Oktober 2024
Ringvorlesung »Energie – Landschaft – Ästhetik« WiSe 2024/25
Die Gewinnung und Nutzung von Energie ist landschaftsprägend. Das gilt nicht erst seit der sogenannten Energiewende und der Fokussierung auf erneuerbare Energien, die vom großflächigen Anbau energetischer Nutzpflanzen wie Raps oder Mais bis zur Errichtung weiträumiger Wind- und Solarparks reicht und dem Begriff der Energielandschaft entscheidend zur Popularität verholfen hat. Schon bevor sich in...
Januar 2025
DachSalon im SchauSpielHaus
20.01.2025, 19 Uhr: Frauenfeindinnen. Gespräch über Antifeminismus und Bernada Albas Haus
Schier endlose Unterdrückung, über Generationen – und auch die vor kaum einem Menschenleben erstrittenen Rechte und Freiheiten von Frauen geraten weltweit und hierzulande in Bedrängnis. Federico García Lorcas Stück in der Neufassung von Alice Birch und in der Inszenierung von Katie Mitchell wirft ein...
forTEXT – Literatur digital erforschen
Mari Akazawa, M.A. / Prof. Dr. Evelyn Gius, beide Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft, Technische Universität Darmstadt
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Digital Humanities: Grundlagen, Methoden und Reflexion in interdisziplinärer Perspektive
Die Digitalisierung hat mittlerweile auch in den Geisteswissenschaften Einzug gehalten – sowohl in der Forschung...
"Ich habe gerade gestern son Erlebnis gehabt" - Weitschweifiges Erzählen in biographischen Interviews
Univ.-Prof. Dr. Ingrid Schröder, Institut für Germanistik: Niederdeutsche Sprache und Literatur, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Verbosität – Sprache im Überfluss. Wortreichtum im Spektrum linguistischer Forschung
Die Beiträge der Ringvorlesung widmen sich unterschiedlichen Aspekten von Verbosität, einer wahrgenommenen Fülle an...
Körper – Stimme – Geschlecht und Sexualität
Prof. Dr. Lars Sörries-Vorberger, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Gendering Knowledge: Körper und Embodiment
Geschlecht konstituiert Wissen und Wissen konstituiert Geschlecht. Die wechselseitige Abhängigkeit und Bedingtheit von Gender und Wissen ist allgegenwärtig – sei es in der Sprache, Literatur, Kunst, den...
Exposé-Werkstatt. Von der Idee zum Text
Sie stehen vor der Herausforderung, ein Promotionsprojekt zu entwickeln und ein Exposé zu schreiben? Dann haben Sie sich folgende Fragen vermutlich schon gestellt: Was ist eigentlich ein gutes Promotionsthema und wie finde ich es? Wie komme ich von der Idee zum Exposé? Wofür brauche ich ein Exposé und was sind die Besonderheiten dieser Textsorte? Und wie strukturiert und schreibt man
eigentlich ein...
Bilderbuch-, Alltags-, Technolandschaften. Warum Landschaften politisch sind, am Beispiel von Windkraft
Prof. Dr. Birgit Schneider, Institut für Künste und Medien, Universität Potsdam
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Energie – Landschaft – Ästhetik
Die Gewinnung und Nutzung von Energie ist landschaftsprägend. Das gilt nicht erst seit der sogenannten Energiewende und der Fokussierung auf erneuerbare Energien, die vom großflächigen Anbau energetischer Nutzpflanzen...
Literatur im Netz und digitale Wissenschaftskultur // Resümee und Ausblick
Prof. Dr. Julia Nantke, Institut für Germanistik, Universität Hamburg // Prof. Dr. Julia Nantke & Prof. Dr. Heike Zinsmeister, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Digital Humanities: Grundlagen, Methoden und Reflexion in interdisziplinärer Perspektive
Die Digitalisierung hat mittlerweile auch in den Geisteswissenschaften...
Sprachlicher Überfluss in Liebesbriefen
Univ.-Prof. Dr. Eva Lia Wyss, Institut für Germanistik: Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik, Universität Koblenz / Univ.-Prof. Dr. Andrea Rapp, Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft: Germanistik - Computerphilologie und Mediävistik, Technische Universität Darmstadt
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Verbosität – Sprache im Überfluss. Wortreichtum im
..."Das höchste Ideal von einem Kernmann". Der Torso Belvedere und die Männerbilder der Kunst(-geschichte)
Dr. Anna Degler, Exzellenzcluster 2020 "Temporal Communities", Freie Universität Berlin
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Gendering Knowledge: Körper und Embodiment
Geschlecht konstituiert Wissen und Wissen konstituiert Geschlecht. Die wechselseitige Abhängigkeit und Bedingtheit von Gender und Wissen ist allgegenwärtig – sei es in der Sprache, Literatur, Kunst...
Februar 2025
Wissenschaftlich Präsentieren – Klar und kompetent
„Sind wirklich alle bei der Sache? Verstehen alle, worum es geht?“ Eine Präsentation ist grundsätzlich anspruchsvoll und in der Wissenschaft besonders. Das Interesse der Zuhörerenden zu wecken und ihre Aufmerksamkeit bis zum Schluss zu halten, hängt von vielen Faktoren ab. Stimme, Atmung, Körpersprache sind dabei ebenso relevant wie rhetorische und didaktische Komponenten. Im Workshop wird die...