Professorinnen/Professoren im Fachbereich SLM I
>> Zu den Kontaktdaten und Profilen der Vertretungsprofessuren und aller weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
aktive Professorinnen/Professoren

Foto: Herrmann
Institutsleitung (zur Zeit Elternzeit)
Institut für Deutsche Gebärdensprache
Gorch-Fock-Wall 7
20354 Hamburg
Raum: B0037
Tel.: +49 40 42838-6740
Sprechzeiten
derzeit in Elternzeit, bei Fragen, wenden Sie sich gerne an das Geschäftszimmer des IDGS unter sekretariat@sign-lang.uni-hamburg.de

Professor
Institut für Germanistik
Überseering 35, Postfach #15
22297 Hamburg
Raum: 8062 Süd, SPRECHSTUNDE AB SOFORT s.u.
Tel.: +49 40 42838-7461
Sprechzeiten
Schwerpunkte
- Medienlinguistik
- Soziolinguistik
- Mehrsprachigkeit
- Online-Forschung
- Mitglied am Institut für Germanistik
- Mitglied am Institut für Medien und Kommunikation

stellv. Geschäftsführender Direktor des Instituts für Germanistik
Institut für Germanistik
Überseering 35, Postfach #15
22297 Hamburg
Raum: 8029 Ost
Tel.: +49 40 42838-2626
E-Mail: martin.baisch"AT"uni-hamburg.de
Sprechzeiten
Schwerpunkte
- Höfische Epik
- Textkritik und Überlieferungsgeschichte
- Literaturtheorie und mittelalterliche Literatur
- Historische Emotionalitätsforschung
- Literatur und Wissen

Professorin
Institut für Germanistik
Überseering 35, Postfach #15
22297 Hamburg
Raum: 8010 Nord
Tel.: +49 40 42838-2738
Sprechzeiten
Schwerpunkte
- Literatur des Barock, der Klassik, des frühen 20. Jh.s und der Gegenwart; insbesondere Drama und Lyrik
- Kulturtheorie, Historische Anthropologie und Gender-Forschung
- Performativität und Rhetorik
- Scham und Schuld; Diskurse des Tragischen
- Ästhetik der (Un-)Darstellbarkeit, Schweigen
- Repräsentationen der Shoah
- Literatur und Visuelle Kultur
- Medienkunst; Audioliteratur

Professorin
Institut für Germanistik
Überseering 35, Postfach #15
22297 Hamburg
Raum: 8031 Ost
Tel.: +49 40 42838-4811
Sprechzeiten
Schwerpunkte
- Literatur und Exil
- Deutsch-Jüdische Literatur / Holocaust-Erinnerung
- Transnationalität und Transkulturalität in der Literatur
- Kulturwissenschaft / Literatur und Wissen (Fetischdiskurse, Dinge in der Literatur, Materialität der Zeichen, Mode u.a.)
- Literatur- und Kulturtheorie
- Gender Studies
- Rhetorik

Geschäftsführende Direktorin des IMK
Institut für Medien und Kommunikation
Überseering 35, Postfach #20
22297 Hamburg
Raum: 12012 Nord
Tel.: +49 40 42838-2304
E-Mail: joan.bleicher"AT"uni-hamburg.de
Sprechzeiten
Schwerpunkte
- Fernsehwissenschaft
- Mediengeschichte
- Onlineforschung
- Fernsehfilme, TV Movies
- Serielles Erzählen
- Reality TV
Professorin, Linguistik des Deutschen mit dem Schwerpunkt "Deutsch als Zweit- und Fremdsprache"
Institut für Germanistik
Überseering 35, Postfach #15
22297 Hamburg
Raum: 8020 Nord
Tel.: +49 40 42838-4775
Sprechzeiten
Schwerpunkte
- Linguistik des Deutschen als Zweit- und Fremdsprache
- Kontrastive Linguistik
- Mehrsprachige Kommunikation
- Translatorisches Handeln
- Institutionelle Kommunikation
- Interkulturelle Kommunikation

Stellvertretende geschäftsführende Direktorin des IMK
Institut für Medien und Kommunikation
Überseering 35, Postfach #20
22297 Hamburg
Raum: 12010 Nord
Tel.: +49 40 42838-4817
Sprechzeiten
Schwerpunkte
- Ästhetik und Geschichte audiovisueller Medien
- Körper- und Affektästhetik von Film und Fernsehen
- Kognitive Filmtheorie
- Metaphern und Ikonen in der Medienkultur
- Transmediale Bildästhetik
- Medienrituale
- Medien und visuelle Kodes in Protestbewegungen
- Bilder in der politischen Kommunikation

Professorin
Institut für Germanistik
Überseering 35, Postfach #15
22297 Hamburg
Raum: 8054 Süd
Tel.: +49 40 42838-6163
Sprechzeiten
Schwerpunkte
- historische Linguistik des Deutschen
- digitale und kulturhistorisch orientierte Korpuslinguistik
- Sprachwandel und Sprachwandeltheorien
- Formelhaftigkeit/Musterhaftigkeit
- (historische und diachrone) Mehrsprachigkeit
- Sprach- und Gesprächskultur, Sprachgeschichte der Kommunikationskultur
- (diachrone) Text- und Diskurslinguistik
- Normierungs- und Kodifizierungsprozesse (synchron und diachron)
- Kulturgeschichte der Emotionen

Professor
Institut für Medien und Kommunikation
Überseering 35, Postfach #20
22297 Hamburg
Raum: 12025 Nord
Tel.: +49 40 42838-7166
E-Mail: u.hasebrink"AT"leibniz-hbi.de
Sprechzeiten
Schwerpunkte
- Mediennutzung und Medieninhalte
- Medienpolitik
- Individuelle Nutzungsmuster und Medienrepertoires, Konvergenz der Medien aus Nutzerperspektive
- Folgen der Onlinemedien für die klassischen Medien, Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen
- Formen der Zuschauerbeteiligung und der Sicherung von Nutzerinteressen gegenüber den Medien
- Europäische Medien und europäische Publika.

Geschäftsführender Direktor des Instituts für Germanistik
Institut für Germanistik
Überseering 35, Postfach #15
22297 Hamburg
Raum: 8015 Nord
Tel.: +49 40 42838-1685
E-Mail: wolfgang.imo"AT"uni-hamburg.de

Professor
Institut für Germanistik
Überseering 35, Postfach #15
22297 Hamburg
Raum: 8041 Ost
Tel.: +49 40 42838-2719
E-Mail: bernhard.jahn"AT"uni-hamburg.de
Sprechzeiten
Schwerpunkte
- deutsche Literatur vom 15. Jahrhundert bis einschließlich Goethezeit mit gelegentlichen Ausflügen in die Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts
- Theater in der Frühen Neuzeit im europäischen Raum, vor allem auch Musiktheater
- Intermedialität in der Frühen Neuzeit: Zusammenwirken der Künste in Theorie und Praxis
- historische Anthropologie: Sinne, Raumkonzepte, Zeremoniell, Genealogie, Familie
- Krieg und Literatur
- Mediengeschichte

Seniorprofessorin
Institut für Germanistik
Überseering 35, Postfach #15
22297 Hamburg
Raum: 8040 Ost
Tel.: +49 40 42838-2727
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Schwerpunkte
- Linguistische Pragmatik (Diskurs- und Textanalyse, Kommunikation in Institutionen, interkulturelle Kommunikation)
- Funktionale Grammatik
- Wissenschaftskommunikation
- Linguistische Empirie

stellv. Sprecher des Fachbereichs Sprache, Literatur, Medien I
Institut für Germanistik
Überseering 35, Postfach #15
22297 Hamburg
Raum: 8034 Ost
Tel.: +49 40 42838-2539
Sprechzeiten
Schwerpunkte
- Literatur, Theater, Theoriebildung vom 18. bis zum 21. Jahrhundert (insbesondere „um 1800“, Moderne und „Nachmoderne“, Gegenwartstheater und -performance)
- Traditionsbrüche und Krisennarrative (z.B. Erziehung und Bildung; Arbeit vs. Faulheit, Müßiggang, Muße)
- Darstellungsfragen bezüglich Ästhetik, Theatralität, Medialität, Poetologie
- Fiktionen des Politischen
- Figuren des Übersetzens und Übertragens
- Verhältnis von Theater und Text

Leiterin der Abteilung Niederdeutsche Sprache und Literatur
Institut für Germanistik
Überseering 35, Postfach #15
22297 Hamburg
Raum: 8012 Nord
Tel.: +49 40 42838-2723
Sprechzeiten
Schwerpunkte
- Niederdeutsche Sprache und Literatur
- Sprachgeschichte
- Variationslinguistik
- Sprache der Magie
- Stadtsprachenforschung
Professor
Institut für Medien und Kommunikation
Überseering 35, Postfach #20
22297 Hamburg
Raum: 12008 Nord
Tel.: +49 40 42838-2735
E-Mail: thomas.weber"AT"uni-hamburg.de
Sprechzeiten
Schwerpunkte
- Europäisches Kino (mit Schwerpunkt Frankreich und Deutschland)
- Mediale Erinnerungskulturen
- Mediale Transformationskulturen (insbesondere neuere Fernsehentwicklungen u.a. Reality TV)
- Kultur- und Mediengeschichte und Theorien des dokumentarischen Films
- Medientheorien
- Mediologie (u.a. auch Theorien der Korrelation verschiedener Medien; interkultureller Vergleich von Medien)

Sprecherin des Fachbereichs Sprache, Literatur, Medien I, Faculty Information Officer
Institut für Germanistik
Überseering 35, Postfach #15
22297 Hamburg
Raum: 8055 Süd
Tel.: +49 40 42838-7119
Sprechzeiten
Schwerpunkte
- Korpuslinguistik
- Computerlinguistik
- Pragmatik (Anaphern, Textkohärenz)
- Fremdspracherwerb (lernerkorpusbasierte Analysen)
- Syntax des Deutschen

Professorin
Institut für Germanistik
Überseering 35, Postfach #15
22297 Hamburg
Raum: 8008 Nord
Tel.: +49 40 42838-3595
Sprechzeiten
Schwerpunkte
- Literatur, Poetik und Ästhetik des 18. und 19. Jahrhunderts
- Bildtheorien und literarische Bildlichkeit
- Kulturphilosophie und Theorie der Kulturwissenschaften
- Theorie der Prosa und des Erzählens
- Literatur und Wissen
- Ästhetik und Affektivität
Juniorprofessorinnen/‐professoren

Juniorprofessorin
Institut für Medien und Kommunikation
Überseering 35, Postfach #20
22297 Hamburg
Raum: 12011 Nord
Tel.: +49 40 42838-6395
Sprechzeiten
Schwerpunkte
- Digitale und audiovisuelle Medien
- Filmgeschichte, -theorie und -analyse
- Fernsehserien und Sitcoms
- Bilddiskurse zum Klimawandel
- Medialität und Visualität von Geld
- Medienästhetik der Komik
- Gender Studies

Juniorprofessorin
Institut für Germanistik
Überseering 35, Postfach #15
22297 Hamburg
Raum: 8085 West
Tel.: +49 40 42838-6343
Sprechzeiten
Schwerpunkte
- Historische Sprachwissenschaft
- Flexionsmorphologie
- (Historische) Syntax
- Grammatikalisierung und Konstruktionalisierung
- typologischer Vergleich westgermanischer Sprachen (v.a. Deutsch und Niederländisch)
- Althochdeutsch
- Korpuslinguistik
- Linguistik in der Schule

Juniorprofessorin
Institut für Germanistik
Überseering 35, Postfach #15
22297 Hamburg
Raum: 8098 West
Tel.: +49 40 42838-4332
Sprechzeiten
Schwerpunkte
- Literatur und Literaturtheorie des 19.-21. Jahrhunderts
- Literarische Mehrsprachigkeit
- Experimente in Kunst und Literatur
- Trauma und Repräsentation
- Familien- und Nationsnarrative

Juniorprofessorin
Institut für Germanistik
Überseering 35, Postfach #15
22297 Hamburg
Raum: 8061 Süd
Tel.: +49 40 42838-2312
E-Mail: julia.nantke"AT"uni-hamburg.de
Sprechzeiten
Schwerpunkte
- Digitale Literaturwissenschaft und digitale Literatur
- Literaturtheorie
- Materialität und Medialität von Literatur
- Schrift-Bild-Beziehungen
- Editionswissenschaft
- Avantgarde-Forschung
§17‐Professorinnen/‐Professoren

Professor
Institut für Germanistik
Überseering 35, Postfach #15
22297 Hamburg
Raum: 8039 Ost
Tel.: +49 40 42838-4780
Sprechzeiten
Schwerpunkte
- Lieddichtung des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
- Schulliteratur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
- Fabeldichtung des Mittelalters
- Überlieferungs- und Textgeschichte mittelalterlicher Literatur
- Handschriftenkunde/Kodikologie
- Mündlichkeit, Schriftlichkeit, Verschriftlichung
- Latein und Volkssprache in Spätmittelalter und Früher Neuzeit