Literatur Post-JugoslawiensWorkshop mit Dr. Nedeljka Bjelanović (Sarajevo, Belgrad)
4. November 2025, 10:15 Uhr, von Institut für Slavistik
Für den Workshop sind folgende Fragen leitend: Wie zeigt sich die Literatur Jugoslawiens im 21. Jh.? Wie ist ihre Rezeption? Inwieweit ist Jugoslawien und sein Zerfall Thema der zeitgenössischen, aktuellen Literatur? Welchen Einfluss hat Englisch als lingua franca auf die Literatur Bosnien-Herzegowinas, Kroatiens, Montenegros und Serbiens? Wie blickt die Autorin Neda Bjelanović (geb. 1984) auf ihre (jugoslawische) Kindheit in Sarajevo?
Als literarischer Ausgangspunkt dient die mehrfach ausgezeichnete Kurzgeschichte „Flamme der Revolution“ (Plamen revolucije) von Neda Bjelanović.
Nedeljka (Neda) Bjelanović: ist 1984 in Sarajevo geboren und eingeschult worden. Das Gymnasium schloss sie in Višegrad ab und das Studium der Serbischen Literatur und Sprache in Belgrad. 2016 folgte die Promotion über den avantgardistischen Dichter Momčilo Nastasijević. Ihr erster, autobiographischer Roman Rote Dächer (Crveni krovovi, 2024) ist mit mehreren Literaturpreisen ausgezeichnet worden.
Workshop mit Dr. Nedeljka Bjelanović (Sarajevo, Belgrad)
Titel: Literatur Post-Jugoslawiens
In deutscher und englischer Sprache
Ort: Universität Hamburg, Von Melle Park 6, Raum A12004 (12. Stock)
Zeit: 4.11.2025, 10:15 Uhr (bis 11:45 Uhr)
Das Plakat finden Sie hier (PDF) .
Die Veranstaltung wird unterstützt durch die Hamburger Zweigstelle von Südosteuropa-Gesellschaft e.V.