Personen
Professorinnen/Professoren
aktive Professorinnen/Professoren

- Lebensstile, Distinktion, Exklusion
- Räumliche Barrieren
- Peripherie und Devianz
- Genderrollen und Beziehungen, u.a. in indigenen Gemeinschaften
- Landnutzung in Nordasien unter den Bedingungen des globalen Wandels
- Sibirien, Mongolei, zirkumpolare Gebiete, postsozialistische Staaten

nach Vereinbarung
- Geschichte Russlands/der Sowjetunion, Zentralasiens, Sibiriens und Polens
- Geschichte der interkulturellen Beziehungen zwischen Ost- und Westeuropa
- Geschichte des Ostjudentums
- Geschichte der Russischen Revolution
- Lebenswelt- und Biographieforschung
- Diplomatiegeschichte
- Kartographie und Raum
- Fotografien und Postkarten sowie Reiseberichte als historische Quellen

Entsprechend dem Sprechstundenplan am Institut für Slavistik und nach Verabredung per Mail
- Narratologie (Fragen der Perspektive, der Redewiedergabe und der ideologischen Wertung)
- Realismus und Moderne in Russland und in den südslavischen (serbischen, kroatischen, bosnischen) Literaturen
- Andrej Platonov, Lev Tolstoj
- Ivo Andrić, Dragoslav Mihailović

- Musik und Musiktheorie der Frühen Neuzeit
- Tanz- und Ballettmusik der Frühen Neuzeit
- Musiktheater des 17. bis 20. Jahrhunderts
- Musik und Nationalismus
- Tschechische Musikgeschichte
- Gattungsgeschichte des Liedes

nach Vereinbarung per Mail
- Visuelle Kultur Russlands und der Sowjetunion
- Bildwelten im Sozialismus
- Sowjetische Kindheit
- Konsumgeschichte in Gesellschaften sowjetischen Typs
- Geschichte der osteuropäischen Juden
- Kulturelle Topografien von "Juden" und "Zigeunern" im Zuge der "Osterweiterung" der EU
- Geschichte sozialistischer Städte

- Geschichte Litauens im 20. Jahrhundert
- deutsch-litauische Beziehungen im 20. Jahrhundert
- deutsche Besatzungspolitik in Osteuropa im Ersten und Zweiten Weltkrieg
- Holocaust im Baltikum

Entsprechend dem Sprechstundenplan am Institut für Slavistik und nach Vereinbarung per Mail
- Slavische Literaturen (russisch, tschechisch, polnisch)
- Formen und Strategien des auto/biographischen und dokumentarischen Schreibens
- Repräsentationen der Shoah und post-katastrophische Narrative in komparatistischer Perspektive
- Jüdische Narrative in Osteuropa (Transkulturalität, Diaspora, Übersetzungskultur)
- Sozialistische Kinderliteratur und Kindheitsmodelle
- Ästhetische und theoretische Positionen des Surrealismus und Avantgarde

- Dokumentation und Analyse uralischer Sprachen
- Allgemeine uralische Sprachwissenschaft (Morphologie, Wortbildung, historische Grammatik)
- Samojedistik
- Sprachtypologie
Emeriti/im Ruhestand

- Neuere Geschichte Polens, Russlands/der Sowjetunion und der Ukraine

- Geschichte des Russischen Reiches
- Geschichte der Ukraine und Weißrusslands
- Völker und Nationalitäten der Sowjetunion
- Geschichte Zentralasiens
- Geschichte und Theorie der internationalen Beziehungen
- Deutsche Orientpolitik 1871-1918
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter

nach Vereinbarung
- Koordination Studiengänge Osteuropastudien
- Lehrveranstaltungsplanung
- Fachstudienberatung
Dozentinnen/Dozenten

nach Vereinbarung
- Auslandskorrespondenten
- Der „Neue Mensch“ in der frühen Sowjetunion
- Reportage und Journalismus in der Sowjetunion und in Deutschland Anfang des 20. Jhs.
- Politische Utopien im frühen 20. Jh.

nach Vereinbarung
- Russische Außen- und Militärpolitik
- Soziologie der internationalen Beziehungen
- Rolle von Intellektuellen, Experten und Think Tanks in der Öffentlichkeit und Politik
- Struktur von sozialen Netzwerken und Diskursen
- Neue Perspektiven für vertrauens- und sicherheitsbildende Maßnahmen
- Rüstungskontrolle im Baltischen Raum und in der Schwarzmeerregion
- Entwicklungen im russischen Militär und in der russischen Verteidigungsindustrie

nach Vereinbarung
- Jüdische Bevölkerung im Russischen Reich
- Wissensgeschichte der Ethnographie in Osteuropa
- Autobiographik im 19. Jahrhundert
- Visuelle Quellen zu einer vergleichenden Geschichte der kosmopolitischen Hafenstädte Odessa

nach Vereinbarung
- Erinnerungskultur und -politik in Osteuropa
- Zivilgesellschaftliche Bewegungen in der Perstrojka
- Praktiken des Erinnerns und Gedenkens in der Sowjetunion und Russland
- Stalinismus und Aufarbeitung

Mittwoch: 16-17 Uhr
Donnerstag: 14-15 Uhr
(nur nach vorheriger Anmeldung)
- Finnougristik/Uralistik
- Sprachen und Kulturen der wolgafinnischen und permischen Völker

nach Vereinbarung
- Wissenschaftsgeschichte der Sowjetunion
- Baugeschichte
- Geschichte der Kybernetik
- Formen der Apokalypse
Privatdozentinnen/‐dozenten und Lehrbeauftragte

- nach Vereinbarung per E-Mail
- Märchenforschung und Illustration in Russland und in der Sowjetunion;
- Kunstgeschichte Osteuropas;
- Moskauer Konzeptualismus und Performance;
- Andrei Monastyrski, Kollektive Aktionen;
- Dokumentation, Fotografie und Selbstarchivierung in der Kunst;
- Arbeit, Freizeit und Nichtstun in der Kunst des 20. Jahrhunderts;
- Kunst und Epistemologie;
- Gesellschaftskritik und sowjetischer Marxismus.
Lektorinnen/Lektoren
Entsprechend dem Sprechstundenplan Slavistik und nach Vereinbarung per E-Mail
- Poetik des russischen Realismus und der Avantgarde
- Literaturtheorie (Fragen der Komposition und Perspektive)
- Zeitgenössische russische Literatur

Entsprechend dem Sprechstundenplan Slavistik und nach Vereinbarung per E-Mail
- Fremd- und herkunftssprachlicher Unterricht
- Russisch-deutsche Zweisprachigkeit
- Sozio- und Kontaktlinguistik
- Funktionale Stile des Russischen

Entsprechend dem Sprechstundenplan Slavistik und nach Vereinbarung per E-Mail
- Tschechische Literatur der Moderne
- Literaturtheorie, bes. Narratologie, Intertextualität und Intermedialität
- Theorie der Literaturverfilmung, literarische Kontexte des Films

Entsprechend dem Sprechstundenplan am Institut für Slavistik und nach Vereinbarung per E-Mail
- Russisch als Fremd- und Herkunftssprache
- Literaturtheorie
- Theater

Entsprechend dem Sprechstundenplan am Institut für Slavistik und nach Vereinbarung per E-Mail
- Literaturtheorie, besonders Verstheorie und Metrik
- Geschichte der bosnischen, kroatischen, serbischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts