Internationales
Lust auf ein Semester voller Veränderungen in Osteuropa?
Die am Osteuropastudiengang beteiligten Institute und Einrichtungen verfügen über eine ganze Reihe von Erasmus-Partnerschaften, Partneruniversitäten und Forschungskooperationen mit Mittel- und Osteuropa. Von DAAD-Ostpartnerschaften mit Belgrad, Prag, St. Petersburg, Tartu und Warschau bis zu Erasmus-Kooperationen mit Szeged, Debrecen, Breslau, Prag und Olmütz, aber auch Bergen und Wien.
Die guten und bewährten Kontakte der einzelnen Institute und Arbeitsbereiche in den Ländern der Region ermöglichen einen Studien- und Forschungsaufenthalt je nach Interessen und Sprachkenntnissen und stehen den Studierenden des Osteuropa-Studiengangs offen.
Diese Partnerschaften bieten nicht nur Hamburger Studierenden und Lehrenden die Möglichkeit zu Studien- und Forschungsaufenthalten in anderen Ländern, sondern bereichern durch Gastvortragende, Dozenten und Studierende das akademische Leben in Hamburg.
Lust die Sprache vor Ort zu erlernen?
Neben längeren Semesteraufenthalten gibt es die Möglichkeit, Sommersprachkurse in den Ländern der Region zu belegen.
Das Institut für Slavistik verfügt über Partnerschaften nach Warschau und Prag, wo man das sechswöchige Polonicum der Universität Warschau und die Letní škola slovanských studií der Karlsuniversität in Prag absolvieren kann. Eine Hamburger Besonderheit ist das Rossicum: ein Sprachkursaufenthalt am Zentrum für Russische Sprache und Kultur der Universität St. Petersburg, der gemeinsam von den Universitäten Hamburg und St. Petersburg organisiert wird und durch ein Tutorium im Sommersemester vorbereitet wird. Die Ansprechpartner*innen für Semesteraufenthalte und Sommersprachkurse im Rahmen der Partnerschaften des Instituts für Slavistik finden Sie hier.
Das Institut für Finnougristik/Uralistik bietet die Möglichkeit, ungarische Sprachkenntnisse an der vierwöchigen Sommeruniversität Debrecen und Finnisch an in Finnland durchgeführten Sommersprachkursen zu vertiefen.
Auslandssemester in Zeiten von Corona
Aufgrund der corona-bedingten Reiseeinschränkungen ist die Wahrnehmung von Auslandssemestern oder Sprachkursangeboten in unseren Partnerländern zur Zeit nicht ungehindert möglich. Angebote für Äquivalenzleistungen finden Sie im Veranstaltungsangebot der Osteuropastudien und auf den Seiten zum Auslandssemester. Für Beratung zu Äquivalenzleistungen, Praktika u.ä. sowie für den Abschluss des obligatorischen Learning Agreements vor Beginn des Auslandssemesters/der Äquivalenzleistung wenden Sie sich bitte an die Studiengangskoordinatorin(sabine.lambert"AT"uni-hamburg.de).
Kontakte
Für viele der genannten Programme, Sprachkurs- und Semesteraufenthalte stehen Stipendien und Teil- oder Reisestipendien zur Verfügung.
Genauere Informationen finden Sie auf den Seiten der Fakultät für Geisteswissenschaften, Abteilung Internationales sowie auf den Seiten der beteiligten Einrichtungen.