Jasmin Kermanchi, M.A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
Kontakt
Schwerpunkte
- Promotionsvorhaben zu Webdokumentationen/ i-docs (interactive documentaries)
- Neue dokumentarische und dokufiktionale Formen und Formate
- Geschichte und Theorien des dokumentarischen Films
- Filmischer Realismus
- Digitale Medien
- Theorien der Partizipation
Wissenschaftlicher Werdegang (Academic Career)
-
01.04.-30.09.2020: wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-geförderten Lehrprojekt "Onlinekurs Dokumentarischer Film im digitalen Transfer" im Rahmen des Lehrlabors des Universitätskollegs an der Universität Hamburg
-
Seit 1. Oktober 2019: wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medien und Kommunikation der Universität Hamburg
-
2017-2019: Studium der Medienwissenschaft an der Universität Hamburg (M.A.), studentische Hilfskraft am Institut für Medien und Kommunikation der Universität Hamburg, WiSe 18/19: Tutorin des Kurses „Geschichte und Theorien des dokumentarischen Films“ als Blended-Learning-Konzept bestehend aus einer Vorlesung und dem Onlinekurs „Dokumentarischer Film“ am Institut für Medien und Kommunikation
-
2014-2017: Studium der Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Hamburg (B.A.), ab Oktober 2015 studentische Hilfskraft am Institut für Medien und Kommunikation der Universität Hamburg (zeitweise im Rahmen des DFG-Forschungsprojekts „Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland 1945-2000“).
Hauptarbeitsgebiete und Forschungsinteressen (Research)
- Webdokumentationen/ i-docs (interactive documentaries)
- Neue dokumentarische Formen und Formate
- Geschichte und Theorien des dokumentarischen Films
- Filmischer Realismus
- Filmische Erneuerungsbewegungen
- Fernsehdokumentarismus
- Theorien der Partizipation
Publikationen (Publications)
Publikationen:
- 2023. Interaktiv-partizipative Dokumentarprojekte als Artikulationen alternativer Öffentlichkeit. Zu den politischen Potenzialen webbasierter i-docs. In: ffk Journal 7.8 (2023). S. 65-82.
- 2023. Praxeologie und Materialanalysen digitaler Formate am Beispiel interaktiv-partizipativer Dokumentarprojekte im Web (i-docs). In: Handbuch Digitale Medien und Methoden, hrsg. v. Sven Stollfuß/Laura Niebling/Felix Raczkowski. Wiesbaden: Springer VS
- 2022. Open Documentary Platforms Enabling Forms of Democratization and Community Experience: A Plea for More Nuanced Differentiations Between Forms of Participation. In: Interactive Film & Media Journal 2.4 (2022). S. 86–94.
-
2022. Interviews in dokumentarischen Filmen: Entwicklung, Techniken und Funktionen. Interaktive Online-Lerneinheit für das Repositorium der SMART vhb (Virtuelle Hochschule Bayern), herausgegeben/angeboten von Prof. Dr. Jochen Koubek. (Zugriff nach Anmeldung im Repositorium).
-
2022. Wirklichkeitserzählungen als narrative Netzwerke. Polyphone Erzählprozesse im virtuellen Raum als gemeinschaftsbildende Erfahrungsbewältigung. In: DIEGESIS. Interdisziplinäres E-Journal für Erzählforschung / Interdisciplinary E-Journal for Narrative Research 11.1 (2022). S. 50–69. (zusammen mit Anna Wiehl).
-
2021. Co-creation as im/mediate/d caring and sharing in times of crises: Reflections on collaborative interactive documentary as an agile response to community needs. NECSUS. European Journal of Media Studies 1/2021. S. 195–217. (zusammen mit Sandra Gaudenzi und Anna Wiehl).
-
2020. Methodisches Vorgehen bei neuen filmischen Formaten. Webseite. Onlinekurs Filmanalyse. Hrsg. Thomas Weber. Hamburg: AVINUS. (18.02.2021). *
-
2020. Dispositivtheorien. Webseite. Onlinekurs Filmanalyse. Hrsg. Thomas Weber. Hamburg: AVINUS. (18.02.2021). *
-
2020. Direct Cinema. Webseite. Onlinekurs Dokumentarischer Film. Hrsg. Thomas Weber. Hamburg: AVINUS. (18.02.2021). *
-
2020. Digitale Medien und Methoden: I-docs als Herausforderung für die medienwissenschaftliche Produktanalyse. Sonderreihe 'Digitale Medien und Methoden', Open-Media-Studies-Blog (Zeitschrift für Medienwissenschaft)
-
2019. Interaktiv investigativ. Zum Funktionswandel des investigativen Journalismus in interaktiven Webprojekten. Hamburg: AVINUS.
* = Der Zugang zu diesem Beitrag ist auf registrierte Lehrpersonen und Lerngruppen begrenzt. Der Onlinekurs ist kostenpflichtig und wird über die Seite der AVINUS Akademie und das dortige Learning Management System angeboten.
Vorträge (Presentations)
Vorträge und Veranstaltungen:
2022
- “Producing global memory through collective narratives on the web. Collaborative documentaries as living digital archives” (13.08.2022), Visible Evidence XXVIII, University of Gdańsk/online.
- "Knowledge-sharing processes in and through collaborative documentary web projects: Co-creating knowledge for change" (24.06.2022). NECS Jahrestagung EPISTEMIC MEDIA: ATLAS, ARCHIVE, NETWORK. National University of Theatre and Film “I.L. Caragiale” Bucharest/online.
- "Democratic Potentials and Social-Communicative Functions of Interactivity on Open Documentary Platforms Addressing Pressing Questions" (10.06.2022), 4th Interactive Film & Media International Conference, Ryerson University, Kanada/The University of Texas at Dallas, USA/ University of Sao Paulo, Brasilien/Leeds Trinity University, GB/Universität Bayreuth/online.
- "Multi-perspectival i-docs as counter-narratives of shelter crises. Challenging the existing order by the multiplication of personal narratives" (09.05.2022), I-docs, Crisis and Multiperspectival Thinking Symposium, Birkbeck, University of London/UWE Bristol/online.
- "Alternative Darstellungsformen, Praktiken und Öffentlichkeiten. Zu den politischen Potenzialen von Interactive Documentaries" (31.03.2022), 35. Film- und Medienwissenschaftliches Kolloquium, Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien/online.
- "Wissensgenerierung und -vermittlung in und durch Interactive Documentaries" (29.01.2022), Gastvortrag im Seminar „Spannende Wissenschaft in audiovisuellen Medien“ an der Universität Bamberg/online.
- "Praktiken der Reaktion auf soziale Problemlagen im Rahmen von Interactive Documentaries" (28.01.2022), Doktorand:innenkolloquium Medienwissenschaft, Universität Hamburg/online.
2021
- "Participatory web-documentaries for social change – an old approach in a new guise?" (17.12.2021), Visible Evidence XXVII, Frankfurt am Main/online.
- "When journalism meets i-docs: New practices and forms of expression as a result of convergence" (01.12.2021), Lecture Series "Digital documentary practices. Topical paradigm shifts in negotiating 'the Real'", Universität Bayreuth/online.
- "Komplexität medialer Wissensökologien zwischen Partizipation, Dividuation und Intervention. Ein Streitgespräch zu emergierenden dokumentarischen Ausdrucksformen im Digitalen" (24.09.2021), GfM-Jahrestagung "Wissensökologie", Universität Innsbruck/online (zusammen mit Anna Wiehl und Thomas Weber).
- "I-docs als Katalysator für gesellschaftliche Veränderungen? Neuere dokumentarische Praktiken und Ausdrucksformen im Einsatz gegen soziale Probleme" (29.06.2021), Gastvortrag in der Vorlesung "Theorie und Geschichte des dokumentarischen Films", Universität Hamburg.
- "Giving Voice to Refugees. The nonprofit documentary project Dadaab Stories between new collaborative practices and the tradition of social documentary film" (12.06.2021), NECS Jahrestagung Transitions: Moving Images and Bodies, Palermo/online.
- "Participation Revisited: Zu den politischen Potenzialen von interactive documentaries" (15.01.2021), Hamburg (asynchroner Text-Beitrag)
- Organisation des 21. medienwissenschaftlichen Nordkolloquiums (15.01.2021, digital)
2020
- "Coping with complexity, ephemerality and variability: Tools for the analysis of interactive web-documentaries" (04.04.2020), aufgezeichneter Vortrag (Video) im Rahmen des Projekts The Documentary and the Digital, Universität Bayreuth/online.
- „Social-Issue i-Docs: Interaktive und partizipative Webdokumentationen als Mittel zum sozialen Wandel“ (31.01.2020), 20. medienwissenschaftliches Kolloquium des Nordverbundes, Hamburg.
- Organisation des 20. medienwissenschaftlichen Kolloquiums des Nordverbunds (31.01.2020), Universität Hamburg.
2019
- „Interaktiv investigativ. Zum Funktionswandel des Investigativjournalismus in i-docs“ (07.06.2019), 19. medienwissenschaftliches Kolloquium des Nordverbundes, Hamburg.
Lehre (Teaching)
Lehre an der Universität Hamburg (IMK):
Sommersemester 2023
- Inszenierungen im Dokumentarischen
- Interaktiv-narrative Medienangebote
Wintersemester 2022/23
- Audiovisuelle Formate der Wissensvermittlung in Film, Fernsehen und Web
Sommersemester 2022
- Inszenierungen im Dokumentarischen
- Erzählen in digitalen Medien
- Wissenschaftspraxis: Schwerpunkt Medienwissenschaft (zusammen mit Dr. Julia Schumacher)
Wintersemester 2021/22
- Filmischer Realismus
Sommersemester 2021
- Interaktiv-narrative Medienangebote
Wintersemester 2020/21
- Fernsehdokumentarismus: von den Anfängen bis heute
Sommersemester 2020
- Digitales Storytelling: Erzählformen des Internets
Wintersemester 2019/20
-
Über Zusammenbrüche, Aufbrüche und Konventionsbrüche. Filmische Erneuerungsbewegungen seit 1945
Mitgliedschaften (Memberships)
Mitgliedschaften:
-
European Network for Cinema and Media Studies (NECS)
-
Gesellschaft für Medienwissenschaft
-
dokART Labor zu medialen Praktiken des Dokumentarischen
- Forschungsnetzwerk "The Documentary and the Digital" bzw. "Das Dokumentarische im Digitalen" (BMBF-Projekt)