Professorinnen/Professoren im Fachbereich SLM I
aktive Professorinnen/Professoren

Professor
Institut für Germanistik
Von-Melle-Park 6, Postfach #15
20146 Hamburg
Raum: C7003
Tel.: +49 40 42838-7461
Sprechzeiten
Schwerpunkte
- Medienlinguistik, Soziolinguistik, Mehrsprachigkeit, Online-Forschung
- Media sociolinguistics, multilingualism, computer-mediated communication
- Mitglied: Institut für Germanistik, Institut für Medien und Kommunikation

Sprecher des Fachbereichs Sprache, Literatur, Medien I
Institut für Germanistik
Von-Melle-Park 6, Postfach #15
20146 Hamburg
Raum: B7003
Tel.: +49 40 42838-2626
E-Mail: martin.baisch"AT"uni-hamburg.de
Sprechzeiten
Schwerpunkte
- Höfische Epik
- Textkritik und Überlieferungsgeschichte
- Literaturtheorie und mittelalterliche Literatur
- Historische Emotionalitätsforschung
- Literatur und Wissen

Professorin
Institut für Germanistik
Von-Melle-Park 6, Postfach #15
20146 Hamburg
Raum: B7007
Tel.: +49 40 42838-2738
Sprechzeiten
Schwerpunkte
- Literatur des Barock, der Klassik, des frühen 20. Jh.s und der Gegenwart; insbesondere Drama und Lyrik
- Kulturtheorie, Historische Anthropologie und Gender-Forschung
- Performativität und Rhetorik
- Scham und Schuld; Diskurse des Tragischen
- Ästhetik der (Un-)Darstellbarkeit, Schweigen
- Repräsentationen der Shoah
- Literatur und Visuelle Kultur
- Medienkunst; Audioliteratur

Professorin
Institut für Germanistik
Von-Melle-Park 6, Postfach #15
20146 Hamburg
Raum: B7009
Tel.: +49 40 42838-4811
Sprechzeiten
Schwerpunkte
- Literatur und Exil
- Deutsch-Jüdische Literatur / Holocaust-Erinnerung
- Transnationalität und Transkulturalität in der Literatur
- Kulturwissenschaft / Literatur und Wissen (Fetischdiskurse, Dinge in der Literatur, Materialität der Zeichen, Mode u.a.)
- Literatur- und Kulturtheorie
- Gender Studies
- Rhetorik

Foto: Sebastian Engels
Professorin
Institut für Medien und Kommunikation
Von-Melle-Park 6, Postfach #20
20146 Hamburg
Raum: C8013
Tel.: +49 40 42838-2304
E-Mail: joan.bleicher"AT"uni-hamburg.de
Sprechzeiten
Schwerpunkte
- Fernsehwissenschaft
- Mediengeschichte
- Onlineforschung
- Fernsehfilme, TV Movies
- Serielles Erzählen
- Reality TV
Professorin, Linguistik des Deutschen mit dem Schwerpunkt "Deutsch als Zweit- und Fremdsprache"
Institut für Germanistik
Von-Melle-Park 6, Postfach #15
20146 Hamburg
Raum: C7004
Tel.: +49 40 42838-4775
Sprechzeiten
Schwerpunkte
- Linguistik des Deutschen als Zweit- und Fremdsprache
- Kontrastive Linguistik
- Mehrsprachige Kommunikation
- Translatorisches Handeln
- Institutionelle Kommunikation
- Interkulturelle Kommunikation

Geschäftsführende Direktorin des IMK
Institut für Medien und Kommunikation
Von-Melle-Park 6, Postfach #20
20146 Hamburg
Raum: C8007
Tel.: +49 40 42838-4817
Sprechzeiten
Schwerpunkte
- Ästhetik und Geschichte audiovisueller Medien
- Körper- und Affektästhetik von Film und Fernsehen
- Kognitive Filmtheorie
- Metaphern und Ikonen in der Medienkultur
- Transmediale Bildästhetik
- Medienrituale
- Medien und visuelle Kodes in Protestbewegungen
- Bilder in der politischen Kommunikation

Schwerpunkte
- historische Linguistik des Deutschen
- digitale und kulturhistorisch orientierte Korpuslinguistik
- Sprachwandel und Sprachwandeltheorien
- Formelhaftigkeit/Musterhaftigkeit
- (historische und diachrone) Mehrsprachigkeit
- Sprach- und Gesprächskultur, Sprachgeschichte der Kommunikationskultur
- (diachrone) Text- und Diskurslinguistik
- Normierungs- und Kodifizierungsprozesse (synchron und diachron)
- Kulturgeschichte der Emotionen

Foto: Herrmann
Institutsleitung
Institut für Deutsche Gebärdensprache
Gorch-Fock-Wall 7
20354 Hamburg
Raum: B0037
Tel.: +49 40 42838-6740
Sprechzeiten
Gebärden- und Sprechstunde HIER.

Stellvertretender geschäftsführender Direktor des Instituts für Germanistik
Institut für Germanistik
Von-Melle-Park 6, Postfach #15
20148 Hamburg
Raum: B8009
Tel.: +49 40 42838-4306
Sprechzeiten
Sprechzeiten in der Vorlesungszeit
Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit
Schwerpunkte
- Semantik
- Pragmatik
- Syntax-Semantik-Schnittstelle
- Textlinguistik

Stellvertretender geschäftsführender Direktor des Instituts für Germanistik
Institut für Germanistik
Von-Melle-Park 6, Postfach #15
20146 Hamburg
Raum: C7007
Tel.: +49 40 42838-1685
E-Mail: wolfgang.imo"AT"uni-hamburg.de
Sprechzeiten

Professor
Institut für Germanistik
Von-Melle-Park 6, Postfach #15
20146 Hamburg
Raum: B7006
Tel.: +49 40 42838-2719
E-Mail: bernhard.jahn"AT"uni-hamburg.de
Sprechzeiten
Schwerpunkte
- deutsche Literatur vom 15. Jahrhundert bis einschließlich Goethezeit mit gelegentlichen Ausflügen in die Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts
- Theater in der Frühen Neuzeit im europäischen Raum, vor allem auch Musiktheater
- Intermedialität in der Frühen Neuzeit: Zusammenwirken der Künste in Theorie und Praxis
- historische Anthropologie: Sinne, Raumkonzepte, Zeremoniell, Genealogie, Familie
- Krieg und Literatur
- Mediengeschichte
Professorin
Institut für Germanistik
Von-Melle-Park 6, Postfach #15
20146 Hamburg
Raum: C7009
Tel.: +49 40 42838-4536
Sprechzeiten
Schwerpunkte
- Schriftlinguistik, Multiliterarität und Literacy Studies
- Schriftsprachenerwerb in Erst- und Zweitsprachen
- Sprache(n), Schrift und Raum - Linguistic Landscapes
- Phonetik und Phonologie im Spracherwerb
- Soziolinguistik der Mehrsprachigkeit und sprachliche Diversität
- Diskursanalyse und institutionelle Kommunikation
- Citizen Science und Partizipative Forschung

Schwerpunkte
- Geschichte und Motivik der Kinder- und Jugendliteratur und -medien
- Bilderbuch
- Kinder- und Jugendfilm, im Besonderen der Family Entertainment Film
- Theorie und Theorien des Medienverbunds
- Intertextualität, Intermedialität und Transmedialität
- Remediation als Adaption und Anverwandlung anderer Medien

Professorin
Institut für Deutsche Gebärdensprache
Gorch-Fock-Wall 7
20354 Hamburg
Raum: C0056
E-Mail: liona.paulus"AT"uni-hamburg.de
Sprechzeiten
Gebärden- und Sprechstunde: Buchung über den Online-Kalender.

Professor
Institut für Germanistik
Von-Melle-Park 6, Postfach #15
20146 Hamburg
Raum: B7012
Tel.: +49 40 42838-2539
Sprechzeiten
Schwerpunkte
- Literatur, Theater, Theoriebildung vom 18. bis zum 21. Jahrhundert (insbesondere um 1800, Moderne und Neomodernen, Gegenwartstheater und -performance)
- Verhältnisse von Theater und Text (praxeologisch, theoretisch, historisch)
- Fiktionen des Politischen
- Übersetzen, Übertragen, Adaptieren
- Traditionsbrüche und Krisennarrative (z.B. Erziehung und Bildung; Arbeit vs. Faulheit, Müßiggang, Muße)
- Darstellungs- und Repräsentationsproblematiken (bezüglich Theatralität und Performativität, Literatur und Philosophie, Ästhetik und Medialität)

Leiterin der Abteilung Niederdeutsche Sprache und Literatur
Institut für Germanistik
Von-Melle-Park 6, Postfach #15
20146 Hamburg
Raum: C7010
Tel.: +49 40 42838-2723
Sprechzeiten
Schwerpunkte
- Niederdeutsche Sprache und Literatur
- Sprachgeschichte
- Variationslinguistik
- Sprache der Magie
- Stadtsprachenforschung

Geschäftsführender Direktor des Instituts für Germanistik
Institut für Germanistik
Von-Melle-Park 6, Postfach #15
20146 Hamburg
Raum: B7013
Tel.: +49 40 42838-4535
Schwerpunkte
- Literatur- und Kulturtheorie
- Neuere deutsche Literatur im globalen Kontext
- Literatur und Natur
- Reisende Formen

Professor
Institut für Medien und Kommunikation
Von-Melle-Park 6, Postfach #20
20146 Hamburg
Raum: C8012
Tel.: +49 40 42838-2735
E-Mail: thomas.weber"AT"uni-hamburg.de
Sprechzeiten
Schwerpunkte
- Europäisches Kino (mit Schwerpunkt Frankreich und Deutschland)
- Mediale Erinnerungskulturen
- Mediale Transformationskulturen (insbesondere neuere Fernsehentwicklungen u.a. Reality TV)
- Kultur- und Mediengeschichte und Theorien des dokumentarischen Films
- Medientheorien
- Mediologie (u.a. auch Theorien der Korrelation verschiedener Medien; interkultureller Vergleich von Medien)

Faculty Information Officer
Institut für Germanistik
Von-Melle-Park 6, Postfach #15
20146 Hamburg
Raum: C7012
Tel.: +49 40 42838-7119
Sprechzeiten
Schwerpunkte
- Korpuslinguistik
- Computerlinguistik
- Digital Humanities
- Pragmatik
- Lernerkorpora
- Einfache / Leichte Sprache

Professorin
Institut für Germanistik
Von-Melle-Park 6, Postfach #15
20146 Hamburg
Raum: B7023
Tel.: +49 40 42838-3595
Sprechzeiten

Vertretung der Professur Linguistik des Deutschen mit dem Schwerpunkt digitale historische Sprachwissenschaft (Prof. Natalia Filatkina)
Von-Melle-Park 6, Postfach #15
20146 Hamburg
Raum: C7006
Tel.: +49 40 42838-5542
E-Mail: julia.huebner"AT"uni-hamburg.de
Schwerpunkte
- Aktuelles Projekt: Kongruenzreibung im Deutschen - diachrone und synchrone Perspektiven
- (historische) Grammatik
- historische Soziolinguistik
- Sprachwandel
- Normierungs- und Kodifizierungsprozesse
- historische Mehrsprachigkeit
- Korpuslinguistik

Vertretungsprofessorin
Institut für Germanistik
Von-Melle-Park 6, Postfach #15
20146 Hamburg
Raum: B8014
Tel.: +49 40 42838-3227
Sprechzeiten
Schwerpunkte
- Literatur und Literaturtheorie des 19.-21. Jahrhunderts
- Literarische Mehrsprachigkeit
- Experimente in Kunst und Literatur
- Trauma und Repräsentation
- Familien- und Nationsnarrative

Vertretung der Professur von Prof. Dr. Cornelia Zumbusch
Institut für Germanistik
Von-Melle-Park 6, Postfach #15
20146 Hamburg
Raum: B7011
Tel.: +49 40 42838-1699
E-Mail: carolin.rocks"AT"uni-hamburg.de
Schwerpunkte
- Deutsche Literatur und Ästhetik des 18., 19. und 20. Jahrhunderts
- Theorie und Geschichte der Gattungen, bes. des Dramas
- Literatur und Politik (politische Emotionalität, Heroismus)
- Literatur und Ethik (Praxeologie, Formen des Übens)
- Literatur und Philosophie
Im WS 24/25 Vertretung der Professur Neuere Deutsche Literatur/Theaterforschung (Prof. Dr. Martin Schäfer)
Institut für Germanistik
Von-Melle-Park 6
20146 Hamburg
Raum: B7012, Philosophenturm
Tel.: +49 40 42838 2539
Schwerpunkte
- Literatur des 18.-20. Jahrhunderts
- Drama und Politik
- Theater und Musiktheater
- Kulturwissenschaftliche Erzählforschung
- Intermedialität, insbesondere Musik und Literatur
- Literarische Anthropologie
- Ästhetik des Unvorhergesehenen: Ereignis, Improvisation, Einfall, Plötzlichkeit
Juniorprofessorinnen/‐professoren

Juniorprofessorin
Institut für Germanistik
Von-Melle-Park 6, Postfach #15
20146 Hamburg
Raum: B7004
Tel.: +49 40 42838-2727
E-Mail: lina.herz"AT"uni-hamburg.de
Schwerpunkte
- Literatur des Späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit, insb.: Chanson de geste und frühe deutsche Prosa, Oeuvre Konrads von Würzburg, Frühneuzeitliche Südamerikaberichte
- Materialitäts- und Medialitätsfragen und (digitale) Editionsphilologie
- Kulturelle und literarische Transferprozesse
- Überlieferungs- und Rezeptionsgeschichte(n); Sammlungskontexte und -verbünde
- Familiales, dynastisches, genealogisches Erzählen
- Autor(schafts)konzeption und Werkästhetik

Juniorprofessorin
Institut für Germanistik
Von-Melle-Park 6, Postfach #15
20146 Hamburg
Raum: B7010
Tel.: +49 40 42838-2312
E-Mail: julia.nantke"AT"uni-hamburg.de
Sprechzeiten
Schwerpunkte
- Digitale Literaturwissenschaft und digitale Literatur
- Literaturtheorie
- Materialität und Medialität von Literatur
- Schrift-Bild-Beziehungen
- Editionswissenschaft
- Avantgarde-Forschung

Juniorprofessor
Institut für Germanistik
Von-Melle-Park 6, Postfach #15
20146 Hamburg
Raum: B8003
Tel.: +49 40 42838-7254
Schwerpunkte
- Phonetik und Phonologie
- Sprache und Sexualität (Queer-Linguistik)
- Sprache und Geschlecht (Gender-Linguistik)
- Regionalsprachenforschung (v. a. norddeutscher u. hessischer Sprachraum)
§17‐Professorinnen/‐Professoren

Professor
Institut für Germanistik
Von-Melle-Park 6, Postfach #15
20146 Hamburg
Raum: B7001
Tel.: +49 40 42838-4780
Sprechzeiten
Schwerpunkte
- Lieddichtung des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
- Schulliteratur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
- Fabeldichtung des Mittelalters
- Überlieferungs- und Textgeschichte mittelalterlicher Literatur
- Handschriftenkunde/Kodikologie
- Mündlichkeit, Schriftlichkeit, Verschriftlichung
- Latein und Volkssprache in Spätmittelalter und Früher Neuzeit

Professor
Institut für Germanistik
Von-Melle-Park 6, Postfach #15
20146 Hamburg
Raum: B7022
Tel.: +49 40 42838-9342
E-Mail: peter.brandes"AT"uni-hamburg.de
Schwerpunkte
- Literatur des 18. bis 21. Jahrhunderts
- Literatur- und Kulturtheorie
- Medienkomparatistik
- Wissenspoetik
- Punk Studies
- Ästhetik bildlicher Lebendigkeit
- Poetik der Gabe