Herausforderungen weiblichen Schreibens (serbische/südslavische Literatur des 21. Jh.)Vortrag von Dr. Nedeljka Bjelanović (Sarajevo, Belgrad)
4. November 2025, 14:15 Uhr, von Institut für Slavistik
Obwohl schon ein Viertel des 21. Jh. vergangen ist, spricht man in akademischen Kreisen noch meist von der Poetik und der Stile des 20. Jh., ohne dabei eine fundierte Vorstellung zu haben, was das neue Jh. denn charakterisiert. Betrachtet man die Literatur Serbiens, Kroatiens, Bosnien-Herzegowinas und Montenegros, erweist sich als eines der charakteristischen Merkmale der neuen Zeit die weibliche Autorschaft – und zwar sowohl auf der Seite der Produktion als auch der Rezeption (Auflagen, Rezensionen, Auszeichnungen, Medienpräsenz). Im Vortrag wollen wir nach den gemeinsamen Nennern dieses weiblichen Schreibens fragen.
Nedeljka (Neda) Bjelanović: ist 1984 in Sarajevo geboren und eingeschult worden. Das Gymnasium schloss sie in Višegrad ab und das Studium der Serbischen Literatur und Sprache in Belgrad. 2016 folgte die Promotion über den avantgardistischen Dichter Momčilo Nastasijević. Ihr erster, autobiographischer Roman Rote Dächer (Crveni krovovi, 2024) ist mit mehreren Literaturpreisen ausgezeichnet worden.
Vortrag von Dr. Nedeljka Bjelanović (Sarajevo, Belgrad)
Titel: Herausforderungen weiblichen Schreibens (serbische/südslavische Literatur des 21. Jh.)
In serbischer Sprache mit konsekutiver Übersetzung ins Deutsche
Ort: Universität Hamburg, Von Melle Park 6, Vorlesungssaal F (Parterre)
Zeit: 4.11.2025, 14:15 Uhr (bis ca. 15:45 Uhr)
Das Plakat finden Sie hier (PDF) .
Die Veranstaltung wird unterstützt durch die Hamburger Zweigstelle von Südosteuropa-Gesellschaft e.V.