Prof. Dr. Klaus Hartenstein
Emeritus
Sprachlehrforschung / Russisch
Anschrift
Universität Hamburg
Fakultät für Geisteswissenschaften
Fachbereich Sprache, Literatur, Medien II
Institut für Slavistik
Von-Melle-Park 6, Postfach #27
20146 Hamburg
Sprechzeiten
- nach Vereinbarung per E-Mail
Schwerpunkte
- Erwerbsbezogene Untersuchungen zu Lexik und Phraseologie
- Kontrastive Sprachbetrachtung
- Fehleranalyse
- Lernerwörterbücher
- Lexikalische Semantik
Akademischer Werdegang
- geboren am 09.09.1949
- 1980: Promotion in den Fächern Slavische Philologie, Romanische Philologie, Sprachlehrforschung
- 1988: Habilitation an der Fakultät für Philologie der Ruhr-Universität Bochum im Fach Slavische Philologie
- 1992: Annahme eines Rufs auf eine Professur für Sprachlehrforschung und Fremdsprachendidaktik Russisch an das ehemalige Zentrale Fremdspracheninstitut (jetzt: Institut für Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft, Abt. Sprachlehrforschung) der Universität Hamburg
Schwerpunkte
- Erwerbsbezogene Untersuchungen zu Lexik und Phraseologie
- kontrastive Sprachbetrachtung
- Fehleranalyse
- Lernerwörterbücher
- lexikalische Semantik
Vollständige Publikationsliste
- Das erklärend-kombinatorische Wörterbuch im 'Smysl - Tekst'-Modell - Studien zu den lexikologischen Grundlagen der Bedeutungsexplikation und ihrer lexikographischen Verwendbarkeit. München 1981. (= Slavistische Beiträge Bd. 148)
- Kommentierte Bibliographie zum 'Smysl - Tekst'-Modell. In: Wiener Slawistischer Almanach Bd. 11. 1983, S. 355 - 409. (Koautor:P. Schmidt)
- Konzeptionen der sowjetischen Semantik. In: Handbuch des Russisten - Sprachwissenschaft und angrenzende Disziplinen. Hrsgg. v. H. Jachnow (unter Mitarbeit von K. Hartenstein und W. Jachnow). Wiesbaden 1984, S. 622-680.
- Lexikalische Funktionen und Fremdsprachenunterricht - Vorschläge zur Effektivierung der Wortschatzarbeit (unter besonderer Berücksichtigung des Russischunterrichts). Teil I. Teil II. In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung aus dem Konstanzer SLI 14/1984, S. 25 - 52, 16/1986, S. 1-81.
- Wie wohlgeformt ist das Wohlgeformtheiskonzept des 'Smysl ´ Tekst'-Modells? In: Slavistische Linguistik 1987 - Referate des XIII. Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens Tübingen 22. - 25.09. 1987. Hrsgg. v. J. Raecke. München 1988, S. 120 - 160. (= Slavistische Beiträge Bd. 230)
- La notion de 'fonction lexicale' dans la conception lexicologique d'Igor' A. Mel'cuk. In: Actes du XVIIIe Congrès International de Linguistique et de Philologie Romanes - Université de Trèves (Trier) 1986 (publiés par D. Kremer). Tome IV. Tübingen 1989, S. 152 - 164. Die Funktionsverbgefüge des Russischen - Einige Bemerkungen zu ihren synchronen und diachronen Eigenschaften. In: H. Jachnow (Hrsg.), Arbeitstreffen des Seminars für Slavistik der Ruhr-Universität Bochum anläßlich des Christianisierungsmillenniums Rußlands 18.11.1988 und 25.11.1988. Bochum 1990, S. 74 - 112. (= Bochumer Slavistische Beiträge Bd. 15)
- Die Funktionsverbgefüge des modernen Russischen - Überlegungen zu den sprachlichen Leistungen eines Wortverbindungstyps." In: B.J. Norman (Hrsg.), Problemy lingvistiki teksta. Sovmestnyj trud lingvistov partnerskix universitetov v Minske i Boxume. Minsk 1991, S. 35 - 76.
- Ausgewählte Bereiche der konfrontativen Grammatik des Russischen, Polnischen und Deutschen. In: Fremdsprachen lehren und lernen. 20/1991, S. 104 - 119.
- Die Vermittlung von Lexemkollokationen im Russischunterricht im Lichte der neueren phraseologischen Forschung. In: Slavistische Linguistik 1990 - Referate des XVI. Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens Bochum/Löllinghausen 18. - 21.9.1990. Hrsgg. v.K Hartenstein und H. Jachnow. München 1991, S. 98 - 120. (= Slavistische Beiträge Bd. 274)
- Die Funktionsverbgefüge des modernen Russischen - Überlegungen zur Definition eines Wortverbindungstyps. In: Wiener Slawistischer Almanach 1992. Bd. 30, S. 233-286.
- Morphosyntaktische Komplexität und russische Grammatikographie (eine kritische Bestandsaufnahme am Beispiel der Sammelzahlwortkonstruktionen). In: Grammatica Vivat - Konzepte, Beschreibungen und Analysen zum Thema 'Fremdsprachengrammatik' - In memoriam Hartmut Kleineidam. Hrsgg. v. A. Barrera-Vidal et al. Tübingen 1992, S. 200 - 214.
- Morphosyntaktische Komplexität und russische Grammatikographie - eine kritische Bestandsaufnahme am Beispiel von Kardinalzahlwortkonstruktionen. In: Slavistische Linguistik 1992. - Referate des XVIII. Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens Bamberg 14.-18.9.1992. Hrsgg. v. S. Kempgen. München 1993, S. 79 - 94. (= Slavistische Beiträge Bd. 304)
- Passivierungsstrategien in den slavischen Sprachen. In: Rozprawy Komisij Jeþzykowej Wrocawskiego Towarzystwa Naukowego XIX/1993, S. 17 - 46.
- Einträge für das Metzler Lexikon Sprache (Bereiche: Slavistik/Baltistik). Hrsgg. v. H. Glück. Stuttgart/Weimar 1994 (1. Auflg.). (1999, 2. Auflg.).
- Angewandte Linguistik und Sprachlehrforschung - zwei Zugriffsmöglichkeiten auf den Fremdsprachenunterricht. In: Fremdsprachen lehren und lernen. 22/1993, 201-214.
- Die Kategorie des Modus im Deutschen und Russischen. In: Modaliät und Modus - Allgemeine Fragen und Realisierung im Slavischen. (Modal´nost´ i naklonenie - Obwie voprosy i realizaciä v slavänskix äzykax). Hrsgg. v. H. Jachnow u.a. Wiesbaden 1994, S. 355 - 393. (= Slavistische Studienbücher, Neue Folge, Bd. 4).
- Rezension von: Maier, I.: Verben mit der Bedeutung "Benutzen" im Russischen - Untersuchung einer lexikalisch-semantischen Gruppe. Uppsala 1991 (= Acta Universitatis Upsaliensis, Studia Slavica Upsaliensia 29). In: Russian Linguistics 19/1995, S. 262 - 272.
- Faustregeln als Lernhilfen für Lexemkollokationen (vorgeführt am Beispiel des Deutschen, Englischen, Französischen und Russischen). In: Berichte aus dem Zentralen Fremdspracheninstitut der Universität Hamburg 11/1996, 83-135.
- Rezension von: Eckert, R./Günther, K.: Die Phraseologie der russischen Sprache. Leipzig u.a. 1992 (Langenscheidt Verlag Enzyklopädie) In: Russian Linguistics 20/1996, 334-346.
- Der Fehler im Fremdsprachenunterricht. In: Berichte aus dem Zentralen Fremdspracheninstitut der Universität Hamburg 12/1996, S. 48-67.
- Konzeptionen der sowjetischen und russischen Semantik. In: Jachnow, H. (Hrsg.) (1999): Handbuch der sprachwissenschaflichen Russistik und ihrer Grenzdisziplinen. Wiesbaden 1999, 910-953. (= Slavistische Studienbücher. Neue Folge. Bd. 8)
- Zur Empirie in der erwerbsbezogenen L2-Grammatikographie (am Beispiel der Lang- und Kurzformen der Adjektive in einer Fremdsprachengrammatik des Russischen). In: Vertogradá mnogocv_tnyj. Festschrift für Helmut Jachnow. Hrsgg. v. Wolfgang Girke et al. München 1999, 71-90. (= Specimina Philologiae Slavicae. Sonderbd. 46)
- Zur Rolle von explizitem und implizitem Wissen beim instruktionsgeleiteten L2-Grammatikerwerb. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Lang- und Kurzformen der russischen Adjektive. In: Riemer, C. (Hrsg.). (2000). Kognitive Aspekte des Lehrens und Lernens von Fremdsprachen - Cognitive Aspects of Foreign Language Learning and Teaching. Festschrift für Willis J. Edmondson zum 60. Geburtstag. Tübingen: Narr, 263-280.
- Regelbasierte Kollokationsbildung - Eine empirische Untersuchung zur Lernersprache am Beispiel der Fremdsprache Russisch. In: Kempgen, S./Schweier, U./Berger, T. (Hrsg.). (2003). Rusistika - Slavistika - Lingvistika. Festschrift für Werner Lehfeldt zum 60. Geburtstag. München: Otto Sagner Verlag, 379-389 (= Die Welt der Slaven, Sammelbände Bd. 19).
- Der Beitrag der Angewandten Linguistik zur Lösung lehr- und lernwissenschaftlicher Fragen. In: Jürgen Quetz & Gert Solmecke (Hrsg.) (2004): Brücken schlagen. Fächer - Sprachen - Institutionen. Dokumentation zum 20. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) Frankfurt am Main, Oktober 2003. Berlin: Pädagogischer Zeitschriftenverlag, S. 27-38.
- Überarbeitete und aktualisierte Einträge für das Metzler Lexikon Sprache (Bereiche: Slavistik/Baltistik). Hrsgg. v. H. Glück (2005). Stuttgart/Weimar.
- "Neuere Untersuchungen der Fremdsprachenforschung zum Lehren und Lernen von Lexemkollokationen". In: Bernhard Brehmer, Katrin Bente Fischer & Gertje Krumbholz (Hrsg.): Aspekte, Kategorien und Kontakte slavischer Sprachen. Festschrift für Volkmar Lehmann zum 65. Geburtstag. Hamburg: Kovač, 204-220. (Studien zur Slavistik; 16)
- Klaus Hartenstein (2009): "Zur Begründung von Kollokationsübungen für die Fremdsprache Russisch – der Beitrag der Sprachlehrforschung." In: Berger, Tilam, & Mendoza, Imke & Kurt, Sibylle (Hrsg.) (2009): Von grammatischen Kategorien und sprachlichen Weltbildern – Die Slavia von der Sprachgeschichte bis zur Politsprache. Festschrift für Daniel Weiss zum 60. Geburtstag. München/Wien: Kubon & Sagner, Seite 187-202. (= Winer Slwastischer Almanach Sonderbd. 73).
- Überarbeitete und neue Einträge für das Metzler Lexikon Sprache (3. Aufl.) (Bereich: Slavistik). Hrsgg. v. H. Glück. Stuttgart/Weimar 2010.