| Mehrsprachigkeit (SFB 538) |
Sonderfoschungsbereich |
| Blended Learning |
Institut für Deutsche Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser |
| Computerterminologie-Lexikon |
Institut für Deutsche Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser |
| COST SignGram |
Institut für Deutsche Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser |
| Das Vokabelheft - Allgemeines Gebärdenwörterbuch |
Institut für Deutsche Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser |
| DaZiel |
Institut für Deutsche Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser |
| DGS-Grundkurs Stufe I und II |
Institut für Deutsche Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser |
| Dicta-Sign |
Institut für Deutsche Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser |
| Die Firma |
Institut für Deutsche Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser |
| Die Firma 2 |
Institut für Deutsche Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser |
| EuroSign Interpreters |
Institut für Deutsche Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser |
| Fachgebärdenlexika |
Institut für Deutsche Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser |
| GeR-DGS - Gemeinsamer europäischer Refernzrahmen für Deutsche Gebärdensprache |
Institut für Deutsche Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser |
| Grammatik der Deutschen Gebärdensprache aus der Sicht gehörloser Fachleute |
Institut für Deutsche Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser |
| PRO-Sign |
Institut für Deutsche Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser |
| ProViL - Progression im visuellen Lernen von Gebärdensprache |
Institut für Deutsche Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser |
| Bildungssprachliche Kompetenzen (BiSpra) |
Institut für Germanistik |
| Die Entwicklung der satzinternen Großschreibung im Deutschen |
Institut für Germanistik |
| Entwicklung und Evaluierung eines Fortbildungsmoduls für zweisprachige Krankenhausmitarbeiter |
Institut für Germanistik |
| Forschungsinitiative Sprachdiagnostik/Sprachförderung (FiSS) |
Institut für Germanistik |
| Jugendsprache Niederdeutsch? Sprachgebrauch und Spracheinstellungen von Hamburger Jugendlichen |
Institut für Germanistik |
| Linguistic Diversity Management (LIMA) |
Institut für Germanistik |
| Linguistische Profilierung einer europäischen Wissenschaftsbildung (euroWiss) |
Institut für Germanistik |
| Mehrsprachigkeit und Gesprochene Sprache am Hamburger Zentrum für Mehrsprachigkeit |
Institut für Germanistik |
| POMIKU - Postmigrantische Familienkulturen. Teilprojekt: Sprachliche Dimensionen von Familienkultur |
Institut für Germanistik |
| Referenzkorpus Mittelniederdeutsch/Niederrheinisch 1200-1650 (ReN) |
Institut für Germanistik |
| Regionale Sprachformen in der Großstadt: Niederdeutsch in Hamburg |
Institut für Germanistik |
| Sprachförderung im Mathematikunterricht unter Berücksichtigung der Mehrsprachigkeit (MuM-Multi) |
Institut für Germanistik |
| Sprachvariation in Norddeutschland |
Institut für Germanistik |
| Strategien mehrsprachigen Handelns in mathematischen Lehr-Lern-Prozessen (MuM-Multi II) |
Institut für Germanistik |
| Ngasan Spoken Language Corpus |
Institut für Finnougristik/Uralistik |
| Selkup Spoken Language Corpus |
Institut für Finnougristik/Uralistik |
| |
Institut für Griechische und Lateinische Philologie |
| Methoden der Manuskriptanalyse zur Wiedergewinnung verlorener Schrift |
Institut für Griechische und Lateinische Philologie |
| Rinascimento virtuale ‒ Digitale Palimpsestforschung |
Institut für Griechische und Lateinische Philologie |
| Teuchos: Zentrum für Handschriften- und Textforschung |
Institut für Griechische und Lateinische Philologie |
| Thesaurus Linguae Graecae |
Institut für Griechische und Lateinische Philologie |
| Klitische Dopplung in den romanischen Sprachen |
Institut für Romanistik |
| Linguistische Aspekte der Spracherosion und des Zweitspracherwerbs bei erwachsenen bilingualen (Deutsch-Französisch und Deutsch-Italienisch) |
Institut für Romanistik |
| Zur Intonation des Spanischen in Argentinien |
Institut für Romanistik |
| Advancing the Potential of Jewish Studies: the Corpus of Modern Yiddish |
Institut für Slavistik |
| The dynamics of (inter)change: a panchronic approach to discourse structuring elements based on verba dicendi in the Slavonic languages |
Institut für Slavistik |
| Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf (MEZ) |
Institut für Slavistik |
| Joking and beyond – conversational humor at the interface of pragmatics/interaction and cognition |
Institut für Slavistik |
| Offensive Sprachwissenschaft |
Institut für Slavistik |
| Phonetic aspects of Russian-German language contact with respect to transfer, incomplete acquisition and attrition |
Institut für Slavistik |
| Urban Voices – Linguistic and communicative diversity in face- to-face-interaction of Russian-speaking interlocutors in Saint Petersburg and German cities |
Institut für Slavistik |