Studiengänge
Das Institut für Slavistik bietet Ihnen drei Studiengänge an:
- Slavistik, Abschluss Bachelor of Arts
- Hauptfach oder Nebenfach
- Profilsprache Russisch, Polnisch, Tschechisch oder Bosnisch/Kroatisch/Serbisch
- Slavistik, Abschluss Master of Arts
- Unterrichtsfach Russisch (Lehramt an Gymnasien), Abschlüsse Bachelor of Arts/Master of Education
An der Universität Hamburg haben Sie im Rahmen verschiedener Förderprogramme (z.B. Hochschulpartnerschaften, Erasmus) die Möglichkeit, bereits während des Studiums Auslandserfahrungen (u.a. in Warschau, Zagreb oder Sankt Petersburg) zu sammeln. Beispielsweise findet jährlich das Rossicum, ein vier- bis sechswöchiger Sprachkurs, an unserer Partneruniversität in Sankt Petersburg statt.
Slavistik (Bachelor of Arts)
Im Rahmen des Studiums machen Sie sich sowohl mit slavischen Kulturen und Literaturen (Literatur- und Kulturwissenschaft) vertraut als auch mit grundlegenden Strukturen und Gebrauchsweisen der slavischen Sprachen (Sprachwissenschaft). Sie wählen im Rahmen Ihres Slavistik-Studiums jeweils eine slavische Sprache als Profilsprache und erlernen bereits im B.A. eine zweite slavische Sprache.
Der fachliche Schwerpunkt liegt dabei in der Literaturwissenschaft auf der Vermittlung grundlegender literatur- und kulturwissenschaftlicher Kenntnisse und Analysemethoden. Weitere Schwerpunkte liegen im Bereich der Textinterpretation, Erzählforschung und der Literaturgeschichtsschreibung sowie in einer kulturwissenschaftlich orientierten Forschung an der Schnittstelle von Literatur, Kultur und Gesellschaft. Es werden auch praktische Kompetenzen wie Übersetzungstechniken vermittelt.
In der Sprachwissenschaft liegt der Schwerpunkt auf empirischer Linguistik. Neben linguistischem Grundlagenwissen werden Ihnen bereits im B.A.-Studium in Verbindung mit den Forschungsschwerpunkten der Institutsmitglieder theoretische und methodische Kenntnisse und Fertigkeiten zur Analyse von gesprochener Sprache und Sprachkorpora vermittelt. Inhaltliche Schwerpunkte bilden sprachliche Interaktion, sprachliche Variation und Mehrsprachigkeit.
Sie können eines von fünf Profilen wählen:
- Profil A
- Slavistik im Hauptfach
- Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Russisch, Polnisch oder Tschechisch ohne Vorkenntnisse
- Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Polnisch oder Tschechisch mit herkunftssprachlichen Kenntnissen
- Profil B
- Slavistik im Hauptfach
- Russisch mit herkunftssprachlichen Kenntnissen
- Profil C (Sprachprofil)
- Slavistik im Hauptfach
- Polnisch oder Russisch mit Vorkenntnissen auf muttersprachlichem oder muttersprachnahem Niveau.
- Profil D
- Slavistik im Nebenfach
- Sprachprofil Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Russisch, Polnisch oder Tschechisch ohne Vorkenntnisse und mit herkunftssprachlichen Vorkenntnissen (sprachlehrintensiv)
- Profil E
- Slavistik im Nebenfach
- Sprachprofil Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Russisch, Polnisch oder Tschechisch mit Vorkenntnissen auf muttersprachlichem oder muttersprachnahem Niveau (nicht sprachlehrintensiv)
Weitere Informationen bieten Ihnen
- unser Beauftragter für den B.A. Slavistik, Prof. Dr. Jan Patrick Zeller;
- das Modulhandbuch sowie
- die Studiengangsbeschreibung auf den Internetseiten des Fachbereichs
Bitte beachten Sie die Neufassung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Slavistik der Universität Hamburg zum WiSe 2015/16. Wir werden Sie über die Veröffentlichung der Amtlichen Bekanntmachung der Universität Hamburg informieren.
Bei einer Bewerbung sollten Sie unbedingt Folgendes beachten:
Seit dem Wintersemester 2013/14 sind an der Universität Hamburg auch die Bachelor-Nebenfächer zulassungsbeschränkt. Die Zulassung im Hauptfach und im Nebenfach sind aneinander gekoppelt. Erhalten Sie keine Zulassung in den von Ihnen angegeben Nebenfächern, werden Sie nicht zum Studium an der Universität Hamburg zugelassen. Informieren Sie sich daher unbedingt über die möglichen Fachkombinationen sowie die NC-Werte der einzelnen Fächer.
Slavistik (Master of Arts)
Im Rahmen des Master-Studiengangs Slavistik vertiefen Sie sowohl Ihre sprachlichen als auch fachlichen Kenntnisse, so dass Sie am Ende Ihres Studiums über kommunikative Fertigkeiten in zumindest zwei Slavinen verfügen. Fachlich wählen Sie einen Schwerpunkt in der Sprach- oder Literaturwissenschaft, wobei Sie auch Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte am Institut erhalten.
In der Literaturwissenschaft liegen die fachlichen Schwerpunkte in der Vertiefung literatur- und kulturwissenschaftlicher Kenntnisse und Methoden. Innerhalb der literaturwissenschaftlichen Ausrichtung stehen dabei Fragen ideologischer Wertung sowie epochaler Stile (bes. Romantik, Realismus, Moderne, Postmoderne) im Vordergrund, innerhalb der kulturwissenschaftlichen Ausrichtung werden Themen wie Krieg und Holocaust, Gender, Formen des auto/biographischen Schreibens und des kulturellen Gedächtnisses diskutiert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Erwerb praxisbezogener Kompetenzen im Bereich Medien und Kultur.
In der Sprachwissenschaft liegt der Schwerpunkt auf empirischer Linguistik. Unsere Studierenden werden bei der Arbeit an verschiedenen Forschungsgegenständen mit Theorien, Methoden und Tools vertraut gemacht, die für die Analyse von gesprochener Sprache und von Sprachkorpora bedeutsam sind. Inhaltliche Schwerpunkte bilden dabei sprachliche Interaktion, sprachliche Variation und Mehrsprachigkeit.
Weitere Informationen bieten Ihnen
- unsere Beauftragte für den M.A. Slavistik, Prof. Dr. Anja Tippner;
- das Modulhandbuch sowie
- die Studiengangsbeschreibung auf den Internetseiten des Fachbereichs.
Lehramt Russisch an Gymnasien (Bachelor of Arts/Master of Education)
Seit dem Wintersemester 2007/2008 ist auch der Lehramtsstudiengang Russisch auf das modularisierte Bachelor-/Mastersystem umgestellt. Informationen zum Lehramtsstudium Russisch finden Sie auf der Internetseite des Fachbereichs.
Detaillierte Informationen zum Studiengang Russisch für das Lehramt an Gymnasien (Bachelor of Arts/Master of Education) finden Sie im Modulhandbuch.
Für Fragen steht Ihnen Prof. Dr. Marion Krause zur Verfügung.
Bitte beachten Sie die Neufassung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor Lehramtsstudium Russisch innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg zum WiSe 2015/16. Wir werden Sie über die Veröffentlichung der Amtlichen Bekanntmachung der Universität Hamburg informieren.
Anerkennung der Studienleistungen
In diesem Wegweiser (PDF) finden Sie die Information über den Ablauf zur Anerkennung von Studienleistungen im B. A. Slavistik, M.A. Slavistik, B.Ed. (Russisch) und M. Ed. (Russisch)
Auslaufende Magister-, Diplom- und Lehramtsstudiengänge
Parallel zu den neu eingeführten Bachelor-/Master-Studiengängen werden die auslaufenden Magister-, Diplom- und Lehramtsstudiengänge Ostslavistik, Westslavistik, Südslavistik/Lehramtsstudiengang Russisch LA fortgeführt. Alle Lehrveranstaltungstypen werden bis dahin angeboten. Neue Studienplätze werden dagegen in den auslaufenden Studiengängen nicht mehr vergeben.
Gemeinsamer Studienplan (PDF) (auslaufende Magister-, Diplom- und Lehramtsstudiengänge)
Weiterführende Links
- Informationen zu den Studiengängen auf den Seiten des Fachbereichs
- CampusCenter:
- Ansprechpartnerin im Studienbüro: Eugenia Michahelles M.A.
- STiNE
- AGORA-Raum Slavistik