Sitemap
- Über das Institut
- Studium
- Forschung
- Aktuelle Promotionsvorhaben
- Forschungsschwerpunkte
- Forschungsprojekte
- Das Schlesische zwischen dem Polnischen und dem Deutschen, zwischen autochthonen Mundarten und polnischem Standard.
- Go East – Go West! Transnationale und translinguale Identitäten zwischen Deutschland und Mittelosteuropa
- Performing the Documentary in Eastern Europe (Perdoc)
- Nach dem Holocaust. Postkatastrophische Narrative in der polnischen Literatur
- Vergegenwärtigungen. Repräsentationen der Shoah in komparatistischer Perspektive
- Fiktive Anthologien in der bulgarischen Literatur der (Post)Moderne. Kreation des Kanons als Kunst
- Andersdenken digital. Die russische Netz-Kultur als individueller Freiraum und/oder öffentlicher Gegenraum
- DiGra
- Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf
- Russland 2.0: das Land durch seine Sprache und Medien verstehen
- Offensive Sprachwissenschaft
- Sozialistische Kinderwelten
- Familiengeschichten: historische und genealogische Schreibweisen in der russischen und in der polnischen Gegenwartsliteratur
- Der Kommunismus – die Geschichte des Begriffs in Polen in den Jahren 1944-2011. Interpretationen und Anwendungspraktiken: Literatur, Kultur, Gesellschaft
- Urban Voices – Sprachliche und kommunikative Vielfalt in face to face-Interaktion russischsprachiger SprecherInnen in Sankt Petersburg und deutschen Städten
- Advancing the Potential of Jewish Studies: the Corpus of Modern Yiddish
- Phonetic aspects of Russian-German language contact with respect to transfer, incomplete acquisition and attrition
- The dynamics of (inter)change: a panchronic approach to discourse structuring elements based on verba dicendi in the Slavonic languages
- Joking and beyond – conversational humor at the interface of pragmatics/interaction and cognition
- Publikationen
- Veranstaltungen
- Arbeitsstellen und Zentren
- Personen
- Service
- Kontakt