Aktuelles (2025)14. Juli 2025|VeranstaltungRAUMÄNDERUNG! ESA1 M: Ringvorlesung: Die Macht der Sprache ‒ die Sprache der MachtRingvorlesung im SoSe2025 Die Macht der Sprache ‒ die Sprache der Macht Koordination: Prof. Dr. Marion KrauseMontags, 16-18 UhrHauptgebäude...15. Juni 2025|Studium und LehreBewerbung für den Masterstudiengang Slavistik Vom 01.05.2025 bis zum 15.06.2025 läuft die Bewerbungsfrist für den Masterstudiengang Slavistik. Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie...31. Mai 2025|VerwaltungAusschreibung von Tutorien für die Orientierungswoche im WS 2025/26Liebe Studierende, für die Orientierungswoche im kommenden Wintersemester (2025/2026) sind folgende Tutorien-Stellen ausgeschrieben: 1 Tutorium für...21. Mai 2025|VortragVortrag zum Genderqueering im PolnischenAm Mittwoch den 21.05 um 18.15 Uhr wird im Rahmen des Seminars "Höflichkeit und Inklusivität“ Szymon Misiek (Universität Warschau) einen Vortrag zum...21. Mai 2025|VortragVortrag zur deutsch-polnischen Prosaübersetzungen im sechzehnten JahrhundertAm Mittwoch den 21.05 um 12.15 Uhr wird Dr. Krystyna Wierzbicka-Trwoga aus der Universität Warschau einen Vortrag zum Thema "Übersetzungsstrategien...14. Mai 2025|VortragVortrag zur Grammatikalisierung der Höflichkeit im PolnischenAm Mittwoch den 14.05.2025 um 18.15 Uhr wird im Rahmen des Seminars "Höflichkeit und Inklusivität“ Prof. Dr. Imke Mendoza (Paris Lodron Universität...14. Mai 2025|VeranstaltungVeranstaltung zur ukrainischen LiteraturAm Mittwoch, den 14. Mai 2025 findet im Rahmen des Seminars "Literarischer und gesellschaftlicher Wandel. Polnische Gegenwartsliteratur 1976-2020"...12. Mai 2025|HinweisBekanntmachung aktuelle Berufungsvorträge am 12.05.2025Liebe Studierende, liebe Kolleginnen und Kollegen, hier (Link) finden Sie den Zeitplan und weitere Informationen zu den aktuellen Berufungsvorträgen...7. Mai 2025|VeranstaltungGespräch mit Prof. Dorota Kozicka (Jagiellonen-Universität Krakau)Am Mittwoch, den 07. Mai 2025 findet im Rahmen des Seminars "Literarischer und gesellschaftlicher Wandel. Polnische Gegenwartsliteratur 1976-2020" ein...2. Mai 2025|ForschungSummer School Call for Papers: A Postcolonial ConditionSummer School "A Postcolonial Condition? Art, Literature, Film, and the Everyday in Eastern Europe" Das Kunstgeschichtliche Seminar und die...30. April 2025|VeranstaltungVortragsreihe "Höflichkeit und Inklusivität"Im Sommersemester 2025 findet im Rahmen des Internationalen Lehr-Lernformats "Höflichkeit und Inklusivität" mit der Universität Warschau eine...30. April 2025|Institut für SlavistikRussisch Sprachkurs in Lettland 2025RUSSISCH IN LETTLAND 2025 Angesichts der aktuellen politischen Situation und dank der neuen Partnerschaft zwischen Universität Hamburg und Universität...17. April 2025|Studium und LehreSTiNE Anmeldephasen SoSe 2025Liebe Studierende, liebe Lehrende, bitte berücksichtigen Sie die Termine der STiNE-Anmeldephasen im SoSe 2025 für die Fachbereiche SLM I+II. Sie...15. April 2025|HinweisMentor*innen für Grundschulkinder mit erschwerten Startbedingungen gesuchtLiebe Studierende, Auch im Sommersemester 2025 möchte das Verein KinderHelden gGmbH wieder möglichst viele Studierende für dieses wertvolle Ehrenamt...15. April 2025|Institut für SlavistikKarin-Wolff-Preis der DGO geht an Inna Frieser Bild: DGO Inna Frieser, Masterstudentin der Osteuropastudien der UHH, gewinnt den Karin-Wolff-Preis der DGO. Wir gratulieren ganz herzlich! Der...14. April 2025|VeranstaltungAm Abgrund: Literarische Darstellungen des Holocaust in der Sowjetunion Anja Tippner, gegenwärtig Fellow am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald und Professorin für Slavistische Literaturwissenschaft (Institut...1. April 2025|BibliothekBibliotheksführungen im PhilturmLiebe Studierende, Zu Beginn des Sommersemester 2025 bietet unsere Bibliothek im Philturm wieder Bibliotheksführungen an. In einem Kurzvortrag mit...18. Februar 2025|Studium und LehreKlausureneinsicht WiSe2024-25Liebe Studierende,Sie können Ihre Klausuren in der vorlesungsfreien Zeit des WiSe2024-25 am Institut für Slavistik zu folgenden Terminen im...3. Februar 2025|Institut für SlavistikOsteuropäische Literatur im Post-AnthropozänDie Teilnehmer:innen des Seminars Osteuropäische Literatur im Post- Anthropozän - Personen, Themen, Trends laden alle Interessierten zu einer...3. Februar 2025|Institut für SlavistikOdkryj, czym jest grzeczność!Seid ihr bereit, die facettenreiche Beziehung zwischen Sprache, Literatur und gesellschaftlicher Integration zu erkunden? Das Lehr-Lernprojekt...Mehr Artikel