Bewerbung FAQ
Wie bewerbe ich mich für das Nebenfach Osteuropastudien?
Für das Bachelor-Nebenfach Osteuropastudien kann man sich nur vom 01.06 bis zum 15.07 bewerben, dieser ist zulassungsfrei.
Der Studiengang wird nur als Nebenfach angeboten und braucht somit noch ein Hauptfach, welches Sie sich frei auswählen können. Hierzu sollten Sie sich das Studienangebot der Universität Hamburg anschauen oder an einer Studienfachberatung des Campus Centers teilnehmen. Nach der Registrierung und der Angaben zu Ihrem Hauptfach, werden Sie in einem weiteren Abschnitt der Online Bewerbung gefragt, welches Nebenfach Sie zu ihrem Hauptfach wählen möchten. Hier können Sie bis zu drei Prioritäten setzten. Das Fach, welches Sie bevorzugen, wird mit der Priorität 1. gekennzeichnet. Es ist aber auch möglich alle drei Prioritäten auf ein Fach zu setzten.
Wie bewerbe ich mich ins höhere Fachsemester ins Nebenfach Osteuropastudien?
Die Bewerbung ins höhere Fachsemester im Bachelor Nebenfach Osteuropastudien ist vom 1.06-15.07 möglich. Wenn Sie sich im Nebenfach ins höhere Fachsemester bewerben wollen, ist dies in Stine nicht möglich. Dafür müssen Sie folgende Schritte beachten:
Sie legen sich einen Stine-Account an, wählen hier aber die Bewerbung ins erste Fachsemester aus. Dieses füllen Sie weitestgehend aus und senden es ab. Über das Kontaktformular teilen Sie dann dem Team des Campus Centers mit, dass es sich bei dem angegebenen Nebenfach um die Bewerbung zum höheren Fachsemester handelt. Eine andere Alternative wäre die Bewerbung in das erste Fachsemester mit der späteren Anerkennung der Leistungen im Nebenfach.
Für weitere Details und ausführliche Informationen lesen Sie bitte die Seite der Universität Hamburg für das höhere Fachsemester.
Wie ändere ich mein Nebenfach zu Osteuropastudien?
Eine Bewerbung zum Nebenfachwechsel in das Nebenfach Osteuropastudien ist NUR zum Wintersemester möglich.
Ein Nebenfachwechsel kann im Laufe des Studiums mehrmals vorgenommen werden. Es ist möglich bis zum vorletzten Fachsemester der Regelstudienzeit sein Nebenfach zu wechseln.
Immatrikulierte Studienanfänger:innen und immatrikulierte Studierende können sich bis Ende Oktober ihr Nebenfach, auf Antrag, in ein zulassungsfreies Nebenfach umschreiben lassen. Hierbei sind nur zulassungsfreie Nebenfächer wählbar. Ein Wechsel nach Oktober ist nur in Absprache mit der Zielfakultät möglich.
Für ein Nebenfachwechsel in das Fach Osteuropastudien, müssen Sie diesen verlinkten Antrag ausfüllen.
Ein Nebenfachwechsel über Stine - der reguläre Weg - ist auch nur zum Wintersemester möglich.
Über Ihren Stine-Account legen Sie eine neue Bewerbung an. In dieser Online-Bewerbung wählen Sie über das Studienangebot das gewünschte Fach als Nebenfach aus. Unter dem Abschnitt Studienwunsch muss das Hauptfach, in welchem sie bereits studieren, bestätigt werden. Das neue Nebenfach wird dann ausgewählt. Für die Wahl des Nebenfaches können 3 Prioritäten angegeben werden. In einem gesonderten Abschnitt werden Sie dann gefragt, ob es sich um ein Nebenfachwechsel handelt. Für eine detailliertere Vorgehensweise des Nebenfachwechsels können Sie sich folgende Anleitung ansehen.
Welche Voraussetzungen für den Master Osteuropastudien sind erforderlich?
Um sich erfolgreich für den Master Osteuropastudien zu bewerben, sind folgende Zugangsvorrausetzungen notwendig:
Ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss:
- Wenn der Abschluss bei der Bewerbung noch nicht vorhanden ist, kann das Abschlusszeugnis bis zum Ende des ersten Mastersemesters nachgereicht werden. Dieses wird an die zuständige Abteilung nachgereicht. Bei Bewerber:innen aus der Universität wird der Abschluss des vorherigen Studiums vom Studienbüro an das Campus Center nach Beendigung automatisch übermittelt.
Weitere besondere Zugangsvoraussetzungen:
- Nachweis von Sprachkenntnissen einer Sprache der Region auf dem Niveau A2 (GERS)
- Nachweis von Sprachkenntnissen im Englischen auf dem Niveau A2 (GERS)
- Fachlichen Bezug zur Region in Osteuropa
Abschluss an einer Hochschule im Ausland:
Die Zeugnisanerkennung von einem im Ausland erworbenen Erststudienabschlusses erfolgt an der Fakultät. Dieses sollte in deutscher oder englischer Sprache sein. Sollte Ihr Abschlusszeugnis in einer anderen Sprache ausgestellt sein, fügen Sie bitte eine amtlich anerkannte Übersetzung bei.
Des Weiteren sind Deutschkenntnisse eine wichtige Voraussetzung für Ihr Studium an der Universität Hamburg. Diese Kenntnisse werden nicht zur Bewerbung gefordert, aber zur späteren Einschreibung in den Master! Wichtige Informationen zu anerkannten Zertifikaten und Daten finden Sie unter Deutschkenntnisse.
Diese Informationen stammen aus der Bewerbungsinformation des Masterstudiengangs Osteuropastudien. Bitte vergleichen Sie die hier genannten Informationen stets mit der Bewerbungsinformation!
Für weitere Fragen, die nicht durch die Bewerbungsinformation beantwortet werden, steht Ihnen die Studienkoordinatorin der Osteuropastudien zur Verfügung.
Welche Unterlagen muss ich zur Bewerbung in den Master Osteuropastudien einreichen?
Folgende Unterlagen sind für den Master Osteuropastudien einzureichen:
- Online-Bewerbungsantrag
- Abschlusszeugnis ihres Hochschulstudiums (falls sie noch keinen Abschluss haben ein vorläufiges Transcript of Records, das Abschlusszeugnis wird dann bis Ende des ersten Semesters nachgereicht!)
- Nachweis von Sprachkenntnissen einer Sprache der Region auf dem Niveau A2
- Nachweis von Sprachkenntnissen im Englischen auf dem Niveau A2
- Nachweis hinsichtlich des fachlichen Bezugs der Bewerber:innen zur Region Osteuropa
- Motivationsschreiben, Lebenslauf (optional aber wichtig !!)
Wir empfehlen grundsätzlich, für den Fall eines Auswahlverfahrens, sowohl ein Motivationsschreiben als auch einen aussagekräftigen Lebenslauf einzureichen. Darin sollten Sie u.a. auf die Kriterien für die Zulassung eingehen:
a) Ergebnis des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses,
b) inhaltliche Nähe des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses zu den Osteuropastudien,
c) fachlicher Bezug zur Region Osteuropa.
Sollte Ihr erster berufsqualifizierenden Hochschulabschluss keine inhaltliche Nähe zu den Osteuropastudien haben, so haben Sie im Lebenslauf oder im Motivationsschreiben die Möglichkeit, Ihre Fachnähe darzulegen.
Die Unterlagen und die Onlinebewerbung werden digital per Email versendet, die aktuellen Adressen entnehmen Sie den Bewerbungsinformation. Diese Informationen stammen aus der Bewerbungsinformation des Masterstudiengangs Osteuropastudien. Bitte vergleichen Sie die hier genannten Informationen stets mit der Bewerbungsinformation!
Für weitere Fragen steht Ihnen zudem die Studienkoordinatorin der Osteuropastudien zur Verfügung.
Nachweis von Sprachkenntnissen in einer Sprache der Zielregion (Master)
Bei der Bewerbung zum Master Osteuropastudien müssen Sprachkenntnisse in einer Sprache der Zielregion auf mindestens dem Niveau A.2 nach GERS (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen) nachgewiesen werden.
Folgende Dokumente können dafür eingereicht werden:
- Abiturzeugnis, das in einem Land der Zielregion erworben wurde
- Abiturzeugnis, das in einer Sprache der Zielregion abgelegt wurde
- Abschluss eines Studiums in einem Land der Zielsprache
- Sprachzertifikate (Nachweis durch Sprachtest)
- Diploma Supplement
- Transcript of Records
- Bescheinigung einer anerkannten Sprachlehrinstitution
- Bescheinigung durch eine/n Sprachlektor:in
- Einstufungstest für die slavischen Sprachen am Institut für Slavistik der UHH (findet regelmäßig vor Beginn des Wintersemesters statt, Informationen dazu auf der Homepage des Instituts für Slavistik
Die nachgewiesenen Sprachkenntnisse können von Masterstudierenden unter bestimmten Bedingungen als Studienleistung angerechnet werden, bitte wenden Sie sich für einen entsprechenden Antrag an die Studienkoordination.
Die aufgelisteten Dokumente können auch von Nebenfachstudierenden zum Nachweis der Sprachkenntnisse (Modul OEST-4) eingereicht werden (bitte wenden Sie sich an das Studienbüro SLM oder die Studienkoordinatorin).
Bei Fragen wenden Sie sich an die Studiengangskoordinatorin Dr. Marina Gerber.
Nachweis von Englischkenntnissen bei Bewerbung zum Master Osteuropastudien
Bei der Bewerbung zum Master Osteuropastudien müssen Sprachkenntnisse in Englisch auf mindestens dem Niveau A.2 nach GERS (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen) nachgewiesen werden.
Folgende Dokumente können dafür eingereicht werden:
- deutsches Abiturzeugnis mit Nachweis von Englischerwerb
- ausländisches Abiturzeugnis mit Nachweis von Englischerwerb
- Abiturzeugnis aus einem englischsprachigen Land
- Hochschulabschluss aus einem englischsprachigen Land
- Hochschulabschlusszeugnis mit Nachweis von Englischerwerb
- Sprachzertifikat
- Diploma Supplement
- Transcript of Records
- Bescheinigung einer anerkannten Sprachlehrinstitution
- Bescheinigung einer/s Sprachlektor:in
Bei Fragen kontaktieren Sie gerne vorab die Studienkoordinatorin.
Nachweis von Sprachkenntnissen in einer Sprache der Zielregion (Nebenfach)
Im Nebenfach Osteuropastudien müssen Sprachkenntnisse in einer Sprache der Zielregion auf mindestens dem Niveau A2.2 nach GERS (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen) nachgewiesen werden. Formal ist der Nachweis bei Modul OEST-4 verankert, d.h. der Abschluss des Nebenfachs ist erst dann möglich, wenn die Sprachkenntnisse nachgewiesen sind.
Folgende Dokumente können dafür eingereicht werden:
- Abschluss von Einführungskurs I und Einführungskurs II in den slavischen Sprachen des Instituts für Slavistik (UHH)
- Einstufungstest für die slavischen Sprachen am Institut für Slavistik der UHH (findet regelmäßig vor Beginn des Wintersemesters statt, Informationen dazu auf der Homepage des Instituts für Slavistik
- Bescheinigung einer anerkannten Sprachlehrinstitution
- Bescheinigung durch eine/n Sprachlektor:in
- Sprachzertifikate (Nachweis durch Sprachtest)
- Abiturzeugnis, das in einem Land der Zielregion erworben wurde
- Abiturzeugnis, das in einer Sprache der Zielregion abgelegt wurde
- Abschluss eines Studiums in einem Land der Zielsprache
- Diploma Supplement
- Transcript of Records
- andere auf Anfrage
Bei Fragen können Sie sich an die Studienkoordinatorin Dr. Marina Gerber wenden.
Nachweis von Deutschkenntnissen bei der Bewerbung
Alle Bewerber:innen, die Ihre Hochschulzugangsberechtigung oder Bachelor im Ausland erworben haben, müssen ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Ausreichende Deutschkenntnisse sind Grundlage für ein erfolgreiches Studium. Der Nachweis für Ihre Deutschkenntnisse muss spätestens zur Immatrikulation eingereicht werden.
Bewerber:innen können, wenn sie eine Bestätigungs-Mail der abgesendeten Online-Bewerbung in Stine vorlegen, an der DSH-Prüfung der Universität Hamburg kostenlos teilnehmen. Es wird empfohlen vor der Studienbewerbung mit der Planung und Vorbereitung der Deutschprüfung zu beginnen.
Deutsche Staatsangehörige, die eine ausländische Hochschulzugangsberechtigung haben, müssen für die Bewerbung ebenfalls Deutschkenntnisse nachweisen, auch wenn Sie vorher in Deutschland zur Schule gegangen sind. Ausgenommen hiervon sind Bewerber:innen, die Ihre Hochschulzugangsberechtigung in Österreich oder der deutschsprachigen Schweiz erworben haben, ebenso Bewerber:innen, die das Abitur an einer deutschsprachige Schule im Ausland erworben haben.
Informationen zu den Prüfungen und Zertifikaten, die als Nachweis für die Deutschkenntnisse eingereicht werden können, finden Sie beim Campus-Center.
Der Nachweis der Deutschkenntnisse darf nicht älter als drei Jahre sein!
Vorbereitende Deutschkurse für Studieninteressierte werden an der Universität Hamburg nicht angeboten. Angebote für vorbereitende Deutschkurse finden Sie auf Hamburg Kursportal WISY, DAAD und bei den Goethe-Instituten.
Wie geht es nach der Einschreibung im Master oder Bachelor weiter?
Nachdem Sie die Unterlagen für die Einschreibung eingereicht haben, erhalten Sie, nach ungefähr vier Wochen, von der Universität Hamburg vorläufige Unterlagen. Für Studierende im ersten Semester gibt es eine eigene Anmeldephase für die Kurse, Seminare und Vorlesungen. Diese findet stets in der Woche vor dem Vorlesungsbeginn statt. Weitere Informationen zu Anmeldungen für die Kurse und zum Ablauf Ihres Studiums bekommen Sie während der Orientierungseinheit von den Tutor:innen und Fachberatung der Osteuropastudien erklärt. Für weitere Details und Informationen schauen Sie bitte auf die Seiten des Fachbereichs Osteuropastudien.
Ebenfalls ist es für Studierende wichtig sich im ersten Semester über das Pflichtauslandssemester zu informieren! Bitte informieren Sie sich deshalb rechtzeitig auf den Seiten der Osteuropastudien über das Auslandssemester oder nehmen an einer Beratung teil.
Vor Vorlesungsbeginn nehmen die neuen Student:innen des Fachs Osteuropastudien an einem Einstufungstest in einer slawischen Sprache teil.
Die Termine für den Spracheinstufungstests für die slawischen Sprachkurse in Russisch, Polnisch, Tschechisch und in Bosnisch/Serbisch/Kroatisch entnehmen Sie der Seite des Instituts für Slavistik. Eine Teilnahme an den Einstufungstests ist für fortgeschrittene Lernende obligatorisch, dies dient der richtigen Zuordnung zu den Sprachkursen. Durch die Einstufungstests können auch mutter- und herkunftssprachliche Kenntnisse für die Modul-Anerkennung testiert werden. Detaillierte Infos, wer z. B. an den Einstufungstests teilnehmen muss, und zur Durchführung der Tests finden Sie auf den Seiten des Instituts für Slavistik und bei den Ausführenden der Einstufungstests.
Für eine ausführliche Beschreibung des Ablaufs, nach einer Einschreibung, nutzen Sie den folgendem Link.