Aktuelle Forschungsprojekte
Hier stellen wir Ihnen einige aktuelle wissenschaftliche Projekte der an den Osteuropastudien Personen vor (in alphabetischer Reihenfolge). Vertiefende Informationen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Institute sowie in den Links.
Am Abgrund: Literarische Darstellungen des Holocaust in der Sowjetunion
Prof. Dr. Anja Tippner, Institut für Slavistik, Studiengangsleitung Osteuropastudien
Der „Holocaust by bullets“ ist – mit Ausnahme von Babyn Jar – nicht Teil des weltweiten Holocaust-Gedenkens. Die Reichweite der russischsprachigen und ukrainischen Literatur über den Holocaust in der Sowjetunion war und ist begrenzt. Das Projekt befasst sich mit den Gründen für die eingeschränkte Zirkulation von Holocaustliteratur im sowjetischen und postsowjetischen Kontext und fragt nach den Auswirkungen auf die Erinnerungskultur.
Besatzungsverwaltung in Polen 1915-1918
„Królestwo Polskie w oczach austro-węgierskiej administracji okupacyjnej w latach 1915-1918“ („Das Königreich Polen in den Augen der österreichisch-ungarischen Besatzungsverwaltung in den Jahren 1915-1918“)
Prof. Dr. Jörn Happel, Helmut-Schmidt-Universität (Bundeswehr Universität Hamburg) u.a.
Seit Januar 2024 ist eine internationale Arbeitsgruppe an der UMCS Lublin und der HSU damit beschäftigt, die k&k-Besatzungszeit während des Ersten Weltkriegs in Polen systematisch zu erschließen. Das auf 60 Monate angelegte Projekt wird vom polnischen Bildungsministerium unterstützt. Geplant sind eine Website, mehrere eigenständige Monografien sowie Workshops und Konferenzen.
"CHARTER": Drivers and Feedbacks of Changes in Arctic Terrestrial Biodiversity
Univ.-Prof. Dr. J. Otto Habeck, Institut für Ethnologie, u.a.
CHARTER is an ambitious effort to advance the adaptive capacity of Arctic communities to climatic and biodiversity changes through state-of-the-art synthesis based on thorough data collection, analysis and modelling of Arctic change with major socio-economic implications and feedbacks. Read more...
Competing Socialisms and African Agency. The Sino-Soviet Rivalry in Tanzania during the Cold War, 1950s – 1990
PD. Dr. Kirsten Bönker, Nordost Institut e.V. (IKGN), u.a.
Dieses Projekt betritt Neuland bei der Erforschung eines bisher wenig untersuchten Aspekts der Geschichte des Kalten Krieges – der Konkurrenz zwischen dem sowjetischen und dem chinesischen Modell des Sozialismus in Afrika. Mehr erfahren...
Der Grenzpunkt der Sowjetisierung: Die (Selbst-)Darstellung der indigenen Völker des Nordens Russlands 1920-1990
Dr. Marina Gerber, Osteuropastudien
Die Völker des Nordens, die schwierig zu bekehren und zu kolonisieren waren, stellen den Grenzpunkt der Sowjetisierung dar. Das Forschungsprojekt analysiert die Rolle der visuellen Repräsentation der Völker des Nordens im sowjetischen Bild-Regime und arbeitet die Fülle der imperialen Strategien der Sowjetunion heraus.
Die Vermessung des Imperiums. Der Aralsee, seine Erforschung und das Russländische Reich im 19. Jahrhundert
Prof. Dr. Jörn Happel, Helmut-Schmidt-Universität (Bundeswehr Universität Hamburg)
Mit der Erstbesegelung des Aralsees 1848/49 untersucht das Forschungsprojekt die Geschichte Russlands unter transnationaler Perspektive. Gefragt wird nach den Wissenschaftsbeziehungen – in erster Linie den deutsch-russischen. Im Zentrum stehen weiterhin die technische Erschließung der zentralasiatischen Peripherie und die Verortung Russlands in einer neu verstandenen europäischen Kolonialgeschichte, indem auf die Wechselwirkungen zwischen Kolonisierern und Kolonisierten fokussiert wird. Mehr erfahren...
Gender in the Arctic Research Network
Univ.-Prof. Dr. J. Otto Habeck, Institut für Ethnologie, u.a.
Over the last decades, gendered experiences in the North and the Arctic have been subjected to radical changes through a bundle of processes that we initially called "gender shift". These processes manifest in gender-specific residence, migration and occupation patterns, divergent scopes of agency, socio-economic statuses and family roles. The main goal of our research network is to analyze the causes, consequences, dynamics and local variations of changing gender relations in the Arctic. Read more...
Indigene nordeurasische Sprachen bewahren und zugänglich machen: Grammatiken, Korpora und Sprachtechnologie für indigene nordeurasische Sprachen (INEL)
Prof. Dr. Beáta Wagner-Nagy, Institut für Finnougristik/Uralistik und Akademie der Wissenschaften u.a.
Auf dem Gebiet der Russischen Föderation existiert eine Vielfalt indigener Sprachen, die lediglich von wenigen Bewohnern der Region noch aktiv gesprochen werden und zum Teil sogar akut bedroht oder ausgestorben sind. Das Ziel des Langzeitvorhabens INEL ist die Erschließung sprachlicher Ressourcen indigener Sprachen sowie ihre Bereitstellung über eine digitale Forschungsinfrastruktur. Mehr erfahren...
Osteuropa Dekolonisieren
Forschungs- und Vernetzungsgruppe „Osteuropa Dekolonisieren“
Einerseits gab es in Osteuropa keine ‚echten‘ Kolonien, andererseits besteht ein wachsendes Bedürfnis, dekoloniales und postkoloniales Denken auf den postsozialistischen Raum anzuwenden. Dies ist, so die These vom Projekt, einer der wichtigsten Konflikte unserer Zeit. Mehr erfahren...
„Räume des Friedens“: Friedensideen in der russischen und ukrainischen Diaspora in Deutschland und ihr Potenzial für die Konflikttransformation
Dr. Regina Heller u.a.
Im Angesicht des russischen Angriffskriegs in der Ukraine scheint das Nachdenken über Frieden zwischen Ukrainer:innen und Russ:innen derzeit unmöglich. Und doch liegt der Schlüssel für die nachhaltige Konflikttransformation bei den Menschen, die mit den Erfahrungen des Krieges in der Zukunft wieder miteinander und nebeneinander leben müssen. In dem von der Deutschen Stiftung Friedensforschung (DSF) geförderten Projekt wollen wir mit Vertreter:innen der ukrainischen und russischen Diaspora(s) in Deutschland Alltagswissen über Wege und Formen des alltäglichen friedlichen Miteinanders ergründen. Welche Vorstellung friedlichen Zusammenlebens bringen diese Menschen mit, welche praktizieren sie und wie verändern sie das Miteinander? Mehr erfahren...