Patrick Grommes
- [52-141] (DaZ speziell) Sprachliche Besonderheiten des Deutschen aus Sicht von DaZ- und DaF-Lernenden, Dr. Patrick Grommes
Übung
- [52-145a] Korpuslinguistik [Übung zu 52-145], Dr. Patrick Grommes
Seminare II
- [52-147] (DaF/DaZ) Lesen in der Empraxie, Prof. Dr. Kristin Bührig
- [52-148] (DaF/DaZ) Sprachvergleich: Fragen, Konzepte und Anwendungsbereiche, Prof. Dr. Kristin Bührig
- [52-149] (DaF/DaZ) Fachliches Lernen in der Zweitsprache Deutsch (am Beispiel des Fachs Geschichte), Dr. Patrick Grommes
- [52-150] (DaF/DaZ) - DaZ und Gesellschaft - Vermittlung von Forschungsergebnissen an gesellschaftliche und politische Akteurinnen und Akteure, Dr. Patrick Grommes
Oberseminare
- [52-157] B.A.- Abschlusskolloquium [DSL/DE-Abschlussmodul], Dr. Patrick Grommes
- [52-158] B.A.- Abschlusskolloquium [DSL/DE-Abschlussmodul], Dr. Patrick Grommes
- [52-159] Abschlusskolloquium Master und Doktoranden, Prof. Dr. Kristin Bührig, Prof. Dr. Wolfgang Imo
WiSe 2018/19
Vorlesung
[52-123]: (DaF/DaZ) Aspekte fachlicher Kommunikation, Prof. Dr. Kristin Bührig
Seminare Ib
[52-138]: (DaF/DaZ) Kommunikation in der Familie: Erwerb und Formate diskursiver Praktiken, Prof. Dr. Kristin Bührig
[52-139]: (DaF/DaZ) Linguistische Methodenvielfalt im Kontext qualitativer Forschung, Julia Borowski M.A.
[52-141]: (DaF/DaZ allgemein) Einführung in Theorie und Empirie der Zweitspracherwerbsforschung, Dr. Patrick Grommes
[52-142]: (DaF/DaZ speziell) Alphabetisierung und Schrift(sprach)erwerb bei neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen, Dr. Patrick Grommes
[52-142A]: (DaF/DaZ) Tempus und Temporalität: Deutsch im Vergleich mit anderen Sprachen, Dr. Patrick Grommes
[52-145a]: Korpuslinguistik, Dr. Patrick Grommes
Seminare II
[52-146]: (DaF/DaZ) Interimssprachen, Prof. Dr. Kristin Bührig
[52-147]: (DaF/DaZ) Zum Ausdruck von Modalität: Deutsch im Kontrast zu anderen Sprachen, Prof. Dr. Kristin Bührig
[52-148]: (DaF/DaZ) Fachliches Lernen in der Zweitsprache Deutsch (am Beispiel des Fachs Geschichte), Dr. Patrick Grommes
[52-149]: (DaF/DaZ) Formen und Funktionen der Redewiedergabe in Schülertexten, Dr. Patrick Grommes
SoSe 2018
Vorlesung
- [52-123]: (DaF/DaZ) Empfänger, Rezipient, Hörer: Zu einigen Rekonstruktionen des Verstehens- und sprachlichen Interaktionsprozesses, Prof. Dr. Kristin Bührig
Seminare Ib
- [52-139]: (DaF/DaZ) Notation und Korpusarbeit für DaF und DaZ, Julia Borowski M.A.
- [52-140]: (DaF/DaZ) Lernergrammatiken und Sprachgebrauch, Prof. Dr. Kristin Bührig
- [52-141A]: (DaF/DaZ) Einführung in Theorie und Empirie der Zweitspracherwerbsforschung, Dr. Patrick Grommes
- [52-141B]: (DaF/DaZ) Deutsch als Zweitsprache im Fachunterricht. Beispiel Geschichte Sachunterricht, Dr. Patrick Grommes
Seminare II
- [52-147]: (DaF/DaZ) Verstehen und Verständlichkeit in der Unterrichtskommunikation, Prof. Dr. Kristin Bührig
- [52-148]: (DaF/DaZ) Formate mehrsprachiger Kommunikation in Text und Diskurs, Prof. Dr. Kristin Bührig
- [52-151]: (DaF/DaZ) Kohärenz in Schülertexten, Dr. Patrick Grommes
- [52-153]: (DaF/DaZ) Alles DaZ? – Zugriffe auf Varianten von Deutsch als Zweitsprache, Dr. Patrick Grommes
- [52-156]: (DaF/DaZ) Grundlagen der Sprachbildung: Diagnose, Förderung, Unterrichtinteraktion, Dr. Patrick Grommes
WiSe 2017/18
Vorlesung
- [52-123]: (DaF/DaZ) Interkulturelle und mehrsprachige Kommunikation, Prof. Dr. Kristin Bührig
Seminare Ib
- [52-136]: (DaF/DaZ) Praktiken des Betreuens in der mehrprachigen Peer-Interaktion, Julia Borowski M.A.
- [52-139]: (DaF/DaZ) Lehr-Lern-Interaktionen in sprachlich und kulturell heterogenen Konstellationen, Dr. Patrick Grommes
Seminare II
- [52-147]: (DaF/DaZ) Soziolinguistik live – Zum Sprachverständnis in kommunikationsintensiven Berufen, Prof. Dr. Kristin Bührig
- [52-148]: (DaF/DaZ) Computergestütztes Transkribieren, Prof. Dr. Kristin Bührig
- [52-149]: (DaF/DaZ) Zweitspracherwerb: Fragen, Phänomene und Traditionen, Prof. Dr. Kristin Bührig
SoSe 2017
Vorlesung
- [52-122]: (DaF/DaZ) Angewandte Linguistik: Fragen, Traditionen und Praxisfelder, Prof. Dr. Kristin Bührig
Seminare Ib
- [52-137]: (DaF/DaZ) Notation gesprochener Sprache, Julia Borowski M.A.
- [52-140]: (DaF/DaZ) Kommunikation in Schwellenkonstellationen, Prof. Dr. Kristin Bührig
Seminare II
- [52-148]: (DaF/DaZ) Abtönungspartikeln: Deutsch im Vergleich mit anderen Sprachen, Prof. Dr. Kristin Bührig
- [52-149]: (DaF/DaZ) Konnektivität: Deutsch im Vergleich mit anderen Sprachen, Prof. Dr. Kristin Bührig
WiSe 2016/17
Seminar Ib
- [52-140] (DaF/DaZ) Beratungspraxen – Ein- und mehrsprachig, Julia Borowski, M.A.
SoSe 2016
Vorlesung
- [52-124] (DaF/DaZ) Deutsch als Fremdsprache: Ausgewählte Aspekte von Erwerb und Vermittlung, Prof. Dr. Kristin Bührig
Seminare Ib
- [52-139] (DaF/DaZ) Sprache in der Empraxie, Julia Borowski, M.A.
- [52-140] (DaF/DaZ) Lehr-Lern-Diskurse, Prof. Dr. Kristin Bührig
Seminare II
- [52-149] (DaF/DaZ) Funktionale Grammatiken, Prof. Dr. Kristin Bührig
- [52-150] (DaF/DaZ) Translatorisches Handeln, Prof. Dr. Kristin Bührig