Henrike Schmidt, Dr. habil

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in
Anschrift
Universität Hamburg
Fakultät für Geisteswissenschaften
Fachbereich Sprache, Literatur, Medien II
Institut für Slavistik
Überseering 35
22297 Hamburg
Büro
Philturm
Raum: 11056
Sprechzeiten
Di 14.00-16.00 und nach Vereinbarung per E-Mail
Kontakt
Tel.: +49 40 42838-2662
Schwerpunkte
- Russistik
- Bulgaristik
- Literatur und Neue Medien
Forschungsschwerpunkte
- Slavische Philologie (Schwerpunkt russische und bulgarische Literatur)
- Neue Medien in Russland und dem östlichen Europa (Internet, Soziale Netzwerke, Drohnen- und Kameratechnologien; Hypertext, animierte Poesie, Folklore / Fan Fiction; digitale Kreativität und Propaganda)
- Zeitgenössische Lyrik intermedial (Avantgarde – Postmoderne – Neue Aufrichtigkeit; Visuelle und Klang-Poesie)
- Gattung und Kanon (Anthologie und Kanon-Bildung)
- Kultur- und Literaturgeschichte des Kurorts im östlichen Europa
- Politik und Ästhetik der Mystifikation (Fälschungsdiskurse und Nationenbildung; (post)moderne mediale Mystifikationen)
Forschungsprojekte
Laufende Projekte:
- 2014–2018: „Fiktive Anthologien in der bulgarischen Literatur der (Post)Moderne. Kreation des Kanons als Kunst“, „Eigene Stelle“ am Institut für Slawistik der Humboldt-Universität zu Berlin (Deutsche Forschungsgesellschaft DFG)
- 2015–2017: „Andersdenken digital. Die russische Netz-Kultur als individueller Freiraum und/oder öffentlicher Gegenraum“, Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, FU Berlin: Projektbearbeiterin: Dr. Natalia Konradova (Deutsche Forschungsgesellschaft DFG)
Abgeschlossene Projekte:
- 2003–2005: Virtuelle (Wieder)Vereinigung? Kulturelle Identitätsbildung im russischsprachigen Internet, Ruhr-Universität Bochum; in Kooperation mit Dr. Katy Teubener und Dr. Nils Zurawski, Universität Münster, sowie Dr. Ekaterina Kratasjuk, Russische Staatliche Geisteswissenschaftliche Universität (VolkswagenStiftung)
- 2005–2007: Traum und Trauma der digitalen Utopie. Russische Literatur im Internet, „Eigene Stelle“ am Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, FU Berlin (Deutsche Forschungsgesellschaft DFG)
Konferenzen
- 2005 Russian-Cyberspace.org: Cultural Identity Performances on the Russian Internet; Ruhr-Universität Bochum, in Koop. mit Dr. Katy Teubener (Institut für Soziologie, Universität Münster) und Dr. Ekaterina Kratasjuk (Institut Evropejskoj kul’tury, RGGU Moskau) (VolkswagenStiftung)
- 2008 Zwischen Emanzipation und (Selbst)Stigmatisierung. Die Literatur der bulgarischen Moderne im europäischen Kontext; Freie Universität Berlin, in Koop. mit Dr. Bisera Dakova (Bulgarische Akademie der Wissenschaften, Sofia), Prof. Dr. Galin Tihanov (University of Manchester); Prof. Dr. Ludger Udolph (TU Dresden) (VolkswagenStiftung)
- 2010 The Future of Russian II: Linguistic and Literary Play in the Era of New Technology; Freie Universität Berlin, in Koop. mit Prof. Dr. Ingunn Lunde (Bergen University, Norway) (Norwegian Research Council)
- 2013 Digital Creativity in Times of Crisis: Bulgarian Networked Culture in Global Contexts; Centre for Advanced Study, Sofia, in Koop. mit Prof. Dr. Orlin Spassov (Faculty of Journalism and Mass Communication, Sofia University), Dr. Vlad Strukov (University of Leeds)
- 2016 Auf der Insel der Seligen. Dem bulgarischen Modernisten Pencho Slavejkov zum 150. Geburtstag: Institut für Slawistik, Humboldt-Universität zu Berlin (Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG)
Publikationen
Monographien und Sammelbände
- Wortmusik, Schrifttanz, Textbilder. Intermediale Sprachkonzeptionen in der russischen Poesie des 20. Jahrhunderts. Elektronische Publikation. Ruhr-Universität Bochum, 2002. Mit Illustrationen und Tonbeispielen.
- Control + Shift. Public and Private Usages of the Russian Internet. BOD-Verlag: Norderstedt, 2006. (gemeinsam mit K. Teubener, N. Konradova)
- Control + Shift. Publičnoe i ličnoe v russkom Internete [Control + Shift. Das russische Internet als öffentliches und privates Medium]. Moskva: Novoe literaturnoe obozrenie, 2009. (gemeinsam mit K. Teubener, N. Konradova)
- Russische Literatur im Internet. Zwischen digitaler Folklore und politischer Propaganda. Bielefeld: Transcript, 2011.
- Die bulgarische Literatur der Moderne im europäischen Kontext. Zwischen Emanzipation und Selbststigmatisierung? München – Berlin: Sagner, 2013. (gemeinsam mit Bisera Dakova, Galin Tihanov, Ludger Udolph)
Herausgeberschaft
Digital Icons: Studies in Russian, Eurasian and Central European New Media. Peer-reviewed Online-Journal; Mitherausgeberin
Artikel (Auswahl)
- „Kreative Selbstartikulation und Verbot. RuNet und die Tradition des Samizdat“. In: Osteuropa, 60 (2010) 11, Themennummer: „Blick zurück nach vorn. Samizdat, Internet und die Freiheit des Wortes“, S. 85-104.
- „‚Geht ein Bär durch den Wald’: Zu Status und Varietät der russischen Internet-Lore“. In: Zeitschrift für Slavistik 1 (2009), S. 20-43. (gemeinsam mit Dagmar Burkhart)
- „Li(?)teratura. Zur sprachphilosophischen Lyrik Anna Al’čuks“. In: Zeitschrift für Slavische Philologie, 67 (2010), 1, S. 71-97.
- „Ein Jahr im Leben des Evgenij Griškovec. Inszenierte Authentizität und die Rückkehr der Aura“. In: Bettina Lange, Nina Weller, Georg Witte (Hg.): Die nicht mehr neuen Menschen. Fiktionalisierung von Individualität im postsowjetischen Film und Roman. (Sdb. Wiener Slawistischer Almanach). München-Berlin-Wien: Sagner, 2012, S. 75-83.
- „The Triple P of RuNet Politics: Protest, Political Technology, Public Sphere“. In: Governance and Culture in the Black Sea Region 4 (2012). Internet and Politics in Russia. Guest Editor: Orlin Spassov (Sofia), S. 5-25.
- „Anthologiefiktion. Penčo Slavejkovs Auf der Insel der Seligen und seine postmoderne Rezeption“. In: Dakova, Bisera; Schmidt, Henrike; Tihanov, Galin; Udolph, Ludger (Hg.). Die bulgarische Literatur der Moderne im europäischen Kontext. Zwischen Emanzipation und Selbststigmatisierung? München – Berlin: Sagner, 2013, S. 47-74.
- „Martialische Wasser. Der Kurort als Topos (post-)kolonialer Expansion und Imagination in Mittel- und Osteuropa“. In: Kurilo, Ol’ga (Hg.). Kurort als Tat- und Zufluchtsort. Konkurrierende Erinnerungen im mittel- und osteuropäischen Raum im 19. und 20. Jahrhundert. Berlin: Avinus, 2014, S. 141-165.
- „Mimicry Games, or The Creation of the Literary Canon as Art. Fictitious Anthologies in (Post)Modern Bulgarian Literature. CAS Working Papers Series. Issue 5, Sofia, 2013.
- „Postprintium? Digital Literary Samizdat on the Russian Internet“. In: Kind-Kovács, Friederike; Jabov, Jessie (Hg.). Samizdat, Tamizdat, and Beyond: Transnational Media During and After Socialism. New York: Berghahn, 2013, S. 221-244.
- „Abstieg als Ausstieg? Der Obdachlose als role model in der bulgarischen Literatur der Transformationszeit“. In: Gölz, Christine; Kliems, Alfrun (Hg.). Spielplätze der Verweigerung. Topographien und Inszenierungsweisen von Gegenöffentlichkeit in Ostmitteleuropa. Köln [u.a.]: Böhlau: 2014, S. 419-443.
- „Dostoevskij digital. Zum virtuellen Nachleben eines Klassikers im Internet“. In: Goes, Gudrun (Hg.). Dostojewski: Nachruf und Widerhall. Jahrbuch der Deutschen Dostojewskij-Gesellschaft. München – Berlin: Sagner, 2014, S. 137-161.
- „From the Utopia of Autonomy to a Political Battlefield. Towards a History of the ‘Russian Internet’“. In: Gorham, Michael; Lunde, Ingunn; Paulsen, Martin (eds.). Digital Russia: The Language, Culture and Politics of New Media Communication. New York: Routledge 2014, S. 31-53. (gemeinsam mit Natalia Konradova)
- „Russian Literature on the Internet. From Hypertext to Fairy Tale“. In: Gorham, Michael; Lunde, Ingunn; Paulsen, Martin (eds.). Digital Russia: The Language, Culture and Politics of New Media Communication. New York: Routledge 2014, S. 177-193.
- „From a Bird’s Eye Perspective: Aerial Drone Photography and Political Protest. А Case Study of the Bulgarian #resign Movement 2013“. In: Digital Icons: Studies in Russian, Eurasian and Central European New Media, No 13 (2015), S.1-27. http://www.digitalicons.org/issue13/henrike-schmidt/
- „Măglivite intencii. Penčo Slavejkov na Ostrova na psevdo-prevodačite“ [Nebulöse Intentionen. Penčo Slavejkov auf der Insel der Pseudo-Übersetzer]. In: Sledva 2, 2016, S. 34-49.
- „Modernizăm pod maska. Antologijnite proekti na Valerij Brjusov i Penčo Slavejkov“ [Maskierte Moderne. Fiktive Anthologien bei Valerij Brjusov und Penčo Slavejkov]. In: Biblioteka 3, 2016.
- „‚Papa Hamlet‘ (1889): Mistifikacionnijat proekt na Arno Holz i Johannes Schlaf kato văzmožen istočnik na ‚Na Ostrova na blaženite‘“ [„Papa Hamlet“ (1889): Arno Holz und Johannes Schlafs literarische Mystifikation als Quelltext für Penčo Slavejkovs „Auf der Insel der Seligen“]. In: Janakieva, Mirjana et al (Hrsg.). Jubileen sbornik 150 godini ot roždenieto na Penčo Slavejkov. Sofia 2017. Im Druck.
Übersetzungen (Auswahl)
- Sergej Birjukov: Jaja, Dada. Oder die Abschaffung des Artikels. Lautgedichte, russisch-deutsch. Aus dem Russischen von Henrike Schmidt, Bernhard Sames, Thomas Keith, Mala Vikaite & Viktor Kalinke. Leipzig: Edition Erata, 2004.
- Nina Chabias: Guttapercha des gänsehäutigen Gehänges. Gedichte. Herausgegeben, aus dem Russischen übersetzt und kommentiert von Henrike Schmidt. Mit einem Vorwort von Sergej Birjukov und Illustrationen von Djamal Djumabaeva. Edition Erata: Leipzig, 2008.
- Anna Altschuk: schwebe zu stand – Gedichte. Mit einem Nachwort von Michail Ryklin und einem Werkstattbericht von Gabriele Leupold und Henrike Schmidt. Aus dem Russischen von Gabriele Leupold, Henrike Schmidt und Georg Witte. Berlin: Suhrkamp, 2010.
- Elin Rachnev: Zimt. Gedichte. Bulgarisch-deutsch. Aus dem Bulgarischen von Henrike Schmidt. Leipzig: Leipziger Literaturverlag, 2012.
- Georgi Gospodinov: Die Apokalypse kommt um sechs Uhr abends / Apokalipsisăt idva v šest večerta. Aus dem Bulgarischen von Henrike Schmidt. Berlin: Henschel Schauspiel, 2013.
- Elin Rachnev: Schwerenöter / Svaljachi. Aus dem Bulgarischen von Henrike Schmidt. Berlin: Henschel Schauspiel, 2014.
Werdegang
- 1989–1995: Studium der Slavistik, Osteuropäischen Geschichte und Volkswirtschaftslehre in Bonn, Köln und St. Petersburg.
- 1996: Staatl. anerkannte Übersetzerin und Dolmetscherin für Russisch
- 1996-1999: Promotionsstipendium der DFG im Graduiertenkolleg „Kulturelles Bewusstsein und sozialer Wandel in der russischen und sowjetischen Gesellschaft im 20. Jahrhundert“, Lotman-Institut für russische und sowjetische Kultur der Ruhr-Universität Bochum.
- 2000: Promotion an der Ruhr-Universität Bochum.
- 2000–2005: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lotman-Institut für russische und sowjetische Kultur der Ruhr-Universität Bochum.
- 2005–2010: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der FU Berlin.
- 2008–2010: Vertretungsprofessur am Peter Szondi-Institut der FU Berlin (halbe Stelle).
- 2010: Habilitation an der FU Berlin, Venia legendi für Slavische Philologie.
- SS 2010: Vertretungsprofessur am Peter Szondi-Institut / Osteuropa-Institut, Arbeitsbereich Kultur.
- seit 2011: Privatdozentin am Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Freien Universität Berlin.
- April 2011: Gründung von (p)ostkartell. institut für angewandte kulturforschung in Hamburg (mit Dr. Christine Gölz), selbstständige Tätigkeit im Bereich Übersetzung, Kulturmanagement, artistic research.
- –Dez. 2011: Fellow am Centre for Advanced Study, Sofia, Bulgarien.
- SS 2012: Vertretungsprofessur am Peter Szondi-Institut / Osteuropa-Institut, Arbeitsbereich Kultur.
- März 2014: Erasmus-Lehraufenthalt an der ELTE-Universität Budapest
- 2014-2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Slawistik der Humboldt-Universität Berlin (beurlaubt bis Frühjahr 2018).