Prof. Dr. Christian Brockmann
Professor für Klassische Philologie (Griechisch) / Leiter des Instituts
Gräzistik
Anschrift
Universität Hamburg
Fakultät für Geisteswissenschaften
Fachbereich Sprache, Literatur, Medien II
Institut für Griechische und Lateinische Philologie
Postverteilerfach #1, Von-Melle-Park 6
20146 Hamburg
Büro
VMP 6
Raum: C9010
Sprechzeiten
nach Vereinbarung per E-Mail
Kontakt
Tel.: +49 40 42838-4913
Schwerpunkte
- Handschriftenforschung und Editionswissenschaft
- Griechisches Drama (Aristophanes)
- Platon
- Aristoteles
- Antike Medizin (Hippokrates, Galen)
- Griechische Etymologika
Projekte
- Projektleiter des von der Akademienunion unter Trägerschaft der Akademie der Wissenschaften in Hamburg geförderten Langzeitvorhabens Etymologika. Ordnung und Interpretation des Wissens in griechisch-byzantinischen Lexika bis in die Renaissance. Digitale Erschließung von Manuskriptproduktion, Nutzerkreisen und kulturellem Umfeld.
- Principal Investigator im Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts: Projekt Multilayered Manuscripts in the Transmission of Aristotle’s Organon
- 2011-2020 Projektleiter im SFB 950: Manuskriptkulturen in Asien, Afrika und Europa
- Leitung des Teuchos-Zentrums für Handschriften- und Textforschung an der Universität Hamburg
- Projektleiter (seit 06/2021, zuvor Mitglied des Beirats und Mitantragsteller) des Vorhabens Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina (CAGB) der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW)
- Projektleiter (2008-06/2021) des Galen-Vorhabens (Corpus Medicorum Graecorum/Latinorum) der BBAW
- Mitglied der Kommission des Zentrums Grundlagenforschung Alte Welt der BBAW
- 2007-2012: Mitglied im Exzellenzcluster Topoi - The Formation and Transformation of Space and Knowledge in Ancient Civilizations (Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, BBAW und weitere Institutionen)
Biographische Notiz
- geboren am 25. Mai 1960 in Bremen, verheiratet, 2 Kinder
- 1978-1979: Studium der Fächer Latein und Philosophie an der Universität Kiel
- 1979-1982: Studium der Fächer Griechisch, Latein und Philosophie an der Universität Göttingen
- 1983-1986: Studium der Fächer Griechisch, Latein und Philosophie an der Freien Universität Berlin
- 1986: Erstes (Wissenschaftliches) Staatsexamen für das Amt des Studienrates, Berlin
- 1986-1988: Promotionsstipendium der FU Berlin (NaFöG)
- 1988-1991: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Mittellateinische Philologie, FU Berlin
- 1990: Promotion in Klassischer Philologie, FU Berlin
- 1991-1997: Wissenschaftlicher Assistent am Seminar für Klassische Philologie und am Aristoteles-Archiv, FU Berlin
- 1991: Ernst-Reuter-Preis für die Dissertation
- 1997-2001: Habilitandenstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft
- 2000: Vertretungsprofessur an der Rice University in Houston, Texas
- 2002-2004: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Corpus Medicorum Graecorum / Latinorum, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
- 2002: Habilitation in Klassischer Philologie, Freie Universität Berlin
- 2002: Lehrstuhlvertretung an der Universität Hamburg
- seit 2004 Mitglied im (erweiterten) Vorstand, seit 2022 Geschäftsführer der Gesellschaft für Antike Philosophie (GANPH) e.V.
- 2005-2007: Arbeitsstellenleiter des Vorhabens Corpus Medicorum Graecorum / Latinorum, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
- seit Dezember 2007: Professor für Klassische Philologie mit dem Schwerpunkt Gräzistik an der Universität Hamburg
- 10/2009-03/2012: Sprecher des Fachbereichs Sprache, Literatur, Medien II der Universität Hamburg
- 2011-2020 Mitglied im Vorstand des SFB 950 Manuskriptkulturen in Asien, Afrika und Europa
- seit 2021: Ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
- 2023/2024: Leiter der Graduate School des Exzellenz-Clusters „Understanding Written Artefacts“
Publikationen
Monographien:
- Aristophanes und die Freiheit der Komödie. Untersuchungen zu den frühen Stücken unter besonderer Berücksichtigung der Acharner, München-Leipzig 2003 (Beiträge zur Altertumskunde 180).
- Die handschriftliche Überlieferung von Platons Symposion, Wiesbaden 1992 (Serta Graeca 2).
Herausgeber:
- Mitherausgeber der Reihen:
- Serta Graeca. Beiträge zur Erfoschung griechischer Texte, Dr. Ludwig Reichert Verlag, Wiesbaden.
- Hamburger Studien zu Gesellschaften und Kulturen der Vormoderne, Franz Steiner Verlag, Stuttgart.
- Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina, De Gruyter, Berlin.
- Etymologika – Studien, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.
- erscheint demnächst: Zusammen mit Alessandro Musino, Stefano Valente, Eva Wöckener-Gade: Die griechische Gelehrsamkeit in Süditalien. Manuskripte, Texte und Wissenstransfer im 10.-13. Jahrhundert, Berlin/Boston 2024 (Etymologika–Studien 1).
- Zusammen mit Daniel Deckers und Stefano Valente: Aristoteles-Kommentare und ihre Überlieferung. Wichtige Etappen von der Antike bis in die frühe Neuzeit. Akten der 20. Tagung der Karl und Gertrud Abel-Stiftung vom 26. bis 28. Oktober 2017 in Hamburg, Berlin/Boston 2024 (Philosophie der Antike 44).
- Zusammen mit Daniel Deckers, Dieter Harlfinger, Stefano Valente: Griechisch-byzantinische Handschriftenforschung. Traditionen, Entwicklungen, neue Wege, Berlin/Boston 2020.
- Zusammen mit Alessandro Bausi, Michael Friedrich, Sabine Kienitz: Manuscripts and archives. Comparative views on record-keeping, Berlin/Boston 2018 (Studies in Manuscript Cultures 11).
- Zusammen mit Daniel Deckers, Lutz Koch, Stefano Valente: Handschriften- und Textforschung heute. Zur Überlieferung der griechischen Literatur. Festschrift für Dieter Harlfinger aus Anlass seines 70. Geburtstages, Wiesbaden 2014 (Serta Graeca 30).
- Von Homer und Aristoteles bis zum Neuplatonismus. Griechische Handschriften in norddeutschen Sammlungen. Katalog zur Ausstellung in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, 24. September - 1. Dezember 2013 anlässlich des VIII. Internationalen Kolloquiums zur Griechischen Paläographie, Universität Hamburg vom 22. - 28 September 2013, hrsg. von Christian Brockmann. Mit Beiträgen von Klaus Alpers, Daniel Deckers, Giuseppe De Gregorio, Jens Gerlach, Pelagia-Vera Loungi, Felicitas Noeske, Boryana Puvkova, Cosima Schwarke, Hans-Walter Stork, Stefano Valente und einem Geleitwort von Dieter Harlfinger, Hamburg 2013.
- Zusammen mit L. Perilli, K.-D. Fischer, A. Roselli: Officina Hippocratica. Beiträge zu Ehren von A. Anastassiou und D. Irmer, Berlin 2011 ( Beiträge zur Altertumskunde 289).
- Zusammen mit C. W. Brunschön, O. Overwien: Antike Medizin im Schnittpunkt von Geistes- und Naturwissenschaften. Internationale Fachtagung aus Anlass des 100-jährigen Bestehens des Akademievorhabens Corpus Medicorum Graecorum/Latinorum, Berlin 2009 (Beiträge zur Altertumskunde 255).
- Zusammen mit C.W. Müller, C.W. Brunschön: Ärzte und ihre Interpreten. Medizinische Fachtexte der Antike als Forschungsgegenstand der Klassischen Philologie, München-Leipzig 2006 (Beiträge zur Altertumskunde 238).
- Zusammen mit F. Berger u.a.: Symbolae Berolinenses für D. Harlfinger, Amsterdam 1993.
Aufsätze, Buchbeiträge etc.:
- erscheint demnächst: Zusammen mit José Maksimczuk und Olivier Bonnerot: A Scribe and His Inks: An Interdisciplinary Approach to Byzantine Inks in the Manuscripts Coislin 330 and Vat. gr. 244, in: Folia Byzantina. Schrift- und Buchkultur in Byzanz und der frühen Neuzeit. Festschrift zu Ehren von Erich Lamberz, Berlin/Boston voraussichtl. 2024.
- erscheint demnächst: Zu den naturphilosophischen Grundlagen von Galens Physiologie. Physische Kräfte und Organe, in: Galen aus Pergamon. Medizin und Philosophie in der römischen Kaiserzeit. Beiträge des internationalen Symposiums, Erlangen 17.-18. Oktober 2013. Hg. Karl-Heinz Leven, unter Mitarbeit v. Manina Krämer (Philosophie der Antike, hg. W. Kullmann), Stuttgart.
- Besprechung von António Pedro Mesquita, Simon Noriega-Olmos, Christopher Shields (eds.): Revisiting Aristotle’s Fragments. New Essays on the Fragments of Aristotle’s Lost Works, in: Gnomon 96, 2024, S. 413-419.
- Platon, in: Stefan Kipf, Markus Schauer (Hrsg.), Fachlexikon zum Latein- und Griechischunterricht, Stuttgart: utb, 2023, 607-618.
- Zusammen mit José Maksimczuk: The Codex Reg. gr. 107: Some Codicological and Textual Remarks on a Multilayered Manuscript of Aristotle’s Organon, in: Isabel Grimm-Stadelmann , Alexander Riehle, Raimondo Tocci und Martin Marko Vučetić (Hrsg.), Anekdota Byzantina. Studien zur byzantinischen Geschichte und Kultur. Festschrift für Albrecht Berger anlässlich seines 65. Geburtstags. Berlin/Boston 2023, 47-69 (mit Fig. 1-4).
- A Multilayered Greek Manuscript of Learning: Some Glimpses into the Scribal Practices Evident in the Aristotelean Codex Vaticanus graecus 244, in: Jörg B. Quenzer (ed.), Exploring Written Artefacts. Objects, Methods, and Concepts (Studies in Manuscript Cultures 25), Berlin/Boston 2021, 603-622. Online im Open Access: <https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110753301/>
- Besprechung von Georgia Petridou, Chiara Thumiger (Edd.): Homo Patiens – Approaches to the Patient in the Ancient World, Leiden/Boston 2016, in: Gnomon 93, 2021, S. 389-397.
- Helpful interactions between commentary and text: Aristotle’s Posterior Analytics and important manuscripts of this treatise, in: Shari Boodts, Pieter De Leemans (†), Stefan Schorn (Hrsg.), Sicut dicit. Editing Ancient and Medieval Commentaries and Authoritative Texts (Lectio 8), Turnhout 2019, 209-242 (mit Fig. 1-9).
- Überlegungen zur hippokratischen Physis in Platons »Phaidros«, in: Dietmar Koch, Irmgard Männlein-Robert, Niels Weidtmann (Hrsg.): Platon und die Physis (Tübinger Platon-Tage 1), Tübingen 2019, 159-184.
- Zusammen mit Vito Lorusso und Stefano Martinelli Tempesta: Exegetische Paratexte zur Physik des Aristoteles in griechischen Manuskripten aus der Renaissance: Einleitung und Edition, in: Eikasmos 28, 2017, 261-298.
- A God and Two Humans on Matters of Medicine: Asclepius, Galen and Aelius Aristides, in: D.A. Russel, M. Trapp, H.-G. Nesselrath (Hrsg.): In Praise of Asclepius. Aelius Aristides, Selected Prose Hymns (SAPERE XXIX). Tübingen 2016, 115-127. Eine frühere Fassung ist alsGalen und Asklepios (in: Zeitschrift für Antikes Christentum 17, 2013, 51-67) erschienen.
- Zusammen mit V. Lorusso: Zu Bessarions philologisch-hermeneutischer Arbeit in seinen De caelo-Manuskripten, in: Chr. Brockmann, D. Deckers, L. Koch, St. Valente, Handschriften- und Textforschung heute. Zur Überlieferung der griechischen Literatur. Festschrift für Dieter Harlfinger aus Anlass seines 70. Geburtstages, Wiesbaden 2014 (Serta Graeca 30) S.85-111 (und Abb. 1-9).
- Scribal annotation as evidence of learning in manuscripts from the First Byzantine Humanism: the "Philosophical Collection", in: J.B. Quenzer, Dmitry Bondarev, J.U. Sobisch (Hrsg.), Manuscript Cultures: Mapping the Field (Studies in Manuscript Cultures 1), Berlin 2014, S.11-33 (mit Fig. 1-10).
- Niemand ist mein Name - Über Odysseus und James Bond, in: M. Föcking, A. Böger (Hrsg.), James Bond - Anatomie eines Mythos, Heidelberg 2012, S. 259-279.
- Mediziner, in: Chr. Rapp und K. Corcilius (Hrsg.), Aristoteles-Handbuch, Stuttgart 2011, S. 40-43 (2., aktual. Auflage 2021, S. 45-47).
- Organe, in: Chr. Rapp und K. Corcilius (Hrsg.), Aristoteles-Handbuch, Stuttgart 2011, S. 286-292 (2., aktual. Auflage 2021, S. 334-339).
- Der legitime Nachfolger des Hippokrates. Galen als Vermittler, Interpret und Vollender der antiken Medizin, in: G. Stock (Hrsg.), Die Akademie am Gendarmenmarkt 2011/2012, Berlin 2011, S.33-37 (mit 4 Abb.).
- Zusammen mit D. Deckers und V. Lorusso: Griechische und Lateinische Manuskriptkultur, in: Ausstellungskatalog "Manuskriptkulturen / Manuscript cultures", Hamburg 2011, S. 16-28 (mit 5 Abb.).
- Manuskriptanalyse und Edition II. Weitere Beispiele aus Galens Kommentar zu Hippokrates, De articulis, in: L. Perilli; Chr. Brockmann; K.-D. Fischer; A. Roselli (Hrsg.), Officina Hippocratica. Beiträge zu Ehren von A. Anastassiou und D. Irmer, Berlin 2011 (Beiträge zur Altertumskunde 289), S. 329-343 (mit Abb. 1-4).
- Manuskriptanalyse und Edition. Zur Textkonstituierung von Galens Kommentar zu Hippokrates, De articulis. In: M. D'Agostino, P. Degni (Hrsg.), Alethes Philia. Studi in onore di Giancarlo Prato. Spoleto, Centro Italiano di Studi per L'Alto Medioevo 2010 (Collectanea 23), S. 65-75 (mit Abb. 1-6).
- "Groß war der Name Galens" – Momente der Selbstdarstellung eines Arztes in seinen wissenschaftlichen Werken, in: Medizinhistorisches Journal 44, 2009, 109-129.
- Gesundheitsforschung bei Galen, in: Chr. Brockmann, C. W. Brunschön, O. Overwien, Antike Medizin im Schnittpunkt von Geistes- und Naturwissenschaften, Berlin 2009, S. 141-154 (Beiträge zur Altertumskunde 255).
- Medizin und Körperdarstellung. Zur Wiederentdeckung der antiken Chirurgie in der Renaissance, in: D. Gall und A. Wolkenhauer (Hrsg.), Laokoon in Literatur und Kunst, Berlin-New York 2009 (Beiträge zur Altertumskunde 254), S. 146-159 (mit Abb. 23-26).
- Textkritische Überlegungen zu Ioannikios als Schreiber von Galen- und Aristotelestexten, in: B. Atsalos, N. Tsironi (Hrsg.), Actes du VIe Colloque International de Paléographie Grecque (Drama, 21-27 septembre 2003), Athen 2008, Vol. I, S. 895-922, Vol. II, Abb. 1-22.
- Die hippokratischen Schriften De fracturis und De articulis im kulturellen Kontext des 5. Jahrhunderts, in: V. Boudon-Millot, A. Guardasole, C. Magdelaine (Hrsg.), La science médicale antique: nouveaux regards, publié en l'honneur de Jacques Jouanna, Paris 2008, S. 119-137.
- Katharsis im Streit antiker medizinischer Konzepte am Beispiel der hippokratischen Schrift Über die Natur des Menschen, in: B. Seidensticker, M. Vöhler (Hrsg.), Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles. Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes, Berlin-New York 2007, S. 53-63.
- Zusammen mit Carl Werner Müller: 100 Jahre Corpus Medicorum Graecorum / Latinorum, in: G. Stock (Hrsg.), Akademie am Gendarmenmarkt 2007, Berlin 2007, S. 12-18.
- Philologische Annäherungen an Chirurgie und Anatomie. Beobachtungen an Galens Kommentar zu Hippokrates, De articulis, in: C. W. Müller, Chr. Brockmann und C. W. Brunschön (Hrsg.), Ärzte und ihre Interpreten, München-Leipzig 2006, S. 61-80, Tafel 1-2 (Beiträge zur Altertumskunde 238).
- Ausgewählte Abschnitte aus dem ersten Buch von Galeni In Hippocratis De articulis commentaria IV (Corpus Medicorum Graecorum V 11,1) in einer digitalen Edition auf der Homepage des Galen-Vorhabens der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zugänglich gemacht: http://pom.bbaw.de/cmg/
- Hippokrates: Seine Orte, seine Wissenschaft, in: Gegenworte 16, 2005, S. 78-83.
- Das Papyrusfragment und die ältesten byzantinischen Textzeugen der Analytika des Aristoteles, in: Philologus 148, 2004, S. 50-63
- Der Friedensmann als selbstsüchtiger Hedonist? Überlegungen zur Figur des Dikaiopolis in der zweiten Hälfte der Acharner, in: A. Ercolani (Hrsg.), Spoudaiogeloion. Form und Funktion der Verspottung in der aristophanischen Komödie, Stuttgart-Weimar 2002 (Drama 11), S. 255-272.
- Besprechung der neuen Platon-Ausgabe der Reihe Oxford Classical Texts (Bd. 1, 1995), in: Gnomon 70, 1998, S. 657-665.
- Zur Überlieferung der aristotelischen Magna Moralia, in: F. Berger, Chr. Brockmann u. a. (Hrsg.), Symbolae Berolinenses, Amsterdam 1993, S. 43-80.