PD Dr. Karoline Thaidigsmann

Vertretungsprofessur
Slavistische Literaturwissenschaft
Anschrift
Universität Hamburg
Fakultät für Geisteswissenschaften
Fachbereich Sprache, Literatur, Medien II
Institut für Slavistik
Von-Melle-Park 6, Postfach #27
20146 Hamburg
Büro
Raum: C10007
Sprechzeiten
- Entsprechend dem Sprechstundenplan mit der Bitte um vorherige Anmeldung per E-Mail an karoline.thaidigsmann@uni-hamburg.de
Kontakt
Tel.: +49 40 42838-4807
Schwerpunkte
- Slavische Literaturen (v. a. Polnisch und Russisch)
- Slavische Kinder- und Jugendliteraturen
- Crosswriting
- Extremerfahrung, Gedächtnis und Literatur
- Literatur, Identität und kulturelles Selbstverständnis
- Lateinamerikanisch-osteuropäische Kulturkontakte in Kinderliteratur und Graphic Narratives
Curriculum vitae
- WS 2024/25: Vertretungsprofessur am Institut für Slavistik der Universität Hamburg (Lehrstuhl Prof. Anja Tippner)
- SS 2023: Lehre im Programm „Uniwersytet Jutra II“ der Universität Poznań / Polen
- 2021: Habilitation an der Universität Heidelberg, Venia Legendi für Slavische Literatur- und Kulturwissenschaft
- 2019-2024: Akademische Rätin a. Z. am Slavischen Institut der Universität Heidelberg
- 2016-2019: Eigene Stelle (Antragstellerin) im DFG-geförderten Projekt Poetik der Grenzverschiebung. Kinderliterarische Muster und kulturelle Identität in der polnischen Literatur nach 1989
- WS 2009: Lehrbeauftragte am Slavischen Seminar der Universität Mannheim
- 2009: Promotion in Slavischer Literaturwissenschaft an der Universität Heidelberg (gefördert durch die Studienstiftung des Deutschen Volkes
- 2008-2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Slavischen Institut der Universität Heidelberg
- 2007: Geprüfte wiss. Hilfskraft im Projekt Kindlers Literaturlexikon am Seminar für Slavische Philologie der Universität Göttingen
- 2003-2005: Freie Mitarbeit in Editionsprojekt zu Schriften Andrej Belyjs an den Universitäten Heidelberg, dann Trier
- Studium der Slavistik, Psychologie und Evangelischen Theologie in Heidelberg und Wrocław
Funktionen und Mitgliedschaften
- Gründung und Leitung des Kinderliterarischen Kolloquiums (KLK), eines Forschungsnetzwerks zur osteuropäischen Kinder- und Jugendliteratur (zusammen mit Dr. Nina Frieß, ZOIS / Berlin, und Dr. Eva Kowollik / Universität Halle). Informationen unter: https://www.zois-berlin.de/ueber-uns/kooperationen-wissenschaft/kinderliterarisches-kolloquium-klk
- Mitglied im internationalen wissenschaftlichen Netzwerk Our Mythical Childhood. Classics and Children’s Literature between East and West, Fakultät Artes Liberales/ Univ. Warschau (Leitung: Prof. Katarzyna Marciniak)
- Rezensentin für die Zeitschrift Wielogłos (Pismo Wydziału Polonistyki Uniwersytetu Jagiellońskiego), Fachbereich Polonistik, Univ. Krakau
- Mitglied des Wissenschaftlichen Rats der Zeitschrift AUPC. Studia Historicolitteraria, Uniwersytet Pedagogiczny, Krakau
- Mitglied der Vorschlagskommission der Neuphilologischen Fakultät der Universität Heidelberg für die Landesgraduiertenförderung Baden-Württemberg
- Mitglied im Verband der deutschen Slavistik
- Vertreterin der akademischen MitarbeiterInnen im Senatsausschuss für Gleichstellung an der Universität Heidelberg (2015-2021)
- Kollegiatin an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (2012-2016)
Forschungsschwerpunkte
- Slavische Literaturen (v. a. Polnisch und Russisch)
- Slavische Kinder- und Jugendliteraturen
- Crosswriting
- Extremerfahrung, Gedächtnis und Literatur (Gulag, Holocaust, Tschetschenien, Ukraine)
- Literatur, Identität und kulturelles Selbstverständnis
- Lateinamerikanisch-osteuropäische Kulturkontakte in Kinderliteratur und Graphic Narratives
- Geschichte der polnischen Gegenwartsliteratur
Drittmittelprojekte und aktuelle Forschungsprojekte
- 2016-2022: (mit Przemysław Czapliński / Universität Poznań) Geschichte der polnischen Gegenwartliteratur 1976-2020 (gefördert von der Deutsch-Polnischen Wissenschaftsstiftung und im Mobilitätsprogramm der Universität Heidelberg i. R. d. Exzellenzinitiative)
- 2014-2019: Poetik der Grenzverschiebung. Kinderliterarische Muster und kulturelle Identität in der polnischen Literatur nach 1989 (Habilitationsprojekt, gefördert von der DFG und im Olympia-Morata-Programm der Universität Heidelberg) [abgeschlossen]
Auswahlbibliographie (seit 2009)
Die Publikationsliste finden Sie hier als PDF-Datei
Konferenzorganisation
Organisation von Konferenzen und Panels
- Panelorganisation: Historie Literatury po historii literatury [Literaturgeschichten nach dem Ende der Literaturgeschichte] (mit Prof. Dorota Kozicka, Konferenz: Sechster Kongress Polenforschung, 2023)
- Panelorganisation: Imaginierte Gemeinschaften in den slavischen Kinder- und Jugendkulturen (mit Dr. Nina Frieß / ZOIS Berlin und Dr. Eva Kowollik / Univ. Halle, Deutscher Slavistentag, 2022)
- Panelorganisation: (Re-) Constructing the Socialist Past in Contemporary Slavic Crossover Literature (mit Dr. E. Kowollik und Dr. N. Frieß, The Fifteenth International Child and the Book Conference, 2021)
- Panelorganisation: Die Verarbeitung des Kommunismus in der slavischen Kinder- und Jugendliteratur nach 1989 (mit Dr. Nina Frieß / ZOIS Berlin, Deutscher Slavistentag, 2019).
- Geschichte(n) des Gulag. Realität und Fiktion: Akademiekonferenz für junge WissenschaftlerInnen (mit Dr. F. Fischer von Weikersthal, 2012)
- Bilder des Zivilisationsbruchs zwischen Ost und West. Die Ikonographie von Auschwitz und Hiroshima in den Künsten und der Publizistik Osteuropa (mit Prof. Urs Heftrich, Dr. Bettina Kaibach, 2011)
- Zwischen den Zeiten. Einblicke in Werk und Rezeption Anton Čechovs. Konzeption, Organisation und Leitung (mit Prof. Henrieke Stahl, 2010)