Dr. Athanasios Anastasiadis

Foto: Athanasios Anastasiadis
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Neogräzistik / Byzantinistik
Anschrift
Universität Hamburg
Institut für Griechische und Lateinische Philologie
Von-Melle-Park 6, Postfach #1
20146 Hamburg
Büro
Raum: C 9007
Sprechzeiten
n.V.
Kontakt
Tel.: +49 40 42838-2594
Schwerpunkte
- Theorie und Praxis der Übersetzung
- Deutsch-griechische Kultur- und Literaturbeziehungen
- Fremdsprachendidaktik (Neugriechisch und Deutsch als Fremdsprache)
- Trauma und Narration
- transgenerationales Schreiben und postmemory
- narrative Vermittlung von Widerstand, Kollaboration, Bürgerkrieg und Gewalterfahrungen in der griechischen Nachkriegsprosa
Arbeitsschwerpunkte
- Theorie und Praxis der Übersetzung
- Deutsch-griechische Kultur- und Literaturbeziehungen
- Fremdsprachendidaktik (Neugriechisch und Deutsch als Fremdsprache)
- Trauma und Narration
- transgenerationales Schreiben und postmemory
- narrative Vermittlung von Widerstand, Kollaboration, Bürgerkrieg und Gewalterfahrungen in der griechischen Nachkriegsprosa
Projekte
- Narrative Vermittlung kollektiver traumatischer Erfahrungen am Beispiel des griechischen Bürgerkriegs (2009-2012; DFG-Projekt unter Leitung von Prof. Ulrich Moennig)
- Täterschaft und Narration: das Paradigma der griechischen Nachkriegsprosa in komparatistischer Perspektive (ab 2015; DFG geförderte eigene Stelle)
Wissenschaftlicher Werdegang
- seit 03/2015: Wissenschaftlicher Mitarbeiter des DFG-Projekts (eigene Stelle) „Täterschaft und Narration: das Paradigma der griechischen Nachkriegsprosa in komparatistischer Perspektive“
- 2013-2015: Lehrkraft für Deutsch und Griechisch am Fremdspracheninstitut Colón; Lehrbeauftragter am IGrLatPhil sowie am Sprachenzentrum der Universität Hamburg
- 10/2009-09/2012: Wissenschaftlicher Mitarbeiter des DFG-Projekts „Narrative Vermittlung traumatischer Erfahrungen am Beispiel des griechischen Bürgerkriegs“
- 10/ 2008-09/2009: Lehrbeauftragter am IGrLatPhil der Universität Hamburg
- 04/2007-10/ 2008: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IGrLatPhil der Universität Hamburg
- 04/ 2005-03/2007: Angestellter des Griechischen Generalkonsulats in Hamburg
- 2000-2004: Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Neugriechischen Abteilung des FASK in Germersheim
- 2007 : Promotion mit der Arbeit „Der Norden im Süden. Kostantinos Chatzopoulos als Übersetzer deutscher Literatur“ (Betreuer: Prof. Dr. Hans Ruge); Eingereicht beim Fachbereich Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaft (FASK) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim; die Dissertation wurde im November 2007 mit dem Preis der Johannes Gutenberg-Universität prämiert.
- 01/2000-07/2002: Weiterbildender Fernstudienkurs „Fremdsprachlicher Deutschunterricht in Theorie und Praxis“ des Goethe-Instituts in Zusammenarbeit mit der Gesamthochschule Kassel
- 1991-1998: Studium der Byzantinistik und der Neugriechischen Philologie sowie der Deutschen Sprache und Literatur an der Universität Hamburg und an der Aristoteles Universität Thessaloniki
Publikationen
Monographie
- Der Norden im Süden. Kostantinos Chatzopoulos (1868-1920) als Übersetzer deutscher Literatur (Publikationen des Fachbereichs Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim. Reihe A: Abhandlungen und Sammelbände. Herausgegeben von Klaus Pörtl. Bd. 48), Frankfurt am Main 2008.
Sprachlehrbuch Neugriechisch
In Zusammenarbeit mit Anastasia Kalpakidou
- Langenscheidt. Griechisch mit System. Der Intensiv-Sprachkurs, München 32017. (1. Aufl. erschien unter dem Titel: Langenscheidt. Praktisches Lehrbuch Griechisch. Berlin und München 2007.)
Herausgeberschaften
- Athanasios Anastasiadis / Ulrich Moennig (Hg.): Trauma und Erinnerung. Narrative Versionen zum Bürgerkrieg in Griechenland. Köln 2018.
- Ulrich Moennig / Athanasios Anastasiadis (Hg.): Narrative Vermittlung kollektiver traumatischer Erfahrungen am Beispiel des griechischen Bürgerkriegs, Hamburg 2013, http://www.trauma-civilwar.uni-hamburg.de
Essays
- „Antonis Samarakis“, in: Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur. Herausgegeben von Heinz Ludwig Arnold, 69. Nlg. (März 2006), 1-8.
- „Aris Alexandrou“, in: Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur. Herausgegeben von Heinz Ludwig Arnold, 63. Nlg. (Juni 2004), 1-9.
- „Amanda Michalopoulou“, in: Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur. Herausgegeben von Heinz Ludwig Arnold, 61. Nlg. (Juni 2003), 1-9.
Wissenschaftliche Aufsätze
- „Geschichten vom Krieg. Trauma-Repräsentationen in der griechischen Nachkriegsprosa (1946-2009)“, in: Athanasios Anastasiadis / Ulrich Moennig (Hg.): Trauma und Erinnerung. Narrative Versionen zum Bürgerkrieg in Griechenland. Köln 2018, S. 77-127.
- „Narrative Vermittlung traumatischer Erfahrungen: Alexandros Kotzias, Ιαγουάρος (Jaguar,1987)“, in: Athanasios Anastasiadis / Ulrich Moennig (Hg.): Trauma und Erinnerung. Narrative Versionen zum Bürgerkrieg in Griechenland. Köln 2018, S. 151-161.
- „Der Roman Ορθοκωστά (Orthokosta) von Thanassis Valtinos. Der griechische Bürgerkrieg als kollektive traumatische Erfahrung“ (mit Joachim Winkler), in Athanasios Anastasiadis / Ulrich Moennig (Hg.): Trauma und Erinnerung. Narrative Versionen zum Bürgerkrieg in Griechenland. Köln 2018, S. 77-127.
- „‘Je nach Schwere der zu sühnenden Tat sind folgende Maßnahmen zu ergreifen:‘ Zur Darstellung nationalsozialistischer Gewalt gegen Griechenland in der Landserliteratur und deutschen Nachkriegsprosa“, in: Dagmar von Hoff / Brigitte Jirku / Lena Wetenkamp (Hg.): Literarisierungen von Gewalt. Beiträge zur deutschsprachigen Literatur. Berlin [u.a.] 2018, S. 97-116.
- „‘…als er wegfuhr von Kreta, dachte er nicht mehr an Homer-Verse, sondern an ein kretisches Bergdorf!‘ Täterschaft und Narration am Beispiel von Egon Günthers Roman Der Kretische Krieg“, in: Elke Sturm-Trigonakis / Evi Petropoulou / Katerina Karakassi / Georg Perperidis / Olga Laskaridou (Hg.): Turns und kein Ende: Aktuelle Tendenzen in Germanistik und Komparatistik. Frankfurt a.M. 2017, S. 363-376.
- „Gender trouble auf dem Lande um 1900 oder: Frauen, die Zähne zeigen“, in: Ulrich Moennig (Hg.): «… ως αθύρματα παίδας». Festschrift für Hans Eideneier. Berlin 2016, S. 327-337.
- ¨Όχι οι Γερμανοί, οι δικοί μας – Nicht die Deutschen, unsere eigenen Leute. Kollaborations-Diskurse in der Literatur der Nachgeborenen“, in: Chrysoula Kambas / Marilisa Mitsou (Hg.): Die Okkupation Griechenlands im Zweiten Weltkrieg. Griechische und deutsche Erinnerungskultur. Köln 2015, S. 311-328.
- „’Ich werde den Parnaß, ich werde Delphi nicht sehen’. Grillparzer und Griechenland“, in: Anne-Rose Meyer (Hg.): Vormärz und Philhellenismus. Bielefeld 2013, S. 241-267.
- „Transgenerational Communication of Traumatic Experiences. Narrating the Past from a Postmemorial Position”, in: Journal of Literary Theory, 6/1 (2012), S. 41-64
- „Trauma – memory – narration. Greek civil war novels of the 1980s and 1990s”, in: Byzantine and Modern Greek Studies 35/1 (2011), S. 92-108.
- „Ξερείς τον Φάουστ; Τον δόκτορα; Τον δούλο υμών! Bistrukturalität in der Faust-Übersetzung von Petros Markaris“, in: Konstantina Glykioti / Doris Kinne (Hg.): Griechish – Ελληνικά – Grekiska. Festschrift für Hans Ruge. Frankfurt am Main 2009, S. 1-7.
- „Η πρόσληψη του Franz Grillparzer στην Ελλάδα (Die Grillparzer-Rezeption in Griechenland)“, in: Κονδυλοφόρος , Bd. 7 (2008), S. 97-127.
Lexikonbeiträge
- „Kostantínos Chatzópoulos - Fthinóporo“, in: Kindlers Neues Literaturlexikon. 3., völlig neu bearbeitete Auflage (Bd. 3). Hg. von Heinz Ludwig Arnold. Stuttgart und Weimar 2009, S. 734-735.
- „Konstantínos Christomános – I kerénia koúkla“, in: Kindlers Neues Literaturlexikon. 3., völlig neu bearbeitete Auflage (Bd. 3). Hg. von Heinz Ludwig Arnold. Stuttgart und Weimar 2009, S. 788-789.
- „Pávlos Kalligás – Thános Vlékas“, in: Kindlers Neues Literaturlexikon. 3., völlig neu bearbeitete Auflage (Bd. 8). Hg. von Heinz Ludwig Arnold. Stuttgart und Weimar 2009, S. 597-598.
- „Andréas Karkavítsas – O zitiános“, in: Kindlers Neues Literaturlexikon. 3., völlig neu bearbeitete Auflage (Bd. 8). Hg. von Heinz Ludwig Arnold. Stuttgart und Weimar 2009, S. 687.
- „Ioánnis Kondylákis – O Patoúchas“, in: Kindlers Neues Literaturlexikon. 3., völlig neu bearbeitete Auflage (Bd. 9). Hg. von Heinz Ludwig Arnold. Stuttgart und Weimar 2009, S. 270-271.
- „Konstantínos Theotókis – Das Prosawerk“, in: Kindlers Neues Literaturlexikon. 3., völlig neu bearbeitete Auflage (Bd. 16). Hg. von Heinz Ludwig Arnold. Stuttgart und Weimar 2009, S. 206-207.
In Zusammenarbeit mit Sophia Voulgari
- „Alexandrou, Aris“, in: Metzler Lexikon Weltliteratur. 1000 Autoren von der Antike bis zur Gegenwart (Bd. 1). Herausgegeben von Axel Ruckaberle. Stuttgart, Weimar 2006, S. 30-31.
- „Chatzis, Dimitris“, in: Metzler Lexikon Weltliteratur. 1000 Autoren von der Antike bis zur Gegenwart (Bd. 1). Herausgegeben von Axel Ruckaberle. Stuttgart, Weimar. 2006, S. 293.
- „Elytis, Odysseas“, in: Metzler Lexikon Weltliteratur. 1000 Autoren von der Antike bis zur Gegenwart (Bd. 1). Herausgegeben von Axel Ruckaberle. Stuttgart, Weimar. 2006, S. 431-432.
- „Kavafis, Konstantinos“, in: Metzler Lexikon Weltliteratur. 1000 Autoren von der Antike bis zur Gegenwart (Bd. 2). Herausgegeben von Axel Ruckaberle. Stuttgart, Weimar. 2006, S. 246-247.
- „Kazantzakis, Nikos“, in: Metzler Lexikon Weltliteratur. 1000 Autoren von der Antike bis zur Gegenwart (Bd. 2). Herausgegeben von Axel Ruckaberle. Stuttgart, Weimar. 2006, S. 249-250.
- „Palamas, Kostis“, in: Metzler Lexikon Weltliteratur. 1000 Autoren von der Antike bis zur Gegenwart (Bd. 3). Herausgegeben von Axel Ruckaberle. Stuttgart, Weimar. 2006, S. 56.
- Ritsos, Jannis“, in: Metzler Lexikon Weltliteratur. 1000 Autoren von der Antike bis zur Gegenwart (Bd. 3). Herausgegeben von Axel Ruckaberle. Stuttgart, Weimar. 2006, S. 148-149.
- „Roidis, Emmanouil“, in: Metzler Lexikon Weltliteratur. 1000 Autoren von der Antike bis zur Gegenwart (Bd. 3). Herausgegeben von Axel Ruckaberle. Stuttgart, Weimar. 2006, S. 152-153.
- „Seferis, Giorgos“, in: Metzler Lexikon Weltliteratur. 1000 Autoren von der Antike bis zur Gegenwart (Bd. 3). Herausgegeben von Axel Ruckaberle. Stuttgart, Weimar. 2006, 219-220.
- „Zei, Alki“, in: Metzler Lexikon Weltliteratur. 1000 Autoren von der Antike bis zur Gegenwart (Bd. 3). Herausgegeben von Axel Ruckaberle. Stuttgart, Weimar. 2006, S. 474-475.
Online-Publikationen
(In: Ulrich Moennig / Athanasios Anastasiadis (Hg.): Narrative Vermittlung kollektiver traumatischer Erfahrungen am Beispiel des griechischen Bürgerkriegs. Hamburg 2013, http://www.trauma-civilwar.uni-hamburg.de)
- „Datenblatt: Melpo Axioti, Εικοστός αιώνας“.
- „Datenblatt: Dimitris Chatzis, Η φωτιά“.
- „Datenblatt: Renos Apostolidis, Πυραμίδα 67“.
- „Datenblatt: Giorgos Theotokas, Ιερά οδός“.
- „Datenblatt: Margarita Lymperaki,Ο άλλος Αλέξανδρος“.
- „Datenblatt: Andreas Frangias, Άνθρωποι και σπίτια“.
- „Datenblatt: Andreas Frangias, Η καγκελόπορτα“.
- „Datenblatt: Tatiana Gritsi-Milliex, Και ιδού ίππος χλωρός“.
- „Datenblatt: Thanasis Valtinos, Η κάθοδος των εννιά“.
- „Datenblatt: Giorgos Theotokas, Ασθενείς και οδοιπόροι".
- „Datenblatt: Alexandros Kotzias, Η απόπειρα ".
- „Datenblatt: Andreas Frangias, Λοιμός".
- „Datenblatt: Dimitris Chatzis,Το διπλό βιβλίο".
- „Datenblatt: Sotiris Patatzis, Πένθιμο εμβατήριο".
- „Datenblatt: Chronis Missios, καλά, εσύ σκοτώθηκες νωρίς ".
- „Datenblatt: Alexandros Kotzias, Ιαγουάρος ".
- „Datenblatt: Nikos Bakolas, Καταπάτηση. Τραγωδία των νεότερων κλώνων".
- „Datenblatt: Pavlos Matesis, Η μητέρα του σκύλου".
- „Datenblatt: Pagona Stefanou, Των αφανών. Δύο τετράδια - Δύο τετραετίες".
- „Datenblatt: Thomas Skassis, Ελληνικό σταυρόλεξο ".
- „Datenblatt: Thanasis Skroumpelos, Bella Ciao".
- „Datenblatt: Nikos Davvetas, Λευκή πετσέτα στο ρινγκ".
- „Datenblatt: Nikos Davettas, Η Εβραία νύφη".
- „Datenblatt: Giorgos Prassas, και έτσι έκλεισε ο κύκλος".
- „Datenblatt: Sofia Nikolaïdou, Απόψε δεν έχουμε φίλους".
In Zusammenarbeit mit Joachim Winkler
- „Datenblatt: Alexandros Kotzias, Πολιορκία".
- „Datenblatt: Nikos Kazantzakis, Οι αδερφοφάδες".
- „Datenblatt: Thanassis Valtinos, Oρθοκωστά".
In Zusammenarbeit mit Thomas Kyriakis und Efi Tsanousa
- „Datenblatt: Dimitra Petroula, «Πού ’ναι η μάνα σου, μωρή»".
Rezensionen
- Venetia Apostolidu: „Τραύμα και μνήμη. Οι πεζογραφία των πολιτικών προσφύγων [Trauma und Erinnerung. Die Prosa der politischen Flüchtlinge]“. Athen: Polis 2010, in: Südost-Forschungen. Internationale Zeitschrift für Geschichte, Kultur und Landeskunde Südosteuropas Bd. 71 (2012), 684-687.
- Georgios Polioudakis: „Die Übersetzung deutscher Literatur ins Neugriechische vor der griechischen Revolution von 1821.“ Maß und Wert. Düsseldorfer Schriften zur deutschen Literatur. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Volkmar Hansen. Band 4. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang 2008, in: Südost-Forschungen. Internationale Zeitschrift für Geschichte, Kultur und Landeskunde Südosteuropas, Bd. 67 (2008), 596-598.