Aktuelles5. März 2021|HinweisFAQ zum Coronavirus und dessen Auswirkungen auf die UHHFoto: UHH/SchellAuch 2021 verändert die Corona-Pandemie die Abläufe an der Universität – vom digitalen Studium über Auslandreisen bis zum Homeoffice in der Verwaltung. Alle Antworten zu den wichtigsten Fragen finden...8. Januar 2021|UniversitätUniversität Hamburg verlängert Lockdown-MaßnahmenFoto: UHH/LutschDie Freie und Hansestadt Hamburg setzt mit der seit heute geltenden neuen Verordnung zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 die Beschlüsse des Bundes und der Länder um. Bezug...Beitrag aus dem Newsroom der Universität6. November 2020|Studium und LehreEingeschrieben – und nun?Foto: Frank von WiedingDer Studienstart an sich ist schon aufregend genug, doch das Studium unter Corona-Bedingungen zu beginnen, ist eine besondere Herausforderung. Hier haben wir einige wichtige Fragen und Antworten sowie...Beitrag aus dem Newsroom der Universität4. November 2020|Studium und LehreDigitale Erstsemester-Begrüßung 2020Foto: UHH/LutschDurch die Corona-Pandemie ist eine Immatrikulationsfeier wie in den vergangenen Jahren nicht möglich. Doch für die neuen Studierenden gab es am 4. November um 18 Uhr ein besonderes digitales Programm.Beitrag aus dem Newsroom der Universität26. Oktober 2020|Studium und LehreDigital studieren: eLearning-Angebote zum Start des Wintersemesters 2020/21Foto: UHH/HansenZum Start der Vorlesungszeit im Wintersemester 2020/21 hat das eLearning-Büro der Fakultät für Geisteswissenschaften das Manual „Digitaler Kickstart für Studierende“ entwickelt, um den neuen...Beitrag aus dem News-Kanal Fakultät GW Studium & Lehre19. Oktober 2020|Forschung„Die Corona-Krise hat die Sprachlandschaft dramatisch verändert“Foto: LinguaSnappHamburg2020Fast über Nacht tauchten während des ersten Lockdowns im März und April 2020 überall in der Stadt handgeschriebene Botschaften auf, gekritzelt auf Papier, Schaufensterscheiben oder das...23. September 2020|ForschungDr. Gilberto Rescher wird vom Corona-Sonderfonds der UHH gefördertFoto: UHHDr. Gilberto Rescher, Fachbereich SLM II, erhält eine Forschungsförderung für sein Projekt "O cotidiano em tempos de pandemia / La cotidianidad en tiempos de pandemia – Dokumentation von Einblicken in...Beitrag aus dem News-Kanal Fakultät GW Forschung17. September 2020|CampusFertigstellung des Philosophenturms verzögert sich bis Spätsommer 2022Foto: UHH/HansenDurch Schutzvorschriften während der Corona-Pandemie ist es bei der Sanierung des Philosophenturms zu Verzögerungen von Bauabschnitten gekommen. Die Fertigstellung verschiebt sich dadurch...Beitrag aus dem Newsroom der Universität1. September 2020|Fachbereich SLM INeue Professorin für Linguistik des Deutschen: Prof. Dr. Natalia FilatkinaFoto: Akademie der Wissenschaften und der Literatur MainzSeit dem 01.09.2020 hat Frau Prof. Dr. Natalia Filatkina eine Professur für Linguistik des Deutschen mit dem Schwerpunkt digitale und kulturhistorische Korpuslinguistik inne.Beitrag aus dem News-Kanal Fakultät GW31. Juli 2020|Fachbereiche SLM I + IIWahlergebnisse der Wahlen zu den Fakultätsräten und FachbereichsrätenFoto: UHH/WohlfahrtIn Sommersemester 2020 fanden die Wahlen der Vertreterinnen und Vertreter aller Gruppen zu den Fachbereichsräten und in der Gruppe der Studierenden zu den Fakultätsräten statt. 3. April 2020|Studium und LehreLehre findet bis auf Weiteres in digitaler Form stattFoto: UHH/DenstorfDas Land Hamburg hat in Abstimmung mit den anderen Bundesländern entschieden, dass die Lehrveranstaltungen des Sommersemesters 2020 am Montag, den 20. April 2020 beginnen werden. Aufgrund der...1. April 2020|ForschungMehr als zwei Millionen Euro für die Analyse zeitgenössischer LyrikFoto: privatProf. Dr. Claudia Benthien vom Fachbereich Sprache, Literatur, Medien I der Universität Hamburg erhält vom Europäischen Forschungsrat (ERC) einen Advanced Grant – eine Forschungsförderung in Höhe von...13. März 2020|HinweisStart der Vorlesungszeit an der Universität Hamburg auf den 20. April verschobenFoto: UHH/DenstorfAls Reaktion auf die zunehmende Ausbreitung des Coronavirus (SARS-CoV-2) wird der Beginn des Sommersemesters 2020 vom 1. April auf den 20. April verschoben. Bis dahin bleiben alle öffentlich...5. März 2020|Fachbereiche SLM I + IIGlobale nachhaltige Entwicklung: Der Beitrag der GeisteswissenschaftenFoto: UHHIm Rahmen der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung haben die Vereinten Nationen 2015 siebzehn Nachhaltigkeitsziele formuliert, die sich jeweils einer globalen Herausforderung widmen. Die...12. Februar 2020|Fachbereiche SLM I + IIDGfS 2020Foto: pixabayDie 42. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS) findet vom 4. bis 6. März 2020 in Hamburg statt. Das Zentrum für Sprachwissenschaft (ZfS) lädt Sprachwissenschaftlerinnen...11. Februar 2020|ForschungNeue Emojis: Zwischen Spaß und politischem StatementFoto: Emojipedia.orgVom Mammut über die Transgenderflagge bis hin zum Grabstein: In diesem Jahr können Smartphone-Benutzer insgesamt 117 neue Emojis verwenden. Doch darunter sind nur wenige Smileys oder Gesten, obwohl...Beitrag aus dem Newsroom der Universität5. Februar 2020|GeisteswissenschaftenKleine Fächer präsentieren ihr großes PortfolioFoto: Wissenswerte: Kleine Fächer – sichtbar – vernetztOb Gebärdensprachen oder Neogräzistik: 156 sogenannte Kleine Fächer gibt es an deutschen Universitäten. Definiert werden sie dadurch, dass es pro Standort nicht mehr als drei unbefristete Professuren...Beitrag aus dem Newsroom der Universität8. Januar 2020|Forschung6,8 Millionen Euro für Erforschung der Wörter und ihrer wahren BedeutungFoto: UHH/Saint-PereDas Projekt „Etymologika“ unter Leitung von Prof. Dr. Christian Brockmann vom Institut für Griechische und Lateinische Philologie der Universität Hamburg ist eines der Langzeitvorhaben, die von der...18. Dezember 2019|Fachbereiche SLM I + IIAnkündigung der 42. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für SprachwissenschaftFoto: DGfSDas Zentrum für Sprachwissenschaft der Universität Hamburg heißt Linguistinnen und Linguisten aus aller Welt herzlich willkommen zur 42. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft...17. Dezember 2019|ForschungKünstlerische Perspektiven auf die WissenschaftFoto: Matthias HoltmannDie DFG-Kolleg-Forschungsgruppe „Imaginarien der Kraft“ untersucht Ideen und Darstellungen von Kraft in verschiedenen Epochen. Dabei unterstützen regelmäßig Künstlerinnen und Künstler die Forschenden...Beitrag aus dem Newsroom der UniversitätZum Archiv