Prof. Dr. Judith Ellenbürger

Juniorprofessorin
Anschrift
Universität Hamburg
Fakultät für Geisteswissenschaften
Fachbereich Sprache, Literatur, Medien I
Institut für Medien und Kommunikation
Schwerpunkte
- Digitale und audiovisuelle Medien
- Filmgeschichte, -theorie und -analyse
- Fernsehserien und Sitcoms
- Bilddiskurse zum Klimawandel
- Medialität und Visualität von Geld
- Medienästhetik der Komik
- Kulturphänomen Arbeit
- Gender Studies
Projekte
Der für den 19. März 2020 geplante Workshop zum Thema Medien der (Ver-)Messung: Audiovisuelle Klimadiskurse (pdf) wurde aufgrund der Einschränkungen durch den Corona-Virus in ein Seminar umgewandelt, das im Wintersemester 2020/2021 stattfand.
Virtuelle Fotografie-Ausstellung Tatsachenbilder in Zeiten den Pandemie (pdf)
Virtuelle Fotografie-Ausstellung Hamburg im Noir-Licht (pdf)
Informationen zum Workshop Die Mini-Serie des Milleniums am Beispiel von Bad Banks (pdf)
Informationen zur Tagung (Falsch-)Bilder des Geldes (pdf)
Wissenschaftlicher Werdegang
Wissenschaftlicher Werdegang
- seit 01/2016
Juniorprofessorin für Medienanalyse und Medientheorie am Institut für Medien und Kommunikation, Universität Hamburg - 10/2014-12/2015
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medienwissenschaft, Philipps-Universität Marburg - 09/2014
Post-Doc-Stipendium des Programms 'Step by Step' der Otto-Friedrich-Universität Bamberg - 07/2014
Promotion an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg im Fach Literatur und Medien (Prädikat: summa cum laude, nominiert für den Görres-Wissenschaftspreis der Universität Bamberg) - 04/2013
Erasmus-Gastdozentur am Seminar für Filmwissenschaft der Universität Zürich - 09/2010-08/2014
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Literatur und Medien, Otto-Friedrich-Universität Bamberg - 07/2010
Diplomprüfung im Schwerpunkt Kultur (1,0; Auszeichnung der Diplomarbeit "Working like a Machine: Charlie Chaplin und die Arbeit. Eine komiktheoretische Betrachtung" mit dem DGS-Preis der kulturwissenschaftlichen Fakultät Paderborn) - 2005-2010
Studium der Medienwissenschaft an der Universität Paderborn und der Université Paul Verlaine in Metz, Frankreich
Mitgliedschaften
- 03/2014- Sprecherin der Kommission Lehre der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM)
- 01/2014- European Network for Cinema and Media Studies (necs)
- 12/2010- Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM)
- 10/2009- Forschergruppe „Kulturphänomen Arbeit“, Universität Paderborn
Hauptarbeitsgebiete
- Digitale und audiovisuelle Medien
- Filmgeschichte, -theorie und -analyse
- Fernsehserien und Sitcoms
- Bilddiskurse zum Klimawandel
- Medialität und Visualität von Geld
- Medienästhetik der Komik
- Kulturphänomen Arbeit
- Gender Studies
Publikationen und Vorträge (Publications and Presentations)
Publikationen
Monografien
- Schau|Werte: Bild- und Mediendiskurse des Geldes. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag 2022 (= inter|media).
- Fun Works: Arbeit in der Filmkomödie von den Lumières bis Chaplin. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag 2015 (= vita activa).
Herausgeberschaften
- mit Felix T. Gregor: Bild Medium Geld: Bildkulturen und Medienreflexionen des Monetären. Paderborn: Wilhelm Fink 2019.
- mit Georgiana Banita und Jörn Glasenapp: Die Lust zu gehen: Weibliche Flanerie in Literatur und Film. München: Wilhelm Fink Verlag 2017.
- mit Hans-Joachim Schott: Arbeit und Natur: Reflexionen in Literatur und Medien. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017.
Aufsätze
- Mit den eigenen Waffen: Zynismus in der Finanzsatire. Ein Kinobesuch mit Georg Simmel und Diogenes. In: CineGraph (Hg.): Kellerkinder und Stacheltiere: Film zwischen Polit-Komödie und Gesellschafts-Satire. München: edition text + kritik 2020, S. 139-149.
- Seelenbilder: Metaphern der Meditation im filmischen Werk Herbert Achternbuschs. In: Hans-Edwin Friedrich, Ursula von Keitz und Claus-Michael Ort (Hg.): „Du hast keine Chance, aber nutze sie.“ Das multimediale Werk von Herbert Achternbusch, München: edition text + kritik.
- Alles Einstellungssache! Komik und Cadrage bei Wes Anderson. In: Susanne Kaul und Tom Kindt (Hg.): Medienästhetik der Komik, Paderborn: Wilhelm Fink.
- Gaumenfreuden: Über Kontrolle, Genuss und Sucht im Kino. In: Friedrich Block und Uwe Wirth (Hg.): Komik und Kulinarik, Bielefeld: Aisthesis Verlag.
- Schauspielen/Darstellen. In: Britta Hartmann, Ursula von Keitz, Markus Kuhn, Thomas Schick und Michael Wedel (Hg.): Handbuch Filmwissenschaft. Stuttgart: J.B. Metzler.
- Spielball der Elemente: Zu Geld, Natur und Realismus in den Medien. In: Medienobservationen, Sonderausgabe: Realismus als Effekt des Ökonomischen in neuen Medien (01.10.2018), https://www.medienobservationen.de/2018/1001-ellenbuerger/.
- mit Felix T. Gregor: (Falsch)Bilder des Geldes: Zu Wert und Entwertung in Anahita Razmis "Iranian Beauty“. In: Judith Ellenbürger und Felix T. Gregor (Hg.): Bild Medium Geld: Bildkulturen und Medienreflexionen des Monetären. Paderborn: Wilhelm Fink 2019, S. 1-12.
- Bausteine zu einer Medialität des Geldes. In: MEDIENwissenschaft (2018), H. 4, S. 372-382.
- "The Hour": Enden, Brüche und Tode in der BBC-Miniserie. In: Vera Cuntz-Leng und Vincent Fröhlich (Hg.): Serienfragmente. Wiesbaden: Springer VS 2018, S. 153-170.
- Schwarz-Weiß-Ästhetik: Dualitäten und Grauzonen in "Rocco e i suoi fratelli“. In: Jörn Glasenapp (Hg.): Luchino Visconti, München: edition text + kritik 2017, S. 36-48.
- Filmästhetik des Seriellen: King Vidors "The Crowd". In: Heinz-Peter Preußer (Hg.): Späte Stummfilme. Ästhetische Innovation im Kino 1924-1930, Marburg: Schüren 2017, S. 245–266.
- Sinn-Bilder. Diesseits des Lichts, "Jenseits der Stille". In: Jörn Glasenapp (Hg.): Caroline Link. Film-Konzepte, München: edition text + kritik 2016, S. 20-33.
- Die bewegte Frau. Audrey Hepburn und die Flanerie. In: Georgiana Banita, Judith Ellenbürger und Jörn Glasenapp (Hg.): Die Lust zu gehen. Weibliche Flanerie in Literatur und Film. München: Wilhelm Fink Verlag 2017, S. 133-148.
- Mit Georgiana Banita und Jörn Glasenapp: Die Lust zu gehen: Flanierende Frauen und die Entgrenzung der Moderne. In: Georgiana Banita, Judith Ellenbürger und Jörn Glasenapp (Hg.): Die Lust zu gehen. Weibliche Flanerie in Literatur und Film. München: Wilhelm Fink Verlag 2017, S. 7-13.
- Lost in Nature: Robinsonaden der Gegenwart in Film und Fernsehen. In: Judith Ellenbürger und Hans-Joachim Schott: Arbeit und Natur: Reflexionen in Literatur und Medien. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017, S. 155-173.
- Einleitung. In: Judith Ellenbürger und Hans-Joachim Schott (Hg.): Arbeit und Natur: Reflexionen in Literatur und Medien. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017, S. 7-12.
- "…in ihm, durch ihn, mit ihm und auf ihm." Molières Parasit in Murnaus "Herr Tartüff". In: Jörn Glasenapp (Hg.): Weltliteratur des Kinos. München: Wilhelm Fink Verlag 2016, S. 11-34.
- Frauen in der Filmkomödie, oder: Wie Slapstick mit Samthandschuhen funktioniert. In: Christian Hüls, Natalie Lettenewitsch und Anke Zechner (Hg.): Die Körper des Kinos. Für eine fröhliche Filmwissenschaft. Frankfurt am Main: Stroemfeld 2015, S. 215-226.
- "Verzockt, verfressen, verkokst, verhurt, versoffen": Zur Körperlichkeit des Geldes bei Dominik Graf. In: Jörn Glasenapp (Hg.): Dominik Graf. Film-Konzepte 38, München: edition text + kritik 2015, S. 22-35.
- mit Nerea Vöing: Stummer Protest. Bilder von Arbeit und Tod in der Weimarer Republik. In: Iuditha Balint und Hans-Joachim Schott (Hg.): Arbeit und Protest in der deutschsprachigen Literatur vom Vormärz bis zur Gegenwart. Würzburg: Königshausen & Neumann 2015, S. 115-136.
- Das komische Individuum. Überlegungen zu einem vermeintlichen Paradox. In: Marta Famula (Hg.): Das Denken vom Ich. Die Idee des Individuums als Größe in Literatur, Philosophie und Theologie, Würzburg: Königshausen & Neumann 2014, S. 163-180.
- Sisyphos Goes Hollywood. Zur Karriere des Mythos im Slapstick. In: Daumenkino (20.02.2014), http://dkritik.de/schwerpunkt/sisyphosgoeshollywood/.
- Vom ersten zum letzten Mann. Murnaus Porträt einer Arbeitsgesellschaft. In: Weimarer Beiträge, Jg. 59 (2013), H. 1, S. 55-64. [u.a. Namen: Judith Wimmer]
- Der (un)flexible Tramp. Zur Berufskomik bei Chaplin. In: Katharina Klung, Susie Trenka und Geesa Tuch (Hg.): Film- und Fernsichten. Beiträge des 24. Film- und Fernsehwissen-schaftlichen Kolloquiums. Marburg: Schüren 2013, S. 405-415. [u. Judith Wimmer]
- Der Rhythmus des Geldes. Eine Neusichtung von Antonionis "L'eclisse" mit Georg Simmel. In: Jörn Glasenapp (Hg.): Michelangelo Antonioni. Wege in die filmische Moderne, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag 2012, S. 133-152. [Lobende Erwähnung im Rahmen des Karsten-Witte-Preises, u. Judith Wimmer]
Vorträge (aktuelle Auswahl)
- Handwerker/Mechaniker/Erfinder: Wie Buster Keaton die Slapstick Comedy revolutionierte, Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Komik ohne Worte“, Universität Heidelberg, 09.01.2020.
- The Wit of Women: Von den Bathing Beauties zur Marvelous Mrs. Maisel, Gastvortrag in der Ringvorlesung „Serien in Fernsehen und Internet“, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 10.12.2019.
- Mit den eigenen Waffen: Zynismus in der Finanzsatire. Ein Versuch mit Simmel und Diogenes, 32. Internationaler filmhistorischer Kongress: Dr. Seltsam oder: Aus den Wolken kommt das Glück: Film zwischen Polit-Komödie und Gesellschafts-Satire, Hamburg, 20.-24.11.2019.
- Gender, Verführung, Sexualität und Tod in Don Giovanni, Podiumsdiskussion zur Opernaufführung von Don Giovanni, Staatsoper Hamburg, 9.11.2019.
- Meeres/Gründe: Zum Meer als Ergründungs-, Entwicklungs- und Erkenntnisraum in der audiovisuellen Robinsonade, Tagung: Screening the Sea: Die audiovisuellen Medien und das Meer, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 23.10.-25.10.2019.
- Medienwissenschaftliche Habilitation abschaffen?!, Podiumsdiskussion auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM), Universität zu Köln, 25.-28.9.2019.
- Ein Leben in Spiegelbildern: Paolo Sorrentinos „Le conseguenze dell’amore“ als Die Konsequenzen des Geldes, Gastvortrag in der Vorlesung „Die Filmgeschichte des Geldes“, Universität Wien, 23.05.2019.
- „Miss Satan oder Witch of Wallstreet“? Bilder von Frauen im Finanzsektor. Eine Milieustudie am Beispiel von „Bad Banks", Workshop: Die Miniserie des Millenniums am Beispiel von „Bad Banks", Universität Hamburg, 14.03.2019.
- Seelenbilder: Metaphern der Meditation im filmischen Werk von Herbert Achternbusch, Tagung: „Du hast keine Chance, aber nutze sie": Das multimediale Werk von Herbert Achterbusch, Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, 8.11.-10.11.2018.
- Geld und Urelemente: Zur ‚Erdung‘ der Ökonomie in Film und Fernsehen, Workshop: „Money makes the world go round. Von Geld, Anlagen und Spekulation“, Haus der Jugend in Frankfurt a.M., 20.4.-22.4.2018.
- Gaumenfreuden: Über Kontrolle, Genuss und Sucht im Kino, Tagung: Kasseler Komik Kolloquium: „Komik und Kulinarik“, 1.3.-3.3.2018.
- A Matter of Life and Death. Aesthetics of Closures in the BBC miniseries „The Hour", Tagung: Aesthetics of Television Serials, Universitat Politècnica de València, Campus de Gandia, 2.-4.11.2017.
Lehre
Lehrveranstaltungen (aktuelle Auswahl)
Universität Hamburg
- SE Grundlagen der Medien: Fernsehen (digital, 2020)
- SE André Bazin und das Kino: Beobachtungen, Strömungen, Überflüge (digital, 2020)
- SE Transmediale Noir-Ästhetik: Ursprünge, Hochphasen und Hybridisierungen (digital, 2020)
- SE Zeit der Psychos, Wölfe und Kannibalen: Die Kapitalismussatire im Fokus – Seminar mit Exkursion zum Cinefest (2019/2020)
- SE Von großen Diktatoren, satanischen Reportern und seltsamen Doktoren: Das Potenzial der Filmsatire (2019/2020)
- PS Grundlagen der Medien: Fernsehen (2019/2020)
- VL Meilensteine der Filmgeschichte (SS 2019)
- SE Fotojournalismus: Von Magnum bis heute (SS 2019)
- SE Miniserie oder Filmepos? Zur Etablierung eines neuen Formats (WS 2018/2019)
- SE Fotografie und Film: Theorien der Intermedialität (SS 2018)
- SE Die filmische Täuschung: Unzuverlässiges Erzählen (SS 2018)
- SE Lachen im Kino: Spielarten der Komödie (WS 2017/2018)
- SE Miniserien im Fernsehen (SS 2017)
- SE Geld und Bildmedien (SS 2017)
- SE Innenansichten: Film, Traum und Psychoanalyse (WS 2016/2017)
- SE Farbenspiele: Licht und Kontrast im Kino (SS 2016)
- PS Grundlagen der Medien: Film (SS 2016)
- SE Sitcoms: Erzählweisen und Gag-Dramaturgien (WS 2015/2016)