PD Dr. Alexandra Trachsel

Privatdozentin
Anschrift
Universität Hamburg
Fakultät für Geisteswissenschaften
Fachbereich Sprache, Literatur, Medien II
Institut für Griechische und Lateinische Philologie
Postverteilerfach #1, Von-Melle-Park 6
20146 Hamburg
Kontakt
Schwerpunkte
- Claudius Aelianus (Kaiserzeit, Buntschriftstellerei)
- Zitate, Zitiertechniken der Antike und Fragmente
- Neuedition der Fragmente von Demetrios von Skepsis (Homerphilologie, mythographisch-geographischer Kommentar, Online-Projekt)
- Ilias, die Topographie von Troia und Homerrezeption in der Antike
- Mythographie und Mythologie (Palaephatus, Eratosthenes)
- Antike Geographie
- Renaissance Übersetzungen (Johannes Sturm)
Arbeitsschwerpunkte
- Claudius Aelianus (Kaiserzeit, Buntschriftstellerei)
- Zitate, Zitiertechniken der Antiken und Fragmente
- Neuedition der Fragmente von Demetrios von Skepsis (Homerphilologie, mythographisch-geographischer Kommentar, online Projekt)
- Ilias, die Topographie von Troia und Homerrezeption in der Antike
- Mythographie und Mythologie (Palaephatus, Eratosthenes)
- Antike Geographie
- Renaissance Übersetzungen (Johannes Sturm)
Lebenslauf
- 1993-2000: Studium an der Universität Neuchâtel (in altgriechischer Philologie, Philosophie und Anglistik)
- 1998-2001: Doktorandin und Assistentin für altgriechische Philologie an der Universität Neuchâtel
- 2001-2002: Mitglied des schweizerischen Instituts in Rom (Stipendium für Nachwuchsforscher des Schweizerischen Nationalfonds)
- 2002-2003: Visiting Student in Lincoln College, Oxford (Verlängerung des Stipendiums für Nachwuchsforscher des Schweizerischen Nationalfonds)
- 2003-2005: Doktorandin und Assistentin für altgriechische Philologie an der Universität Neuchâtel
- April 2005: Promotion (Summa cum Laude)
- 2005-2007: Lehrbeauftragte für altgriechische Philologie an der Universität Neuchâtel; Externe Mitarbeiterin an der Universität von Luxemburg
- 2007-2008: Junior Fellow, Center for Hellenic Studies (Harvard University)
- 2008-2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am IGrLatPhil der Universität Hamburg (Gräzistik)
- 2012-2013: Marie Curie Intra-European Fellowships am Department of Digital Humanities, King's College London
- Dezember 2014: Habilitation und venia legendi für das Fach „Klassische Philologie/Griechische Philologie“
- März 2017: Gastprofessur am Département des Sciences de l'Antiquité an der Ecole Normale Supérieure (Paris)
- April-Juli 2017: International Fellow am New Europe College, Institute for Advanced Studies, Bukarest
- seit 2017: DFG Projekt (eigene Stelle): Claudius Aelianus: eine Fallstudie aus der Kaiserzeit zu den Zitationstechniken der Antike
Publikationen
Monographie
- La Troade: un paysage et son héritage littéraire; les commentaires antiques sur la Troade, leur genèse et leur influence, Basel 2007.
Aufsätze
- Zusammen mit Paul Schubert: «Une description de Troie dans un papyrus de Genève (Pack2 1204): réédition», in: MH 56 (1999), S. 222-237.
- «La Troade: entre espace littéraire et paysage historique», in: ARF 4 (2002), S. 41-53.
- Les voyages d'Ulysse, in: M. Egloff u. a. (Hrsg.), Amphore à la mer! épaves grecques et étrusques, exposition du 13 mai au 27 novembre 2005, Hauterive 2005.
- «L'explication mythologique de Palaïphatos: une stratégie particulière», in: Maia 57 (2005), S. 543-556.
- «La fin de l'Idylle 5 de Théocrite: une question de balance?», Mnemosyne 59 (2006), S. 348-373.
- «Lecture et relecture du paysage troyen», in: Bulletin de l'Association suisse des Philologues Classiques 69 (2007) S. 5-14.
- «Johannes Sturm und seine Übersetzung der Rhetorik des Aristoteles», in: G. Frank, A. Speer (Hrsg.), Der Aristotelismus in der frühen Neuzeit – Kontinuität oder Wiederaneignung?, Wiesbaden 2007, S. 173-190.
- «Le géographe Eratosthène contre Homère: un choix de Strabon?», in: C. Cusset, H. Frangoulis (Hrsg.), Eratosthène: un athlèthe du savoir, Saint-Etienne 2008, S. 105-119.
- «Le paysage troyen dans l’Alexandra», in: C. Cusset, E. Prioux (Hrsg.), Lycophron. Éclats d’obscurité, Saint-Étienne 2009, S. 527-537.
- «L'image homérique de la cité troyenne et les premiers témoignages de sa transmission», in : M. Fartzoff, M. Faudot, E. Geny, M.-R. Guelfucci (Hrsg.), «Reconstruire Troie. Permanence et renaissances d'une cité emblématique», Besançon 2009
- «Johannes Sturm's Methods of Translations: examples from the Field of Rhetoric», in: M. Arnold (Hrsg.), «Johannes Sturm (1507-1589), Rhetor, Pädagoge und Diplomat», Tübingen 2009
- «Où chercher la Troade ? Philologie homérique ou revendications locales», in: Studii Clasice 46 (2010), S. 13-30
- «Textvarianten zum Tod des Protesilaos : Demetrios von Skepsis als Homerphilologe», in: J. Pàmias (Hrsg.), Parva Mythographica, Oberhaid 2011, S. 153-167Zusammen mit U. Yiftach-Firanko: «Genizah Ms. 17: Une séquence narrative de coloration juive ou chrétienne provenant du contexte des récits martyrologiques», in: P. Schubert (Hrsg.), Actes du 26e Congrès international de papyrologie, Genève, 16-21 août 2010, Genève 2012, S. 781-791
- «Collecting Fragments Today: What Status Will a Fragment Have in the Era of Digital Philology ?», in: C. Clivaz et al. (Hrsg.), Lire demain - Reading tomorrow, Lausanne 2012 (ebook version), S. 415-429
- «Fragmente digital edieren: Beispiele aus Demetrios von Skepsis», in: C. Brockmann et al. (Hrsg.), Handschriften- und Textforschung heute, Wiesbaden 2014, S. 121-136
- «P.Oxy. 5094: Asios, son of Dymas or Asios, son of Hyrtakos? Demetrios of Scepsis on Homonymies in the Iliad», in: ZPE 188 (2014), S. 5-11.
- «Strabo and the Homeric Commentators», in: D. Dueck (Hrsg.), The Routledge Companion to Strabo, London 2017, S. 263-275.
- «Presenting Fragments as Quotations or Quotations as Fragments»: in Digital Classics Online 3,2 (1017), S. 17-27 < http://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/dco/issue/view/3634>
Beiträge in:
- P. Schubert, Vivre en Egypte gréco-romaine, Vevey 2000.
- P. Schubert, La Bibliothèque d'Apollodore, Vevey 2003.
- Brill's New Jacoby: Asklepiades of Myrlea (FGrHist 697); Artemidorus of Ascalon (FGrHist 698); Demosthenes of Bithynia (FGrHist 699); Nikander of Calchedon (FGrHist 700); Menekrates (FGrHist701), Leiden 2007-
- Suda on line (SOL) (http://www.stoa.org/sol/): epsilon 550-561, 2718, 2723, 2726-2731; kappa 1042-1050, 1052, 1054-1055, 2798.
- A. Kolde, D. Nelis, P. Schubert (Hrsg.), Orphée au Colisée et le mystère du chant de la cigale, Genève 2008.
- A. Theise/A. Wolkenhauer (Hrsg.). Emblemata Hamburgensia. Emblembücher und angewandte Emblematik im frühneuzeitlichen Hamburg. Mit einem Bestandskatalog der Emblembücher in der SUB. Katalog zur Ausstellung in der SUB Carl von Ossietzky, Kiel 2009.
- Humanities Spring 2011 (ESF): Manifesto of the Young Researchers Forum: Changing Publication Cultures in the Humanities (http://www.esf.org/research-areas/humanities/strategic-activities/humanities-spring.html)
- «La réception d’Homère dans le domaine de la rhétorique. Notes de lecture à propos de l'ouvrage de S. Dubel, A.-M. Favreau-Linder et E. Oudot (éd.), A l'école d'Homère. La culture des orateurs et des sophistes, Paris (Ed. Rue d'Ulm de l'ENS, 2015», in Anabases 26 (2017), S. 183-187.
Organisation von Konferenzen und Workshops
-
2017: Mitorganisation des Panels: The transmission of knowledge in classical antiquity: Dealing with a fragmented heritage, am Annual Meeting of the Society for the Promotion of Classical Studies in Haïfa (Israel)
-
2015-2016: Mitglied des Organisationsteam der GISFOH 2016, 8. deutsch-israelisches Symposion der Alexander von Humboldt-Stiftung und der Israeli Academy of Science and Humanities https://www.humboldt-foundation.de/web/gisfoh-2016.html
-
2014: Mitorganisation der Podiumsdiskussion Rethinking Text Reuse as Digital Classicists, an der Digital Humanities 2014 Conference, organisiert von der Université de Lausanne und der EPFL
Forschungsaufenthalte und Stipendien
- April-Juli 2017: International Fellow am New Europe College, Institute for Advanced Studies, Bukarest
- März 2017: Gastprofessur am Département des Sciences de l’Antiquité an der Ecole Normale Supérieure (Paris)
- September 2015: Forschungsstipendium Directeurs d'études associés an der Fondation Maison des sciences de l'homme in Paris
- 2012-2013: Marie Curie Intra-European Fellowship am Department of Digital Humanities des King's College London
- 2007-2008: Junior Fellow am Center for Hellenic Studies (Harvard University)
- 2002-2003: Visiting Student am Lincoln College, Oxford (Stipendium für Nachwuchsforscher des Schweizerischen Nationalfonds
- 2001-2002: Mitglied des schweizerischen Instituts in Rom (Stipendium für Nachwuchsforscher des Schweizerischen Nationalfonds)