September 2025
Three Minute Thesis-Wettbewerb 2025
Was ist der 3MT-Wettbewerb?
In 180 Sekunden und mit nur einer einzigen Präsentationsfolie das eigene Dissertationsthema überzeugend vorstellen – geht das? Beim Three Minute Thesis-Wettbewerb stellen sich Promovierende aller Fachrichtungen genau dieser Herausforderung. Während die Promovierenden ihr Talent in der Wissenschaftskommunikation auf der Bühne unter Beweis stellen, erhält das Publikum...
Text-Check (Schreibberatungstag)
Beim Text-Check in der Stabi bietet das Schreibzentrum Studierenden und Promovierenden die Möglichkeit, ein Feedback zu einer Schreibarbeit (max. 3-5 Seiten) zu erhalten. Komm einfach mit deinem (Roh-)Text vorbei - wenn du magst, kannst du auch einfach morgens während des Write-ins an deinem Text schreiben. Bringe deinen Text (danach) im MediaLab vorbei und erhalte noch am...
Mein Karriere-Kompass
Die eigenen Werte und Wünsche als Impulsgeber für Karriereentscheidungen nutzen. Die nächsten Schritte in Ihrer Karriere – wie geht’s weiter? Ziel dieses kurzen Workshops ist es, Impulse und Anregungen zu geben, die Sie bei bewussten Karriereentscheidungen unterstützen und dazu beitragen, Entscheidungen auf Ihre eigenen Bedürfnisse abzustimmen. Mit gezielten Fragen und ressourcenorientierten...
Career Options: Startklar für den öffentlichen Dienst
Der öffentliche Dienst gilt als attraktiver Arbeitgeber mit sicheren Stellen und vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten. Für Berufseinsteiger:innen aus Hamburg bietet sich hier die Chance, verantwortungsvolle Positionen zu übernehmen und die Zukunft der Stadt mitzugestalten. Unser Netzwerkabend gibt Einblicke in die Vielzahl an Einstiegsmöglichkeiten in den öffentlichen Dienst und zeigt konkrete...
„Fingerspitzengefühl: Tutorien gestalten am CTOUCH“
CTOUCH-Schulung für Fachtutor*innen der GW
Liebe Fachtutor*innen der GW,
möchtet ihr eure Fähigkeiten im Umgang mit den Touch-Displays in den Seminarräumen des Phil-Turms erweitern? Dann seid ihr richtig bei unserer kurzen und nützlichen Schulung „Fingerspitzengefühl“! In zwei kompakten Einheiten von je 15 Minuten erfahrt ihr die wichtigsten Grundlagen im Umgang mit den CTOUCH-Displays. Nutzt...
„Fingerspitzengefühl: Tutorien gestalten am CTOUCH“
CTOUCH-Schulung für Fachtutor*innen der GW
Liebe Fachtutor*innen der GW,
möchtet ihr eure Fähigkeiten im Umgang mit den Touch-Displays in den Seminarräumen des Phil-Turms erweitern? Dann seid ihr richtig bei unserer kurzen und nützlichen Schulung „Fingerspitzengefühl“! In zwei kompakten Einheiten von je 15 Minuten erfahrt ihr die wichtigsten Grundlagen im Umgang mit den CTOUCH-Displays. Nutzt...
Tag für Promotionsinteressierte
Sie interessieren sich für eine Promotion in Hamburg und es stellen sich Ihnen mehr und mehr Fragen zu Zulassung, Thema, Betreuung und Finanzierung? Die Hamburg Research Academy lädt Sie am Freitag, den 26. September 2025 herzlich zum Tag für Promotionsinteressierte ein.
In drei Impulsen erhalten Sie Informationen zu den ersten Schritten in die Promotion: Zulassung, Themenfindung...
E-Learning: Starting Your PhD or Postdoc in Hamburg Successfully
Das E-Learning findet auf Deutsch und Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Interdisziplinäre Tagung "Demokratie unter Druck: Affekte, Konflikte und die Faszination des Autoritären"
Interdisziplinäre Tagung: 29./30. September 2025 im Warburg-Haus (Heilwigstraße 116)
Autoritäre Politik erhält weltweit Zuspruch, während ein gelingender öffentlicher Diskurs angesichts polarisierter Konflikte immer schwieriger zu erreichen scheint. Die interdisziplinäre Tagung diskutiert zentrale Herausforderungen für die demokratische Kultur. Im Mittelpunkt stehen Fragen nach der Faszination...
Oktober 2025
„Fingerspitzengefühl: Tutorien gestalten am CTOUCH“
CTOUCH-Schulung für Fachtutor*innen der GW
Liebe Fachtutor*innen der GW,
möchtet ihr eure Fähigkeiten im Umgang mit den Touch-Displays in den Seminarräumen des Phil-Turms erweitern? Dann seid ihr richtig bei unserer kurzen und nützlichen Schulung „Fingerspitzengefühl“! In zwei kompakten Einheiten von je 15 Minuten erfahrt ihr die wichtigsten Grundlagen im Umgang mit den CTOUCH-Displays. Nutzt...
Career Options: Zwischen Forschung und Industrie – Karrierewege und Einstiegsmöglichkeiten bei Fraunhofer
Sie promovieren – und fragen sich, wie es danach weitergehen kann? Dann werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen der Fraunhofer-Gesellschaft, Europas größter Organisation für angewandte Forschung. Mit rund 76 Instituten deutschlandweit und einer starken Präsenz in Hamburg bietet Fraunhofer vielfältige berufliche Perspektiven für Promovierende. In der lebendigen Hansestadt entwickeln das...
Setting Boundaries in Academia: Strategic Nos for Your Career
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
„Fingerspitzengefühl: Tutorien gestalten am CTOUCH“
CTOUCH-Schulung für Fachtutor*innen der GW
Liebe Fachtutor*innen der GW,
möchtet ihr eure Fähigkeiten im Umgang mit den Touch-Displays in den Seminarräumen des Phil-Turms erweitern? Dann seid ihr richtig bei unserer kurzen und nützlichen Schulung „Fingerspitzengefühl“! In zwei kompakten Einheiten von je 15 Minuten erfahrt ihr die wichtigsten Grundlagen im Umgang mit den CTOUCH-Displays. Nutzt...
Betreuung von Promovierenden. Session 1: Gute Betreuung?! Erste Annäherung an eine neue Rolle
Mit dem Beginn der Postdoc-Phase oder der Übernahme einer W1-Professur oder einer Nachwuchsgruppenleitung werden häufig zum ersten Mal Betreuungsaufgaben übernommen. Da die Betreuung von Promovierenden für viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in diesem Moment neu ist, treten häufig Unsicherheiten und Fragen auf.
Die Reihe „Betreuung von Promovierenden“ bietet Raum für die Reflexion...
Auf Schatzsuche in Archiven: Alte Manuskripte und Forschungsnotizen
Prof. Dr. Beáta Wagner-Nagy, Institut für Finnougristik/Uralistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Der Hase Cubo und das Lama
Der Karneval der Tiere Sibirischer Sprachen in Hamburg
Hohe Berge, reißende Flüsse und die unendliche Tundra – Sibirien ist geprägt von atemberaubender Natur, weiten Landstrichen und fasziniert mit einer Vielfalt an...
Publishing Journal Articles: Strategies for Success
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Karriereorientierung: Gruppenberatung für Promovierende und Postdocs
Akademische Karriere: ja oder nein? Und wie geht es dann weiter?
Diese Veranstaltung in einer kleinen Gruppe (max. 4 Promovierende und/oder Postdocs) unterstützt Sie bei der ersten Klärung Ihrer individuellen Karrierefragen. Insbesondere „Unentschlossene“ erhalten hier Anregungen für eine mögliche Entscheidungsfindung.
Zunächst findet eine Themenklärung statt, danach werden Fragen in der Gruppe...
Engage, Enlighten, Entertain. Presenting Your Work to Non-Scientists
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
November 2025
Getting Started. The Successful Path to a Doctorate Degree
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Auf Feldforschung in den Weiten Sibiriens
Dr. Maria Brykina / Dr. Natalia Stoynova, beide Institut für Finnougristik/Uralistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Der Hase Cubo und das Lama
Der Karneval der Tiere Sibirischer Sprachen in Hamburg
Hohe Berge, reißende Flüsse und die unendliche Tundra – Sibirien ist geprägt von atemberaubender Natur, weiten Landstrichen und fasziniert mit...
Über Hamburg forschen, lesen, schreiben. Aktuelle kulturhistorische Forschungsperspektiven (= Andocken 24)
Die Ringvorlesung „Über Hamburg forschen, lesen, schreiben – Aktuelle kulturhistorische Forschungsperspektiven“ lädt dazu ein, Hamburgs Geschichte aus neuen Blickwinkeln zu betrachten. Organisiert vom Forschungsverbund zur Kulturgeschichte Hamburgs (FKGHH) bringt die Reihe aktuelle kulturhistorische Forschung zusammen, die das Verhältnis von Stadt und Stadtgesellschaft zu Themen wie Urbanität...
Gender und Queerness im Sozialismus: Mythen, Utopien, Schweigen
Dr. Tatiana Klepikova, Institut für Slavistik, Forschungsgruppe: „Licht an! Queere Literaturen und Kulturen im Sozialismus“, Universität Regensburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Gender und Sexualität in Osteuropa, Ostmitteleuropa und im Kaukasus
Nach dem Ende des Sozialismus in den Jahren 1989/1991 begann der Prozess der Neuverhandlung der Bedeutung von...
In erster Linie Estinnen? Geschlecht als Kategorie der Selbstbeschreibung estnischer politischer Aktivistinnen nach 1917
Dr. David Feest, Nordost-Institut (IKGN e.V.)
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Gender und Sexualität in Osteuropa, Ostmitteleuropa und im Kaukasus
Nach dem Ende des Sozialismus in den Jahren 1989/1991 begann der Prozess der Neuverhandlung der Bedeutung von Geschlecht und Sexualität. Ehemals offizielle Leitlinien der Gleichstellung wurden durch neue konservative...
Onboarding in German Academia
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Hilfreiche Hasen – Digitalisierung von Archivdaten mit Transkribus
Dr. Alexandre Arkhipov, Institut für Finnougristik/Uralistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Der Hase Cubo und das Lama
Der Karneval der Tiere Sibirischer Sprachen in Hamburg
Hohe Berge, reißende Flüsse und die unendliche Tundra – Sibirien ist geprägt von atemberaubender Natur, weiten Landstrichen und fasziniert mit einer Vielfalt an...
Interviewtraining für Wissenschaftlerinnen*
Achtung: Dieser Workshop richtet sich speziell an Wissenschaftlerinnen*!
Frauenstimmen sind in Wissenschaftsbeiträgen seltener zu hören, wie zahlreiche Studien belegen. Einer der Gründe: Nur knapp ein Drittel der Professuren in Deutschland sind mit Frauen besetzt. Doch zum Gender Gap in den Wissenschaften kommt ein zusätzlicher „Visibility Gap“, der weitere Gründe hat: Wissenschaftlerinnen*...
Transitions: Examining Changing Regimes of Sexuality in Post-Soviet Muslim Republics (in Englisch)
Prof. Dr. Timothy Nunan, Professor für Transregionale Wissenskulturen, Universität Regensburg
Hinweis: Dieser Vortrag + anschließende Diskussion finden in englischer Sprache statt.
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Gender und Sexualität in Osteuropa, Ostmitteleuropa und im Kaukasus
Nach dem Ende des Sozialismus in den Jahren 1989/1991 begann der Prozess der...
Disputationstraining
Die Disputation ist der krönende Abschluss einer lange Phase der wissenschaftlichen Ausbildung. Häufig wird dem Tag jedoch nicht mit Gelassenheit und Freude entgegengesehen. Aufregung und Zweifel am eigenen Standing dominieren die Vorbereitung. Nutzen Sie unser Disputationstraining, um eine Schlüsselkompetenz erfolgreicher Wissenschaftler:innen zu diesem Anlass zu optimieren: Das sichere und...
Betreuung von Promovierenden. Session 2: Lead. Führungsaufgaben in der Betreuung wahrnehmen
Mit dem Beginn der Postdoc-Phase oder der Übernahme einer W1-Professur oder einer Nachwuchsgruppenleitung werden häufig zum ersten Mal Betreuungsaufgaben übernommen. Da die Betreuung von Promovierenden für viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in diesem Moment neu ist, treten häufig Unsicherheiten und Fragen auf.
Die Reihe „Betreuung von Promovierenden“ bietet Raum für die Reflexion...
Sexualisierte Gewalt in bewaffneten Konflikten und im russischen Angriffskrieg auf die Ukraine
Patricia Konrad, Dipl.-Pol., Institut für Politikwissenschaften, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Gender und Sexualität in Osteuropa, Ostmitteleuropa und im Kaukasus
Nach dem Ende des Sozialismus in den Jahren 1989/1991 begann der Prozess der Neuverhandlung der Bedeutung von Geschlecht und Sexualität. Ehemals offizielle Leitlinien der...
Selbstbewusst den eigenen Weg gehen: Ein Workshop für Frauen* in der Wissenschaft
Obwohl sich traditionelle Rollenmuster in nahezu allen Bereichen auflösen, sind nach wie vor nur etwa 20-25% der Spitzenpositionen weiblich* besetzt – auch in der Wissenschaft. Selbst hochqualifizierte Frauen* bleiben ab einem bestimmten Level oft außen vor. Warum ist das so? Welchen Anteil daran haben äußere Strukturen und Rollenerwartungen – und mit welchen Handlungsweisen blockieren Frauen*...
Career Options: Consulting
Sie überlegen, außerhalb der Wissenschaft Karriere zu machen? Das Berufsfeld Consulting bietet vielfältige Chancen, Ihre wissenschaftliche Denkweise und analytische Fähigkeiten einzusetzen. Hier bieten sich eine ganze Bandbreite an Themen und die Möglichkeit, in interdisziplinären und internationalen Teams zu arbeiten. Gefragt sind zurzeit eher Beratende mit spezifischem Know-how – etwa in...
Dezember 2025
Linguisten, die mit Sprachen flexen
Dr. Natalia Stoynova /Dr. Alexandre Arkhipov, beide Institut für Finnougristik/Uralistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Der Hase Cubo und das Lama
Der Karneval der Tiere Sibirischer Sprachen in Hamburg
Hohe Berge, reißende Flüsse und die unendliche Tundra – Sibirien ist geprägt von atemberaubender Natur, weiten Landstrichen und fasziniert...
HRA Spotlight – Starting your Doctoral Journey in Hamburg: Essential Information and Helpful Tips
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Gender und Inklusion in der polnischen Sprache
Jun.-Prof. Dr. Edyta Jurkiewicz-Rohrbacher, Institut für Slavistik: Polonistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Gender und Sexualität in Osteuropa, Ostmitteleuropa und im Kaukasus
Nach dem Ende des Sozialismus in den Jahren 1989/1991 begann der Prozess der Neuverhandlung der Bedeutung von Geschlecht und Sexualität. Ehemals offizielle...
Entdecke, was in dir steckt! Kompetenzen und Potenziale benennen
Was kann ich besonders gut? Wo liegen meine größten Stärken und Kompetenzen und wann und wo habe ich das festgestellt? Im Workshop stellen wir verschiedene Kompetenzbereiche vor und zeigen Methoden, mit denen Sie Ihre eigenen Potenziale ermitteln können. Wir beschäftigen uns mit verschiedenen – systematischen und biografischen - Möglichkeiten des Zugangs zu Ihren Kompetenzen. Es geht darum, erste...
Strategisch und sichtbar Netzwerken
Netzwerke (online und offline) sind ein Karrierefaktor und persönliche Kontakte können für Bewerbungsprozesse hilfreich sein. Wenn Sie als Promovierende:r oder Postdoc gut vernetzt sind, haben Sie bessere Chancen, Ihre eigenen beruflichen Ziele zu verwirklichen, Kooperationen erfolgreich aufzubauen und Anerkennung für Ihre Leistung durch bessere Sichtbarkeit zu erhalten.
Im Workshop analysieren Sie...
Betreuung von Promovierenden. Session 3: Train. Wissenschaftliche Entwicklung gestalten
Mit dem Beginn der Postdoc-Phase oder der Übernahme einer W1-Professur oder einer Nachwuchsgruppenleitung werden häufig zum ersten Mal Betreuungsaufgaben übernommen. Da die Betreuung von Promovierenden für viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in diesem Moment neu ist, treten häufig Unsicherheiten und Fragen auf.
Die Reihe „Betreuung von Promovierenden“ bietet Raum für die Reflexion...
Karneval der Tiere: sibirische Lamas
Alexander Riaposov, M.A. / Elena Lazarenko, M.A., beide Institut für Finnougristik/Uralistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Der Hase Cubo und das Lama
Der Karneval der Tiere Sibirischer Sprachen in Hamburg
Hohe Berge, reißende Flüsse und die unendliche Tundra – Sibirien ist geprägt von atemberaubender Natur, weiten Landstrichen und...
Januar 2026
LinkedIn für Forschende
Wie kann ich als Wissenschaftler:innen LinkedIn gezielt für meine Karriereentwicklung, Wissenschaftskommunikation oder die Akquise von Partnern und Geldgeberinnen nutzen? Wie präsentiere ich mich und meine Forschung authentisch und erfolgreich? Wie werde ich sichtbar?
Im Workshop „LinkedIn für Forschende“ erhalten Sie nicht nur umfangreiches Theoriewissen zur Plattform und ihren Besonderheiten...
Im Schatten der Nacht – Cubo regiert die Sprachkorpora
Alexander Riaposov, M.A. / Dr. Timofey Arkhangelskiy, beide Institut für Finnougristik/Uralistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Der Hase Cubo und das Lama
Der Karneval der Tiere Sibirischer Sprachen in Hamburg
Hohe Berge, reißende Flüsse und die unendliche Tundra – Sibirien ist geprägt von atemberaubender Natur, weiten Landstrichen und...
Karrierewege außerhalb der Wissenschaft
Im Workshop wird es um Chancen einer Karriere außerhalb der Wissenschaft gehen, denn nicht alle wissenschaftlichen Beschäftigten können und wollen in diesem Bereich bleiben. Dazu gibt es vor allem Einblicke in die Arbeitswelten der Privatwirtschaft, es werden aber auch Perspektiven im öffentlichen Dienst und bei NGOs berücksichtigt.
Dabei geht es auch um Anforderungen typischer Karrierewege und...
Mit guten Fragen zu guten Entscheidungen kommen
Entscheidungen sind markante Weichenstellungen im Leben, denn sie führen zu einem Umbruch oder Aufbruch. Während der Promotion oder als Postdoc stehen besondere Entscheidungen an: sehe ich meine berufliche Zukunft in der Wissenschaft oder zieht es mich ich in Unternehmen der Wirtschaft oder Non-Profit Organisationen?
In diesem Vortrag wird vor allem der Entscheidungsprozess selbst in den Blick...
Betreuung von Promovierenden. Session 4: Facilitate. Die Zeit nach der Promotion in den Blick nehmen
Mit dem Beginn der Postdoc-Phase oder der Übernahme einer W1-Professur oder einer Nachwuchsgruppenleitung werden häufig zum ersten Mal Betreuungsaufgaben übernommen. Da die Betreuung von Promovierenden für viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in diesem Moment neu ist, treten häufig Unsicherheiten und Fragen auf.
Die Reihe „Betreuung von Promovierenden“ bietet Raum für die Reflexion...
Career Planning After Your Doctorate – Get Started!
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Wissenschaftlich Präsentieren – Klar und kompetent
„Sind wirklich alle bei der Sache? Verstehen alle, worum es geht?“ Eine Präsentation ist grundsätzlich anspruchsvoll und in der Wissenschaft besonders. Das Interesse der Zuhörerenden zu wecken und ihre Aufmerksamkeit bis zum Schluss zu halten, hängt von vielen Faktoren ab. Stimme, Atmung, Körpersprache sind dabei ebenso relevant wie rhetorische und didaktische Komponenten. Im Workshop wird die...
Angriffe auf Forschende? Ein Workshop zum Umgang mit Wissenschaftsfeindlichkeit
Wissenschaftsfeindlichkeit und Hassrede gegen Forschende, Wissenschaftskommunikatoren und -kommunikatorinnen sowie gegenüber wissenschaftlichen Einrichtungen haben - nicht zuletzt während der Corona-Pandemie - spürbar zugenommen. Doch wie kann man in der Wissenschaftskommunikation auf solche Angriffe reagieren, sich darauf vorbereiten und Unterstützung finden?
Dieser Workshop bietet Einblicke in...
Sibirien und zurück: korpusbasierte Erforschung von indigenen Sprachen
Dr. Josefina Budzisch / Dr. Maria Brykina / Dr. Natalia Stoynova / Hannah Wegener, M.A., alle Institut für Finnougristik/Uralistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Der Hase Cubo und das Lama
Der Karneval der Tiere Sibirischer Sprachen in Hamburg
Hohe Berge, reißende Flüsse und die unendliche Tundra – Sibirien ist geprägt von atemberaubender...
Exposé-Werkstatt. Von der Idee zum Text
Sie stehen vor der Herausforderung, ein Promotionsprojekt zu entwickeln und ein Exposé zu schreiben? Dann haben Sie sich folgende Fragen vermutlich schon gestellt: Was ist eigentlich ein gutes Promotionsthema und wie finde ich es? Wie komme ich von der Idee zum Exposé? Wofür brauche ich ein Exposé und was sind die Besonderheiten dieser Textsorte? Und wie strukturiert und schreibt man
eigentlich ein...
HRA Spotlight – Promovieren und Familie. Herausforderungen und Lösungen
Wie kann die Vereinbarkeit von Familie und wissenschaftlicher Qualifizierung gelingen und was müssen Wissenschaftler:innen bedenken, die eine akademische Karriere mit Kindern anstreben? Wie finden andere Eltern die Balance zwischen Fürsorge und Forschung?
Die Informationsveranstaltung gibt einen ersten Überblick zu Unterstützungs- und Beratungsangeboten und bietet Raum für Fragen sowie die...