Hannah Wegener, M.A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Koordination: Allgemeine Sprachwissenschaft
Anschrift
Universität Hamburg
Fakultät für Geisteswissenschaften
Institut für Finnougristik/Uralistik
Von-Melle-Park 6, Postfach #29
20146 Hamburg
Büro
Raum: B9023
Sprechzeiten
Dienstag 14-15 Uhr
Mittwoch 10-11 Uhr
(nach vorheriger Anmeldung)
Kontakt
Tel.: +49 40 42838-1695
E-Mail: hannah.wegener"AT"uni-hamburg.de
Schwerpunkte
- Allgemeine Sprachwissenschaft
- Uralische Sprachen
Wissenschaftlicher Werdegang
- Seit 2018
wissenschaftliche Mitarbeiterin und Koordinatorin der Studiengänge Allgemeine Sprachwissenschaft, Universität Hamburg, Institut für Finnougristik/Uralistik - 2016
wissenschaftliche Mitarbeiterin im Langzeitvorhaben der Akademie/INEL: Grammatiken, Korpora und Sprachtechnologie für indigene nordeurasische Sprachen, Universität Hamburg, Institut für Finnougristik/Uralistik - 2015-2018
wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fach Offensive Sprachwissenschaft , Universität Hamburg, Institut für Finnougristik/Uralistik - 2013-2015
MA Uralische Sprachen und Kulturen, Universität Hamburg - 2009-2013
BA Finnougristik/Uralistik, Universität Hamburg
Lehre
- WiSe 2020/2021
Phonetische und phonologische Eigenschaften der uralischen Sprachen
Grundlagen der Sprachwissenschaft
Grundlagen der wissenschaftlichen Arbeitsweise
Ringvorlesung Sprachen der Welt (Koordination) - SoSe 2020
Phonetische und phonologische Eigenschaften der uralischen Sprachen
Grundlagen der Sprachwissenschaft
Strukturkurs Kamassisch - WiSe 2019/2020
Grundlagen der Sprachwissenschaft - SoSe 2019
Phonetische und phonologische Eigenschaften der uralischen Sprachen
Grundlagen der Sprachwissenschaft
Examenskolloquium B.A.
Ringvorlesung Sprachen der Welt (Koordination) - WiSe 2018/2019
Morphologische Eigenschaften der uralischen Sprachen
Grundlagen der Sprachwissenschaft - SoSe 2018
Morphologische Beschreibung der uralischen Sprachen
Ringvorlesung Sprachen der Welt (Koordination) - WiSe 2017/2018
Phonetische und phonologische Eigenschaften der uralischen Sprachen - SoSe 2017
Morphologische Beschreibung der uralischen Sprachen
Ringvorlesung Sprachen der Welt (Koordination) - WiSe 2016/2017
Kasustheorie - SoSe 2016
Differentielle Objektmarkierung - WiSe 2015/2016
Übung Linguistische Tools
Publikationen
Artikel
2018
- On differential object marking in Southern and Central Selkup. Journal of Estonian and Finno-Ugric Linguistics 9, 169-186.
2017
- On annotating information status in Kamas. Finnisch-Ugrische Mitteilungen 41, 221-236.
Vorträge
2022
-
Differential object marking in Selkup. Syntax of Uralic languages 4, 14. – 16. Juni, Budapest. (mit Josefina Budzisch)
2021
- 29th Dulzon Readings Tomsk
Captative in Selkup - The 8th International Conference on Samoyedic Studies
Animacy effects on case marking in Selkup
2018
- 7th International Conference on Samoyed Studies
Conjugation in Selkup: on two different types and their distribution - Linguistics Prague
On two types of verbal conjugation in Selkup
2017
- Linguistics Prague
Pronoun vs. zero anaphora: the expression of direct object referents in Selkup - 28th Dulzon Readings Tomsk
Referential expressions in Southern and Central Selkup: the relation between noun, pronoun, and zero anaphora
2016
- 7. Norddeutsches Linguistisches Kolloquium (NLK)
Objektmarkierung in den uralischen Sprachen: direkte Objekte im Selkupischen - 49th Annual Meeting of the Societas Linguistica Europaea (SLE)
Differential object marking in dialects of Central and Southern Selkup - INEL Workshop Hamburg
Inventories and databases - compiling the INEL archive mit Josefina Budzisch