Finnougristik/Uralistik
PressemitteilungErasmus +Strategische Partnerschaft InFUSE
15. Oktober 2015, von IFUU
Vom 15. bis 16. Oktober veranstaltete der DAAD in Bonn einen Workshop für Strategische Partnerschaften, die im Rahmen des aktuellen Bildungsprogramms der EU (Erasmus+) gefördert werden. In diesem Jahr gehört auch das Projekt „Integrating Finno-Ugric Studies in Europe“ zu den 14 neu bewilligten Projekten, die aus über 60 in Deutschland eingereichten Anträgen ausgewählt wurden. Koordiniert wird das auf drei Jahre angelegte Projekt von Prof. Dr. Elena Skribnik, Leiterin des Instituts für Finnougristik/Uralistik in München. An dem Projekt sind insgesamt acht Universitäten aus Deutschland (Hamburg, München), Österreich (Wien), Schweden (Uppsala), Finnland (Helsinki, Turku), Estland (Tartu) und Ungarn (Szeged) beteiligt.
Vom 15. bis 16. Oktober veranstaltete der DAAD in Bonn einen Workshop für Strategische Partnerschaften, die im Rahmen des aktuellen Bildungsprogramms der EU (Erasmus+) gefördert werden. In diesem Jahr gehört auch das Projekt „Integrating Finno-Ugric Studies in Europe“ zu den 14 neu bewilligten Projekten, die aus über 60 in Deutschland eingereichten Anträgen ausgewählt wurden. Koordiniert wird das auf drei Jahre angelegte Projekt von Prof. Dr. Elena Skribnik, Leiterin des Instituts für Finnougristik/Uralistik in München. An dem Projekt sind insgesamt acht Universitäten aus Deutschland (Hamburg, München), Österreich (Wien), Schweden (Uppsala), Finnland (Helsinki, Turku), Estland (Tartu) und Ungarn (Szeged) beteiligt.
Grundlage der Strategischen Partnerschaft ist die langjährige Zusammenarbeit des Konsortiums: intensiver Studentenaustausch, gemeinsame Vorbereitung von Lehrmaterialien, gemeinsame Forschungs- und Publikationsprojekte sowie eine internationale Winterschule für Finnougristik, deren vierte Auflage nächstes Jahr voraussichtlich in Tartu stattfinden wird. Im Mittelpunkt der Strategischen Partnerschaft steht nun die Entwicklung eines gemeinsamen Curriculums, das sich aus den Ressourcen der beteiligten Institute speist. Dementsprechend werden die internationalen Winterschulen durch E-Learning und Blended-Learning-Kurse ergänzt, die die Vorteile von virtueller Mobilität und intensiven Lernaufenthalten miteinander verbinden. Neben Sprachkenntnissen werden den Lernenden aktuelle theoretische und methodologische Probleme der Finnougristik von einem internationalen Team anerkannter Experten vermittelt.
Im Hinblick auf die zunehmende Spezialisierung der Wissenschaft bieten Strategische Partnerschaften gerade Studierenden kleiner Fächer wie der Finnougristik Zugang zu einem breiten Spektrum an qualitativ hochwertigen Inhalten aus allen Teilbereichen des Faches. Langfristig plant das Konsortium, einen gemeinsamen Masterabschluss zu entwickeln.