Übergreifende Studienangebote
- LASt − Lateinamerika-Studien
Die Lateinamerika-Studien sind ein interdisziplinärer Studiengang der Fachbereiche Geowissenschaften, Geschichte, Kulturgeschichte und Kulturkunde, Sozialwissenschaften und Sprache, Literatur und Medien (SLM) II. Beteiligt sind zudem das German Institute of Global and Area Studies (GIGA), das Museum für Völkerkunde sowie die LINGA-Bibliothek. Die Lehre verteilt sich auf die Fächer Geographie, Politik, Soziologie, Geschichte, Ethnologie, Altamerikanistik, Sprachwissenschaft und Literaturwissenschaft sowie die Sprachkurse im Spanischen und Portugiesischen.
- OESt − Osteuropastudien
Der Studiengang Osteuropastudien ist fächerübergreifend auf den Erwerb von Osteuropakenntnissen und die Erweiterung von Kompetenzen auf dem Gebiet der Osteuropakunde ausgerichtet. Am Studiengang sind verschiedene Institute der Universität Hamburg, die Helmut-Schmidt-Universität sowie außeruniversitäre Einrichtungen beteiligt. Die Studieninhalte reichen von der Vermittlung historischen Grundwissens über die Beschäftigung mit Fragen der Transformation der Rechtssysteme und der politischen Landschaft sowie wirtschaftsgeographischer und ökonomischer Probleme bis zur Einbindung osteuropäischer Staaten in politische, wirtschaftliche und militärische Organisationen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf kulturwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen, die sich mit Literatur, Film und Sprache des osteuropäischen Raum beschäftigen sowie Sprachlehrveranstaltungen. -
ASW - Allgemeine Sprachwissenschaft
Der Studiengang Allgemeine Sprachwissenschaft (ASW) beschäftigt sich mit der Vielfalt der Sprachen in der Welt: ihrer Beschreibung, Analyse und Vergleich. Das Bachelor-Studium hat zwei Schwerpunkte: die Beschreibung nicht-indoeuropäischer Sprachen und die empirische Forschung. Im Master-Studium können die Studierenden einen individuellen Schwerpunkt setzen, indem Sie entsprechende Module aus den drei Fachprofilen wählen: Mehrsprachigkeit, Sprache und Kognition, Sprache und Gesellschaft. - AStuB - Arbeitsstelle Studium und Beruf
In den Fachbereichen Sprache, Literatur, Medien I und II ist die Arbeitsstelle Studium und Beruf (AStuB) dafür zuständig, das Seminarangebot zu geisteswissenschaftlichen Schlüsselkompetenzen sicherzustellen und zu evaluieren. Diese Seminare dienen zur Reflexion des Zusammenhangs von Fachstudium und beruflichen Perspektiven, zur Orientierung im Hinblick auf mögliche berufliche Einsatzfelder und zur (Weiter-)Entwicklung methodischer, sozialer und selbstbezogener Kompetenzen.