Prof. Dr. Ulrich Moennig

Professor für Byzantinistik und Neugriechische Philologie
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
- In der Vorlesungszeit: Di, 14-15 Uhr, nach vorheriger Anmeldung per E-Mail, in VMP 6, Raum C9006
- In der vorlesungsfreien Zeit: nach vorheriger Anmeldung per E-Mail
Kontakt
Schwerpunkte
- byzantinische und neugriechische Literatur
- griechische Nachkriegsliteratur
- Narratologie: Anwendung in der Neogräzistik und der Byzantinistik
- Wechselwirkungen zwischen Rhetorik und Literatur in Byzanz
- Edition spätbyzantinischer und frühneuzeitlicher griechischer Texte
- Entstehung neuer Gattungen in der spätbyzantinischen Literatur und im Übergang von der byzantinischen zur neugriechischen Literatur
- Griechische Literatur in venezianischen Provinzen (13.-17. Jh.)
- Interkonfessionelle Austauschprozesse zwischen den nachreformatorischen Konfessionen und der griechischen Orthodoxie
Arbeitsschwerpunkte
- byzantinische und neugriechische Literatur
- griechische Nachkriegsliteratur
- deutsch-griechische Beziehungen/Kulturtransfer im 20. Jh.
- Narratologie: Anwendung in der Neogräzistik und der Byzantinistik
- Wechselwirkungen zwischen Rhetorik und Literatur in Byzanz
- Edition spätbyzantinischer und frühneuzeitlicher griechischer Texte
- Entstehung neuer Gattungen in der spätbyzantinischen Literatur und im Übergang von der
byzantinischen zur neugriechischen Literatur - Griechische Literatur in venezianischen Provinzen (13.-17. Jh.)
- Interkonfessionelle Austauschprozesse zwischen den nachreformatorischen Konfessionen und der griechischen Orthodoxie
- deutsch-griechische Beziehungen/Kulturtransfer im 20. Jh.
- Narratologie: Anwendung in der Neogräzistik und der Byzantinistik
- Wechselwirkungen zwischen Rhetorik und Literatur in Byzanz
Gremien, Vorstandstätigkeit in wissenschaftlichen Vereinigungen
Gremien (UHH)
- seit 10/2024: stellvertretender Gleichstellungsbeauftragter der Fakultät für Geisteswissenschaften, zuständig für den FB SLM II
- seit 6/2024: Mitglied der Auswahlkommission Deutschlandstipendium (für die Fakultät für Geisteswissenschaften)
- seit 2019 Leiter des Q-Zirkels des Clusters 4a der Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Hamburg; die Zertifizierung der erfolgreichen Evaluation der betreffenden Studiengänge erfolgte 2022
- 10/2010 bis 9/2018: Vorsitzender des Promotionsausschusses der Fakultät für Geisteswissenschaften
- 10/2010 bis 9/2012: Vorsitzender des Ausschusses für Promotionen nach der Promotionsordnung des Fachbereichs Sprache, Literatur, Medien
- 10/2005-9/2007: stellvertretender Sprecher des Fachbereichs SLM II
Auswärtige/internationale Gremien/Gutachtertätigkeit
- Mitglied zahlreicher Berufungs- und Evaluationskommissionen an Universitäten des Inlands sowie Griechenlands und Zyperns
Gutachter für Drittmittelgeber des Inlands (DFG, DAAD u.a.) sowie des europäischen Auslands (Österreich, Tschechien, Schweden, Zypern, Griechenland) - Leiter der Evaluationskommissionskommissionen FB Philologie an den Universitäten der Peloponnes (2011) und Ioannina (2014)
- Leiter bzw. Mitglied der Akkreditierungskommissionen Germanistik (Athen und Thessaloniki, beide 2022)
- Mitglied der Akkreditierungskommissionen MA Cinema Studies und MA Museum Studies (beide Athen 2024)
Vorstandstätigkeit/Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Vereinigungen
- seit 2/2011 Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für Neogräzistik in der Bundesrepublik Deutschland (Mitglied seit 1989)
- seit 1990 Mitglied in der Deutschen Arbeitsgemeinschaft zu Förderung Byzantinischer Studien (DAFBS)
- seit 2014 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Centrum Modernes Griechenland an der Freien Universität Berlin
- seit 10/2024 Vorsitzender (von 2012 bis 2024 stellvertretender Vorsitzender) der Gesellschaft zur Erforschung der griechischen Literatur in der Volkssprache (12.-17. Jh.) (Εταιρεία για τη μελέτη της δημώδους ελληνικής γραμματείας, 12ος-17ος αι., gegründet am 3. November 2012 in Herakleio)
- seit 2021 korrespondierendes Mitglied der Society of Cretan Historical Studies (SCHS)
- 2018 – 2023 stellv. Mitglied im Vorstand der European Society of Modern Greek Studies (EENS)
Wissenschaftlicher Werdegang
- 1961 geboren in Wesel/Niederrhein
- 1981 Abitur am Städtischen Stiftsgymnasium Xanten
- 1984-1985 und 1987-1989 Staatliche Griechische Stipendienstiftung IKY, vermittelt und aufgestockt durch den DAAD
bis 1987 Studium der Klassischen Philologie, Neogräzistik und Byzantinistik an der Universität zu Köln - 1987 Magister Artium/Universität zu Köln, Philosophische Fakultät
- 1984-1985 Gasthörer an der Universität Kreta
- 1987-1989 Studienaufenthalt in Athen
- 1989-1991 Lehrbeauftragter für Neugriechisch am Fachbereich für Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaft in Germersheim
- 1991 Dr. phil. an der Universität zu Köln, Philosophische Fakultät
- 1991-1993 Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Projekt Neograeca in Germania, gefördert von der DFG
- 1992,1994, 2002 Gastdozent mit Sondervertrag an der Universität Kreta (Rethymno)
- 1994-1995 Habilitationsstipendium der DFG
- 1995-2001 Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Hamburg, Institut für Griechische und Lateinische Philologie
- 1998, 2002-2004 Visiting Associate Professor am Fachbereich Byzantinistik und Neogräzistik der Universität Zypern in Nikosia
- 2002 Habilitation in Byzantinistik und Neugriechische Philologie an der Universität Hamburg
- seit 2004 Professor für Byzantinistik und Neugriechische Philologie an der Universität Hamburg
- SoSe 2010 DAAD Kurzzeitdozent an der Universität Kreta
- Februar 2012 Kurzzeitdozent an der École des Hautes Études en Sciences Sociales, Paris
- seit 4/2015 Mitglied im Trägerkollegium des DFG-Graduiertenkollegs 2008 Interkonfessionalität in der Frühen Neuzeit
- seit 2015 Mitglied im Herausgebergremium der Reihe Hamburger Studien zu Gesellschaften und Kulturen der Vormoderne
- 2018 bis 2022 PI des Verbundprojekts (gefördert im Rahmen des Deutsch-Griechischen Forschungs- und Innovationsprogramms) Kulturen und Erinnerungen – Virtuelle Zeitreisen zu den Begegnungen von Völkern vom 13.–20. Jahrhundert. Das Beispiel Kreta
CV English
Academic Career and Biography
- Born in 1961 in Wesel/Niederrhein
- Completed secondary education (Abitur) at the Städtisches Stiftsgymnasium Xanten in 1981
- 1984-1985 and 1987-1989: Greek State Scholarship Foundation IKY, enhanced through the DAAD
- Studied Classical Philology, Modern Greek Studies, and Byzantine Studies at the University of Cologne until 1987
- Received Magister Artium from the University of Cologne, Faculty of Philosophy in 1987
- 1984-1985: Guest auditor at the University of Crete
- 1987-1989: Study stay in Athens
- 1989-1991: Lecturer (= Lehrbeauftragter) in Modern Greek at the Department of Applied Linguistics and Cultural Studies in Germersheim
- PhD (Dr. phil.) from the University of Cologne, Faculty of Philosophy in 1991
- 1991-1993: Research associate in the project Neograeca in Germania, funded by the DFG
- 1992, 1994, 2002: Visiting lecturer with special contract at the University of Crete (Rethymno)
- 1994-1995: Habilitation scholarship from the DFG
- 1995-2001: Research assistant at the University of Hamburg, Institute of Greek and Latin Philology
- 1998, 2002-2004: Visiting Associate Professor at the Department of Byzantine Studies and Modern Greek Studies at the University of Cyprus in Nicosia
- Habilitation in Byzantine Studies and Modern Greek Philology at the University of Hamburg in 2002
- Since 2004: Professor of Byzantine Studies and Modern Greek Philology at the University of Hamburg
- SoSe 2010: DAAD short-term lecturer at the University of Crete
- 10/2010 – 9/2018: Chair of the doctoral committee of the Faculty of Humanities at the University of Hamburg
- 2011/2012: Evaluation Commission University of the Peloponnese, Department of Philology (Coordinator)
- February 2012: Short-term lecturer at the École des Hautes Études en Sciences Sociales, Paris
- 2014: Evaluation Commission University of Ioannina, Department of Philology (Coordinator)
- Since 4/2015: Member of the steering committee of the DFG Graduate School 2008 Interconfessionalism in the Early Modern Period
- Since 2015: Member of the editorial board of the series Hamburger Studien zu Gesellschaften und Kulturen der Vormoderne
- 2018 to 2022: Principal Investigator of the collaborative project (funded under the German-Greek Research and Innovation Program) Cultures and Memories – Virtual Time Travels to the Encounters of Peoples from the 13th to 20th Centuries. The Example of Crete
- Since 2019: Head of the Q-Circle of Cluster 4a at the Faculty of Humanities of the University of Hamburg; the certification of the successful evaluation of the relevant degree programs took place in 2022
- 2022: Accreditation Commission German Studies/University of Athens (Coordinator)
- 2022: Accreditation Commission German Studies/University of Thessaloniki
Drittmittelprojekte
- Kyrillos Lukaris (†1638) als Autor von Predigten und Erneuerer der Gattung in der Tradition der griechischen Orthodoxie
Förderzeitraum 15. April 2024 bis 14. April 2027 (DFG) - Die Predigten des Kyrillos Lukaris (†1638) – Sichtung und erste Erschließung nicht edierten Materials in der Griechischen Nationalbibliothek
Förderzeitraum 1. Oktober 2022 bis 30. September 2023 (DFG) - Kulturen und Erinnerungen – Virtuelle Zeitreisen zu den Begegnungen von Völkern vom 13.–20. Jahrhundert. Das Beispiel Kreta Förderzeitraum: 1. Mai 2018 bis 30. April 2021, abgeschlossen Juni 2022
Verbundprojekt im Rahmen des Deutsch-Griechischen Forschungs- und Innovationsprogramms (die deutschen Teilprojekte finanziert durch das BMBF) - Kongress: Perceptions of history in Germany and Greece. Comparative approaches to narratives in the European Context. Universität Hamburg, 31.3. - 2.4.2016 (Finanziert von der Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung)
- Narrative Vermittlung kollektiver traumatischer Erfahrungen am Beispiel des griechischen Bürgerkriegs
Förderzeitraum 1. Oktober 2009 bis 30. September 2012 (DFG) - Damaskenos Studites online
Förderzeitraum 1. August 2006 bis 31. Juli 2008 (aus Mitteln der BWFGB, damals BfWG)