und Kommunikation
Gastprofessor Dr. Alberto Klein
1. November 2019, von IMK
Prof. Dr. Alberto Klein ist von Oktober 2019 bis Juli 2020 Gastwissenschaftler am Institut für Medien und Kommunikation der Universität Hamburg. Mit Abschluss in Publizistik, hat er eine Promotion in Kommunikationswissenschaft und Semiotik an der Katholischen Universität in São Paulo, Brasilien absolviert. Derzeit ist er Professor für Kommunikationswissenschaft (Master) an der Staatlichen Universität von Londrina (Brasilien). Professor Dr. Klein forscht in den Bereichen Medien, Religion und Bildtheorien. In seiner aktuellen Forschung, die er in Hamburg vorantreiben wird, beschäftigt er sich mit Repräsentationen von Alterität in Bildern, im Zusammenhang von politischer und kultureller Polarisierung. Seined Recherche fokussiert dabei auf die Analyse der visuellen Gestaltung von Titelbildern brasilianischer Magazine.
Daneben untersucht er die kulturellen Wurzeln dieser Aspekte von Bildgestaltung in der bild-kulturell tradierten Imagination, zurückgehend auf die frühe Flugschriften des 15. Und 16. Jahrhunderts zu Beginn der Moderne.
Schwerpunkte: Medientheorie; Bildtheorien; Medien und Religion; Medienrepräsentationen der Alterität.
From October 2019 to July 2020 Prof. Dr. Alberto Klein is a Visiting Scholar at the Institute of Media and Communication of the University of Hamburg. Graduated in Journalism, holds a doctorate degree in Communication and Semiotics from the Pontifical Catholic University of São Paulo, Brazil. He is currently a professor of the Communication Master Program at the State University of Londrina - Brazil, having supervised several master researches. Develops research in the fields of Media, Religion and Image Theories. His current research deals with representations of otherness through images in contexts of political and cultural polarization. The research involves analysis of the visual production on covers of Brazilian magazines. It also explores the cultural roots of such production in the cultural imaginary as well as in the phenomenon of pamphlets of the 15th and 16th centuries, at the beginning of Modernity.
Strengths: Media Theory; Image theories; Media and Religion; Media representations of otherness.