Projekte
Auf diesen Projektseiten präsentieren wir besondere Projekte aus dem Studium und für das Studium der Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaft.
„Mosaico Latino“ – Die erste Lateinamerika-Zeitung der Universität Hamburg

Wir sind elf Studierende der Lateinamerikastudien, die es sich zum Ziel gesetzt haben, den Leserinnen und Lesern einen breit gefächerten Eindruck über die verschiedenen Länder zu vermitteln.
Es werden Beiträge und Geschichten aus den unterschiedlichsten Perspektiven beleuchtet und mehrere journalistische Darstellungsformen bedient. Unsere Zeitschrift und der dazugehörige Blog bieten somit auch jenen einen Anreiz, die sich noch recht wenig mit der Region auseinandergesetzt haben.
„Grenzen im Hamburger Münzviertel“

Im medienwissenschaftlichen Praxisseminar „Punctum: Wie wir Bilder machen, die bestechen“ (WiSe 17/18) haben Studierende unter der Leitung von Christa Pfafferott eine Fotoserie über das Hamburger Münzviertel erstellt.
Die Vernissage findet am 26. Januar im Mercedes Me Store Hamburg statt. Danach wird die Ausstellung vom 12. - 27. Februar in der Pony Bar auf dem Uni-Campus zu sehen sein. Abschließend werden die Fotos im Erdgeschoss des Überseerings 35 (Standort der Fachbereiche Sprache, Literatur und Medien I + II sowie Geschichte und Philosophie) präsentiert.
Lehrprojekt „Wie verändern wir Sprache?“

Sprache wandelt sich, oder vielmehr: Wir verändern die Sprache, indem wir zur sprachlichen Variation beitragen und so den Sprachwandel ankurbeln. Was früher noch als Neuerung galt, ist heute nicht selten die einzige Form, die wir noch kennen. Das Lehrprojekt nähert sich empirisch der Frage, wie wir Sprache verändern.
Das zweisemestrige Lehrprojekt (SoSe 2017 und WiSe 2017/18) begleitet Studierende bei allen Phasen eines eigenen linguistischen Forschungsprojekts: von der Datenerhebung über die Präsentation auf der studentischen Tagung bis hin zur Onlinepublikation.
Kick-off Workshop im nordspanischen Astorga (PDF)

Vom 21.-24. September 2017 gestalteten Hamburger Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler einen Kick-off Workshop in Castrillo de los Polvazares (Astorga, Spanien). Thematischer Schwerpunkt war „Transfer–Dynamiken in den spanischsprachigen Literaturen und Kulturen“. Finanziell gefördert wurde das Projekt von der Verbundinitiative Norddeutscher Universitäten (VNU).
Studentische Forschungsreisen der Lateinamerika-Studien

Der Studiengang der Lateinamerika-Studien bietet vielältige Möglichkeiten ins Ausland zu gehen. Studierende berichten von Ihren Erfahrungen zu einer dieser Möglichkeiten, der Studienreise.
„UND TSCHÜSS! Über Abschiede in Leben und Literatur“

Das Projekt des Seminars „Buch braucht Bühne: Projektmanagement im Literaturbetrieb“ unter der Leitung von Dr. Antje Flemming organisierte am 11. Juli 2017 einen Abend über Good-Byes und große literarische Lebewohle. Neben der Lesung von Patricia und Michail Paweletz und der Moderation der Studierenden sorgten die Singer- und Songwriter Josie Paulus und Musketeer für musikalische Untermaltung.
Bericht zum studentischen Projekt „Fuego de campamento“ (PDF)

Das studentische Lehrprojekt „Fuego de campamento“ (dt. "Lagerfeuer") von Gianella Jensen fand im Wintersemester 2016/17 statt und war an Studierende der spanischen Philologie gerichtet, die neben den Sprachlehrveranstaltungen ihre Spanischkenntnisse erweitern und festigen wollten. Es ist die Fortsetzung des Lehrprojekts „Entre Nosotros“ (siehe unten).
Das Magazin „Lücke“ ist ein studentisches Projekt aus dem Lehrveranstaltungsangebot der Arbeitsstelle Studium und Beruf (AStuB), das im Zuge des Seminars „Konzeption und Realisation einer Zeitschrift“ im Wintersemester 2016/17 von Studierenden der Universität Hamburg und der Hochschule für Bildende Künste Hamburg unter der Leitung von Dr. Astrid Herbold realisiert wurde.

„Rock'n'Read“ hieß es am 31. Januar 2017 im Literaturhaus Hamburg, als das Seminar „Buch braucht Bühne“ von Dr. Antje Flemming einen gelungenen Abend zwischen Lyrik und Lyrics auf die Beine stellte.
Zusammen mit Experten wie Frank Spilker (Autor und Sänger von "Die Sterne"), Ingo Herzke (Übersetzer u.a. von Nick Hornby), der Autorin Isabel Bogdan ("Der Pfau") und dem Literaturwissenschafter Dr. Martin Schneider wurden Songtexte, ihre Bedeutung und Übersetzung unter die Lupe genommen.
„the end“ - (Post-)Apocalyptic Visions in British and American Cultures

Am 20. Januar 2017 veröffentlichten Studenten des Masterstudiengangs „British and American Cultures: Texts and Media“ aus dem Institut für Anglistik und Amerikanistik mit einem Release-Event in der Fabrik der Künste ein Magazin mit dem Titel „the end“, welches sich mit verschiedensten apokalyptischen Szenarien in Kunst und Kultur auseinandersetzt.

Am 7. Juli 2016 hieß es im Literaturhaus Hamburg: Raus aus dem Bett - rauf auf die Bühne! Die Studierenden des Seminars „Buch braucht Bühne: Projektmanagement im Literaturbetrieb“ der Arbeitsstelle Studium und Beruf organisierten unter der Leitung von Antje Flemming ihre eigene Literaturveranstaltung „Träum weiter!“. Nach dem „Ersten Hamburger Literaturquiz“, „Literatur im Rausch“ und „Fernweh oder Kiezsommer“ wird es dieses Jahr um Träume gehen.
„Mehr Grau“ ist das Ergebnis des Seminars „Konzeption und Realisation einer Zeitschrift“ (Sommersemester 2016) von Dr. Astrid Herbold aus dem Lehrveranstaltungsangebot der Arbeitsstelle Studium und Beruf (AStuB).
In diesem Seminar haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von der ersten konstituierenden Redaktionssitzung bis zur fertigen Magazinvorlage den gesamten journalistischen Prozess durchlaufen.
Gianella Jensen: Bericht zum studentischen Projekt „Entre Nosotros“ (PDF)

Das studentische Lehrprojekt „Entre Nosotros“ (dt. "Unter uns") fand zum ersten Mal im Sommersemester 2016 statt und war an Studierende der spanischen Philologie gerichtet, die neben den Sprachlehrveranstaltungen ihre Spanischkenntnisse erweitern und festigen wollten.
Zum Programm gehörten die Wiederholung von Themen der spanischen Grammatik, der Ausbau des Wortschatzes durch den Einsatz von spanischsprachigen Liedern, die Übung des mündlichen Ausdrucks mittels kleinen Präsentationen und Diskussionen, die Verbesserung der Aussprache sowie die Aneignung von Fakten und Daten über Länder aus dem hispanoamerikanischen Raum.

Im Wintersemester 2014/15 untersuchten Studierende aus dem Institut für Anglistik und Amerikanistik im Projektseminar „Representations of War in British and American Literature and Culture“ die Darstellung von Krieg in unterschiedlichen Medien.
Romanistik und Zeitgenössische Kunst

Im Sommersemester 2012 startete am Institut für Romanistik das Projekt „Romanistik und Zeitgenössische Kunst“, in dessen Rahmen Studierende der Romanistik und der Kunstgeschichte einen Einblick in kulturvermittelnde Arbeitsfelder erhielten, für die sie sich mit den in ihrem Studium erworbenen Kenntnissen qualifizieren konnten.
Neben der Erarbeitung einer Werkausstellung mit begleitender zweisprachiger Künstlermonographie (Deutsch/Spanisch), wurde auch der Grundstein für ein zweisprachiges Fachwörterbuch kunsthistorischer Begriffe gelegt. Zu diesem Zweck besuchten die Studierenden spezielle Übersetzungs- und Terminologiekurse am Institut für Romanistik. Das Ergebnis der studentischen Arbeit, die monographische Ausstellung, wurde vom 06. bis zum 15. September 2013 während der Hamburger ART WEEK im spanischen Kunsthaus gezeigt.
StuZ MuK - Studentische Zeitschrift für Medien und Kommunikation

StuZ MuK ist eine digitale, studentische und unabhängige wissenschaftliche Fachzeitschrift, in der Abstracts von archivierten Seminar- und Abschlussarbeiten veröffentlicht werden. In jedem Heft erscheinen in weiteren Rubriken eigene Inhalte zum Themenfeld der Medien und Kommunikation.

Webportal zum Fremdsprachen-Lernen - ein Angebot der ehemaligen Abteilung für Sprachlehrforschung unserer Fachbereiche, das im Rahmen des Projekts "Geisteswissenschaftliche Infrastruktur für Nachhaltigkeit" (gwin) in das WCMS "Fiona" migriert und im neuen Weblayout umgesetzt wurde: