Institute im Fachbereich SLM I
- IDGS − Institut für Deutsche Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser
- IfG − Institut für Germanistik
- IMK − Institut für Medien und Kommunikation
Instituts- und fachbereichsübergreifende Angebote und Einrichtungen
Über die Institute
- IDGS - Institut für Deutsche Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser
Das Fach Gebärdensprachen beinhaltet Gebärdensprachlinguistik, Kulturwissenschaft, Sprachpraxis der Deutschen Gebärdensprache (DGS) und einer Fremdgebärdensprache sowie eine fachbezogene Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. An der Universität Hamburg werden zudem seit 1993 GebärdensprachdolmetscherInnen ausgebildet. Das Institut verfügt über ein modernes Sprachlabor und über die deutschlandweit umfassendste Bibliothek zu den Themen Gebärdensprachforschung und -lehre, Deaf Studies und Gebärdensprachdolmetschen.
- IfG - Institut für Germanistik
Das Institut für Germanistik (IfG) vereint sprach- und literaturwissenschaftliche Kompetenzen und zeichnet sich in Forschung und Lehre durch ein großes Spektrum an Themen und Methoden aus, die miteinander im intensiven Austausch stehen. Dank dieser Breite können Grundlagen im wissenschaftlichen Umgang mit Sprache und Texten in Bezug auf aktuelle kulturelle Tendenzen und neue Perspektiven der Forschung vermittelt werden.
- IMK - Institut für Medien und Kommunikation
Das Institut für Medien und Kommunikation (IMK) beschäftigt sich mit Ästhetik, Theorie und Geschichte technisch-apparativer Massenmedien wie Film, Fernsehen, Radio sowie Online-Medien und Videospielen in vergangenen und gegenwärtigen Medienkulturen. Die Perspektiven der Forschung und Lehre sind sowohl durch die geistes- und kulturwissenschaftlich orientierte Medienwissenschaft als auch durch die empirischen Methoden der Sprach- und Kommunikationswissenschaft geprägt.
Instituts- und fachbereichsübergreifende Angebote und Einrichtungen
- ASW - Allgemeine Sprachwissenschaft
Der Studiengang Allgemeine Sprachwissenschaft (ASW) beschäftigt sich mit der Vielfalt der Sprachen in der Welt: ihre Beschreibung, Analyse und Vergleich. Das Bachelor-Studium hat zwei Schwerpunkte: die Beschreibung nicht indoeuropäischer Sprachen und die empirische Forschung. Im Master-Studium können die Studierenden einen individuellen Schwerpunkt setzen, indem Sie entsprechende Module aus den drei Fachprofilen wählen: Mehrsprachigkeit, Sprache und Kognition, Sprache und Gesellschaft.
- AStuB - Arbeitsstelle Studium und Beruf
In den Fachbereichen Sprache, Literatur, Medien I und II ist die Arbeitsstelle Studium und Beruf (AStuB) dafür zuständig, das Seminarangebot zu geisteswissenschaftlichen Schlüsselkompetenzen sicherzustellen und zu evaluieren. Diese Seminare dienen zur Reflexion des Zusammenhangs von Fachstudium und beruflichen Perspektiven, zur Orientierung im Hinblick auf mögliche berufliche Einsatzfelder und zur (Weiter-)Entwicklung methodischer, sozialer und selbstbezogener Kompetenzen.