Tagungen
Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu Tagungen am IMK. Weitere von IMK-Mitgliedern ausgerichtete Veranstaltungen finden Sie auf den Profilseiten der jeweiligen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie unter Veranstaltungen.
Aktuell
Abgeschlossen
- Abschied von der Wirklichkeit? KI und die audiovisuellen Medien
Am 23. und 24. September 2025 fand die von der Akademie der Wissenschaften in Hamburg geförderte Tagung „Abschied von der Wirklichkeit? KI und die audiovisuellen Medien“ statt. In einer Kooperation des Instituts für Medien und Kommunikation (UHH) und des Instituts für Ethik in der Technologie (TUHH) diskutierten Expert:innen die Rolle von KI-Bildern zwischen Kreativität, Täuschung und Wirklichkeitsbezug. Die Veranstaltung eröffnete nicht nur spannende Einblicke in ein hochaktuelles Forschungsfeld, sondern legte auch den Grundstein für die zukünftige Erforschung von KI-Bildern.
-
Workshop: Weg von Neokolonialismus und westlichen Narrativen im Journalismus – Wie Auslandsberichterstattung auf Augenhöhe gelingen kann
Kino im Medienzentrum, 12. Mai 2023
Mit Lisa Maria Hagen und Mariam Noori - 21. Medienwissenschaftliche Kolloquium des Nordverbunds (kurz "Nordkolloquium")
Institut für Medien und Kommunikation, 15. Januar 2021 [digital]
Organisation: Prof. Dr. Thomas Weber und Jasmin Kermanchi, MA. - The annual conference of the Society for Cognitive Studies of the Moving Image (SCSMI) 2019
University of Hamburg, Institute for Media and Communication, June 12th to 15th 2019.
Organizer: Prof. Dr. Kathrin Fahlenbrach - Kolloquium des Nordverbundes
Institut für Medien und Kommunikation, 7. bis 8. Juni 2019.
Organisation: Prof. Dr. Thomas Weber und Dr. Julia Schumacher
- Dystopien in Serie
Die DEKRA | Hochschule für Medien war Ausrichter einer Fachtagung zum Thema Dystopien in Serie. Die Veranstaltung fand am 12.04.2019 in Kooperation des Instituts für Medien- und Kommunikation der Universität Hamburg statt.
Organisation: PD Dr. Thomas Klein und Prof. Dr. Marcus Stiglegger - Workshop: Die Miniserie des Millenniums - am Beispiel von "Bad Banks“
Institut für Medien und Kommunikation, 14. März 2019.
Organisation: Prof. Dr. Judith Ellenbürger
- (Falsch-)Bilder des Geldes: Bildkultur und Medienreflexion
Universität Hamburg, 8.–10.6.2017, Organisation: Judith Ellenbürger, Felix T. Gregor
- Register des digitalen Schreibens
Universität Hamburg, 1.–2.6.2017, Organisation: Jannis Androutsopoulos, Florian Busch
- 30. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium (FFK)
Universität Hamburg, 08.03.–10.03.2017, Organisation: Judith Ellenbürger, Sandra Ludwig, Aileen Pinkert, David Ziegenhagen (in Zusammenarbeit mit Dennis Basaldella, Tobias Steiner und Henrik Wehmeier)
- Öffentlich, populär, egalitär? Soziale Fragen des städtischen Vergnügens 1890-1960
Universität Hamburg, 09.–11.02.2017, Organisation: Alina Laura Tiews (in Kooperation mit Dr. Yvonne Robel, Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH)) (PDF-Flyer)
- Praktiken medialer Transformationen: Übertragungen in und aus dem digitalen Raum
Tagung im Rahmen des LFF-Forschungsverbundes „Übersetzen und Rahmen. Praktiken medialer Transformationen“, Universität Hamburg, 09.–10.12.2016, Mollerstraße 10, Lesesaal (Raum 016/EG), Organisation: Andreas Veits (in Zusammenarbeit mit Johannes Schmid und Wiebke Vorrath)
- New Speakers in a Multilingual Europe
Universität Hamburg, ESA 1, 12.–14.05.2016, Organisation: Jannis Androutsopoulos (in Zusammenarbeit mit Margarita Giannoutsou)
- Übersetzen und Rahmen. Praktiken medialer Transformationen
Jahrestagung des gleichnamigen Forschungsverbunds, Universität Hamburg, 05.–07.11.2015, Organisation: Oliver Schmidt
- Rundfunkgeschichten von 'Flucht und Vertreibung'
Deutsches Rundfunkarchiv, Frankfurt am Main, 18.–19.06.2015, Organisation: Hans-Ulrich Wagner, Alina Laura Tiews (in Kooperation mit Maren Röger und Stephan Scholz)
- Netchildren 2020. Growing up with Media
Berlin, 16.–17.04.2015, Organisation: Hans-Bredow-Institut für Medienforschung / Uwe Hasebrink in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
- Das ist ein Bild!
Workshop der AG Medienphilosophie der Gesellschaft für Medienwissenschaft, Warburg-Haus Hamburg, 12.–13.03.2015, Organisation: Thomas Weber (in Kooperation mit Michaela Ott)
- Angesichts des Äußersten: Die frühen Filme über die Befreiung der Konzentrationslager und der lange Schatten der Bilder
Universität Hamburg, Metropolis-Kino, 15.–18.01.2015, Organisation: Thomas Weber (in Kooperation mit der Kinemathek Hamburg, der Landeszentrale für Politische Bildung Hamburg und Thomas Tode)
- Neue Vielfalt. Medienpluralität und -konkurrenz in historischer Perspektive
Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Kommunikationsgeschichte, Hamburg, Staats- und Universitätsbibliothek, 16.–17.01.2015, Organisation: Hans-Ulrich Wagner, Alina Laura Tiews (in Kooperation mit Thomas Birkner)
- 10. Medienwissenschaftliches Kolloquium des Nordverbunds
Universität Hamburg, 12.–13.12.2014, Organisation: Irina Scheidgen, Thomas Weber, David Ziegenhagen
- EMHIS (Entangled Media Histories) Forum III: Transnational Audiences and Media Consumption
Universität Hamburg, Hans-Bredow-Institut für Medienforschung, 25.–28.11.2014, Organisation: Hans-Ulrich Wagner, Alina Laura Tiews
- 27. Internationaler Filmhistorischer Kongress: Gegenöffentlichkeit! Neue Wege im Dokumentarischen
Universität Hamburg, Metropolis-Kino, 20.–22.11.2014, Kooperation des DFG-Projekts Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland 1945-2005 und Cinegraph Hamburg
- Queer Film Culture: Queer Cinema and Film Festivals
Universität Hamburg, 14.–15.10.2014, Organisation: Skadi Loist, Gefördert vom Körber-Fonds Nachwuchsforschung
- The Cinematic Space: Experience, Knowledge, Technology
Abschlusstagung des DFG-Netzwerks „Erfahrungsraum Kino“, Universität Hamburg, 24.–26.07.2014, Organisation: Irina Scheidgen, Thomas Weber (in Kooperation mit Florian Mundhenke, Senta Siewert, DFG-Netzwerk „Erfahrungsraum Kino“)
- Correctly Political
Universität Hamburg, 24.–25.07.2014, Organisation: Jana Tereick, Gefördert vom Körber-Fonds Nachwuchsforschung
- 5. Hamburger Mediensymposium „Wie informiert sich die Gesellschaft?“
Universität Hamburg, 11.06.2014, Organisation: Uwe Hasebrink (in Kooperation mit der Medienanstalt Hamburg Schleswig-Holstein (MAHSH) und der Handelskammer Hamburg)
- EMHIS (Entangled Media Histories) Forum I: Workshop
Universität Hamburg, 13.–15.11.2013, Organisation: Hans-Ulrich Wagner
- Postdigitalität und Film
Universität Hamburg, 19.–20.07.2013, Organisation: Daniel Kulle, Cornelia Lund, Oliver Schmidt, Nicola Weber und David Ziegenhagen
- Repeat, Remix, Remediate. Modes and Norms of Digital Media Repurposing. Summer School in Media and Communications
Universität Hamburg, 29.07.–02.08.2013 (Gefördert von der Medienstiftung Hamburg Schleswig-Holstein)
- Games, Cognition, and Emotion
Universität Hamburg, 05.–06.07.2013, Organisation: Felix Schröter
- Design der Zukunft 2
DHBW Ravensburg, 26.–27.04.2013, Organisation: Cornelia Lund in Kooperation mit Holger Lund (Ravensburg)
- 6. Medienwissenschaftliches Kolloquium Nordverbund
Universität Hamburg, 25.–26.01.2013, Universität Hamburg, Organisation: Nicola Valeska Weber, Thomas Weber u.a.
- „Hamburg, das ist mehr als ein Haufen Steine“
Kolloquium über das kulturelle Feld in der Metropolregion Hamburg 1945–1955, Universität Hamburg / Warburg-Haus, Hamburg, 16.–17.11.2012, Organisation: Hans-Ulrich Wagner (in Kooperation mit Hans-Gerd Winter und Melanie Mergler)
- „In Bewegung setzen ...“ Konferenz zur deutschsprachigen Animationsforschung
Universität Hamburg, 15.–17.11.2012, Eine Kooperation der AG Animation (Gesellschaft für Medienwissenschaft) und der Arbeitsstelle für Graphische Literatur (Universität Hamburg), Organisation: Markus Kuhn, Maike Sarah Reinerth (in Kooperation mit Franziska Bruckner, Universität Wien und Erwin Feyersinger, Universität Innsbruck)
- Sound History
Sektion auf dem 49. Deutschen Historikertag am 28.09.2012 in Mainz, ReferentenInnen: Gerhard Paul, Universität Flensburg (Sektionsleiter); Inge Marszolek, Universität Bremen; Jan-Friedrich Missfelder, Universität Zürich; Daniel Morat, Friedrich-Meinecke-Institut, Berlin; Heiner Stahl, Universität Erfurt, Hans-Ulrich Wagner, Universität Hamburg
- Entangled Media Histories
Hans-Bredow-Institut, Hamburg, 29.08.2012, Workshop der Forschungsstelle Geschichte des Rundfunks in Norddeutschland, Organisation: Hans-Ulrich Wagner
- Superdiversity and Digital Literacy Practices
Thematische Sektion im Rahmen des Sociolinguistics Symposium 19, Freie Universität Berlin, 21.–24.08.2012, Organisation: Jannis Androutsopoulos (in Kooperation mit Kasper Juffermans)
- Repeat, Remix, Remediate. Formen und Normen der Wiederverwendung digitaler Medien
Summer School des RCMC, Universität Hamburg, 16.–20.07.2012, Koordination: Uwe Hasebrink, Andreas Stuhlmann
- Egon Monk und die „Zweite Hamburger Dramaturgie“
Universität Hamburg, 08.–09.06.2012, Organisation: Knut Hickethier, Julia Schumacher, Andrea Stuhlmann in Verbindung mit Hans-Ulrich Wagner
- Design der Zukunft
DHBW Ravensburg, 02.–03.06. 2012, Organisation: Cornelia Lund (in Kooperation mit Holger Lund, DHBW Ravensburg)
- Narrativity, Fictionality and Factuality
Syddansk Universitet, Middelfart/Kolding, 03.–04.05.2012, Organisation: Markus Kuhn, Peter Hühn und Jan-Christoph Meister (in Kooperation mit Per Krogh Hansen, Syddansk Universitet und Henrik Skov Nielsen, Aarhus Universitet)
- The Role of Audience Research Within Mediatised Societies: A Dialogue Between Academic Researchers and Stakeholders From Different Societal Groups
Workshop im Rahmen der Tagung der COST Action Transforming Audiences, Transforming Societies, Brüssel, 12.04.2012, Organisation: Uwe Hasebrink
- Eltern–Kinder–Medien. Zur Rolle der Medien in der Familie
Universität Hamburg, 27.03.2012, Organisation: RCMC, HBI (Uwe Hasebrink)
- Radio Aesthetics, Radio Identities
Universität Hamburg, 24.–25.02.2012, Konzeption und Leitung: Hans-Ulrich Wagner, Golo Föllmer, Ines Bose. Co-operative project with the LARM-project at the Department of Artsand Cultural Studies, Københavns Universitet.
- Medialer Aufbruch. Die innovativen Jahre von Fernsehen und Film in Hamburg 1962-1969
Universität Hamburg, 20.–21.02.2012, Konzeption und Leitung: Joan Kristin Bleicher, Hans-Ulrich Wagner, Anja Ellenberger, Lea Wohl