Dr. Katarzyna Różańska

Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lektorin für Polnisch
Lektorin/Lehrkraft für besondere Aufgaben – Polnisch
Anschrift
Universität Hamburg
Fakultät für Geisteswissenschaften
Fachbereich Sprache, Literatur, Medien II
Institut für Slavistik
Von-Melle-Park 6, Postfach #27
20146 Hamburg
Büro
Raum: C10010
Sprechzeiten
- Entsprechend dem Sprechstundenplan
Kontakt
Tel.: +49 40 42838-5355
Schwerpunkte
- Deutsch-polnische Beziehungen in der Literatur
- Geschichte der polnischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts
- Erinnerungskulturen in Polen und Deutschland
Wissenschaftlicher Werdegang
- seit August 2012: staatlich geprüfte Übersetzerin (Polnisch, Deutsch)
- seit November 2010: wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Slavistik Universität Hamburg
- 04/2010-10/2010: Fremdsprachenlektorin (Polnisch) am Sprachlehrinstitut an der Universität Konstanz
- 04/2007-02/2010: wissenschaftliche Mitarbeiterin/Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Slavisitk CAU zu Kiel
- 2009: Promotion an der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań (Fakultät für Polnische und Slavische Philologie), Dissertation zum Thema „Obraz Napoleona w literaturze polskiej i niemieckiej piewszej połowy XIX wieku“
- 2003-2007: Studium der Germanistik an der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań (Abschluss: BA)
- 2003-2007: Doktorandin an der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań, Lehrtätigkeit an der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań, am Collegium Polonicum in Słubice und an der Europa-Universität-Viadrina in Frankfurt an der Oder
- 2002–2003: Stipendiatin der Robert-Bosch-Stiftung (Tutorin für polnische Sprache und Kultur an der Fachhochschule Nordhausen und an der Universität Erfurt)
- 1996-2001: Studium der Polnischen Philologie (Schwerpunkt: Journalistik) an der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań und Leipzig (Abschluss: Magister der Polnischen Philologie)
Hauptarbeitsgebiete
Literaturwissenschaft:
- Deutsch-polnische Beziehungen in der Literatur
- Geschichte der polnischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts
- Erinnerungskulturen in Polen und Deutschland
Aktuelle Forschungsprojekte:
- Sozialistische Kinderwelten. Literarische Streifzüge aus Polen, Russland und Slowenien (Drittmittelprojekt realisiert im Rahmen des Programmes „ViVa Vostok“ – Kinder- und Jugendliteratur aus Mittel- und Osteuropa“ von der Robert-Bosch-Stiftung und Internationalen Jugendbibliothek). Konzipiert und realisiert zusammen mit Prof. Dr. Anja Tippner und Dr. Anna Artwińska, WS 2014/2015)
- Erinnerung an den Holocaust in der gegenwärtigen polnischen Literatur
Konferenzen (Organisation)
- „Verbrechen-Fiktion-Vermarktung. Gewalt in den zeitgenössischen slavischen Literaturen“, 20.-22.09.2012, Institut für Slavistik, Universität Hamburg
- „Junge Slavistik im Dialog“ 2011, 2010, 2009 Institut für Slavistik, CAU zu Kiel
Publikationen (Auswahl)
- Assmann i Assmann: Literatura i pamięć w niemieckim kręgu kulturowym. In: K. Meller, K. Trybuś (Hg.): O historyczności. Poznań 2006, S. 161-168.
- Tadeusz Słobodzianeks 'Nasza klasa' – ein literarischer Beitrag zur Jedwabne-Debatte. In: Howanitz/Kampkötter/Kirschbaum (Hrsg.): Slavische Identitäten. Paradigmen, Poetiken, Perspektiven. München: Verlag Otto Sagner 2014, s. 67-76.
Wissenschaftliche Übersetzungen
- Rudolf Jaworski, Florian Peters, Alltagsperspektiven im besetzten Warschau. Fotografien eines deutschen Postbeamten (1939-1944)/ Perspektywy codzienności w okupowanej Warszawie. Fotografie niemieckiego urzędnika pocztowego (1939-1944). Marburg: Verlag Herder-Institut 2013
- Aleida Assman, Wprowadzenie do kulturoznawstwa. Podstawowe pojęcia, terminy i pytania.[Einführung in die Kulturwissenschaft. Grundbegriffe, Themen, Fragestellungen]. Poznań: Wydawnictwo Nauka i Innowacje 2015. [zusammen mit Anna Artwińska].
Herausgebertätigkeit
- Petr Nádenícek, Katarzyna Różańska, Anna Weigl (Hrsg.): Junge Slavistik im Dialog. Beiträge zur IV. Slavistischen Studentenkonferenz. Hamburg: Verlag Dr. Kovač 2009.
- Petr Nádenícek, Katarzyna Różańska, Anna Weigl (Hrsg.): Junge Slavistik im Dialog II. Beiträge zur V. Slavistischen Studentenkonferenz. Hamburg: Verlag Dr. Kovač 2010.
- Petr Nádenícek, Katarzyna Różańska, Anna Weigl (Hrsg.): Junge Slavistik im Dialog III Beiträge zur VI. Slavistischen Studentenkonferenz. Hamburg Verlag Dr. Kovač 2012.
- Laura Burlon, Nina Frieß, Irina Gradinari, Katarzyna Różańska, Peter Salden (Hrsg.): Verbrechen-Fiktion-Vermarktung. Gewalt in den zeitgenössischen slavischen Literaturen. Universitätsverlag Potsdam 2013.
Preise
- 2015 Lehrpreis der Freien und Hansastadt Hamburg für herausragende und innovative Lehrleistungen im Jahre 2014 (zusammen mit Dr. Anna Artwińska)