Prof. Dr. Wolfgang Settekorn †

Ehemaliger Professor für die Linguistik des Französischen
Anschrift
Schwerpunkte
- Sprachwissenschaft
- Textlinguistik
- linguistische Pragmatik (Diskurs- und Konversationsanalyse)
- Soziolinguistik (Sprachnormierung; Sprachsoziologie; Sprache und Institutionen)
- Sprache und Kognition
- Fachgeschichte der Sprachwissenschaft und der Romanistik mit besonderer Berücksichtigung der epistemologischen, medialen, sozialen und kognitiven Aspekte
- Medien- und Kommunikationswissenschaft
† 30.10.2015
Hamburg
Wissenschaftlicher Werdegang
- Biographisches: Geboren am 28.3.1945; Abitur in Mannheim (Lessing-Gymnasium) 1964
- 1964 (SoSe): Immatrikulation an der Universität Heidelberg für die Fächer Germanistik/Romanistik, die ich bis zum ersten Staatsexamen durchgehend studiert habe; daneben regelmäßiger Besuch kunsthistorischer, pädagogischer und philosophischer Lehrveranstaltungen.
- 1966 (SoSe) Studium an der Universität Fribourg (Schweiz)
- 1966/67 (WS) Studium an der Universität Heidelberg
- 1967 (SoSe) Studium an der Universität Mannheim
- 1968 (Herbst) Erstes Staatsexamen im Fach Germanistik
- 1969 (Frühjahr) Erstes Staatsexamen im Fach Romanistik
- ab Sose 1969 Lehrermächtigung an der Universität Mannheim (Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften) für das Fach Romanistik
- 1969-1971 Promotionsstipendium der Volkswagenstiftung
- ab 1.10.1971 Verwalter einer Assistentenstelle am Romanischen Seminar der Universität Mannheim
- 1973 Promotion; Thema der Dissertation: "Semantische Strukturen der Konditionalsätze. Linguistische und Logische Untersuchungen"
- Oktober 1974 Angebot zur Übernahme einer Stelle als Akademischer Rat an der Ruhruniversität Bochum nicht wahrgenommen
- ab 1975 Wissenschaftlicher Assistent am Romanischen Seminar der Universität Mannheim
- Okt. 1975 Angebot zur Wahrnehmung einer Stelle als Akademischer Rat an der Universität Heidelberg - Fachgruppe Angewandte Sprachwissenschaft; Stelle nicht zur Besetzung freigegeben
- 1976/77 (WS) Vertretung einer C2-Professur für Linguistik des Französischen am Romanischen Seminar der Universität Hamburg
- 1977 (SoSe) Berufung auf diese Stelle
- 1984/85 (WS) Gastprofessur an der Université de Bordeaux III
- 1988 Leitung der Gründungskommission für das Zentrum für Medien und Medienkultur (ZMM) am Fachbereich Sprachwissenschaft der Universität Hamburg: Einrichtung eines Teilstudiengangs "Medienkultur" zum WS 1992/93
- März 1990 Gastprofessur (Directeur d'Etudes) an der Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales (Paris); Einladender Isac Chiva
- Mai 1990: Lehrtätigkeit an der Eötvös-Lorand-Universität Budapest
- 1994/95 (WS) Gastprofessur an der Université de Bordeaux III
- März 1995 Gastprofessur (Directeur d'Etudes) an der Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales (Paris); Einladender: Pierre Bourdieu
- 1995 Ruferteilung auf eine C 3-Professur für Romanische Sprachwissenschaft / Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Mannheim
- April 1996 Ablehnung des Rufes
- Mai 1996 Anhebung auf eine C 3-Professur Linguistik des Französischen / Medienwissenschaften an der Universität Hamburg.
Hauptarbeitsgebiete
- Sprachwissenschaft
- Textlinguistik
- linguistische Pragmatik (Diskurs- und Konversationsanalyse)
- Soziolinguistik (Sprachnormierung; Sprachsoziologie; Sprache und Institutionen)
- Sprache und Kognition
- Fachgeschichte der Sprachwissenschaft und der Romanistik mit besonderer Berücksichtigung der epistemologischen, medialen, sozialen und kognitiven Aspekte
- Medien- und Kommunikationswissenschaft
Forschung
Forschungsschwerpunkte
Meine zentralen Forschungsschwerpunkte liegen im sprach-, medien- und kommunikationswissenschaftlichen Bereich.
- Sprachwissenschaft
- Textlinguistik, linguistische Pragmatik (Diskurs- und Konversationsanalyse)
- Soziolinguistik (Sprachnormierung; Sprachsoziologie; Sprache und Institutionen)
- Sprache und Kognition
- Fachgeschichte der Sprachwissenschaft und der Romanistik mit besonderer Berücksichtigung der epistemologischen, medialen, sozialen und kognitiven Aspekte.
- Medien- und Kommunikationswissenschaft
- Mediensprache und -kommunikation
- Medientheorie
- Medienanalyse mit besonderer Beachtung des transkulturellen Medienvergleichs
- Medien-Sprache-Kognition; Medien als Faktor der Kultur-, Sozial- und Wissenschaftsgeschichte; mediale Faktoren der Wissenschaftsgeschichte der Philologien und der Sprachwissenschaft ; Medien und Politikpräsentation; elektronische Medien und Interkulturalität; Mediengeschichte; Medienanalyse (Presse, Radio, Fernsehen)
- Textsorten in den Medien (Interview, Hörerkontaktsendungen, Werbung, Fernsehnachrichten, Game-Shows, Wetter- und Wirtschaftsberichterstattung)
Die unterschiedlichen Forschungsschwerpunkte habe ich seit meinem Studium durch meine allgemeine Forschungstätigkeit entwickelt und erweitert.
Allgemeine Forschungstätigkeit
- 1966: Mitarbeit in der Dudenredaktion (Mannheim) als studentische Hilfskraft
- 1967:
- Mitarbeit am Institut für deutsche Sprache (Mannheim) als studentische Hilfskraft (1967-1969)
- Mitbegründer eines Mannheimer Linguistenkreises (1967)
- 1970: Teilnahme an einem Programmierkurs für Nichtnumeriker am Deutschen Rechenzentrum in Darmstadt
- 1974: Mitglied bei der Neugründung des deutschen Romanistenverbandes (Frankfurt/M. 1974)
- 1975: Mitorganisator des ersten Romanistentages nach der Neugründung des Verbandes (Mannheim 1975)
- 1978: Mitbegründer und mehrjähriger Organisator eines Linguistischen Kolloquiums am Fachbereich Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaft der Universität Hamburg (seit 1978)
- 1984: WS 1984/85 Gastprofessur an der Université de Bordeaux III
- Dezember 1985: Organisation und Leitung eines dreiteiligen Kolloquiums mit Pierre Bourdieu zu: Sprachsoziologie, Bildungssoziologie und Literatursoziologie (Vgl. den Bericht von: L. Huber, W. Settekorn und H.G. Winter, in uni hh 16.Jg. Heft 2, April 1986, 36-38).
- 1986/87: Entwicklung und Durchführung eines themenzentrierten Austauschprogramms "Radio und Region" in Verbindung mit dem ISIC (Institut des Sciences de l'Information et de la Communication) an der Université de Bordeaux III (gefördert vom Deutsch-französischen Jugendwerk)
- 1988:
- Mai: Teilnahme am Congrès national des Sciences de l'Information et de la Communication (gemeinsamer Beitrag mit K.Kurowski und M. Perrot)
- Teilnahme an der Entwicklung eines ERASMUS-Programms mit den Universitäten Bordeaux III, Leeds, Lissabon, Bilbao (ab 1991) und Roskilde (ab 1992) mit dem Ziel eines gemeinsamen Diploms : "Europäischer Medienwissenschaftler"; Bewilligung zum Programmjahr 1989
- September: Kolloquium in Eisenstadt: Wörter und Sachen (ein französisch-deutsch-österreichisches Projekt), gefördert vom CNRS, der DFG, der Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales (Paris) und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
- 1989:
- März: Organisation und Leitung der Sektion "Sprachnorm und Sprachnormierung" bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft
- ab März: Mitglied der Kommission "Fachgeschichte" der Deutschen Gesellschaft für Sprachwisssenschaft
- September: Organisation und Leitung der Sektion "Fachgeschichte der Romanistik" (1933- 1945) beim XXI Deutschen Romanistentag
- ab SoSe 1989: Gründung und Leitung der Forschungsgruppe ASIF (Arbeitsgruppe Sprache im Fernsehen) am Institut für Romanistik der Universität Hamburg
- Dezember: Organisation eines deutsch-englisch-französischen Symposions an der Universität Hamburg zum Thema "Europäische Medien- und Medienkultur" (Bordeaux, Hamburg, Lille, Norwich)
- 1990:
- März: Gastprofessur und Forschungsaufenthalt an der Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales (Paris); auf Vorschlag von Isaac Chiva (Collège de France).
- März 1990 und März 1991 Durchführung eines Austauschprogramms zum Thema: Information und Nachrichten im französischen und deutschen Fernsehen mit dem ISIC (Institut des Sciences de l'Information et de la Communication) an der Université de Bordeaux III (gefördert vom deutsch-französischen Jugendwerk)
- November: Teilnahme am 2. deutsch-französischen Medienkolloquium in München (gemeinsamer Beitrag mit M. Perrot)
- 1991:
- Februar: Teilnahme an "The Hamburg-UEA-Lille Symposium: Technology and Modes of Cognition" an der University of East Anglia in Norwich
- Anfang Mai: Lehrtätigkeit an der Eötvös-Lorand-Universität Budapest an der Abteilung für französische Sprache und Literatur (Thema: Les explications conversationnelles)
- Mai: Organisation und Durchführung eines Kolloquiums zur Historischen Lexikographie des Französischen in Zusammenarbeit mit dem Institut français de Hambourg (Teilnehmer: Vilmos Bárdosi (Budapest), Rudolf Harneit (Hamburg), Alian Rey (Paris), Wolfgang Settekorn (Hamburg), Cyril Veken (Paris).
- 1992:
- ab Winter 1991/92: Teilnahme an dem deutsch-französisch-portugiesischen CNRS-Forschungsprojekt (Lille-Lissabon-Hamburg) zum Themenbereich "Fernsehen in Europa: Kulturelle Standardisierung und Differenzierung am Beispiel eines Sendetyps (La roue de la fortune)"; Zwischenbericht: Juli 1992
- Oktober 1992: Organisation und Leitung des Symposions des Fachbereichs Sprach-, Literatur und Medienwissenschaften der Universität Hamburg "Medien und Medienkultur im europäischen Kontext"
- Oktober 1993: Mitorganisator von "Vis-à-vis 1. deutsch- französisches Kurzfilmtreffen (Hamburg)"
- 1994:
- ab März: Projektierung eines Kolloquiums "Meteorology-Media-Science / Météo-Média-Science) für Oktober 1995 (zusammen mit Université Lyon 2, Institut de la Communication)
- WS 1994/95 Gastprofessur an der Université de Bordeaux III; Lehrtätigkeit am ISIC ( Institut des Sciences de l'Information et de la Communication)
- 1995:
- März: Gastprofessur und Forschungsaufenthalt an der Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales (Paris); auf Vorschlag von Pierre Bourdieu (Collège de France)
- Dezember (Lyon): Colloque du Centre Jacques Cartier "Météo et médias"
- 1996:
- Juli (Louvain), November (Lyon), Dezember (Avignon): Vorbeitungen zu dem europäischen Projekt Begleitforschung zur Berichterstattung über die Einführung der europäischen Gemeinschaftswährung
- November 1996: Bewilligung des Projektes mit Hans von Storch beantragten Projekts "Küstenbilder, Bilder der Küste. Darstellung der soziokulturellen Realität von «Küste»".
- Juni 1997: Teilnahme am Kolloquium: Communication et induction der Groupe de Recherche en Communication des Organisation (Greco) Université Michel de Montaigne-Bordeaux III
Laufende Forschungsprojekte
- Bereich Sprachnormierung und historische Lexikographie
- Kommentierte Edition des "Dictionnaire des Halles" und anderer Kritiken am Dictionnaire de l'Académie française (in Zusammenarbeit mit Kollegen der Eötvös-Lorand Universität Budapest und Paris VII unter Abstimmung mit A. Rey)
- "Remarques, Observations, Entretiens", Formen, Funktionen und Geschichte normativer Rede im 16. und 17. Jahrhundert.
- Bereich Fachgeschichte
- Grundlagenstudien zur Fachgeschichtsschreibung der Sprachwissenschaft und der romanischen Sprachwissenschaft in Fortsetzung des Projektes zu "Wörter und Sachen". Aufarbeitung der Korrespondenz (Kopierbücher) des Universitätsverlages Winter (Heidelberg) mit seinen sprachwissenschaftlichen Autoren (u.a. Bally, Meillet; Meringer, Meyer-Lübke, Vossler). Ziel: eine sozial- und mediengeschichtlich fundierte Fachgeschichte.
- Herausgabe eines Sammelbandes: "Bilder in der Sprachwissenschaft, Bilder von der Sprachwissenschaft". Fachgeschichtliche Studien zu Wörter und Sachen und verwandten Ansätzen.
- "Grammatical Imaginations. Media and Images in the History of Grammar".
- Bereich kognitiv orientierte empirische Linguistik: Alltagserklärungen im transkulturellen Vergleich; Zusammenspiel von sprachlichen, para- und aussersprachlichen Elementen beim Wissenstransfer.
- Bereich Mediensprache und Medienanalyse
- Sprache, Sprechen und Interaktion in Radio und Fernsehen im transkulturellen Vergleich; darunter CNRS-gefördertes Projekt mit ENS-St.Cloud und Lissabon.
- Referenz, Weltbezug und Weltbilder in der Wetterberichterstattung in deutsch-, englisch- französisch- und spanischsprachigen Medien.
- "Küstenbilder, Bilder der Küste" in Zusammenarbeit mit der GKSS in Geesthacht.
- "Der Weg des naturwissenschaftlichen Klimawissens in die gesellschaftliche Arena" in Zusammenarbeit mit der GKSS in Geesthacht.
- La monnaie unique et les médias européens - europäisches medienwissenschaftliches Forschungsprojekt.
Lehre
Lehrtätigkeiten
Ich habe an verschiedenen Institutionen des In- und Auslandes eigenverantwortlich gelehrt:
- an der Staatlichen Höheren Wirtschaftsfachschule Ludwigshafen/Rh. die Fächer Deutsch und Französisch (WS 1969/70 und SoSe 1970)
- an der Universität Mannheim von 1971-1977
- an der Universität Heidelberg (Fachgruppe Angewandte Sprachwissenschaft "Deutsch als Fremdsprachenphilologie") WS 1975/76 und SoSe1976
- an der Universität Hamburg (seit 1976)
- an der Université de Bordeaux III als Gastprofessor im WS 1984/85 und WS 1994/95
- an der Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales (Paris) März 1990 und März 1995 als Directeur d'Etudes
- an der Eötvös-Lorand-Universität (Mai 1991).
Seit 1971 unterrichte ich regelmäßig und eigenverantwortlich auf allen Seminarstufen im Bereich der romanischen Sprachwissenschaft, seit 1976 auf allen Seminarstufen und mit allen Veranstaltungstypen am Institut für Romanistik der Universität Hamburg.
Dort bin ich zuständig für die Organisation der Lehre und der Prüfungen im Bereich "Wirtschaftsfranzösisch" (für Diplomhandelslehrer, für Diplomvolks- und Betriebswirte, die Französisch als Prüfungsfach wählen).
Vorlesungen
- zur allgemeinen Fachgeschichte der Sprachwissenschaft
- zur Geschichte der modernen Linguistik
- zur Diskurs- und Medienanalyse
Einführungen
- Linguistische Einführungen in das Studium der Sprachwissenschaft für RomanistInnen mit Tutorien; regelmäßig seit 1971, wobei nach dem Konzept des Instituts für Romanistik der Uni HH die Einführungskurse in der Regel von Professoren abgehalten werden.
- Kommunikations- und medienwissenschaftliche Einführung in das Studium der Medienkultur (nach Einführung des Magisternebenfachstudiengangs am Fachbereich Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaft der Uni HH WS 1992/93 sowie im WS 1997/98).
Proseminare
- Linguistische Proseminare in den Bereichen:
- Syntax (theoretische Bezugsrahmen: Valenzgrammatik und GB. Problembereiche: Koordination, Subordination, Interrogation)
- Semantik (Inhaltssemantik, Referenzsemantik; Präsuppositionen; Scene-, Frame-, Stereotypen- und Prototypensemantik; Lexikologie, Lexikographie)
- Pragmatik (Sprechakttheorie; Diskursananlyse; Konversationsanalyse; Argumentationsanalyse)
- Soziolinguistik (gesprochene/geschriebene Sprache; Sprachniveau und Register; Sprache in Institutionen)
- Fachgeschichte der Sprachwissenschaft (einführende und Grundlagenseminare).
- Kommunikations- und medienwissenschaftliche Proseminare zur Analyse der Mediensprache:
- Diskursananlyse
- Referentialisierungsprozesse
- Textsorten
- Rundfunksprache
- Sprache im Fernsehen (Nachrichten; Spielshows; Kultursendungen).
- Literaturwissenschaftliche Proseminare (an der Universität Mannheim) zu den Themen:
- Frz. Komödie des 17. und 18. Jahrhunderts
- Phantastische Literatur und Textverstehen
- Cervantes "Don Quijote".
Hauptseminare
- Linguistische Hauptseminare in den Bereichen
- Syntax (Subordination; Interrogation)
- Semantik (logische Semantik; Inhaltssemantik, Referenzsemantik; Scene-, Frame-, Stereotypen- und Prototypensemantik; historische Lexikologie)
- Pragmatik (Diskurs- und Konversationsanalyse, Alltagserklärungen, Sprech- und Interaktionsstrategien; Präsupposition, Inferenz, Implikatur; Sprachverhalten in multilingualen und multikulturellen Situationen)
- Soziolinguistik (Sprache in Institutionen; Sprachsoziologie (allgemein und historisch); Sprachnorm und Sprachnormierung)
- Fachgeschichte (Grammatik im 16. Jahrhundert; romanische und allgemeine Sprachwissenschaft im 19. und 20. Jahrhundert; Neoidealismus; Sprachgeographie; "Wörter und Sachen"; Onomasiologie).
- Kommunikations- und medienwissenschaftliche Hauptseminare in den Bereichen
- Werbekommunikation
- Kommunikations- und Medientheorie
- Sprache im Rundfunk
- Fernsehnachrichten
- Wetterberichterstattung
- Hauptseminare mit wirtschaftlichem Bezug
- zur Börsenberichterstattung (SoSe 1996)
- zur Berichterstattung über die Einführung der europäischen Gemeinschaftswährung (SoSe 1997).
- Literaturwissenschaftliches Hauptseminar (an der Universität Mannheim) zum Thema "Rabelais' Gargantua".
Oberseminare
- Kognitive Linguistik
- Sprachsoziologie
- Fachgeschichte
- Sprachnormierung
- Besprechung von laufenden Projekten und neuester Literatur.
Kolloquien
- Für Examenskandidaten
sowie - Öffentliche Kolloquien und Vorträge im Rahmen von Hauptseminaren, z.B. mit
- P. Bourdieu im Rahmen eines Seminars zur Sprachsoziologie (WS 1985/86) [Vgl. den Bericht von : L. Huber, W. Settekorn und H.G. Winter, in uni hh 16.Jg. Heft 2, April 1986, 36-38]
- Alain Rey, im Rahmen eines Seminars zur historischen Lexikologie (SoSe 1990)
- J-C.Chevalier im Rahmen eines Seminars zur Grammatik des 17. Jahrhunderts (WS 1995/96).
Ergänzungsseminare
- Linguistische Ergänzungsseminare in den Bereichen:
- empirische Methoden in der Sprachwissenschaft
- Sprachpsychologie und Psycholinguistik
- Sprache in Institutionen
- Kommunikations- und medienwissenschaftliche Ergänzungsseminare in den Bereichen:
- Mediensprache
- Sprache und Formen der Literaturvermittlung (Pivot) [Vgl. Schneeberg, MM./ Settekorn, W./ Sparr, U (1988): Pivot- ein Angelpunkt des Literaturgeschehens? Romanisten beschäftigen sich mit einem französischen Moderator, in: Uni HH 19. Jg. Nr. 3, 3.5.1988, 34f.]
- europäische Spielshows im Vergleich
- Referentialisierungsprozesse
- Fernsehen und Weltwissen
- Zusätzliche Arbeitsgemeinschaften und Projektgruppen:
- Fachgeschichte, Geschichte der Romanistik, Geschichte der Romanistik an der Universität Hamburg
- ASIF (= Arbeitsgruppe Sprache im Fernsehen), aus der mehrere Magisterarbeiten hervorgegangen sind
- Projektgruppe "Euro" (ab WS 1996/97), in deren Rahmen mehrere Magisterarbeiten erstellt werden; diese Gruppe arbeitet im Rahmen des europäischen Projekts.
Exkursionen
Um meinen StudentInnen vor Ort unmittelbaren Einblick in den Gegenstand von Lehrveranstaltungen zu geben und Kontakte mit Experten zu vermitteln, habe ich mehrere Exkursionen und Austauschmaßnahmen durchgeführt:
- 1980: Assemblée Nationale (Paris); zum Thema der parlamentarischen Anfrage in der A.N.; Toninterviews mit Abgeordneten und Fachpersonal der Assemblée Nationale (Vgl.: MEYER, W./ SETTEKORN, W. (1981))
- 1983: Université de Grenoble III; Thema: Theater und Medien im Fremdsprachenunterricht.; mit Ton- und Videoaufzeichnungen
- 1985: Université de Bordeaux III; Thema: Radio und Region; Besuch von öffentlichen und privaten Radios; eigene Life-Produktion; Ton- und Videointerviews. [Vgl. E. Bruhne / K. Lehmkuhl (1987):"Radioaktives" Bordeaux lockte. Austausch-Reise in eine 43-Sender-Region, in: Uni HH, 18.Jg. Nr. 2, April 1987, 37.]
- 1989 (zusammen mit U.Schneider-Wickel) Paris; öffentliche und private Radio- und Fernsehstationen; Thema: der Einfluß der Privatisierung auf die Konzeption von Sendern, Sendungen und auf das Verständnis ihrer Betreiber; Toninterviews, Studiobesuche, Expertenbefragungen
- 1992 Berlin zu einer Produktion von "Glücksrad" zum Thema europäische Gameshows im Vergleich
Außerdem fanden immer wieder Kontakte zwischen den Seminaren und Vertretern der Medienpraxis (DPA, Gruner und Jahr, NDR, SAT1, Spiegel, Tagesschau) statt. So im Verlauf des WS 93/94 zum Thema Wetterberichterstattung mit Vertretern des Seewetteramtes Hamburg, von DPA und SAT 1.
Verwaltung
Allgemeine Verwaltungstätigkeit
Als Student, Assistent und Professor war ich als Vertreter der jeweiligen Gruppen in fast allen Bereichen der universitären Selbstverwaltung insbesondere an der Universität Hamburg tätig; darunter fallen Tätigkeiten im:
- Institutsrat des Instituts für Romanistik der Uni HH; durch Wahl seit 1977
- Fachbereichsrat des Fachbereichs 07; durch Wahl in fünf Legislaturperioden.
Leitung verschiedener Kommissionen wie:
- Ausschuss für Personalfragen am Fachbereich Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaft der Universität Hamburg
- Studienreformunterausschuss des Instituts für Romanistik; ich leitete mehrere Jahre den Ausschuss
- ich hatte den stellvertretenden Vorsitz in der Überleitungskommission (Linguistik) des Fachbereichs Sprach-, Literatur und Medienwissenschaft inne
- ich war bisher drei Mal geschäftsführender Direktor (GD) des Instituts für Romanistik und mehrmals stellvertretender GD
- ich bin Mitglied im Ausschuss für Datenverarbeitung des Fachbereichs Sprachwissenschaften der Universität Hamburg
- besondere Erfahrungen im Verwaltungsbereich konnte ich als Assistent bei der Einrichtung und dem Aufbau eines neuen Lehrstuhls (Romanistik III) an der Universität Mannheim sammeln.
Lehr- und forschungsbezogene Verwaltungstätigkeit
Gründung wissenschaftlicher Einrichtungen
Ich war Mitglied des Ausschuses zur Gründung eines "Medienzentrums" am Fachbereich Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaft; seit dessen Gründung (1979) bin Mitglied des Ausschusses zu seiner Verwaltung.
Ich war seit SoSe 1986 Vorsitzender der Gründungskommission eines Zentrums für Medien und Medienkultur (ZMM) am Fachbereich Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaft. Seit dessen Gründung (1988) bin ich dessen Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit; ich war stellvertretender Leiter des Zentrums für Medien- und Medienkultur sowie des Computerpools am Fachbereich Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaft.
Entwicklung von Studiengängen
Als Assistent (Universität Mannheim) und als Professor in Hamburg war ich Mitglied der jeweiligen Fachkommissionen und habe an der Entwicklung von Studiengängen und Studienplänen (Magister, Staatsexamina, Diplomstudiengänge) mitgewirkt.
Insbesondere war ich Mitglied im
- Ausschuss zur Gründung des Teilstudiengangs Journalistik;
- Ausschuss zur Entwicklung des Nebenfachstudiengangs (Magister) "Medien und Medienkultur", der auf meine Initiative hin gegründet und von mir geleitet worden war (Beschluss zur Einrichtung des Nebenfachstudiengangs (Magister) "Medien und Medienkultur" durch den Senat der Universität HH im Juli 1991 zum WS 1992/93).
Ich arbeite im Rahmen eines ERASMUS-Programms (s.o.) an der Entwicklung eines europäischen Studiengangs "Europäischer Medienwissenschaftler" mit, an dessen Gestaltung und Durchführung sich die Universitäten Bilbao, Bordeaux III, Hamburg, Leeds, Lissabon und Roskilde beteiligen. Vorgespräche für eine erweiterte Beteiligung an diesem Programm wurden mit den Universitäten Lille III, Nijmegen, Norwich (University of East Anglia) geführt.
Seit Herbst 1991 war ich Vertreter des Fachbereichs Sprach-, Literatur und Medienwissenschaft in der Senatskommission der Uni HH zur Erarbeitung eines Hauptfachs "Medienwissenschaften".
Ich bin Mitglied der Wissenschaftlergruppe zur Beantragung eines Sonderforschungsbereiches "Öffentlichkeitswandel".
Interdisziplinäre Kooperation
Nicht nur im Bereich der Wissenschaftsverwaltung und -organisation, sondern auch in meinen wissenschaftlichen Arbeiten habe ich immer wieder mit Kollegen anderer sprachwissenschaftlicher Fächer sowie mit Kollegen aus anderen Fachbereichen (Volkskundler; Ethnologen; Soziologen; Medienwissenschaftler; Historiker; Informatiker, Meteorologen) zusammengearbeit.
Die Entwicklung des ERASMUS-Programms, an dem ich teilnehme, sowie die Forschungsprojekte zu Wörter und Sachen, zur historischen Lexikographie und zur transkulturellen Medienanalyse wäre ohne die enge und intensive Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen aus England (Leeds, Norwich), Frankreich (Bordeaux, Lille, Paris), Portugal (Lissabon), Spanien (Bilbao), Österreich (Wien), Ungarn (Budapest) nicht möglich gewesen.
Weitere Kooperationen:
- Zusammenarbeit mit Vertretern der Universität Lyon (Lumières) bei der Vorbereitung des Kolloquiums "Météo et Médias"
- Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen der Gruppe "Communication et Organisation" bei der Vorbereitung und Durchführung des Kolloquiums "Induction et Communication" im Sommer 1997
- Zusammenarbeit mit Kollegen von Universitäten in Aarhus, Avignon, London, Louvain-la-Nouvelle, Lyon bei der Vorbereitung und Durchführung des Projektes über die Berichterstattung über die Einführung der gemeinsamen europäischen Währung
- Zusammenarbeit mit Vertretern des Max-Planck-Instituts für Klimaforschung und mit der GKSS in Geesthacht, die zu gemeinsamen Forschungsprojekten geführt haben.
Publikationen
Monographien
- SETTEKORN, W. / KANNENGIESSER, S. (Hg.) (2007): Radio Global. Radiokultur in Ländern der "Dritten Welt". (= Hamburger Hefte zur Medienkultur Nr. 10).
- SETTEKORN. W. / GARL, D. (Hg.) (2007): Bilder vom Watt. Ansichten, Einsichten und Einsätze in Alltag, Wissenschaften und Medien. (=Hamburger Hefte Zur Medienkultur Nr. 09). Vgl.:
https://www.slm.uni-hamburg.de/imk/forschung/publikationen/hamburger-hefte-medienkultur.html - SETTEKORN, W. (Hg.) (2006): Fussball-Medien Medien-Fussball. Zur Medienkultur eines weltweit populären Sports. (=Hamburger Hefte zur Medienkultur 7, Teil 1 und 2).
- DÖRING, M. / SETTEKORN, W. / VON STORCH, H. (Hg.) (2005): Küstenbilder, Bilder der Küste. Interdisziplinäre Ansichten, Ansätze und Konzepte. Hamburg: Hamburg University Press. (Beziehbar unter: http://cmslib.rrz.uni-hamburg.de/hamburg-up/content/home.xm19).
- LITS, M. / PALMER, J. / SETTEKORN, W. (1998): L'euro mediatisé. La construction de la monnaie unique dans les médias européens (= Les Dossiers de l'Observatoire du récit médiatique), Université catholique de Louvain, Nr. 4.
- SETTEKORN, W. (Hg.) (1999): Weltbilder der Wetterberichte. Frankfurt/M. etc.: Lang.
- SETTEKORN, W. (Hg.) (1990b): IBEROAMERICANA 14, Jahrgang, Nr. 1 (39); darin: Zu diesem Heft, 2-4 und: Die frühe Hamburger Iberoromanistik und der Krieg, 32-94.
- SETTEKORN, W. (Hg.) - (1990a): Sprachnorm und Sprachnormierung. Deskription-Praxis-Theorie. Wilhelmsfeld: gottfried egert (= Pro Lingua Bd.7), darin: Sprachnormen und Sprachnormierung. Anregung zur Diskussion, 1-13.
- SETTEKORN, W. (1988) : Sprachnorm und Sprachnormierung in Frankreich. Einführung in die begrifflichen, historischen und materiellen Grundlagen. Tübingen: Niemeyer (= Romanistische Arbeitshefte Bd.30)
- ECKER, H.-P./ LANDWEHR, J./ SETTEKORN,W. /WALTHER, J. (1977) : Textform Interview. Darstellung und Analyse eines Kommunikationsmodells. Düsseldorf.
- SETTEKORN, W. (1974): Semantische Strukturen der Konditionalsätze. Linguistische und logische Untersuchungen. Kronberg/Ts.:Scriptor (= Skripten zur Linguistik und Kommunikationswissenschaft 4).
Aufsätze
- SETTEKORN, W. / AUSBORN, B. (2007): Schulradio in Honduras. In: SETTEKORN, W. / KANNENGIESSER, S. (Hg.), 68-91.
- SETTEKORN, W. / KANNENGIESSER, S. (2007): Radio Global: Radiokulturen im medienwissenschaftlichen Blick (und Ohr). Einführende Bemerkungen. In: SETTEKORN, W. / KANNENGIESSER, S. (Hg.), 9-14.
- SETTEKORN, W. (2007c): "Gärten zur Zeit Ludwigs XIV: Orte genormten höfischen Lebens und barocker Repräsentation. In: ECKER, Hans-Peter (Hg.): Gärten als Spiegel der Seele. Würzburg: Königshausen & Neumann, 51-83.
- SETTEKORN. W. (2007b): "Fay ce que vouldras/Tu, was du wilt." Zum humanistischen Konzept des idealen Lebens bei Rabelais. In : ECKER, Hans-Peter (Hg.) : Orte des guten Lebens. Entwürfe humaner Lebensräume. Würzburg: Königshausen & Neumann, 279-296.
- SETTEKORN. W.(2007a): Bilder vom Watt: Mit und ohne Auto. In: SETTEKORN, Wolfgang./ GARL, Daniela (Hg.), 156-191
- SETTEKORN. W. (2007): Einleitende Hinweise zu einer Fragestellung. In: SETTEKORN, Wolfgang./ GARL, Daniela (Hg.), 10-37.
- LANDFRIED, C. / SETTEKORN, W. en collaboration avec J.-C. MÜLLER, K. RAUBE et A. REINING (2006b): Allemagne: Une vision politicienne et institutionelle. Traduit de l'allemand par M. Theune. Hermès 46, 159-166.
- SETTEKORN, W. (2006a): Visions of Nature: Some Aspects of a Concept Formed by Man and Media. In: VAN DEN BORN, R.J.G./ LENDERS, R.H.J. / DE GROOT, W.T. (Hgg.): Visions of Nature. A Scientific Exploration of People's Implicit Philosophies Regarding Nature in Germany, The Netherlands and The United Kingdom. Berlin: LIT Verlag, 171-189.
- SETTEKORN, W. (2005b): Sprache und Bild in der Küstenwerbung. Zu Elementen der Konzeptualisierung von Küstenbildern. In: DÖRING, M. /SETTEKORN, W. /VON STORCH, H. (Hgg.) : Küstenbilder, Bilder der Küste. Interdisziplinäre Ansichten, Ansätze und Konzepte. Hamburg: Hamburg University Press, 219-274.
- SETTEKORN, W. (2005a): Medienwechsel: Programm- und Kulturwandel bei Rabelais. In: FISCHER, Ludwig (Hg.): Programm und Programmatik. Kultur- und medienwissenschaftliche Analysen. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft, 132-145.
- SETTEKORN, W.(2003e): Wie der Süden im Norden hinter Glas gedeiht. Beobachtungen zu den Nürnbergischen Hesperides des J. Ch. Volkamer. In: LANDWEHR, Jürgen (Hg.) Natur hinter Glas. Zur Kulturgeschichte von Orangerien und Gewächshäusern. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag, 71-127.
- SETTEKORN, W. (2003d): La construction médiatique de l'événement. Le cas du football. In: REHBEIN, B./SAALMANN, H./SCHWENGEL, H., H.-P. (Hgg.): Pierre Bourdieus Theorie des Sozialen. Probleme und Perspektiven. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft, 131-155.
- SETTEKORN, W. (2003c): Lebende Legenden: Wie Medien Fußballheroen machen. In: ECKER, H.-P. (Hg.): Legenden: Geschichte, Theorie, Pragmatik. Passau: Wissenschaftsverlag richard rothe, 185-208.
- SETTEKORN, W. (2003b): Stadt, Land, Medien - Ansichten von Natur und Nordsee im Wandel kultureller Praxis. In: DÖRING, M. /ENGELHARDT, G./FEINDT, P./OSSENBRÜGGE, J. (Hgg.): Stadt - Raum - Natur. Die Metropolregion als politisch konstruierter Raum. Hamburg: Hamburg University Press, 149-170.
- SETTEKORN, W. (2003a): "Präposition + NATUR". Überlegungen zu Sprache, Bildern und Praktiken eines komplexen Konzepts. In: Bobrowskiego (Hg.): Prace ofiarowane Profesor Krystynie Pisarkowej. Krakow. Wydawnictwo LEXIS, 297-308.
- SETTEKORN, W. (2003):Sprachgeschichte und Geschichte der Sprecher. Für eine theoretische, (medien-) technologische und soziale Fundierung sprachgeschichtlichen Arbeitens. In: GIL, A. / SCHMITT, CH. (Hgg.): Aufgaben und Perspektiven der romanischen Sprachgeschichte im dritten Jahrtausend. Akten der gleichnamigen Sektion des XXVII. Deutschen Romanistentages München (7.-10. Oktober 2001). Bonn: Romanistischer Verlag, 147-172.
- SETTEKORN, W. (2002): Konstruktion und Vermittlung von Ereignissen in der deutschen Presse: zum Fall der PALLAS. In: VIALLON, P./WEILAND, U. (Hgg.): Kommunikation, Medien, Gesellschaft. Eine Bestandsaufnahme deutscher und französischer Wissenschaftler. Berlin: Avinus, 219-260.
- SETTEKORN, W. (2001a): Tor des Monats - Tor zur Welt. Zum Metapherngebrauch in Massenmedien. In: MÖHN, D./ROSS, D./TJARKSSOBHANI, M. (Hgg.): Mediensprache und Medienlinguistik. Festschrift für Jörg Hennig. Frankfurt/M. etc.: Peter Lang, 93-109.
- SETTEKORN, W. (2001): Die Forschungsrichtung "Wörter und Sachen". In: AUROUX, S./KOERNER, E.F.K./NIEDEREHE, H.-J./VEERSTEGH, K. (Hgg.): History of the Language Sciences. Geschichte der Sprachwissenschaften. Histoire des sciences du langage. An International Handbook on the Evolution of the Study of Language from the Beginning to the Present. Ein internationales Handbuch zur Entwicklung der Sprachforschung von den Anfängen bis zur Gegenwart. Manuel international sur l'évolution de l'étude du langage des origines à nos jours. Volume 2/2. Teilband/Tome 2/Berlin/New York: Walter de Gruyter, 1628-1650.
- SETTEKORN, W. (2000): Sprache - Medien - Kognition. Überlegungen zu technologischen und historischen Grundlagen sozialer Normierung. In: BÖRNER, W./VOGEL, K. (Hg.): Normen im Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Narr, 3-32.
- SETTEKORN, W. (1997/98): Métaphorisation mutuelle, mise en scène et médias: invitation à l'induction? Erscheint in: Organisation et Communication No 13 Die Forschungsrichtung "Wörter und Sachen". Erscheint als Artikel 213 in: AUROUX, S./ KOERNER, K./NIEDEREHE, H.-J./ VEERSTEGH, K. (Hgg.), Geschichte der Sprachwissenschaften. Ein internationales Handbuch zur Entwicklung der Sprachforschung von den Anfängen bis zur Gegenwart
- SETTEKORN, W. (1997b): L'école de Hambourg. Implications scientifiques et idéologiques. In: BEITL. Klaus/ BROMBERGER, Christian/ CHIVA, Isac (éds.), Mots et choses de l'ethnographie de la France. Regards allemands et autrichiens sur la France rurale dans les années 20. Paris, 65-86.
- SETTEKORN, W. (1997a): La carte, le point de vue et la conception du monde. Sur les bases cognitives des cartes météorologiques. Sciences de la Société No 41, 89-106.
- SETTEKORN, W. (1996b): "Rache der Natur", "Treibhauseffekt" und "Klimatote" - von einfacher Rede über komplizierte Sachverhalte.In: Klima-Umwelt-Gesellschaft. Ein interdisziplinäres Seminar der Universität Hamburg, 16./17. November 1995. Hamburg 1996, 70-84.
- SETTEKORN, W. (1996a): Vor-Film. Zur Geschichte der Inkorporation von Sprache, Bild und Raum. In: SEGEBERG, H. (Hg.), Die Mobilisierung des Sehens. Zur Vor- und Frühgeschichte des Films in Literatur und Kunst. München, 13-43.
- SETTEKORN, W. (1995b): Normierung der Sprache und der Sinne. Wort und Bild in den Entretiens d'Ariste et d'Eugène (1671) des Père Bouhours. In: CICHON, P./ ILLE, K / TANZMEISTER, R (Hgg.), Lo gai saber. Zum Umgang mit sprachlicher Vielfalt. Wien: Braunmüller, 230-262.
- SETTEKORN, W. (1995a): Bouhours, die Sprache, die Anderen und der Krieg. Betrachtungen zu den Entretiens d'Ariste et d'Eugène . In: TRABANT, Jürgen/ NAGUSCHEWSKI, Dirk (Hgg.), Die Herausforderung durch die fremde Sprache. Das Beispiel der Verteidigung des Französischen. Berlin: Akademie Verlag, 35-75.
- SETTEKORN, W. (1994) "Wort, Bild und Zahl. Konzepte und Praktiken des Weltbezugs in historischen Wetterberichten". In: ANSORGE, R. (Hg.), Schlaglichter der Forschung. Zum 75. Jahrestag der Universität Hamburg. Berlin/Hamburg: Reimer, 273-303.
- PERROT, M. / SETTEKORN, W. (1993b): Aspekte der wechselseitigen deutsch-französischen Präsentation in den Massenmedien. Aspects de la présentation réciproque franco-allemande dans les médias. In: KOCH, U. / SCHRÖTER, D. / ALBERT, P. (Hgg.), Deutsch-französische Medienbilder. Images médiatiques franco-allemandes. Un dialogue entre journalistes et chercheurs. Journalisten und Forscher im Gespräch. München: Reinhard Fischer, 247-304.
- SETTEKORN, W. (1993a): Das Auge und der Körper des Linguisten. Für eine Medien- Technik- und Sozialgeschichte (nicht nur) der Sprachwissenschaft, Linguistik und Literaturwissenschaft 90/91, 195-234.
- ASIF (=Arbeitsgruppe Sprache Im Fernsehen) (1992d): Darstellung und Vermittlung von Realität in Fernsehnachrichten in: HESS-LÜTTICH, E. (Hg.), Medienkultur-Kulturkonflikt. Massenmedien in der interkulturellen und internationalen Kommunikation, Opladen/ Wiesbaden.
- SETTEKORN, W. (1992c): "Glücksrad" Sat 1, "La Roue de la fortune" en Allemagne. In: MOUCHON, Jean/ FERRAO TAVARES, Clara/ SETTEKORN, W., "Le jeu télévisé. Allemagne-France-Portugal. Logique marketing et marque identitaire." C.N.R.S. Université Lille 3. Programme de recherche sur les Sciences de la Communication GERICO.
- SETTEKORN, W. (1992b), Theorie - Geschichte- Praxis. Skizze eines Resümees. In: BEITL, K./ CHIVA, I. (Hgg.), Wörter und Sachen. Österreichische und deutsche Beiträge zur Ethnographie und Dialektologie Frankreichs. Ein französisch-deutsch-österreichisches Projekt. Wien (= Österr. Akademie d. Wissenschaften, Phil.-Hist. Klasse, Sitzungsber. 586. Band), 327-338.
- SETTEKORN, W. (1992a): Die Hamburger Schule. Wissenschaftliche und ideologische Implikationen. In: BEITL, K./ CHIVA, I. (Hgg.), Wörter und Sachen. Österreichische und deutsche Beiträge zur Ethnographie und Dialektologie Frankreichs. Ein französisch-deutsch-österreichisches Projekt. Wien (= Österr. Akademie d. Wissenschaften, Phil.-Hist. Klasse, Sitzungsber. 586. Band), 139-166.
- SETTEKORN, W. (1991c): Romanistik an der Hamburger Universität. Untersuchungen zu ihrer Geschichte zwischen 1933 und 1945. In: KRAUSE, E. /HUBER, L./ FISCHER, H. (Hgg.), Hochschulalltag im Dritten Reich;. Die Hamburger Universität 1933-1945. Teil II: Philosophische Fakultät, Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät. Berlin/Hamburg: Reimer, 757-774.
- SETTEKORN, W. (1991b): Remarques sur la construction collective des mots pour le dire et sur l'origine des connaissances lexicales dans la pratique (non seulement) discursive. Co-rapport de la contribution de G. Lüd. In: DAUSENDSCHÖN-GAY/ GÜLICH, E. / KRAFFT, U. (Hgg.), Linguistische Interaktionsanalysen. Beiträge zum 20. Romanistentag 1987. Tübingen: Niemeyer, 225-234.
- SETTEKORN, W. (1991a): Konversationelle Erklärungen. Zur Beziehung von Erklärungsbegriffen in wissenschaftstheoretischen und konversationsanalytischen Überlegungen. In: DAUSENDSCHÖN-GAY/ GÜLICH, E. / KRAFFT, U. (Hgg.), Linguistische Interaktionsanalysen. Beiträge zum 20. Romanistentag 1987. Tübingen: Niemeyer, 235-262.
- SETTEKORN, W. (1990d): Sprachnormen und Sprachnormierung. Anregung zur Diskussion. In: ders. (Hg.) (1990), 1-13.
- SETTEKORN, W. (1990c): Die frühe Hamburger Iberoromanistik und der Krieg. Iberoamericana 39, 32-94.
- SETTEKORN, W. (1990b): Zu diesem Heft. Iberoamericana 39, 2-4.
- SETTEKORN, W. (1990a): Le discours politique télévisé. Aspects de son analyse, lendemains 59, 115-123.
- SETTEKORN, W. (1989b): Sprache- Technik-Gesprächsformen. Zu den "Jeux radiophoniques" in Frankreich. In: DAHMEN et al. (Hgg.), Technische Sprache und Technolekte in der Romania. Romanistisches Kolloquium II. Tübingen, 88-119.
- SETTEKORN, W. (1989a): Politikinszenierung im französischen Fernsehen. Untersuchungen zu den Kandidatendebatten im Wahlkampf um die Präsidentschaft. In: HOLLY,W./ KÜHN, P./ PÜSCHEL (Hgg.), Redeshows. Fernsehdiskussionen in der Diskussion, Tübingen, 11-47.
- KUROWSKI, K./ PERROT, M. / SETTEKORN, W. (1988b) : La logique publicitaire à l'épreuve des différences culturelles françaises et allemandes. In: "Babel Communication". Strasbourg 26-27-28 mai 1988. 6e Congrès National des Sciences de l'Information et de la Communication, 114-122.
- SETTEKORN, W. (1988a): Normalisation et différenciation. Réflexions sur la naissance et les effets de la langue imprimée en France. In: KREMER, D. (Hg.), Actes du XVIIIe Congrès International de Linguistique et de Philologie Romane. Université de Trier. Tome V, Section IV: Linguistique pragmatique et sociolinguistique. Tübingen, 55-67.
- SETTEKORN, W. (1987): Le Nouveau Bon Usage est arrivé. Jubiläumscuvé 1986. lendemains 45, 92-97.
- SETTEKORN, W. / BÄR, J. (1986): Geisteswissenschaft und öffentliches Interesse, in: CHRIST, H. (Hg.): Romanistik: Arbeitsfelder und berufliche Praxis, Tübingen: Narr, 41-50; nochmals erschienen als: BÄR, J./ SETTEKORN,W. (1986): Geisteswissenschaften und öffentliches Interesse - eine Vorbemerkung, in: uni hh Forschung. Wissenschaftsberichte aus der Universität Hamburg XX "Sprachen-Medien-Literaturen", 5-8.
- SETTEKORN, W. (1985): Konversationelle Bestätigungen im Französischen. Vorüberlegungen zu ihrer Untersuchung. In: GÜLICH, E. /KOTSCHI, TH. (Hgg.), Grammatik, Konversation, Interaktion. Beiträge zum Romanistentag 1983, Tübingen: Niemeyer, 191-232.
- SETTEKORN, W. / LÜTJEN, H.P. (1984): Der Fremde als Feind? Zur Rolle der Fremdsprachenphilologie zwischen 1900 und 1933, in: Universität Hamburg: Ringvorlesung im Wintersemester 1982/ 83 und Sommersemester 1983. "1933 in Gesellschaft und Wissenschaft". Teil 2: Wissenschaft. Hamburg 1984, 43-72.
- SETTEKORN, W. / MEYER,W.J.(1982): Die Amtseinführung Mitterrands: Probleme der Präsentation politisch-institutioneller Ereignisse in Frankreich für ein deutsches Fernsehpublikum, in: Rundfunk und Fernsehen 30. Jhgg. 1982/4, 497-509.
- MEYER, W. / SETTEKORN, W. (1981c): Sprachliches Handeln in einer politischen Subinstitution: Die "Question au Gouvernement". In: KLEIN, J. /PRESCH, G. (Hgg.): Institution- Konflikte-Sprache. Arbeiten zur linguistischen Pragmatik. Tübingen: Niemeyer, 36-86.
- SETTEKORN, W. (1981b): "...Toi aussi on te téléphone comme ça..."- "Oui ben je j'sais pas ce que j'ferais..." Connaissance situationnelle et compréhension d'actes. Cahiers de linguistique française 2, 183-204.
- SETTEKORN, W. (1981a): Bemerkungen zum bon usage: Genese und Erfolg eines Normkonzeptes. lendemains 22, 17-31.
- SETTEKORN, W. (1979b): Zur Konstituierung von Sprechaktsequenzen. In: KLOEPFER, R. et al. (Hgg.), Bildung und Ausbildung in der Romania. Band I: Literaturgeschichte und Texttheorie, München: Fink, 522-548.
- SETTEKORN, W. (1979a) : "...mettre et ordonner la Langue Francoise par certaine Reigle ". Überlegungen zur Genese des Sprachormenbegriffs in Frankreich. In: BERGERFURTH,W./ DIECKMANN, W./ WINKELMANN, O. (Hgg.), Festrift Rupprecht Rohr zum 60. Geburtstag, Heidelberg, 495-513.
- ECKER, H.-P./ LANDWEHR, J. / SETTEKORN, W. / WALTHER, J. (1977c): Der öffentliche Dialog. Zum Interview in der Massenkommunikation. In: Mannheimer Berichte 14, 385-392.
- SETTEKORN, W. (1977b): Pragmatique et rhétorique discursive. Journal of Pragmatics 1, 195-210 (leicht gekürzte frz. Version von Settekorn 1977a).
- SETTEKORN, W. (1977a): Minimale Argumentationsformen. Untersuchungen zu Abtönungen im Deutschen und Französischen. In: SCHECKER, M. (Hg.), Theorie der Argumentation, Tübingen: Narr, 391-415.
- SETTEKORN, W. (1976): Pragmatik und Praxis. Zur Konzeption linguistischer Grundkurse. In: BRAUNMÜLLER, K. / KÜRSCHNER, W. (Hgg.), Grammatik. Akten des 10. Linguistischen Kolloquiums Tübingen 1975, Band 2, 361-370.
- LANDWEHR, J. / SETTEKORN, W. (1973): Lesen als Sprechakt? Zu einigen pragmatischen Bedingungen literarischer Kommunikation, Linguistik und Literaturwissenschaft 9/10, 33-51.
- SETTEKORN, W. / TEUBERT, W. (1972): Bemerkungen zum Konditionalsatz. In: Linguistische Studien II. Düsseldorf: Schwann, 49-67 (= Sprache der Gegenwart Band 22).
- SETTEKORN, W. (1971): Akzeptabilität, Kontext und Konsituation. Muttersprache 91, Heft 4, 209-223.
Besprechungen
- Rudolf Pospischil (1987): Bildschirmtext in Frankreich und Deutschland. Grundlagen und Konzeptionen, Nürnberg (Kommunikationswissenschaftliche Studien Band 3). Rundfunk und Fernsehen, 36. Jg. 1988/3, 410-413.
- Gérard Leblanc (1987) treize heures / vingt heures. le monde en suspens, Marburg. Rundfunk und Fernsehen 37.Jg. 1989/2-3, 378-383.
- Wolfgang Kreft (1984): Ein Analysemodell der Funktionen und Formen mittelbarer sprachlicher Kommunikation. Dargestellt am Beispiel von französischen Fernsehnachrichten, Frankfurt. Rundfunk und Fernsehen, 33. Jg 1985/1, 104-106.
- Hugo Kubarth (1981): L'image dans la publicité française moderne. L'exploitation linguistique de l'image et ses limites, Rheinfelden. Romanistisches Jahrbuch, Band 34 (1983), 216-220.
- Hausmann, F. J. (1980): Louis Meigret. Humaniste et linguiste. Tübingen: Narr; sowie: Louis Meigret - Le Traité de la Grammaire française (1550). Le Menteur de Lucien. Aux Lecteurs (1548). Édition établie selon l'orthographe moderne, subdivisée en paragraphes, annotée et augmentée d'une introduction, d'un glossaire ainsi que d'un index par F. J. Hausmann, Tübingen: Narr. Romanistisches Jahrbuch, Band 34 (1983), 195-198.
- Helmut Stimm (Hg.) (1980): Zur Geschichte des gesprochenen Französisch und zur Sprachlenkung im Gegenwartsfranzösischen. Beiträge des Saarbrücker Romanistentages 1979. Wiesbaden: Steiner (=Beihefte zur ZFSL Nr.6). Romanistisches Jahrbuch, Band 33 (1982), 199-204.
- Christoph Strosetzki (1978): Konversation. Ein Kapitel gesellschaftlicher und literarischer Pragmatik im Frankreich des 17. Jahrhunderts. Frankfurt/M. etc.: Lang, in: Romanistisches Jahrbuch, Band 30 (1979), 165-168.
- Käthe Henschelmann (1977): Kausalität im Satz und im Text. Semantisch-vergleichende Studien zum Französischen und Deutschen. Heidelberg:Winter. Romanistisches Jahrbuch, Band 29 (1978), 191-193.
- Christoph Schwarze (1977): Sprachschwierigkeiten, Sprachpflege, Sprachbewußtsein. Das Phänomen der Chroniques de Langage. Konstanz. Romanistisches Jahrbuch, Band 29 (1978), 181-183.
Berichte
- KOTSCHI, Th. / SETTEKORN, W (1970): Zum Programm des Orientierungskurses «Methoden der Linguistik«". Linguistische Berichte 10, 56-60.
- PAPE, S. / SETTEKORN, W. (1970): «Methoden der Linguistik«. Bericht über den Orientierungskurs des IdS. Muttersprache 80, 389-394.
Ungedruckte Vorträge
- Aktanten und Akteure des Euro (Bremen, November 1997)
- Streitobjekt und Hoffnungsträger: Der Euro in der deutschen und französischen Presse (Hamburg, April 1997).
- Fernsehwetter (Hamburg, Januar 1997)
- Grammaire et médias au 16e siècle (Paris)
- Langue et société: Le "Dictionnaire des Halles" et son contexte normatif (Hamburg, Mai 1991)
- La vidéo comme moyen de recherche empirique: l'explication conversationnelle (Budapest, Mai 1991)
- Self-Reference and Media (Norwich, Februar 1991)
- Deutsche und französische Fernsehberichterstattung über den Golf-Krieg (Hamburg, Februar 1991)
- Kriegsbilder, Bilder vom Krieg, Bilder im Krieg (Hamburg, Februar 1991)
- Les mots et les choses: l'impact des médias sur la recherche linguistique (Lille, Dezember 1990)
- Die frühe Iberroromanistik. Körperliche, mediale und räumliche Bedingungen ihrer Gegenstandskonzeption (Berlin, April 1990)
- Zur Aktualität der Fachgeschichte (Wien, Januar 1990)
- Medium-Sprache-Sprachvermittlung (Hamburg, Dezember 1989)
- Le corps et l'oeil du linguiste. Pour une histoire sociale et médiatique / technique de la linguistique. Beitrag zum XIXe Congrès International de Linguistique et de Philologie Romane (4.-9. septembre 1989), Santiago de Compostela.
- Zur Sprache der Kulturvermittlung im französischen Fernsehen: Der Fall Bernard Pivot (Hamburg, Mai 1989)
- Les explications conversationnelles (Basel, Oktober 1987)
- Was machen wir mit Video? (zusammen mit K. Kurowski, Gießen , September 1985) (64) -Norme et normalisation du français: La canonisation des auteurs par les dictionnaires (Paris (CNRS-HESO), April 1986)
- Neue Medien - alte Fragen. Überlegungen zur Funktion philologischer Fächer in einer technologisch veränderten Welt (Hamburg, Juni1985)
- Les mouvements allemands pacifistes et écologiques. Eléments de leur compréhension (Bordeaux, Februar 1984)
- Fiktionales Material (Freiburg, März 1977)
- Zum Verhältnis von Sprache, Logik und Linguistik (Frankfurt, Dezember 1973) Alltägliche Entscheidungsprozeduren (Mannheim, Mai 1975)