September 2023
Treffpunkt GW-Lehre: Herausforderungen lösen mit digitalen Tools
Sie möchten Ihre Vision von guter Lehre wahr werden lassen, stoßen dabei jedoch im Lehralltag auf kleinere und größere Herausforderungen? Das eLearning-Büro GW zusammen mit dem HUL lädt Sie ein, diese Herausforderungen sowie Ihre Erfahrungen einzubringen, um gemeinsam Lösungen zu erarbeiten.
Dabei werden wir zusammen reflektieren, ob und wie der Einsatz einfacher digitaler Werkzeuge Sie an den...
UWA Conference 2023: Studying Written Artefacts. Challenges and Perspectives
The conference will take place over three days of panel presentations structured in two parallel sessions, on 27–29 September 2023.
For a long time, researchers have debated when writing was invented and written artefacts first produced. They have asked whether this was a peculiarity of homo sapiens and what writing actually is, considering whether posing such a question is, in fact...
DiLCo: Code-mixing on social media (Monojit Choudhury & Sunayana Sitaram, Microsoft Research India)
Die Vortragsreihe ‚DiLCo Lecture Series 2023‘ wird vom NGP-Netzwerk ‚DiLCo‘ unter der Leitung von Prof. Jannis Androutsopoulos und Prof. Heike Zinsmeister am Institut für Germanistik veranstaltet. Die englischsprachigen Vorträge von internationalen Wissenschaftler:innen befassen sich mit aktueller Forschung aus dem Bereich der digitalen Computer- und Soziolinguistik.
Alle Vorträge finden online...
Oktober 2023
DiLCo Methods Day 2023: Methods for on/offline nexus analysis: Multi-sited ethnography and heterogeneous data management
Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung über die DiLCo-Homepage ist jedoch erforderlich.
“Methods for online/offline nexus analysis”
Die immer engere Verschränkung von physischen und digitalen Praktiken stellt Forschende mehrerer Disziplinen vor neue Herausforderungen. Direkte und mediale Kommunikation – etwa durch Messenger, Mails und Social Media – greifen im Alltag und in...
Three Minute Thesis-Wettbewerb 2023
In 180 Sekunden und mit nur einer einzigen Präsentationsfolie das eigene Dissertationsthema überzeugend vorstellen – geht das? Beim Three Minute Thesis-Wettbewerb stellen sich Promovierende aller Fachrichtungen genau dieser Herausforderung. Während die Promovierenden ihr Talent in der Wissenschaftskommunikation auf der Bühne unter Beweis stellen, erhält das Publikum interessante und unterhaltsame...
HRA Stadtrundgang – MARKK Museum am Rothenbaum
Einmal im Monat bietet die HRA Ihnen die Gelegenheit, den Wissenschaftsstandort Hamburg aus anderen Perspektiven zu betrachten und sich dabei mit Hamburger Forschenden aller Karrierestufen auszutauschen und zu vernetzen. Unter fachkundiger Führung erkunden wir im Laufe des Themenjahres die Standorte und die Umgebung unserer Mitgliedshochschulen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei einem...
Einführung: Was sind Daten in den (digitalen) Geisteswissenschaften
Prof. Dr. Julia Nantke / Prof. Dr. Heike Zinsmeister, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Digital Humanities
Grundlagen, Methoden und Reflexion in interdisziplinärer Perspektive
Die Digitalisierung hat mittlerweile auch in den Geisteswissenschaften Einzug gehalten – sowohl in der Forschung als auch in den...
Lecture Series: Understanding Written Artefacts. Untold Stories
Equal Opportunity & Diversity Lecture Series
Lecture 1/10
Konrad Hirschler:
Untold Stories: Was bedeutet Provenienz in der Forschung zu Schriftartefakten?
Untold Stories: Was bedeutet Provenienz in der Forschung zu Schriftartefakten?
Prof. Dr. Konrad Hirschler, Islamwissenschaft, Sprecher Exzellenzcluster “Understanding Written Artefacts“ / Centre for the Study of Manuscript Cultures, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Schriftartefakte verstehen
Unerzählte Geschichten
Seit 2019 untersucht das Exzellenzcluster "Understanding Written Artefacts" an der Universität Hamburg...
Short Lecture Series: Cultural Heritage and Ethics in Manuscript Studies
Short Lecture Series
Handle with Care: Cultural Heritage and Ethics in Manuscript Studies
Lecture 1/7
Doreen Schröter:
Written Artefacts as Cultural Heritage: An Overview of CSMC’s Cultural Heritage Projects and Related Activities
Transkription: Erzeugung von Daten durch Übersetzung
Prof. Dr. Julia Nantke, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Digital Humanities
Grundlagen, Methoden und Reflexion in interdisziplinärer Perspektive
Die Digitalisierung hat mittlerweile auch in den Geisteswissenschaften Einzug gehalten – sowohl in der Forschung als auch in den außeruniversitären Berufsfeldern. Jenseits...
November 2023
Maschinelles Lernen: Grundlage für die Analyse großer Datenmengen
Prof. Dr. Heike Zinsmeister, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Digital Humanities
Grundlagen, Methoden und Reflexion in interdisziplinärer Perspektive
Die Digitalisierung hat mittlerweile auch in den Geisteswissenschaften Einzug gehalten – sowohl in der Forschung als auch in den außeruniversitären Berufsfeldern...
Eröffnungsvortrag Ringvorlesung "Gendering Knowledge": Frauengeschichte
Prof. Dr. Silke Segler-Meßner, Dekanin der Fakultät für Geisteswissenschaften, Professorin für französische und italienische Literaturwissenschaft / Prof. Dr. Natalia Filatkina, Vizepräsidentin für Studium und Lehre, Professorin für Linguistik des Deutschen mit dem Schwerpunkt digitale historische Sprachwissenschaft, beide Universität Hamburg
Lecture Series: Understanding Written Artefacts. Untold Stories
Equal Opportunity & Diversity Lecture Series
Lecture 2/10
Anastasia Poliakova & Hermann Behling:
The Kyzyl-Chin Valley: Dramatic Past and Unclear Future of a Unique Landscape and Unknown Rock Carving Site
The Kyzyl-Chin Valley: Dramatic Past and Unclear Future of a Unique Landscape and Unknown Rock Carving Site
Dr. Anastasia Poliakova, Biochemistry, Cluster of Excellence “Understanding Written Artefacts“ / Centre for the Study of Manuscript Cultures, Universität Hamburg / Prof. Dr. Hermann Behling, Palynology and Climate Dynamics, Georg-August-Universität Göttingen
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Schriftartefakte verstehen
Unerzählte Geschichten
Seit 2019 untersucht...
Short Lecture Series: Cultural Heritage and Ethics in Manuscript Studies
Short Lecture Series
Handle with Care: Cultural Heritage and Ethics in Manuscript Studies
Lecture 2/7
Cécile Michel:
Acting Ethically as a Researcher
Annotationen: Linguistische Grundlagen
Prof. Dr. Heike Zinsmeister, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Digital Humanities
Grundlagen, Methoden und Reflexion in interdisziplinärer Perspektive
Die Digitalisierung hat mittlerweile auch in den Geisteswissenschaften Einzug gehalten – sowohl in der Forschung als auch in den außeruniversitären Berufsfeldern...
Gender und Paratext: Neue Perspektiven auf die afroamerikanische Autobiographiegeschichte
Jun.-Prof. Dr. Dustin Breitenwischer, Institut für Anglistik und Amerikanistik, Juniorprofessor für Amerikanistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Gendering Knowledge
Geschlecht konstituiert Wissen und Wissen konstituiert Geschlecht. Die wechselseitige Abhängigkeit und Bedingtheit von Gender und Wissen ist allgegenwärtig – sei es in der...
Lecture Series: Understanding Written Artefacts. Untold Stories
Equal Opportunity & Diversity Lecture Series
Lecture 3/10
Dmitry Bondarev & Darya Ogorodnikova
Timbuktu Libraries: Fake Ownerships, Alternative Histories
Timbuktu Libraries: Fake Ownerships, Alternative Histories
Dr. Dmitry Bondarev / Dr. Darya Ogorodnikova, both African Studies, Cluster of Excellence “Understanding Written Artefacts“ / Centre for the Study of Manuscript Cultures, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Schriftartefakte verstehen
Unerzählte Geschichten
Seit 2019 untersucht das Exzellenzcluster "Understanding Written Artefacts" an der...
Hate Speech Analyse
PD Dr. Sylvia Jaki, Institut für Übersetzungswissenschaft und Fachkommunikation, Universität Hildesheim
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Digital Humanities
Grundlagen, Methoden und Reflexion in interdisziplinärer Perspektive
Die Digitalisierung hat mittlerweile auch in den Geisteswissenschaften Einzug gehalten – sowohl in der Forschung als auch in den...
Queering Tuskegee: Race, Sexuality, and Environmental History in World War II
Prof. Dr. Khary O. Polk, Associate Professor of Black Studies and Sexuality, Women‘s and Gender Studies, Amherst College
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Gendering Knowledge
Geschlecht konstituiert Wissen und Wissen konstituiert Geschlecht. Die wechselseitige Abhängigkeit und Bedingtheit von Gender und Wissen ist allgegenwärtig – sei es in der Sprache, Literatur...
Lecture Series: Understanding Written Artefacts. Untold Stories
Equal Opportunity & Diversity Lecture Series
Lecture 4/10
Philippa Sissis
Die Ausweitung des Archivs. Wie Künstler des Black Atlantic durch Schreiben Geschichte schaffen
Die Ausweitung des Archivs. Wie Künstler des Black Atlantic durch Schreiben Geschichte schaffen
Dr. Philippa Sissis, Kunstgeschichte, Exzellenzcluster “Understanding Written Artefacts“ / Centre for the Study of Manuscript Cultures, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Schriftartefakte verstehen
Unerzählte Geschichten
Seit 2019 untersucht das Exzellenzcluster "Understanding Written Artefacts" an der Universität Hamburg handschriftliche...
DachSalon im SchauSpielHaus
Doch nichts ungeheurer als der Mensch
Gespräch über Theater, Gewaltsamkeit und Anthropolis
Unsere von Menschen gemachte Krisen geschüttelte Zeit, oft „Anthropozän“ genannt, geht mit neuen Versionen alter Konflikte einher, die wir in unseren Stadtgesellschaften austragen, befrieden oder aushalten müssen: etwa zwischen Untergangsphantasien und starrem Vernunftdenken, zwischen Destruktionslust und...
Annotationen: Die literaturwissenschaftliche Perspektive
Prof. Dr. Julia Nantke, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Digital Humanities
Grundlagen, Methoden und Reflexion in interdisziplinärer Perspektive
Die Digitalisierung hat mittlerweile auch in den Geisteswissenschaften Einzug gehalten – sowohl in der Forschung als auch in den außeruniversitären Berufsfeldern. Jenseits...
Autorinnen der Vormoderne im Spiegel feministischer und intersektionaler Debatten
Jun.-Prof. Dr. Lina Herz, Institut für Germanistik, Juniorprofessorin für Deutsche Literatur des Späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit / Dr. Hannah Rieger, Institut für Germanistik, wissenschaftliche Mitarbeiterin, beide Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Gendering Knowledge
Geschlecht konstituiert Wissen und Wissen konstituiert Geschlecht...
Lecture Series: Understanding Written Artefacts. Untold Stories
Equal Opportunity & Diversity Lecture Series
Lecture 5/10
Claudia Colini, Kyle Ann Huskin & Ivan Shevchuk
Forgotten Names, Lost Lives, Secret Identities: Difficulties and Ethical Dilemmas of Revealing Hidden Writing with Multispectral Imaging
Forgotten Names, Lost Lives, Secret Identities: Difficulties & Ethical Dilemmas of Revealing Hidden Writing with...
Prof. Dr. Claudia Colini / Kyle Ann Huskin, M.A. / Ivan Shevchuk, all Archaeometry, Cluster of Excellence “Understanding Written Artefacts“ / Centre for the Study of Manuscript Cultures, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Schriftartefakte verstehen
Unerzählte Geschichten
Seit 2019 untersucht das Exzellenzcluster "Understanding Written...
Short Lecture Series: Cultural Heritage and Ethics in Manuscript Studies
Short Lecture Series
Handle with Care: Cultural Heritage and Ethics in Manuscript Studies
Lecture 3/7
Agnieszka Helman-Wazny:
Ethical Issues in Working with Artefacts
Wie misst man literarischen Wandel? Digitale Analysen der Lyrik des Realismus und der Frühen Moderne
Prof. Dr. Fotis Jannidis & Leonard Konle, Institut für Deutsche Philologie, Universität Würzburg / Merten Kröncke & Prof. Dr. Simone Winko, Seminar für Deutsche Philologie, Universität Göttingen
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Digital Humanities
Grundlagen, Methoden und Reflexion in interdisziplinärer Perspektive
Die Digitalisierung hat mittlerweile auch in...
Health Injustice – Queer Activism
Jun.-Prof. Dr. Elisa Linseisen, Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaften, Juniorprofessorin für Digitale Audiovisuelle Medien, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Gendering Knowledge
Geschlecht konstituiert Wissen und Wissen konstituiert Geschlecht. Die wechselseitige Abhängigkeit und Bedingtheit von Gender und Wissen ist...
Dezember 2023
Lecture Series: Understanding Written Artefacts. Untold Stories
Equal Opportunity & Diversity Lecture Series
Lecture 6/10
Kaja Harter-Uibopuu
Epigraphik im toten Winkel – tote Winkel in der Epigraphik: Beispiele aus der griechisch-römischen Antike
Epigraphik im toten Winkel – tote Winkel in der Epigraphik: Beispiele aus der griechisch-römischen Antike
Prof. Dr. Kaja Harter-Uibopuu, Alte Geschichte, Exzellenzcluster “Understanding Written Artefacts“ / Centre for the Study of Manuscript Cultures, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Schriftartefakte verstehen
Unerzählte Geschichten
Seit 2019 untersucht das Exzellenzcluster "Understanding Written Artefacts" an der Universität Hamburg...
HRA Spotlight – Nachhaltiges Forschungsdatenmanagement
Daten sind allgegenwärtig, aber wie geht man adäquat mit ihnen um? Welche Risiken gibt es und welche Empfehlungen? Forschungsdatenmanagement (FDM) liefert hilfreiche Antworten, um (Zeit) effizient zu arbeiten und qualitativ hochwertige Daten zu erzeugen. In der Wissenschaft, zum Beispiel im Rahmen einer Doktorarbeit, werden Forschungsdaten u. a. erhoben, analysiert, dokumentiert und...
Digitale Edition
Prof. Dr. Julia Nantke, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Digital Humanities
Grundlagen, Methoden und Reflexion in interdisziplinärer Perspektive
Die Digitalisierung hat mittlerweile auch in den Geisteswissenschaften Einzug gehalten – sowohl in der Forschung als auch in den außeruniversitären Berufsfeldern. Jenseits...
Short Lecture Series: Cultural Heritage and Ethics in Manuscript Studies
Short Lecture Series
Handle with Care: Cultural Heritage and Ethics in Manuscript Studies
Lecture 4/7
Jakob Wigand:
Provenance Issues
Vulva o. Dose – Penis o. Dödel? Genitalbezeichnungen, Konzepte & Implikationen im Verhältnis zu Geschlecht & Sexualität
Jun.-Prof. Dr. Lars Vorberger, Institut für Germanistik, Juniorprofessor für Linguistik des Deutschen, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Gendering Knowledge
Geschlecht konstituiert Wissen und Wissen konstituiert Geschlecht. Die wechselseitige Abhängigkeit und Bedingtheit von Gender und Wissen ist allgegenwärtig – sei es in der Sprache...
Lecture Series: Understanding Written Artefacts. Untold Stories
Equal Opportunity & Diversity Lecture Series
Lecture 7/10
Xiaomeng He
Beyond Silence: Untold Stories of Looted Artefacts from Ancient China and Scholarly Ethical Complexities
Beyond Silence: Untold Stories of Looted Artefacts from Ancient China and Scholarly Ethical Complexities
Xiaomeng He, M.A., Sinology, Cluster of Excellence “Understanding Written Artefacts“ / Centre for the Study of Manuscript Cultures, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Schriftartefakte verstehen
Unerzählte Geschichten
Seit 2019 untersucht das Exzellenzcluster "Understanding Written Artefacts" an der Universität Hamburg handschriftliche Artefakte...
Schulbuch-Edition GEI-Digital
N.N., Leibniz-Institut für Bildungsmedien, Georg-Eckert-Institut, Braunschweig
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Digital Humanities
Grundlagen, Methoden und Reflexion in interdisziplinärer Perspektive
Die Digitalisierung hat mittlerweile auch in den Geisteswissenschaften Einzug gehalten – sowohl in der Forschung als auch in den außeruniversitären Berufsfeldern...
Short Lecture Series: Cultural Heritage and Ethics in Manuscript Studies
Short Lecture Series
Handle with Care: Cultural Heritage and Ethics in Manuscript Studies
Lecture 5/7
Davidson MacLaren:
How to Handle Written Artefacts: A Hands-on Session
Intersektionalität in frankophoner Gegenwartsliteratur: Entdeckung & Aneignung der eigenen (Körper-)Geschichte bei...
Jun.-Prof. Dr. Daniel Fliege, Institut für Romanistik, Juniorprofessor für französische und italienische Literaturwissenschaft / Dr. Franziska Kutzick, Institut für Liberal Arts & Sciences, wissenschaftliche Koordinatorin, beide Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Gendering Knowledge
Geschlecht konstituiert Wissen und Wissen konstituiert...
Lecture Series: Understanding Written Artefacts. Untold Stories
Equal Opportunity & Diversity Lecture Series
Lecture 8/10
Sanja Ewald
Die (fast) vergessene Hall of Fame – Das Projekt Alsen. Zur Speicherung von ephemeren Graffitischriftzügen im ehemaligen Zementwerk Itzehoe
Die(fast)vergessene Hall of Fame–Projekt Alsen. Speicherung v. ephemeren Graffitischriftzügen im ehem.Zementwerk Itzehoe
Sanja Ewald, M.A., Kulturanthropologie, Exzellenzcluster “Understanding Written Artefacts“ / Centre for the Study of Manuscript Cultures, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Schriftartefakte verstehen
Unerzählte Geschichten
Seit 2019 untersucht das Exzellenzcluster "Understanding Written Artefacts" an der Universität Hamburg handschriftliche...
Codiertes Wissen: Linked Open Data und andere Datenressourcen
Prof. Dr. Heike Zinsmeister, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Digital Humanities
Grundlagen, Methoden und Reflexion in interdisziplinärer Perspektive
Die Digitalisierung hat mittlerweile auch in den Geisteswissenschaften Einzug gehalten – sowohl in der Forschung als auch in den außeruniversitären Berufsfeldern...
Januar 2024
Lecture Series: Understanding Written Artefacts. Untold Stories
Equal Opportunity & Diversity Lecture Series
Lecture 9/10
Martin-Jörg Schäfer
„Ohrenbläser“, „Worteingeber“, „König der Echos“. Hamburger Souffleure, Souffleusen und Soufflierbücher, 1770-1820
"Ohrenbläser", "Worteingeber", "König der Echos". Hamburger Souffleure, Souffleusen und Soufflierbücher, 1770-1820
Prof. Dr. Martin Jörg Schäfer, Neuere deutsche Literatur und Theaterforschung, Exzellenzcluster “Understanding Written Artefacts“ / Centre for the Study of Manuscript Cultures, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Schriftartefakte verstehen
Unerzählte Geschichten
Seit 2019 untersucht das Exzellenzcluster "Understanding Written Artefacts" an der...
Textliche Relationen maschinenlesbar formalisieren: Systeme der Intertextualität
Dr. Jan Horstmann / Dr. Immanuel Normann, beide Service Center for Digital Humanities (SCDH), Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Digital Humanities
Grundlagen, Methoden und Reflexion in interdisziplinärer Perspektive
Die Digitalisierung hat mittlerweile auch in den Geisteswissenschaften Einzug gehalten – sowohl in der...
Digital Humanities und Gender
Jun.-Prof. Dr. Julia Nantke, Institut für Germanistik, Juniorprofessorin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Digital Humanities für Schriftartefakte, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Gendering Knowledge
Geschlecht konstituiert Wissen und Wissen konstituiert Geschlecht. Die wechselseitige Abhängigkeit und Bedingtheit...
Lecture Series: Understanding Written Artefacts. Untold Stories
Equal Opportunity & Diversity Lecture Series
Lecture 10/10
Sebastian Schirrmeister
Reise(n) nach Jerusalem. Die verborgenen Wanderungen deutsch-jüdischer Archive
Reise(n) nach Jerusalem. Die verborgenen Wanderungen deutsch-jüdischer Archive
Dr. Sebastian Schirrmeister, Judaistik, Exzellenzcluster “Understanding Written Artefacts“ / Centre for the Study of Manuscript Cultures, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Schriftartefakte verstehen
Unerzählte Geschichten
Seit 2019 untersucht das Exzellenzcluster "Understanding Written Artefacts" an der Universität Hamburg handschriftliche...
Short Lecture Series: Cultural Heritage and Ethics in Manuscript Studies
Short Lecture Series
Handle with Care: Cultural Heritage and Ethics in Manuscript Studies
Lecture 6/7
Ralf Möller
Ethical Issues in Producing, Storing, and Using Data
HRA Stadtrundgang – Hamburger Sternwarte
Einmal im Monat bietet die HRA Ihnen die Gelegenheit, den Wissenschaftsstandort Hamburg aus anderen Perspektiven zu betrachten und sich dabei mit Hamburger Forschenden aller Karrierestufen auszutauschen und zu vernetzen. Unter fachkundiger Führung erkunden wir im Laufe des Themenjahres die Standorte und die Umgebung unserer Mitgliedshochschulen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei einem...
Literatur im Netz und digitale Wissenschaftskultur
Prof. Dr. Julia Nantke, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Digital Humanities
Grundlagen, Methoden und Reflexion in interdisziplinärer Perspektive
Die Digitalisierung hat mittlerweile auch in den Geisteswissenschaften Einzug gehalten – sowohl in der Forschung als auch in den außeruniversitären Berufsfeldern. Jenseits...
En-Gendering Symbolic Orders: Gender, rechte Identitätspolitiken & religionsbez. Kommunikation. Theologische Analysen
Prof. Dr. Kristin Merle, Institut für Praktische Theologie, Professorin für Praktische Theologie mit den Schwerpunkten Homiletik und Poimenik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Gendering Knowledge
Geschlecht konstituiert Wissen und Wissen konstituiert Geschlecht. Die wechselseitige Abhängigkeit und Bedingtheit von Gender und Wissen ist...
forTEXT – Literatur digital erforschen
Prof. Dr. Evelyn Gius, Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft, TU Darmstadt
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Digital Humanities
Grundlagen, Methoden und Reflexion in interdisziplinärer Perspektive
Die Digitalisierung hat mittlerweile auch in den Geisteswissenschaften Einzug gehalten – sowohl in der Forschung als auch in den außeruniversitären...
Wissen Macht Stadt. Die Kategorie Geschlecht in der Hamburger Stadtgeschichte der 1920er Jahre
Prof. Dr. Sabine Kienitz, Institut für Empirische Kulturwissenschaft / Prof. Dr. Angelika Schaser, Fachbereich Geschichte, beide Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Gendering Knowledge
Geschlecht konstituiert Wissen und Wissen konstituiert Geschlecht. Die wechselseitige Abhängigkeit und Bedingtheit von Gender und Wissen ist allgegenwärtig – sei...
Short Lecture Series: Cultural Heritage and Ethics in Manuscript Studies
Short Lecture Series
Handle with Care: Cultural Heritage and Ethics in Manuscript Studies
Lecture 7/7
tba
Meet Your Allies
Februar 2024
Resümee und Ausblick "Digital Humanities"
Prof. Dr. Julia Nantke / Prof. Dr. Heike Zinsmeister, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Digital Humanities
Grundlagen, Methoden und Reflexion in interdisziplinärer Perspektive
Die Digitalisierung hat mittlerweile auch in den Geisteswissenschaften Einzug gehalten – sowohl in der Forschung als auch in den...
Pathologisierungen weiblicher Mobilität im 19. Jahrhundert und heute
Prof. Dr. Sophie Witt, Institut für Liberal Arts & Sciences, Professorin für Literaturwissenschaft, ins. Wissenskulturen und Interdisziplinarität / Jun.-Prof. Dr. Sandra Dinter, Institut für Anglistik und Amerikanistik, Juniorprofessorin für Anglistik, beide Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Gendering Knowledge
Geschlecht konstituiert Wissen...
HRA Stadtrundgang – Medizinhistorisches Museum Hamburg
Einmal im Monat bietet die HRA Ihnen die Gelegenheit, den Wissenschaftsstandort Hamburg aus anderen Perspektiven zu betrachten und sich dabei mit Hamburger Forschenden aller Karrierestufen auszutauschen und zu vernetzen. Unter fachkundiger Führung erkunden wir im Laufe des Themenjahres die Standorte und die Umgebung unserer Mitgliedshochschulen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei einem...
März 2024
HRA Stadtrundgang – Deutsches Zusatzstoffmuseum
Einmal im Monat bietet die HRA Ihnen die Gelegenheit, den Wissenschaftsstandort Hamburg aus anderen Perspektiven zu betrachten und sich dabei mit Hamburger Forschenden aller Karrierestufen auszutauschen und zu vernetzen. Unter fachkundiger Führung erkunden wir im Laufe des Themenjahres die Standorte und die Umgebung unserer Mitgliedshochschulen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei einem...