Abschlussbericht
XXXIX. Forum Junge Romanistik in Hamburg: Kritische Perspektiven in der Romanistik (20.-22.03.24)
Über den Dächern des Hamburger Campus und mit Blick aus dem 11. Stock des Philosophenturms auf die Stadt hat das Team der Hamburger Romanistik – Fachdidaktik, Linguistik und Literaturwissenschaft - das diesjährige Forum Junge Romanistik ausgeführt.
Am Mittwochmorgen, den 20.03.24 begann das Forum mit einer Begrüßungsrede des Teams und von der Romanistin und geschäftsführenden Direktorin des Instituts, Prof. Dr. Inke Gunia, die uns mit der Geschichte der Hamburger Romanistik aus einer kritischen Perspektive und Anekdoten aus vergangenen Foren gut auf die Tagung eingestimmt hat. Die darauffolgenden Keynotes von Prof. Dr. Josh Prada (Universität Groningen) in der Fachdidaktik, Dr. Tonjes Veenstra (Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft Berlin) in der Linguistik und Dr. Diego Labra (Universität Hamburg) in der Literaturwissenschaft haben uns neue Einsichten in aktuelle Problemstellungen der Romanistik eröffnet. An den drei Tagen teilte sich das Programm in zwei Sektionen (Literaturwissenschaft sowie Fachdidaktik-Linguistik) auf. Die Vorträge der Nachwuchswissenschaftler:innen und die Diskussionen mit den Teilnehmenden rückten Minderheitensprachen in den Fokus; sorgten mit ihren eröffneten kritischen Perspektiven für Brüche mit dem etablierten Mainstream; stellten ästhetische Formen und natürliche Ordnungen heraus; luden zu Methodendiskussionen und dem Ideenaustausch ein; und umfassten Inter- sowie Transkulturalität in allen Disziplinen.
In den Pausen luden Büchertische zum Austausch über aktuelle Veröffentlichungen ein und bei veganen Köstlichkeiten und Kaffee hörte man fachliche, interdisziplinäre, kritische und empowerende Gespräche unter den Nachwuchswissenschaftler:innen und Teilnehmenden der Tagung. Praxisorientiert und kommunikativ wurde das Programm durch lebhafte Workshops zu Open-Access von Christoph Hornung (hornungpublizieren.de) und Forschungsdatenmanagement von Dr. Robert Hesselbach (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg), aber auch praktischen Zugängen zur fachdidaktischen Forschung von Prof. Dr. Lukas Eibensteiner (Friedrich-Schiller-Universität Jena) und zu linguistischen Forschungsthemen von Dr. Aurélie Joubert (Universität Groningen). Das Welcome Dinner am ersten Abend im mexikanischen Restaurant, das vegane Conference Dinner aus der vietnamesisch-asiatischen Küche am Donnerstagabend und eine kritische Hafenrundfahrt über die Elbe rundeten die Konferenz mit viel Platz zum Austausch, Vernetzen, Diskutieren und gemeinsamen Anstoßen ab.
Um es mit den Worten der Teilnehmenden zu sagen: „Der Ideenaustausch, andere Menschen aus der Romanistik kennenzulernen“ und „[d]ie offene, willkommen heißende und familiäre Atmosphäre, die anregenden Diskussionen sowie [der] Raum und die Zeit, die für gegenseitigen Austausch ermöglicht wurden“ haben das Forum zu einem vollen Erfolg werden lassen.
Vielen Dank an unsere Sponsoren, insbesondere dem Deutschen Romanistikverband und den Unterverbänden für die großzügige Unterstützung!
Lisa Marie Brinkmann, Lisa Figura, Prof. Dr. Daniel Fliege, Martina Gerdts, Dr. Rogier Gerrits, Franziska Gerwers, Alison Henehan, Marcela Huilcán, Sabrina Jonigk, Julie Müller, Karin Müller, Vanessa Paulo Mendonça Martins & Hannah Wegener