Prof. Dr. Klaus Lennartz

Lehrkraft für besondere Aufgaben
Anschrift
Universität Hamburg
Fakultät für Geisteswissenschaften
Fachbereich Sprache, Literatur, Medien II
Institut für Griechische und Lateinische Philologie
Postverteilerfach #1, Von-Melle-Park 6
20146 Hamburg
Büro
VMP 6
Raum: C9003
Sprechzeiten
- jederzeit, insbesondere Do 12–13 Uhr
Kontakt
Tel.: +49 40 42838–4769
E-Mail: klaus.lennartz"AT"uni-hamburg.de
Schwerpunkte
- römische Literatur der früheren Republik
- griechisch-römische Jambik
- mittellateinische Literatur
Arbeitsschwerpunkte (mit jeweiligen Umfeldern)
- römische Literatur der früheren Republik
- griechisch-römische Jambik
- mittellateinische Literatur
Lebenslauf
- 20.09.1963 geboren in Köln
- WS 1980/1981, 1983-1990 Studium der griechischen, lateinischen und mittellateinischen Philologie an der Universität zu Köln besonders bei R. Kassel, C. Zintzen und A. Önnerfors; Abschluss durch Erstes Staatsexamen (Latein, Griechisch) bzw. Rigorosum (mittellateinische Philologie)
- WS 1991/92-1993/94 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Griechische und Lateinische Philologie der FU Berlin (W.-W. Ehlers; Fr. Wagner)
- 1993 Promotion an der Universität zu Köln (C. Zintzen; B. Manuwald; A. Önnerfors) mit der Arbeit Non verba sed vim. Kritisch-exegetische Untersuchungen zu den Fragmenten der archaischen römischen Tragödie
- SS 1994 - WS 1999/2000 Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Griechische und Lateinische Philologie in Hamburg (D. Harlfinger)
- seit WS 2000/2001 Lehrkraft für besondere Aufgaben (LfbA) ebd.
- 2007 Habilitation in klassischer und mittellateinischer Philologie mit der Arbeit Iambos. Philologische Untersuchungen zur Geschichte einer Gattung in der Antike
- 2009 Verleihung des akademischen Titels Professor (§ 17 HmbHG)
- WS 2009/10 Gastprofessur Gräzistik an der HU Berlin (Vertretung W. Rösler)
- Seit 2016: Mitglied des internationalen Forscherverbundes der Universidad de Oviedo: Falsa et Vera Historia / Falsarios (http://falsarios.grupos.uniovi.es/inicio)
Publikationen (chronologisch)
Griechische Philologie
- Zu Bakchylides 3, 94-98, in: RhM 140 (1997) 90f.
- Hippon.51 W., in: Mnemosyne 51 (1998) 711
- Platon, Theaitetos 174c: ,kümmern‘ statt ,betreiben‘, in: RhM 142 (1999) 111f.
- Metatheatralisches in den ,Epitrepontes‘: Men.Epitr.V.362-370, in: GFA 2 (1999) 109-114
- Thuc.5,90, in: Eranos 97 (1999) 125f.
- Zu Archil.fr.19 W., in: MH 57 (2000) 1-9
- Zum ,erweiterten‘ Jambusbegriff, in: RhM 143 (2000) 225-250
- Fragmentum Iambicum Adespotum 38 W., in: Philologus 144 (2000) 22-28
- Zwei versteckte Wörter: Call.ep.28,5f. Pf. u. Ar.Lys.860, in: Glotta 77 (2001) 59-64
- Iambos. Philologische Untersuchungen zur Geschichte einer Gattung in der Antike, Wiesbaden 2010 (umfasst auch das Feld der lateinischen Philologie)
- Rezension: A. Rotstein, The Idea of Iambos (Oxford 2010), in: Gnomon 85 (2013) 289-298
- Die (fast) verwaiste Vergebung. Schuld, Vergebung und Sühne in der griechischen Tragödie, in: J. Brachtendorf u. St. Herzberg (Hgg.), Vergebung. Philosophische Perspektiven auf ein Problemfeld der Ethik, Münster 2014, 59-84
- Der römische - Hipponax. Die zehnte Epode des Horaz, Hipponax 194 Deg. = 115 West und Vergils dritte Ekloge, in: M.Tziatzi u.a. (Hgg.), Lemmata, Beiträge zum Gedenken an Christos Theodoridis, Berlin u. Boston 2015, 220-237
- Theaterkränze (D.18,83.120.222), in: A. Guzmán u. i. Velasquez (Hgg.), De Falsa et Vera Historia I. Estudios sobre falsificación documental y literaria antigua, Madrid 2017, 245-253
- Dramatische Zeit und Szene des Phaidon, in: Hermes 146 (2018) 2–22
- Rezension: L. Swift u. C. Carey (Hgg.), Iambus and Elegy. New Approaches (Oxford 2016), in: Gnomon 90 (2018) 291–300
- ’To Sound Like Plato’: Profiling the Seventh Letter, in: A. Guzmán u. J. Martinez (Hgg.), Animo decipiendi? Rethinking Fakes and Authorship in Classical, Late Antique and Early Christian Works, Groningen 2018, 65–88
- Intertextuelle Bemerkungen zu Ilias und Aethiopis, in: M. Labiano (Hg.), De Falsa et Vera Historia 2. De ayer y hoy. Contribuciones multidisciplinares sobre pseudoépigrafos literarios y documentales, Madrid 2019, 27–40
- Two Birds with One Stone: Thuc. 2, 41 and the Nauarchs Monument, in: K. Lennartz u. J. Martínez (Hgg.), Tenue est mendacium. Rethinking Fakes and Authorship in Classical, Late Antique & Early Christian Works. Groningen 2021, 91–103
- Iambos, in: L. Swift (Hg.), A Companion to Greek Lyric, Hoboken, NJ 2022, 207–220
- Rezension: L. Swift, Archilochus: The Poems. Introduction, Text, Translation, and Commentary (Oxford 2019), in: Gnomon 94 (2022) 577–585
Lateinische Philologie
- Non Verba Sed Vim. Kritisch-exegetische Untersuchungen zu den Fragmenten der archaischen römischen Tragödie, Stuttgart 1994 (BzA 54)
- Zur ,Wortabbildung‘ in der archaischen römischen Tragödie, in: Glotta 73 (1995/6) 168-207
- Vom Gebrauch der Deklinationstabellen, in: Hermes 125 (1997) 257
- Lexikonartikel: Accius // Ennius // Livius Andronicus // Naevius // Pacuvius, jeweils in: O. Schütze (Hg.) Metzler Lexikon antiker Autoren, Stuttgart 1997 u.ö.
- Prop.3,15,23f.: cognosce Iovem!, in: Eranos 95 (1997) 125f.
- Catull 361-363, in: Philologus 142 (1998) 331-363
- Catull 58,5 und die Wortgeschichte von magnanimus, in: Philologus 142 (1998) 363f.
- Fliegen oder flattern? Zum Epitaph des Ennius (frg. var. 17f. Vahlen), in Philologus 143 (1999) 181f.
- Ennius und die verbannten Kinder (Enn.224f. Klotz, S.349 Jocelyn), in: Hermes 129 (2001) 131ff.
- Ennius bei Ampelius: lib.mem.9,2, in: Hermes 129 (2001) 133f.
- Zu Sprachniveau und Stilbildung in der republikanischen Tragödie. Unter besonderer Berücksichtigung sondersprachlicher und volkssprachlicher Elemente. Mit einem Anhang zu den Hiatstellen, in: Glotta 79 (2003) 83-136
- A Iove exitium: Ein Fälscher und sein Fehler, in: J. Martinez (Hg.), Fakes and Forgers of Classical Literature. Falsificaciones y falsarios de la Literatura Clásica, Madrid 2011, 169-182 (zu Pseudo-Sallust)
- Platons Idealstaat, Ciceros Staatsideal: Philosophische Subversion, politische Affirmation. Vortrag anlässlich einer Fortbildungsveranstaltung für Gymnasiallehrerinnen und -lehrer, Rendsburg, 11.11.2013
- True Plautus, False Plautus: Pellio restitutus - uxor excisa. Annotations to Plautus' Bacchides, in: J. Martinez (Hg.), Fakes and Forgers of Classical Literature. Ergo Decipiatur!, Leiden u. Boston 2014, 125-141
- Einige szenische Bewegungen in Plautus' Bacchides, in: C. Kugelmeier (Hg.), Translatio Humanitatis, Festschrift zum 60. Geburtstag von Peter Riemer, St. Ingbert 2015, 147-160
- Not Without My Mother: The Obligate Rhetoric of Daphne’s Transformation, in: E. P. Cueva u. J. Martinez (Hgg.), Splendide Mendax. Rethinking Fakes and Forgeries in Classical, Late Antique, and Early Christian Literature, Groningen 2016, 193-203
- (Pseudo)programmatische Catullpoemata, in: Paideia 74 (2019) 861–887
- Introduction, in: K. Lennartz u. J. Martínez (Hgg.), Tenue est mendacium. Rethinking Fakes and Authorship in Classical, Late Antique & Early Christian Works. Groningen 2021, 1–14
- A propósito de las ‘cartas’ de Salustio sive Introducción al volumen, in: K. Lennartz (Hg.), De Falsa et Vera Historia 4. Engaños e invenciones. Contribuciones multidisciplinares sobre pseudoepígrafos literarios y documentales, Madrid 2021, 11–25
-
Übersetzungen (Vorbemerkung/A/B), in: Reallexikon für Antike und Christentum (RAC) 33 (2024) 19–38 (zusammen mit Mechthild Siede)
(umfasst auch das Feld der griechischen Philologie)
Mittellateinische Philologie
- Rezension: F. T. Coulson, The Vulgate Commentary on Ovid's Metamorphoses, Toronto 1991, in: Mlat. Jb. 28,1 (1993) 193-198
- Marginalien zur Summa Metrica des Matheus von Vendôme, in: Mlat. Jb. 28,2 (1993) 47ff.
- Rezension: J. B. Hall (ed.), Ioannis Saresberiensis Metalogicon, in: Mlat. Jb. 32,1 (1997) 172-177
- Theoduls Ekloge als literarisches Kunstwerk, in: Mlat. Jb. 49,2 (2014) 167-200