Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit ist ein Konzept, das in unserem Verständnis – ausgehend von der ursprünglichen Bedeutung mit seinem Bezug auf natürliche Ressourcen und unsere Umwelt – eine Erweiterung erfahren hat und inzwischen auf den Umgang mit Ressourcen in ihrer Gesamtheit bezogen wird.
Nachhaltigkeit wird im Fachbereich SLM II in mehrerer Hinsicht gelebt.
Die folgenden Aspekte sind für uns grundlegend:
Nachhaltigkeit in Bildung und Forschung, bei der Beseitigung von Ungleichheiten, in Partnerschaften, in Konsum und Produktion, in Bezug auf Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen.
Diese Aspekte verschränken sich. Sie kommen im Fachbereich SLM II in mehreren Schwerpunkten zum Tragen.
Was uns in puncto Nachhaltigkeit bewegt…
- Universitäre Nachhaltigkeitspolicy für digitale Ressourcen
Wir benötigen eine universitäre Nachhaltigkeitspolicy für digitale Ressourcen in Forschung und Lehre. Ziel ist Gewährleistung der nachhaltigen Nutzbarkeit am Fachbereich erarbeiteter digitaler Ressourcen bei Updates und sicherheitsbedingten Blockierungen von Software. Das betrifft in besonderem Maße kleinere Projekte, die im Rahmen der Lehre mit Studierenden entstanden oder für die nur geringe finanzielle Ressourcen zur Verfügung stehen. - Universitärer Fonds für Datentransfer
Wir befürworten einen universitären Fonds für Datentransfer. Ziel ist die Unterstützung der nachhaltigen Aufbereitung von Forschungsdaten, die im Kontext der Einheit von Lehre und Forschung mit geringen Fördermittelsummen (UHH, FHH) oder ohne zusätzliche Mittel erhoben werden. Interessierte Kolleg:innen sollen sich dort um finanzielle Unterstützung des Datentransfers bewerben können. - Nachhaltige Müllentsorgung im Philturm
Wir befürworten die Schaffung der Infrastruktur für die Trennung von Papier, Kunststoffen, Glas etc. im Philturm und bei den Reinigungsdiensten. - Fahrradgerechte Infrastruktur am Campus
Wir befürworten geschützte Stellplätze für Fahrräder sowie die Einrichtung von sicheren Duschen und Umkleidekabinen im Philturm.