Ringvorlesung "Empirieformate in der linguistischen Forschung" (Plakat PDF) Wintersemester 2017/2018, dienstags 16:15-17:45 Uhr, Hörsaal E/F in Überseering 35 Koordination:Prof. Dr. Marion Krause, Valeria Wagner
14. Tagung des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft (JFSL), 21.-23. 9. 2017 Universität Hamburg, Von-Melle-Park 8 Organisatorinnen: Katarzyna Adamczak, Ina Hartmann, Ina Sdanevitsch Förderer: Universität Hamburg, Hamburgische Wissenschaftliche Stiftung, Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde e.V. - Programm (PDF)
Internationalen Studierendenkonferenz GRENZENLOS! Hybride Identitäten und transnationale Literaturen zwischen Ost und West, 21.-22.07.2017 (Plakat PDF) Gästehaus der Universität Hamburg,Rothenbaumchaussee 34 Die Konferenz findet im Rahmen des „Go East – Go West!“-Projekts statt
The Afterlife of Holocaust in Central Eastern European Literatures: Concepts, Problems, and the Aesthetic of the Postcatastrophic Narration, 29.-31 Mai 2017 (Flyer PDF) Tagung, Universität Hamburg Organisatorinnen: Anja Tippner, Katarzyna Adamczak, Anna Artwińska Förderung: Fritz Thyssen Stiftung
Biliteralität zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit, 24.03-25.3.2017 Tagung, Universität Hamburg, Von-Melle-Park 6, Hörsaal PHIL F Veranstalter_innen: Institut für Slavistik (Prof. Dr. Marion Krause), Hamburger Russischlehrerverband e.V. (Dr. Jule Böhmer), Verband "Russisch und Mehrsprachigkeit" (Prof. Dr. Anka Bergmann)
Ringvorlesung im Rahmen des Projektes "Go East – Go West! Transnationale und translinguale Identitäten zwischen Deutschland und Mittelosteuropa" (Claussen-Simon-Stiftung), Universität Hamburg (Plakat PDF), Organisation: Prof.Dr. Anja Tippner
Ringvorlesung "Vergegenwärtigungen: Aneignungen der Shoah In Kunst und Wissenschaft"(Plakat PDF) im Rahmen des Projektes Graduiertenkolleg Vergegenwärtigung, Koordination: Prof. Dr. Anja Tippner
2015
Nach dem Holocaust. Filmische, performative und diskursive Formen postkatastrophischer Vergegenwärtigung in Polen und Deutschland, 21.-23.06.2015 Universität Hamburg, deutsch-polnischer Workshop (Plakat, Flyer PDF) Organisatorinnen: Anja Tippner, Katarzyna Adamczak, Anna Artwińska
Sozialistische Kinderwelten. Literarische Streifzüge durch Polen, Russland und Slowenien, 19-23.01.2015 Lesungen, Diskussionen, Ausstellung. (Flyer PDF) Organisatorinnen: Anja Tippner, Anna Artwińska, Katarzyna Różańska
Urban Voices: Linguistic Variation and Communicative Diversity, 24.-26.6.2015 Internationale Konferenz zum Abschluss des Netzwerks URBAN VOICES in Sankt Petersburg OrganisatorInnen: N.V. Bogdanova Beglarian, M. Krause, N. Thielemann, T. Sherstinova, O. Blinova, N. Richter, Chr. Sappok, B. Brehmer, B. Kress, P. Kosta
2014
Narratives of Confinement, Annihilation, and Survival: Camp Literature in a Comparative Perspective, 04.-06.12.2014 Universität Hamburg. Internationale Konferenz. (Flyer PDF) Organisatorinnen: Anja Tippner, Anna Artwińska
Sprache – Diskurs – Kultur Perspektiven der slavischen Sprachwissenschaft auf (inter-)kulturelle Phänomene, SoSe 2014 Ringvorlesung. Organisatorinnen: Marion Krause, Nadine Thielemann
Jahrestagung des Deutschen Slavistenverbandes, 2.-3.10.2014 Universität Hamburg OrganisatorInnen: Marion Krause unter Mitwirkung von Nadine Thielemann, Zhenja Weber und Philip Rubach
2013
Nach der Katastrophe: Historische und literarische Narrative über den Holocaust in Osteuropa, WiSe 2013/14 Universität Hamburg. Ringvorlesung. (Flyer PDF) OrganisatorInnen: Anja Tippner, Frank Golczewski
XXXIX. Konstanzer Slavistisches Arbeitstreffen, 9.-13.9.2013 Universität Hamburg OrganisatorInnen: Marion Krause unter Mitwirkung von Nadine Thielemann, Tetyana Pron , Nelli Savenkova und Milena Stojanov
Kick-off des dfg-geförderten Netzwerks Urban Voices, 26.-27.4.2013 OrganisatorInnen: M. Krause, N. Thielemann
2012
Künstlerinszenierungen: Performatives Selbst und biographische Narration im 20. und 21. Jahrhundert, 23-25.02.2012 Universität Salzburg. (Flyer PDF) OrganisatorInnen: Anja Tippner, Christoper F. Laferl
Grenzverläufe. Italien und Slowenien im Dialog, SoSe 2012 Ringvorlesung. OrganisatorInnen: Monika Pemič, Stephanie Neu, Marion Krause