Professorinnen/Professoren im Fachbereich SLM II
aktive Professorinnen/Professoren

- Brit. Literatur und Kultur des 19. und 20. Jahrhunderts
- Literatur und Kultur der Romantik
- Literatur- und Kulturtheorie
- Literatur, Wissenschaft und Ökologie

- Amerikanische Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts
- Medien- und Kulturwissenschaften
- Visuelle Kultur, Populärkultur
- Genderstudien und -theorien
- Transnationale Kultur USA-Europa

nach Vereinbarung per E-Mail
- Handschriftenforschung und Editionswissenschaft
- Griechisches Drama (Aristophanes)
- Platon
- Aristoteles
- Antike Medizin (Hippokrates, Galen)
- Griechische Etymologika

- Komparative Syntax
- Syntaxtheorie
- Schnittstelle Syntax/Morphologie
- Distributed Morphology
- (kontaktinduzierter) Sprachwandel

- Italienische Renaissance und Barock (von Petrarca bis Marino)
- Dialog und Dialogtheorie
- Theater der französischen Klassik
- Literatur und Ästhetik im italienischen 18.Jahrhundert
- Lyrik und Roman des otto- und primo novecento (Leopardi, Capuana, D'Annunzio, Gozzano, Svevo)
- Komödie und Komödientheorie
- französischer Realismus und Naturalismus, italienische Postmoderne
- interdiskursive und intermediale Relationen zwischen Literatur, Musik, bildender Kunst und Naturwissenschaften
- Austauschverhältnisse zwischen religiösen und literarischen Diskursen vom Mittelalter bis zur Moderne

- Vergleichende Grammatikforschung, vornehmlich in den romanischen Sprachen (Französisch, Italienisch, Portugiesisch und Spanisch in den Bereichen Syntax, Grenzbereich zwischen Morphologie und Syntax, Flexionsmorphologie, Grenzbereich zwischen Syntax und Phonologie)
- Historische Sprachwissenschaft und syntaktische Rekonstruktion
- Phänomene: Finitheit und ihre Beziehung zu Propositionalität, Pronomen, Verbstellung, Rolle und Aufgabe von Paradigmen in Morphologie und Syntax, Syntax von Satzpartikeln und ihre Beziehung zur Satzmodalität und Diskursfunktion
- Grammatiktheorie, Möglichkeiten der Autonomiehypothese
- Qualität von formalen Erklärungen einerseits und von deskriptiven/historischen andererseits

- Verhältnis von Faktualität und Fiktionalität
- autobiographisches und autofiktionales Schreiben
- historische Avantgardebewegungen in Hispanoamerika
- die Jugendprotest-Bewegung im Mexiko der 1960er und 1970er Jahre
- das literarische/künstlerische Feld im Spanien des 18. und 19. Jahrhunderts
- die Literaturen Hispanoamerikas des 19. und 20. Jahrhunderts
- Emotionen in Literatur und Film

- Entsprechend dem Sprechstundenplan und nach Vereinbarung per E-Mail
- Narratologie (Fragen der Perspektive, der Redewiedergabe und der ideologischen Wertung)
- Realismus und Moderne in Russland und in den südslavischen (serbischen, kroatischen, bosnischen) Literaturen
- Andrej Platonov, Lev Tolstoj
- Ivo Andrić, Dragoslav Mihailović, Bora Stanković

- Entsprechend dem Sprechstundenplan nach persönlicher Anmeldung per E-Mail an slavistik.slm@uni-hamburg.de mit Betreff "Sprechstunde Krause"
- Sozio- und Varietätenlinguistik
- Mehrsprachigkeit und Spracherwerb (L1, L2,...)
- Phonetik und Phonologie im Sprachkontakt
- Perzeptuelle Linguistik und Spracheinstellungen
- Prosodie und Diskurs
- Kognition und Sprache
- Interkulturelle Kommunikation und Pragmatik
- Empirische Methoden in der Sprachwissenschaft

- Psycholinguistics
- Phonetics and Phonology
- Second Language Acquisition
- Language evolution

- Sprechzeiten: in der Vorlesungszeit:
- Di 14-15, nach vorheriger Anmeldung per Mail, in VMP6 Raum C9006
- •in der vorlesungsfreien Zeit: Di, 10.10.2023, nach vorheriger Anmeldung per Mail
- byzantinische und neugriechische Literatur
- griechische Nachkriegsliteratur
- Narratologie: Anwendung in der Neogräzistik und der Byzantinistik
- Wechselwirkungen zwischen Rhetorik und Literatur in Byzanz
- Edition spätbyzantinischer und frühneuzeitlicher griechischer Texte
- Entstehung neuer Gattungen in der spätbyzantinischen Literatur und im Übergang von der byzantinischen zur neugriechischen Literatur
- Griechische Literatur in venezianischen Provinzen (13.-17. Jh.)
- Interkonfessionelle Austauschprozesse zwischen den nachreformatorischen Konfessionen und der griechischen Orthodoxie

- Das Zeitalter der Aufklärung: Frankreich, Portugal, Italien
- Sizilianische Erzähler des 19. und 20. Jahrhunderts
- Literatur und Medialität
- Portugiesische Schriftsteller im europäischen Kontext
- Die lusophonen Literaturen Afrikas

Foto: Foto: Niko Kazal
- Literatur- und Kulturtheorie, Semiotik
- amerikanischer Pragmatismus
- amerikanische Literatur des fin de siècle und des 20. Jahrhunderts, Lyrik der amerikanischen Avantgarde
- jüdisch-amerikanische Literatur
- zeitgenössische Repräsentationen des Holocaust in transnationaler Perspektive

Terminvereinbarung über das Vorzimmer der Vizepräsidentin für Studium und Lehre, Tel. 42838-6907
Ort der Sprechstunde: Büro der Vizepräsidentin für Studium und Lehre, Mittelweg 177, Raum N5056, 20148 Hamburg
Während ihrer Vizepräsidentschaft wird sie vertreten von Dr. Elze.
- Britische Literatur und Kultur 1500-1800
- Komparatistik: Musik - Literatur
- Religiöse und theologische Diskurse der frühen Neuzeit
- Klassizismus in England

- Di 16.15 - 17.15 Uhr
- Bitte Anmeldung bis zum Vortag per E-Mail!
- E-Mail: claudia.schindler@uni-hamburg.de
- Griechisch-römische Lehrdichtung und ihre Rezeption im Neulatein
- Römisches Epos
- Spätantike Panegyrik
- Neulateinische Epik
- Neulateinische Poetik
- Rezeption der Antike in Alternativgeschichte, Science Fiction- und Fantasy-Roman

- Geschlechterbeziehungen von der Frühen Neuzeit bis zur Moderne
- Europäische Erinnerungskulturen nach der Shoah
- Trauma und Zeugenschaft: Religionskriege, Zweiter Weltkrieg, Ruanda
- Mediale Vermittlung von Opfer- und Täterschaft
- Französischsprachige Literaturen: (Post-)Kolonialismus, Migration

- Multilingualism
- Third Language Acquisition
- Varieties of English

- Entsprechend dem Sprechstundenplan mit der Bitte um vorherige Anmeldung per E-Mail an slavistik.slm@uni-hamburg.de mit Betreff "Sprechstunde Tippner"
- Slavische Literaturen (Russisch, Tschechisch, Polnisch)
- Formen und Strategien des auto/biographischen und dokumentarischen Schreibens
- Repräsentationen der Shoah und post-katastrophische Narrative in komparatistischer Perspektive
- Extremsituationen als ästhetische und kulturelle Herausforderung
- Jüdische Narrative in Osteuropa (Transkulturalität, Diaspora, Übersetzungskultur)
- Sozialistische Kinderliteratur und Kindheitsmodelle
- Ästhetische und theoretische Positionen des Surrealismus und Avantgarde

Donnerstag: 9-10 Uhr, nur mit Anmeldung (während der vorlesungsfreien Zeit sowie des Forschungssemesters nur nach Vereinbarung)
Die Ausstellung von BAföG Unterlagen erfolgt mit persönlichem Termin.
- Dokumentation und Analyse uralischer Sprachen
- Allgemeine uralische Sprachwissenschaft (Morphologie, historische Grammatik)
- Samojedistik
- Sprachtypologie
Juniorprofessorinnen/‐professoren

- comparative syntax
- syntactic microvariation
- historical linguistics
- language variation and change
- Italo-Romance, Ibero-Romance, and Daco-Romance dialectology

Siehe Sprechstundenliste.
- sprachliche Variation und sprachlicher Wandel im Englischen
- Korpusanalyse
- Lexikalisierung, Delexikalisierung und Grammatikalisierung

siehe Sprechstundenliste
- Afro-amerikanische und afro-atlantische Literaturen und Kulturen
- Ästhetik, Hermeneutik und Pragmatismus
- Hip-Hop und Populärkultur
- Kunst und visuelle Kulturen des 20. und 21. Jahrhunderts
- Narratologie, Paratextologie und Medienästhetik

Sie nimmt derzeit ein Stipendium wahr und wird vertreten durch Dr. Schönberger-Stepien.
- Britische Literatur und Kultur des 19., 20. und 21. Jahrhunderts
- Victorian Studies und Neo-Victorianism
- Mobilität und Raum
- Gender Studies
- Medical Humanities
- Literarische und kulturelle Konstruktionen von Kindheit

- By request via email/ Zoom
- Language variation and change
- World Englishes
- Learner Englishes
- Gender and language
- Acoustic phonetics
- Corpus linguistics
- Discourse analysis
- Language attitudes

s. Sprechstundenliste
Im Sommersemester 2022 und im Wintersemester 2022/ 23 beurlaubt für eine Gastprofessur.
- Literatur und Wissenschaften im 19. Jahrhundert
- Literatur und Kultur des Viktorianischen fin de siècle
- The Gothic: Literatur, Film und Medien
- Verbrechen und Aufklärung in Literatur und Film/TV
- Ecocriticism: Literatur und Ökologie
- Visuelle Kultur
- Skandal und Zensur

- Entsprechend dem Sprechstundenplan
- Variationslinguistik
- Syntax, Complexity Trade-offs
- Slavische und uralische Sprachen
- Korpuslinguistik
- Quantitative und empirische Linguistik
- Künstliche Intelligenz
- Übersetzungswissenschaft
§17‐Professorinnen/‐Professoren

- jederzeit, insbesondere Mi 12–13 Uhr
- römische Literatur der früheren Republik
- griechisch-römische Jambik
- mittellateinische Literatur