Aktuelles (2018)10. April 2018|OsteuropastudienInterview von Frau Dr. Pajor-Bytomski für eine ungarische TV SendungFrau Dr. Magdalena Pajor-Bytomski von der Fakultät für Rechtswissenschaften, Mitglied der Studienkommission Osteuropastudien gab am 4. April ein...3. April 2018|OsteuropastudienAusstellung und LesungDie Welt spult sich zurück auf Anfang.Illustration und Lyrik zum Anthropozän Ausstellung und Lesung12. April 2018, 19.30Hebebühne AltonaBarner Straße...29. März 2018|OsteuropastudienNeuer Lektor für finnische Sprache und KulturHerr Kari Hiltula ist der neue Lektor für finnische Sprache und Kultur im Institut für Finnougristik/Uralistik. Da Frau Dr. Jääsalmi-Krüger Ende März...21. März 2018|OsteuropastudienKorrektur Termine für die Blockveranstaltung von Herrn Buchner (Institut für Ethnologie)Liebe Studierende, die Termine für die Blockveranstaltung "Russische Seele, Männlichkeit, Datscha? – Lokale Konzepte in der Ethnologie des...19. März 2018|OsteuropastudienRossicum Ausschreibung 2018Foto: Rossicum 2017Lust die russische Sprache wärend der Sommerferien in St. Petersburg zu erlernen? Die Ausschreibung für Rossicum 2018 ist da! Bewerbungsfrist bis zum...22. Februar 2018|OsteuropastudienSchreibcoaching in der Zentralen StudienberatungInformationen zu 7. Langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten sowie weiteren Schreib- und Lernwerkstätten finden Sie hier (Link).8. Februar 2018|Studium und LehreSTINE - Anmeldephasen und vorläufiges Vorlesungsverzeichnis für das SoSe 2018Foto: Rossicum2017Am Montag, den 12. Februar um 9 Uhr startet die STiNE-Anmedephase für das Sommersemester 2018. Die Anmeldephase für Erstsemester beginnt am Montag...6. Februar 2018|OsteuropastudienUnitag 2018: Vorstellung OsteuropastudienFoto: Rossicum2017Interesse an Osteuropa? Dann kommen Sie zur Vorstellung der Osteuropastudien im Rahmen des Unitags 2018! Am Dienstag, den 20. Februar um 10 Uhr wird...6. Februar 2018|CampusAufzeichnungen und Impressionen der RVL "1917. Revolution als Prozess"Foto: UHH/FB SLMAuf der Infoseite zur Ringvorlesung "Revolution als Prozess. Das Jahr 1917 und seine Folgen" finden Sie u. a. die Videoaufzeichung und einige...30. Januar 2018|OsteuropastudienGastvortrag: „Ein unbequemes Jubiläum. Die Hundertjahrfeier der Oktoberrevolution in Putins Russland“Foto: PixabayVon Prof. Dr. Ulrich Schmid (Universität St. Gallen) am 31.01.2018 um 16:15 Uhr, ESA W, Raum 22129. Januar 2018|OsteuropastudienVortrag: "Die Erfindung der europäischen Literatur in Bulgarien. Pencho Slavejkovs fiktive Anthologie-Projekte"Foto: Henrike SchmidtVon PD Dr. Henrike Schmidt vom Institut für Slavistik am 30.01.2018 um 18 Uhr, Ü35 - R. 1101824. Januar 2018|InternationalesRossicum 2017Foto: Rossicum2017Impressionen der studentischen Sprachreise nach St. Petersburg.23. Januar 2018|OsteuropastudienSlavistik in der PraxisVorstellung des Projekts dekoder am 30.01.18 um 10:30 am Ü35 R. HS 00129-0217. Januar 2018|OsteuropastudienVortrag: "Was tun? Kunst im Postsozialismus“von Frau Prof. Dr. Petra Lange-Berndt am 24.01.2018 um 16:15 Uhr, ESA W, R. 22117. Januar 2018|OsteuropastudienStellenausschreibung am Institut für SlavistikAm Institut für Slavistik / Fachbereich Literaturwissenschaft ist ab dem 01.04.2018 die Stelle einer/eines wissenschaftlichen...10. Januar 2018|OsteuropastudienVortrag: "Revolution im Netz. Zwischen digitaler Erinnerung und neuer Protestkultur“Foto: Rumenszvon Frau Dr. Henrike Schmidt am 17.01.2018 um 16:15 Uhr, ESA W, R. 2213. Januar 2018|OsteuropastudienVORTRAG FÄLLT AUS! Gastvortrag von Dr. Eckhard John zum Thema: „Die Musik der Revolution: 1917 und die Spaltung der russischen Musikkultur", am 10.01.2018 um 16:15 Uhr, ESA W, R. 221Foto: Ralf KogelheideVORTRAG FÄLLT AUS! Wegen Erkrankung des Referenten muss der heutige (Mi, 10.1 um 16:15) Gastvortrag im Rahmen der RVL zur russischen Revolution leider...Vorherige Artikel