Dr. Stefano Valente [bis 09/2024]

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Akademievorhaben „Etymologika“
Anschrift
Universität Hamburg
Fakultät für Geisteswissenschaften
Institut für Griechische und Lateinische Philologie
Kontakt
Schwerpunkte
- Griechische und byzantinische Lexikographie
- Antike grammatikalische und philologische Studien
- Handschriftenforschung
- Nikephoros Blemmydes
- Aristotelismus in Byzanz
Von Januar 2020 bis September 2024 Arbeitsstellenleiter des von der Akademienunion unter Trägerschaft der Akademie der Wissenschaften in Hamburg geförderten Langzeitvorhabens Etymologika. Ordnung und Interpretation des Wissens in griechisch-byzantinischen Lexika bis in die Renaissance. Digitale Erschließung von Manuskriptproduktion, Nutzerkreisen und kulturellem Umfeld.
[seit Oktober 2024 an der Università di Roma Tor Vergata tätig]
Projekte
- Etymologika. Ordnung und Interpretation des Wissens in griechisch-byzantinischen Lexika bis in die Renaissance. Digitale Erschließung von Manuskriptproduktion, Nutzerkreisen und kulturellem Umfeld. (Akademie-Projekt)
- Die Epitome Physica von Nikephoros Blemmydes: Überlieferungsgeschichte und kritische Edition (DFG)
- Griechische Aristoteles-Manuskripte in Unterricht und Auslegungspraxis (TP C06 im SFB950)
Wissenschaftlicher Werdegang
- 2000–2004 Studium der Klassischen Philologie an der Universität Bologna
- 2005–2007 Promotionsstipendium der Universität Florenz
- 2008 Promotion in Griechischer und Lateinischer Philologie (Universität Florenz)
- 2008 Diplom in Griechischer Paläographie an der Scuola Vaticana di Paleografia, Diplomatica e Archi vistica (Vatikanstadt)
- 2008–2010 Postdoktorand an dem Dipartimento di Filologia Classica e Medioevale, Universität Bologna September
- 2011 – September 2012 und April 2013 – Februar 2014 Alexander von Humboldt Stipendium am Institut für Griechische und Lateinische Philologie, Universität Hamburg
- Oktober 2012 – März 2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Griechische und Lateinische Philologie, Universität Hamburg
- 2013 Habilitation in Griechischer Literatur (Italien, „professore di seconda fascia“)
- März 2014 – Februar 2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (DFG-geförderte eigene Stelle) am Institut für Griechische und Lateinische Philologie, Universität Hamburg
- März 2017 – Juni 2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Griechische und Lateinische Philologie, Universität Hamburg Juli
- Juli 2017 – Juni 2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im TP C06 im SFB 950 „Manuskriptkulturen in Asien, Afrika und Europa“, Universität Hamburg
- 2017 Habilitation in Klassischer und Spätantiker Philologie (Italien, „professore di seconda fascia“, „Filologia Classica e Tardoantica“)
- Juli 2019 – Dezember 2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (DFG - geförderte eigene Stelle) am Institut für Griechische und Lateinische Philologie, Universität Hamburg
- seit Januar 2020 Arbeitsstellenleiter des Langzeitvorhabens „Etymologika. Ordnung und Interpretation des Wissens in griechisch-byzantinischen Lexika bis in die Renaissance. Digitale Erschließung von Manuskriptproduktion, Nutzerkreisen und kulturellem Umfeld“ (gefördert von der Akademienunion unter Trägerschaft der Akademie der Wissenschaften in Hamburg).
Publikationen (Auswahl)
Monographien
- The Antiatticst. Introduction and Critical Edition, (,,Sammlung griechischer und lateinischer Grammatiker" 16), Berlin/Boston (de Gruyter) 2015.
- I lessici a Platone di Timeo Sofista e Pseudo-Didimo. Introduzione ed edizione critica („Sammlung griechischer und lateinischer Grammatiker“ 14), Berlin/Boston (de Gruyter) 2012.
Herausgeber
- Zusammen mit Christian Brockmann, Daniel Deckers u. Dieter Harlfinger: Griechisch-byzantinische Handschriftenforschung. Traditionen, Entwicklungen, neue Wege, Berlin/Boston (de Gruyter) 2019.
- Zusammen mit Christian Brockmann, Daniel Deckers u. Lutz Koch: Handschriften- und Textforschung heute. Zur Überlieferung der griechischen Literatur. Festschrift für Dieter Harlfinger aus Anlass seines 70. Geubrtstages (,,Serta Graeca" 30), Wiesbaden (Reichert) 2014.
Aufsätze, Bücherbeiträge und Rezensionen (Auswahl)
- From Plato to the Byzantine Etymologica. The etymologies of ‘ἥρωες’ in the Etymologicum Gudianum, in: C. Charalambakis, G.K. Giannakis, F. Montanari, A. Rengakos (edd.), Festschift in honour of John N. Kazazis, Berlin/Boston (de Gruyter, «Trends in Classics. Supplementary Volumes» 72) 2019, 73–84.
- Reading and commenting Aristotle’s Posterior Analytics over the centuries: (marginal) remarks on some vetustissimi of the Organon and the case of the Ambrosianus L 93 sup., in: «Scripta. An International Journal of Codicology and Palaeography» 11 (2018) 111–124.
- Una strana esegesi di ὀρείχαλκος (Ar. APo. II 7, 92b 22) nel Laur. pl. 72,5, in: «Eikasmós. Quaderni bolognesi di filologia classica» 29 (2018) 425–432.
- The construction of a philosophical textbook: some remarks on Nikephoros Blemmydes’s Epitome physica, in: «AION. Annali dell’Università degli Studi di Napoli L’Orientale» 40 (2018) 147–164.
- The Doctrine of Winds in Blemmydes: On the Reception of Aristotelian Meteorology in the Palaeologan Age, in: Greek, Roman, and Byzantine Studies 57 (2017) 231-247.
- Porphyrios und der ‘Kratylos’ in einer Glosse des Etymologicum Gudianum (510, 15f. de Stefani), Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 201 (2017) 64–67.
- Die Werke des Nikephoros Blemmydes in der Manuskriptsammlung der Biblioteca Academiei Române (Bukarest): ein erster Bericht, Nea Rhome 13 (2016) [2017] [= F. D’Aiuto/S. Lucà/A. Luzzi (Hgg.), Κῆπος ἀειθαλής. Studi in ricordo di Augusta Acconcia Longo, I], 277–286.
- Zu einigen Recentiores der Epitome physica von Nikephoros Blemmydes, Parekbolai. An Electronic Journal for Byzantine Literature 6 (2016) 15-38.
- La fonte sintattico-atticista greca di Prisciano e la lessicografia greca, in: M. Rosellini (Hg.), Greco antico nell’Occidente carolingio: frammenti di testi attici nell’Ars di Prisciano, Hildesheim 2014, 61–81.
- Per una nuova edizione commentata di un lessico alchemico bizantino (zusammen mit M. Martelli), Eikasmós 24 (2013) 275–296.
- A Greek–Latin fragment of the ‘erweiterte Synagoge’ in ms. Arund. 9 f. 55r, Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 181 (2012) 54–60.
- Plato Leges 10.909d6: θεοπολεῖν or θεηπολεῖν?, Mnemosyne 64 (2011) 281–284.
- Choeroboscus’ Prolegomena to Orthography: The Evidence of Psalm-Epismerisms and Ps.-Theodosius, Greek, Roman and Byzantine Studies 50 (2010) 639–650.
- Il ruolo di Timeo Sofista nella constitutio textus della Repubblica di Platone, in: M. Sanz Morales u. M. Librán Moreno (Hgg.), Verae Lectiones. Estudios de crítica textual y edición de textos griegos, Cáceres–Huelva 2009, 67–93.
- Note sul rapporto tra gli Ethnika di Stefano di Bisanzio e gli scolî a Platone, Eikasmós 20 (2009) 285–292.
- Una miscellanea lessicografica del X secolo: il Par. Coisl. 345, Segno e Testo 6 (2008) 151–178.
- Una recente edizione di Esichio (Rez. zu: Hesychii Alexandrini Lexicon, III. Π–Σ, ed. post K. Latte continuans rec. et emend. P.A. Hansen, Berlin–New York 2005), Eikasmós 18 (2007) 508–518.