• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuss
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • Fakultät für Betriebswirtschaft
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Webmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • beluga Campus-Katalog (Stabi)
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Büro für die Belange von Studierenden mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Alle wissenschaftlichen Einrichtungen
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • /sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Fachbereiche SLM I + II
FachbereicheSprache, Literatur und Medien
I + II
  • Die Fachbereiche
    • Aktuelles
    • Veranstaltungskalender
    • Leitung (Fachbereichssprecher/-in)
    • Verwaltung (Fachbereichsreferent)
    • Fachbereichsräte und Gremien
    • Leitung zentraler Einrichtungen
    • Beauftragte
    • Fachschaftsräte
    • Kontakt und Lageplan
  • Studium
    • Studiengänge
    • Studienbüro
    • Orientierungseinheit
    • Vorlesungsverzeichnisse
    • Studienfachberatung
    • Promotion
    • Projekte
  • Forschung
    • Arbeitsstellen und Zentren
    • Forschungsprojekte
    • Digital Humanities
  • Fachbereich SLM I
    • Institute im Fachbereich
    • Professorinnen und Professoren
    • Personal im Fachbereich
    • Studienbüro, Bibliothek, zentrale Einrichtungen
    • Fachbereichsrat und Gremien
    • Beauftragte
  • Fachbereich SLM II
    • Institute im Fachbereich
    • Professorinnen und Professoren
    • Personal im Fachbereich
    • Studienbüro, Bibliothek, zentrale Einrichtungen
    • Fachbereichsrat und Gremien
    • Beauftragte
  • Service
    • Fachbereichsbibliothek
    • eLearning-Büro und AGORA
    • STiNE
    • Arbeitsstelle Studium und Beruf
    • Informationstechnologie SLM
    • Computer-Pools
    • Medienzentrum

Foto: Dirtsc; CC BY-SA 4.0; Cropped

  1. UHH
  2. Fakultät GW
  3. Fachbereiche SLM I + II
  4. Forschung
  5. Forschungsprojekte

Forschungsprojekte

Hier finden Sie eine Auswahl aktueller Forschungsprojekte sowie eine Auflistung von aktuellen und vergangenen Forschungsaktivitäten.

Weitere Projektinformationen erhalten Sie auf den Forschungsseiten der Institute in den Fachbereichen SLM I und II.

Gebärden-Hände

DGS-Korpus

Langzeitprojekt der Akademie der Wissenschaften in Hamburg am Institut für Deutsche Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser. (Video)


Projektinformationen

Kopf einer alten Frau mit braunrotem Kopftuch imProfil

Foto: INEL

INEL

„Indigenous Northern Eurasian Languages“ ist ein auf 18 Jahre angelegtes Langzeitvorhaben im Rahmen des gemeinsam von Bund und Ländern finanzierten Akademienprogramms. (Video)


Projektinformationen

Ausschnitt Handschrift

Foto: Biblioteca Apostolica Vaticana

Etymologika

Langzeitprojekt der Akademie der Wissenschaften Hamburg  am Institut für Griechische und Lateinische Philologie.

Projektinformationen

Schallwellen

Foto: unsplash

PoetryDA

Das Projekt „Poetry in the Digital Age“ (Akronym: PoetryDA) untersucht zeitgenössische Lyrik und ihre medialen Präsentationsformen. 

Projektinformationen

forTEXT-Logo

Foto: forTEXT

forTEXT

Eine Forschungsumgebung, die vor allem traditioneller arbeitenden Geisteswissenschaftler/-innen einen niedrigschwelligen Zugang zu digitalen Methoden eröffnet.

Projektinformationen

Logo des efoto-Projekts

Foto: eFoto

efoto

Hier entsteht das größte gemeinsame Bildarchiv der Stadt Hamburg; ihrer Bürger, ihrer kulturellen und behördlichen Einrichtungen.


Projektinformationen

Aktuelle Projekte

Sprachwissenschaftliche Projekte

ProjektInstitut
DGS-Korpus Institut für Deutsche Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser
(Un)sichtbare Lebensgeschichten - Dokumentation des Lebens, der Kultur und der Sprache älterer tauber Menschen (Pro*Niedersachsen) Institut für Deutsche Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser
The Sign Hub Institut für Deutsche Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser
DiLCo - Digital Language Variation in Context Institut für Germanistik
Mittelniederdeutsches Wörterbuch Institut für Germanistik
Mittelniederdeutsche Grammatik, Flexionsmorphologie Institut für Germanistik
Norddeutsch in den Medien Institut für Germanistik
Motivation in Language Institut für Anglistik und Amerikanistik
Workbook to Cognitive English Grammar Institut für Anglistik und Amerikanistik
Indigenous Northern Eurasian Languages - INEL Institut für Finnougristik/Uralistik
Etymologika Institut für Griechische und Lateinische Philologie

Literatur- und kulturwissenschaftliche Projekte

ProjektInstitut
forTEXT  Institut für Germanistik
CATMA – Computer Assisted Text Markup and Analysis Institut für Germanistik
Frühe Neuzeit in Deutschland (1620-1720). Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon (VL 17) Institut für Germanistik
Imaginarien der Kraft. DFG-Kolleg-Forschungsgruppe Institut für Germanistik
Wissenschaft und Naturphilosophie in der byzantinischen Welt: Das Physiklehrbuch des Nikephoros Blemmydes Institut für Griechische und Lateinische Philologie
Centro de Língua Portuguesa – Instituto Camões Institut für Romanistik
Go East – Go West! Transnationale und translinguale Identitäten zwischen Deutschland und Mittelosteuropa Institut für Slavistik

Fachübergreifende Projekte

ProjektEinrichtungen
Interkonfessionalität in der frühen Neuzeit Germanistik, Anglistik, Romanistik, Neogräzistik, Latinistik, Geschichte, Philosophiegeschichte, Sinologie, Musikwissenschaft, Kunstgeschichte, Judaistik sowie evangelische und katholische Theologie
Kooperatives Projekt "hermA – Automatisierte Modellierung hermeneutischer Prozesse. Der Einsatz von Annotationen für sozial- und geisteswissenschaftliche Analysen im Gesundheitsbereich" Hochschulübergreifender Forschungsverbund:
  • Universität Hamburg (Sprecherhochschule)
  • Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
  • Technische Universität Hamburg

Abgeschlossene Projekte

Sprachwissenschaftliche Projekte

ProjektInstitut
Mehrsprachigkeit (SFB 538) Sonderfoschungsbereich
Blended Learning Institut für Deutsche Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser
Computerterminologie-Lexikon Institut für Deutsche Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser
COST SignGram Institut für Deutsche Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser
Das Vokabelheft - Allgemeines Gebärdenwörterbuch Institut für Deutsche Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser
DaZiel Institut für Deutsche Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser
DGS-Grundkurs Stufe I und II Institut für Deutsche Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser
Dicta-Sign Institut für Deutsche Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser
Die Firma Institut für Deutsche Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser
Die Firma 2 Institut für Deutsche Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser
EuroSign Interpreters Institut für Deutsche Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser
Fachgebärdenlexika Institut für Deutsche Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser
GeR-DGS - Gemeinsamer europäischer Refernzrahmen für Deutsche Gebärdensprache Institut für Deutsche Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser
Grammatik der Deutschen Gebärdensprache aus der Sicht gehörloser Fachleute Institut für Deutsche Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser
PRO-Sign Institut für Deutsche Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser
ProViL - Progression im visuellen Lernen von Gebärdensprache Institut für Deutsche Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser
Bildungssprachliche Kompetenzen (BiSpra) Institut für Germanistik
Computergestützte Erfassungs- und Analysemethoden multilingualer Daten Institut für Germanistik
Die Entwicklung der satzinternen Großschreibung im Deutschen Institut für Germanistik
Entwicklung und Evaluierung eines Fortbildungsmoduls für zweisprachige Krankenhausmitarbeiter Institut für Germanistik
Forschungsinitiative Sprachdiagnostik/Sprachförderung (FiSS) Institut für Germanistik
Jugendsprache Niederdeutsch? Sprachgebrauch und Spracheinstellungen von Hamburger Jugendlichen Institut für Germanistik
Linguistic Diversity Management (LIMA) Institut für Germanistik
Linguistische Profilierung einer europäischen Wissenschaftsbildung (euroWiss) Institut für Germanistik
Mehrsprachigkeit und Gesprochene Sprache am Hamburger Zentrum für Mehrsprachigkeit Institut für Germanistik
Referenzkorpus Mittelniederdeutsch/Niederrheinisch 1200-1650 (ReN) Institut für Germanistik
Regionale Sprachformen in der Großstadt: Niederdeutsch in Hamburg Institut für Germanistik
Skandinavische Syntax im mehrsprachigen Kontext Institut für Germanistik
Sprachförderung im Mathematikunterricht unter Berücksichtigung der Mehrsprachigkeit (MuM-Multi) Institut für Germanistik
Sprachvariation in Norddeutschland Institut für Germanistik
Strategien mehrsprachigen Handelns in mathematischen Lehr-Lern-Prozessen (MuM-Multi II) Institut für Germanistik
Varianz in der Mehrsprachigkeit auf den Färöern Institut für Germanistik
Ngasan Spoken Language Corpus Institut für Finnougristik/Uralistik
Selkup Spoken Language Corpus Institut für Finnougristik/Uralistik
Griechische Aristoteles-Manuskripte in Unterricht und Auslegungspraxis Institut für Griechische und Lateinische Philologie
Methoden der Manuskriptanalyse zur Wiedergewinnung verlorener Schrift Institut für Griechische und Lateinische Philologie
Rinascimento virtuale ‒ Digitale Palimpsestforschung Institut für Griechische und Lateinische Philologie
Teuchos: Zentrum für Handschriften- und Textforschung Institut für Griechische und Lateinische Philologie
Thesaurus Linguae Graecae Institut für Griechische und Lateinische Philologie
Klitische Dopplung in den romanischen Sprachen Institut für Romanistik
Linguistische Aspekte der Spracherosion und des Zweitspracherwerbs bei erwachsenen bilingualen (Deutsch-Französisch und Deutsch-Italienisch) Institut für Romanistik
Zur Intonation des Spanischen in Argentinien Institut für Romanistik
Advancing the Potential of Jewish Studies: the Corpus of Modern Yiddish Institut für Slavistik
The dynamics of (inter)change: a panchronic approach to discourse structuring elements based on verba dicendi in the Slavonic languages Institut für Slavistik
Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf (MEZ) Institut für Slavistik
Joking and beyond – conversational humor at the interface of pragmatics/interaction and cognition Institut für Slavistik
Offensive Sprachwissenschaft Institut für Slavistik
Phonetic aspects of Russian-German language contact with respect to transfer, incomplete acquisition and attrition Institut für Slavistik
Urban Voices – Linguistic and communicative diversity in face- to-face-interaction of Russian-speaking interlocutors in Saint Petersburg and German cities Institut für Slavistik

Literatur- und kulturwissenschaftliche Projekte

ProjektInstitut
Forschergruppe Narratologie
(Jetzt: ICN – Interdisziplinäres Centrum für Narratologie)
Verbundprojekt
Projekt Institut
3DH – Dreidimensionale dynamische Daten-Visualisierung und Exploration für Digital Humanities-Forschungen
Institut für Germanistik
Bühne und Bürgertum: Das Hamburger Stadttheater 1770–1850 Institut für Germanistik
CLÉA - Collaborative Literature Éxploration and Annotation (for Google Books corpora - PDF) Institut für Germanistik
DCI – The Digital Commons Initiative Institut für Germanistik
efoto Institut für Germanistik
heureCLÉA – Collaborative Literature Éxploration and Annotation Institut für Germanistik
Kommentierte Edition der Briefe Richard Heinzels an Wilhelm Scherer Institut für Germanistik
Literarizität in der Medienkunst Institut für Germanistik
Living Handbook of Narratology Institut für Germanistik
Performing Poetry Institut für Germanistik
Der Temporalitätseffekt. Entwurf und computergestützte Operationalisierung eines Konstituentenmodells narrativer Zeitlichkeit Institut für Germanistik
Das Theater der Erziehung. Eine kleine Vorgeschichte um 1800 Institut für Germanistik
Unübersetzbarkeiten/Übertragungsstörungen: Der „deutsche“ König Lear Institut für Germanistik
Wilhelm Emrich – der akademische und berufliche Lebensverlauf eines Geisteswissenschaftlers vor, in und nach der NS-Zeit: exemplarische Konstellationen einer Intellektuellen-Geschichte 1929-1959 Institut für Germanistik
Bluejackets and Tarpaulin Hats – A Cultural History of America at Sea Institut für Anglistik und Amerikanistik
Briefwechsel zwischen Martha Gellhorn und Ernest Hemingway Institut für Anglistik und Amerikanistik
Corporate Culture in the USA Institut für Anglistik und Amerikanistik
Eventfulness in English Poetry Institut für Anglistik und Amerikanistik
Handbook of Narratology Institut für Anglistik und Amerikanistik
Der Mann, der Japan entdeckte – Kapitän Mercator Cooper und die Öffnung Japans Institut für Anglistik und Amerikanistik
Medienästhetische Strategien des Rahmens und Übersetzens in Graphic Novels Institut für Anglistik und Amerikanistik
Plot-Konzepte in (britischen und amerikanischen) Verbrechensromanen des 18. und 19., speziell des 20. Jh. (Populärgenre) Institut für Anglistik und Amerikanistik
Repräsentationen des Wahnsinns in der amerikanischen Kultur Institut für Anglistik und Amerikanistik
Vergegenwärtigungen: Repräsentationen der Shoah in komparatistischer Perspektive Institut für Anglistik und Amerikanistik
Die vermischten frühen Tagebücher des Henry Crabb Robinson Institut für Anglistik und Amerikanistik
Zeitgenössische britische und irische Lyrik: Selbst-Referentialität und Umweltreferenz Institut für Anglistik und Amerikanistik
Narrative Vermittlung kollektiver traumatischer Erfahrungen am Beispiel des griechischen Bürgerkriegs Institut für Griechische und Lateinische Philologie
Philosophisches und naturwissenschaftliches Wissen in griechischen Manuskripten des Kardinals Bessarion (1403–1472) Institut für Griechische und Lateinische Philologie
Täterschaft und Narration: Das Paradigma der griechischen Nachkriegsprosa in komparatistischer Perspektive Institut für Griechische und Lateinische Philologie
Dichtung und Gesellschaft: Poesía Buenos Aires und Avantgarde-Kunst in den 1950er und 1960er Jahren in Argentinien Institut für Romanistik
Familiengeschichten: historische und genealogische Schreibweisen in der russischen und in der polnischen Gegenwartsliteratur Institut für Slavistik
Der Kommunismus – die Geschichte des Begriffs in Polen in den Jahren 1944-2011. Interpretationen und Anwendungspraktiken: Literatur, Kultur, Gesellschaft Institut für Slavistik
Nach dem Holocaust. Postkatastrophische Narrative in der polnischen Literatur Institut für Slavistik
Sozialistische Kinderwelten Institut für Slavistik
Vergegenwärtigungen. Repräsentationen der Shoah in komparatistischer Perspektive Institut für Slavistik

Medienwissenschaftliche Projekte

ProjektInstitut
Teilprojekt „Ästhetische Prozesse und Aneignungspraktiken in interaktiven und pseudoauthentischen Webserien” Institut für Medien und Kommunikation
Teilprojekt „Authentizität transformieren. Übersetzen und Rahmen als Praktiken des dokumentarischen Films in medialen Milieus“ Institut für Medien und Kommunikation
Kino-Öffentlichkeit in Hamburg 1895–1932 Institut für Medien und Kommunikation
Interdisziplinäres Graduiertenkolleg „Lose Verbindungen: Kollektivität im digitalen und urbanen Raum” Institut für Medien und Kommunikation
Medialität und Modernität im NS-Kino Institut für Medien und Kommunikation
Themen und Ästhetik des dokumentarischen Films Institut für Medien und Kommunikation
Interdisziplinäres Graduiertenkolleg „Vergegenwärtigungen: Repräsentationen der Shoah in komparatistischer Perspektive” Institut für Medien und Kommunikation
Zur Kritik der Medienkritik Institut für Medien und Kommunikation

Fachübergreifende Projekte

ProjektInstitut
AGORA Institut für Germanistik
CLARIN-D: Eine web- und zentrenbasierte Forschungsinfrastruktur für die Geistes- und Sozialwissenschaften Institut für Germanistik
Dariah – Digital Research Infrastructure of the Arts and Humanities Institut für Germanistik
  • Forschung

  • Arbeitsstellen und Zentren
  • Forschungsprojekte
    • Forschungsseiten der Institute
  • Digital Humanities

Verändert am 16. Mai 2018

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • youtube
  • lecture2go
  • lecture2go
  • lecture2go
  • Studium
  • Forschung
  • Internationales
  • Universität
  • Fakultäten
  • UHH-App
  • Campus-Navigator
  • Stellenangebote
  • Uni-Wahl
  • Weiterbildung
  • Sitemap
  • A bis Z
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Internationale
  • Promovierende
  • Forschende
  • Beschäftigte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Alumni
  • Presse
  • Geflüchtete
  • Adresse
  • Lageplan

© 2022 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung
124