• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuss
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • Fakultät für Betriebswirtschaft
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • beluga Campus-Katalog (Stabi)
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Büro für die Belange von Studierenden mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Alle wissenschaftlichen Einrichtungen
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • /sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Fachbereiche SLM I + II
FachbereicheSprache, Literatur und Medien
I + II
  • Die Fachbereiche
    • Aktuelles
    • Veranstaltungskalender
    • Leitung (Fachbereichssprecher/-in)
    • Verwaltung (Fachbereichsreferent)
    • Fachbereichsräte und Gremien
    • Leitung zentraler Einrichtungen
    • Beauftragte
    • Fachschaftsräte
    • Kontakt und Lageplan
  • Studium
    • Studiengänge
    • Studienbüro
    • Orientierungseinheit
    • Vorlesungsverzeichnisse
    • Studienfachberatung
    • Promotion
    • Projekte
  • Forschung
    • Arbeitsstellen und Zentren
    • Forschungsprojekte
    • Digital Humanities
  • Fachbereich SLM I
    • Institute im Fachbereich
    • Übergreifende Studienangebote
    • Professorinnen und Professoren
    • Personal im Fachbereich
    • Zentrale Einrichtungen
    • Fachbereichsrat und Gremien
    • Beauftragte
  • Fachbereich SLM II
    • Institute im Fachbereich
    • Übergreifende Studienangebote
    • Professorinnen und Professoren
    • Personal im Fachbereich
    • Zentrale Einrichtungen
    • Fachbereichsrat und Gremien
    • Beauftragte
  • Service
    • Fachbereichsbibliothek
    • Arbeitsstelle Studium und Beruf
    • Computer-Pools
    • Informationstechnologie SLM
    • Web-Support
    • Medienzentrum
    • eLearning-Büro und AGORA
    • STiNE

Foto: Dirtsc; CC BY-SA 4.0; Cropped

  1. UHH
  2. Fakultät GW
  3. Fachbereiche SLM I + II
  4. Sitemap

Sitemap

  • Die Fachbereiche
    • Aktuelles
    • Veranstaltungskalender
    • Leitung (Fachbereichssprecher/-in)
    • Verwaltung (Fachbereichsreferent)
    • Fachbereichsräte und Gremien
    • Leitung zentraler Einrichtungen
    • Beauftragte
    • Fachschaftsräte
    • Kontakt und Lageplan
  • Fachbereichsbibliothek SLM
    • Über die Bibliothek
      • Aktuelles
      • Personen
      • Projekte
        • Medienwissenschaften
        • Zukunftskonzept Fachbereichsbibliothek SLM
      • Ausbildung
    • Teilbibliotheken
      • Anglistik/Amerikanistik
        • Kostenfreie Online-Angebote
        • Drama Online
        • Neuerwerbungsliste
        • Recherchetipps für das Fach Anglistik
      • Medien- und Kommunikationswissenschaft
        • Kostenfreie Online-Angebote
        • Neuerwerbungsliste
        • Zeitschriftenliste
        • Suchtipps
        • Links
        • Blogs und Kritiken
      • Graphische Literatur
        • Kostenfreie Online-Angebote
        • Neuerwerbungsliste
      • Deutsche Sprache, Ältere deutsche Literatur, Niederdeutsch
        • Kostenfreie Online-Angebote
        • Neuerwerbungsliste
      • Neuere deutsche Literatur
        • Kostenfreie Online-Angebote
        • Neuerwerbungsliste
        • Recherchetipps
      • Allg. Sprachwissenschaft, Indogermanistik
        • Kostenfreie Online-Angebote
        • Teilsystematiken und Links
        • Neuerwerbungsliste
      • Slavistik
        • Neuerwerbungsliste
        • Online-Zeitschriften Slavistik
      • Finnougristik/Uralistik
        • E-Zeitschriften
        • Fachinformationsdienste
        • Kostenfreie Online-Angebote div. Verlage
        • Neuerwerbungsliste
        • Wörterbücher
        • Bibliothekssystematik (PDF)
        • Signaturaufbau (PDF)
      • Französisch/Italienisch
        • Kostenfreie Online-Angebote
        • Neuerwerbungsliste
      • Spanisch/Portugiesisch
        • Kostenfreie Online-Angebote
        • Links
        • Neuerwerbungsliste
      • Exilbibliothek
        • Kostenfreie Online-Angebote
        • Neuerwerbungsliste
      • DGS
        • Kostenfreie Online-Angebote
        • Neuerwerbungsliste
        • Zeitschriften und Online-Dokumente
        • Suchtipp 1: BA/MA/Dipl.-Arbeiten
        • Suchtipp 2: Zeitschriftenartikel
    • Benutzung
      • Bibliotheksausweis
      • Benutzerkonto/Gebühren/Telecash
      • Bibliothek Ü 35, EG, Medienbestellung
      • Bibliothek Ü 35, 1. OG, Medienbestellung
      • Bibliothek Gorch-Fock-Wall 7
    • Kataloge
      • Campus-Katalog Hamburg
        • Suche im Campus-Katalog
      • Gemeinsamer Verbundkatalog
      • Katalogplus
    • Digitale Bibliothek
      • Datenbanken
      • E-Books
      • Elektronische Zeitschriften
      • Fachrecherche
    • Service
      • Lagepläne
      • Auskunft/Erwerbung
        • Kontaktformular
      • Einführungen/Recherchetipps
      • Fernleihe
      • Lernen und Arbeiten
  • Studium
    • Studiengänge
      • Bachelor
        • Allgemeine Sprachwissenschaft
          • Hauptfach Allg. Sprachwissenschaft
          • Modulbeschreibung ASW Abschlussmodul
          • Nebenfach Allg. Sprachwissenschaft
        • Anglistik/Amerikanistik
          • Hauptfach Anglistik/Amerikanistik
          • Nebenfach Anglistik/Amerikanistik
        • Deutsche Sprache und Literatur
          • Hauptfach Deutsche Sprache und Literatur
          • Modulbeschreibung DSL-AM (Abschlussmodul)
          • Modulbeschreibung DSL-WB
          • Modulbeschreibung DSL/DE-A-ÄdSL
          • Modulbeschreibung DSL/DE-A-ÄdSL-P
          • Modulbeschreibung DSL/DE-A-DSL
          • Modulbeschreibung DSL/DE-A-LD
          • Modulbeschreibung DSL/DE-A-LD-P
          • Modulbeschreibung DSL/DE-A-NdL
          • Modulbeschreibung DSL/DE-A-NdL-P
          • Modulbeschreibung DSL/DE-E-ÄdSL
          • Modulbeschreibung DSL/DE-E-LD
          • Modulbeschreibung DSL/DE-E-NdL
          • Modulbeschreibung DSL/DE-V-ÄdSL
          • Modulbeschreibung DSL/DE-V-LD
          • Modulbeschreibung DSL/DE-V-NdL
          • Nebenfach Deutsche Sprache und Literatur
        • Sprachen und Kulturen finnisch-ugrischer und sibirischer Völker
          • Hauptfach Sprachen und Kulturen finnisch-ugrischer und sibirischer Völker
          • Modulbeschreibung Abschlussmodul
          • Modulbeschreibung FU-A1
          • Modulbeschreibung FU-A2
          • Modulbeschreibung FU-A3
          • Modulbeschreibung FU-A4
          • Modulbeschreibung FU-E1
          • Modulbeschreibung FU-E2
          • Modulbeschreibung FU-E3
          • Modulbeschreibung FU-E4
          • Modulbeschreibung FU-E5
          • Modulbeschreibung FU-E6
          • Modulbeschreibung FU-V1
          • Modulbeschreibung FU-V2
          • Modulbeschreibung FU-V3
          • Modulbeschreibung FU-V4
          • Modulbeschreibung FU-WB
          • Nebenfach Sprachen und Kulturen finnisch-ugrischer und sibirischer Völker
        • Französisch
          • Hauptfach: Profil Linguistik
          • Hauptfach: Profil Literaturwissenschaft
          • Modulbeschreibung Abschlussmodul
          • Nebenfach: Profil Linguistik
          • Nebenfach: Profil Literaturwissenschaft
        • Gebärdensprachdolmetschen
          • Hauptfach Gebärdensprachdolmetschen
          • Modulbeschreibung Abschlussmodul
        • Gebärdensprachen
          • Einführungskurs Deutsche Gebärdensprache GS-E07
          • Hauptfach Gebärdensprachen
          • Modulbeschreibung Abschlussmodul
          • Modulbeschreibung GS-A08
          • Modulbeschreibung GS-A09
          • Modulbeschreibung GS-V07
          • Modulbeschreibung GS-V08
          • Nebenfach Gebärdensprachen
          • Praxismodul GS-A07
          • Modulbeschreibung GS-V09
        • Italienisch
          • Hauptfach: Profil Linguistik
          • Hauptfach: Profil Literaturwissenschaft
          • Modulbeschreibung Abschlussmodul
          • Nebenfach: Profil Linguistik
          • Nebenfach: Profil Literaturwissenschaft
        • Katalanisch (Nebenfach)
          • Nebenfach Katalanisch
        • Klassische Philologie
          • Hauptfach: Profil Gräzistik
          • Hauptfach: Profil Latinistik
          • Nebenfach Gräzistik
          • Nebenfach Latinistik
        • Lateinamerika-Studien (Nebenfach)
          • Nebenfach Lateinamerika-Studien
        • Medienwissenschaft
          • Hauptfach Medienwissenschaft
          • Modulbeschreibung Abschlussmodul
          • Modulbeschreibung MuK-A01
          • Modulbeschreibung MuK-A02
          • Modulbeschreibung MuK-A03/1
          • Modulbeschreibung MuK-A03/2
          • Modulbeschreibung MuK-E01
          • Modulbeschreibung MuK-E02
          • Modulbeschreibung MuK-E03
          • Modulbeschreibung MuK-V01
          • Modulbeschreibung MuK-V02
          • Modulbeschreibung MuK-V03
          • Modulbeschreibung MuK-V04
          • Modulbeschreibung MuK-WB
          • Nebenfach Medienwissenschaft
        • Neogräzistik und Byzantinistik
          • Hauptfach mit Auslandsaufenthalt
          • Hauptfach ohne Auslandsaufenthalt
          • Modulbeschreibung Abschlussmodul
          • Nebenfach Byzantinistik
          • Nebenfach Neugriechisch
        • Osteuropastudien (Nebenfach)
          • Einführungsmodul Salvistik Literaturwissenschaft
          • Module
          • Vertiefung Geschichte
          • Vertiefung Geschichte
        • Portugiesisch
          • Hauptfach: Profil Linguistik
          • Hauptfach: Profil Literaturwissenschaft
          • Modulbeschreibung Abschlussmodul
          • Nebenfach: Profil Linguistik
          • Nebenfach: Profil Literaturwissenschaft
        • Slavistik
          • Hauptfach: Bosnisch/Kroatisch/Montenegrinisch/Serbisch (Mutterpsrache)
          • Hauptfach: Bosnisch/Kroatisch/Montenegrinisch/Serbisch (Fremd- oder Herkunftssprache)
          • Modulbeschreibung Abschlussmodul
          • Hauptfach: Polnisch (als Muttersprache)
          • Hauptfach: Polnisch (Fremd-/Herkunftssprache)
          • Hauptfach: Russisch (Muttersprache)
          • Hauptfach: Russisch (Herkunftssprache)
          • Hauptfach: Russisch (Fremdsprache)
          • Hauptfach: Tschechisch (Muttersprache)
          • Hauptfach: Tschechisch (Fremd-/Herkunftssprache)
          • Nebenfach: Bosnisch/Kroatisch/Montenegrinisch/Serbisch (Muttersprache)
          • Nebenfach: Bosnisch/Kroatisch/Montenegrinisch/Serbisch (Fremd-/Herkunftssprache)
          • Nebenfach: Polnisch (Muttersprache)
          • Nebenfach: Polnisch (Fremd-/Herkunftssprache)
          • Nebenfach: Russisch (Muttersprache)
          • Nebenfach: Russisch (Herkunftssprache)
          • Nebenfach: Russisch (Fremdsprache)
          • Nebenfach: Tschechisch (Muttersprache)
          • Nebenfach: Tschechisch (Fremd-/Herkunftssprache)
        • Spanisch
          • Hauptfach: Profil Linguistik
          • Hauptfach: Profil Literaturwissenschaft
          • Nebenfach: Profil Linguistik
          • Nebenfach: Profil Literaturwissenschaft
      • Master
        • Allgemeine Sprachwissenschaft
          • Modulbeschreibung ASW-M01
          • Modulbeschreibung ASW-M02
          • Modulbeschreibung ASW-M03
          • Modulbeschreibung ASW-M04.1
          • Modulbeschreibung ASW-M04.2
          • Modulbeschreibung ASW-M05.1
          • Modulbeschreibung ASW-M05.2
          • Modulbeschreibung ASW-M06.1
          • Modulbeschreibung ASW-M06.2
          • Modulbeschreibung ASW-M07
          • Modulbeschreibung MA-WB
        • Anglistik/Amerikanistik
          • Modulbeschreibung AA-M1
          • Modulbeschreibung AA-M10
          • Modulbeschreibung AA-M11
          • Modulbeschreibung AA-M12
          • Modulbeschreibung AA-M13
          • Modulbeschreibung AA-M14
          • Modulbeschreibung AA-M15
          • Modulbeschreibung AA-M16
          • Modulbeschreibung AA-M17
          • Modulbeschreibung AA-M2
          • Modulbeschreibung AA-M3
          • Modulbeschreibung AA-M4
          • Modulbeschreibung AA-M5
          • Modulbeschreibung AA-M6
          • Modulbeschreibung AA-M7
          • Modulbeschreibung AA-M8
          • Modulbeschreibung AA-M9
        • British and American Cultures
          • Modulbeschreibung AA-MA1
          • Modulbeschreibung AA-MA2
          • Modulbeschreibung AA-MA3
          • Modulbeschreibung AA-MA4
          • Modulbeschreibung AA-MA5
          • Modulbeschreibung AA-MA6
          • Modulbeschreibung AA-MA7
          • Modulbeschreibung AA-MA8
          • Modulbeschreibung MA-WB
        • Deutschsprachige Literaturen
          • Modulbeschreibung DL-M01
          • Modulbeschreibung DL-M010
          • Modulbeschreibung DL-M011
            • Modulbeschreibung MA-WB
          • Modulbeschreibung DL-M02
          • Modulbeschreibung DL-M03
          • Modulbeschreibung DL-M04
          • Modulbeschreibung DL-M05
          • Modulbeschreibung DL-M06
          • Modulbeschreibung DL-M07
          • Modulbeschreibung DL-M08
          • Modulbeschreibung DL-M09
        • English as a World Language
          • Modulbeschreibung ENGAGE-M01a
          • Modulbeschreibung ENGAGE-M02
          • Modulbeschreibung ENGAGE-M03
          • Modulbeschreibung ENGAGE-M04
          • Modulbeschreibung ENGAGE-M05
          • Modulbeschreibung ENGAGE-M06
          • Modulbeschreibung MA-WB
        • Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen
          • Modulbeschreibung FUU-M1
          • Modulbeschreibung FUU-M2
          • Modulbeschreibung FUU-M3
          • Modulbeschreibung FUU-M4
          • Modulbeschreibung FUU-M5
          • Modulbeschreibung FUU-M6
          • Modulbeschreibung FUU-M7
          • Modulbeschreibung FUU-M8
        • Gebärdensprachdolmetschen
          • Modulbeschreibung GSD-M06
          • Modulbeschreibung GSD-M08
          • Modulbeschreibung GSD-M09
          • Modulbeschreibung GSD-M10
          • Modulbeschreibung GSD-M11
          • Modulbeschreibung GSD-M12
          • Modulbeschreibung GSD-M13
        • Gebärdensprachen
          • Modulbeschreibung DGS-M1
          • Modulbeschreibung DGS-M2
          • Modulbeschreibung DGS-M3.1
          • Modulbeschreibung DGS-M3.2
          • Modulbeschreibung DGS-M4
          • Modulbeschreibung DGS-M5
          • Modulbeschreibung DGS-M6
          • Modulbeschreibung DGS-M7
        • Germanistische Linguistik
          • Modulbeschreibung GL-M01
          • Modulbeschreibung GL-M02
          • Modulbeschreibung GL-M03
          • Modulbeschreibung GL-M04
          • Modulbeschreibung GL-M05
          • Modulbeschreibung GL-M06
          • Modulbeschreibung GL-M07
          • Modulbeschreibung GL-M08
        • Griechische und Lateinische Philologie
          • Modul GLP-MA-WB
          • Modulbeschreibung GLP-M1
          • Modulbeschreibung GLP-M10
          • Modulbeschreibung GLP-M11
          • Modulbeschreibung GLP-M12
          • Modulbeschreibung GLP-M13
          • Modulbeschreibung GLP-M14
          • Modulbeschreibung GLP-M15
          • Modulbeschreibung GLP-M16
          • Modulbeschreibung GLP-M17
          • Modulbeschreibung GLP-M2
          • Modulbeschreibung GLP-M3
          • Modulbeschreibung GLP-M4
          • Modulbeschreibung GLP-M5
          • Modulbeschreibung GLP-M6
          • Modulbeschreibung GLP-M7
          • Modulbeschreibung GLP-M8
          • Modulbeschreibung GLP-M9
        • Lateinamerika-Studien
          • Abschlussmodul LASt-M05
          • Modulbeschreibung LASt-M01
          • Modulbeschreibung LASt-M02
          • Modulbeschreibung LASt-M03
          • Modulbeschreibung LASt-M04
        • Literatur, Sprache & Kultur des mod. Griechenlands
          • Modulbeschreibung NGR-M01
          • Modulbeschreibung NGR-M02
          • Modulbeschreibung NGR-M03
          • Modulbeschreibung NGR-M04
          • Modulbeschreibung NGR-M05
          • Modulbeschreibung NGR-M06
          • Modulbeschreibung NGR-M7
          • Optionen für den Masterwahlbereich
        • Medienwissenschaft
          • Modulbeschreibung MW-M01
          • Modulbeschreibung MW-M02
          • Modulbeschreibung MW-M03
          • Modulbeschreibung MW-M04
          • Modulbeschreibung MW-M05
          • Modulbeschreibung MW-M06
          • Modulbeschreibung MW-M07
          • Modulbeschreibung MW-WB
        • Osteuropastudien
          • Modulbeschreibung Auslandsstudium
          • Modulbeschreibung OESt.-M1
          • Modulbeschreibung OESt.-M2
          • Modulbeschreibung OESt.-M3
          • Modulbeschreibung OESt.-M4.1
          • Modulbeschreibung OESt.-M4.2
          • Modulbeschreibung OESt.-M5
          • Modulbeschreibung OESt.-MA-WB
        • Romanische Literaturen
          • Modulbeschreibung RLT-M01-FRA
          • Modulbeschreibung RLT-M01-ITA
          • Modulbeschreibung RLT-M01-POR
          • Modulbeschreibung RLT-M01-SPA
          • Modulbeschreibung RLT-M02a-FRA
          • Modulbeschreibung RLT-M02a-ITA
          • Modulbeschreibung RLT-M02a-POR
          • Modulbeschreibung RLT-M02a-SPA
          • Modulbeschreibung RLT-M02b-FRA
          • Modulbeschreibung RLT-M02b-ITA
          • Modulbeschreibung RLT-M02b-POR
          • Modulbeschreibung RLT-M02b-SPA
          • Modulbeschreibung RLT-M03-FRA
          • Modulbeschreibung RLT-M03-ITA
          • Modulbeschreibung RLT-M03-POR
          • Modulbeschreibung RLT-M03-SPA
          • Modulbeschreibung RLT-M04a-FRA
          • Modulbeschreibung RLT-M04a-ITA
          • Modulbeschreibung RLT-M04a-POR
          • Modulbeschreibung RLT-M04a-SPA
          • Modulbeschreibung RLT-M04b-FRA
          • Modulbeschreibung RLT-M04b-ITA
          • Modulbeschreibung RLT-M04b-POR
          • Modulbeschreibung RLT-M04b-SPA
          • Modulbeschreibung RLT-M05
        • Romanistische Linguistik
          • Abschlussmodul RGL-M12
          • Modulbeschreibung RLG-M01
          • Modulbeschreibung RLG-M02
          • Modulbeschreibung RLG-M03
          • Modulbeschreibung RLG-M04-FRA
          • Modulbeschreibung RLG-M04-ITA
          • Modulbeschreibung RLG-M04-KAT
          • Modulbeschreibung RLG-M04-POR
          • Modulbeschreibung RLG-M04-SPA
          • Modulbeschreibung RLG-M05
          • Modulbeschreibung RLG-M06
          • Modulbeschreibung RLG-M07
          • Modulbeschreibung RLG-M08
          • Modulbeschreibung RLG-M09
          • Modulbeschreibung RLG-M10
          • Modulbeschreibung RLG-M11
          • Optionen für den Master-Wahlbereich
        • Slavistik
          • Modulbeschreibung SLA-M01
          • Modulbeschreibung SLA-M02
          • Modulbeschreibung SLA-M03
          • Modulbeschreibung SLA-M04a
          • Modulbeschreibung SLA-M04b
          • Modulbeschreibung SLA-M04c
          • Modulbeschreibung SLA-M05
          • Modulbeschreibung SLA-M06
          • Modulbeschreibung SLA-M07
          • Modulbeschreibung Master-Wahlbereich
      • Lehramt
        • Deutsch B.Ed./M.Ed.
          • B.Ed. - Lehramt Grundschule
          • Abschlussmodul
          • Abschlussmodul im Teilstudiengang Deutsch
          • AufBaumodul (Projekt) im Teilfach Ältere deutsche Sprache und Literatur
          • AufBaumodul (Projekt) im Teilfach Ältere deutsche Sprache und Literatur
          • Aufbaumodul (Projekt) im Teilfach Linguistik des Deutschen
          • Aufbaumodul (Projekt) im Teilfach Linguistik des Deutschen
          • Aufbaumodul (Projekt) im Teilfach Neuere deutsche Literatur
          • Aufbaumodul (Projekt) im Teilfach Neuere deutsche Literatur
          • Aufbaumodul im Teilfach Ältere deutsche Sprache und Literatur
          • Aufbaumodul im Teilfach Linguistik des Deutschen
          • Aufbaumodul im Teilfach Neuere deutsche Literatur
          • B.Ed. - Sonderpädagogik Grundschule
          • Einführungsmodul im Teilfach Ältere deutsche Sprache und Literatur
          • Einführungsmodul im Teilfach Linguistik des Deutschen
          • Einführungsmodul im Teilfach Neuere deutsche Literatur
          • Ergänzungsmodul (M.Ed.) – Teilfach Ältere deutsche Sprache und Literatur
          • Ergänzungsmodul (M.Ed.) – Teilfach Germanistische Linguistik
          • Kleines Ergänzungsmodul (M.Ed.) – Teilfach Neuere deutsche Literatur
          • Mastermodul Deutschsprachige Literaturen / Ältere deutsche Literatur
          • Mastermodul Deutschsprachige Literaturen / Ältere deutsche Literatur
          • Mastermodul Deutschsprachige Literaturen / Ältere deutsche Literatur
          • Mastermodul Deutschsprachige Literaturen / Ältere deutsche Literatur
          • Mastermodul Deutschsprachige Literaturen / Ältere deutsche Literatur
          • Mastermodul Deutschsprachige Literaturen/Neuere deutsche Literatur
          • Mastermodul Deutschsprachige Literaturen/Neuere deutsche Literatur
          • Mastermodul Deutsprachige Literaturen/Neuere deutsche Literatur
          • Mastermodul Germanistische Linguistik
          • Mastermodul Germanistische Linguistik
          • Mastermodul Germanistische Linguistik
          • Mastermodul Germanistische Linguistik
          • Mastermodul M.Ed. Deutsch erhöhtes Niveau Linguistik
          • Mastermodul M.Ed. Deutsch erhöhtes Niveau Neuere deutsche Literatur
          • Mastermodul Teilfach Neuere deutsche Literatur
          • Mastermodul Teilfach Neuere deutsche Literatur
          • Teilfachübergreifendes Aufbaumodul
          • Teilfachübergreifendes Aufbaumodul
          • Vertiefungsmodul im Teilfach Ältere deutsche Sprache und Literatur
          • Vertiefungsmodul im Teilfach Germanistische Linguistik
          • Vertiefungsmodul im Teilfach Linguistik des Deutschen
          • Vertiefungsmodul im Teilfach Neuere Deutsche Literatur
          • Vertiefungsmodul im Teilfach Neuere Deutsche Literatur
          • Wahlpflichtmodul (Vertiefungsmodul im Teilfach Ältere deutsche Literatur)
          • Wahlpflichtmodul (Vertiefungsmodul im Teilfach Linguistik des Deutschen)
          • Wahlpflichtmodul (Vertiefungsmodul im Teilfach Neuere Deutsche Literatur)
          • Wahlpflichtmodule (im Teilfach Ältere deutsche Sprache und Literatur)
          • B.Ed. - Lehramt Berufsschule
          • B.Ed. - Lehramt Sekundarstufe
          • B.Ed. - Lehramt Sonderpädagogik Sekundarstufe
          • B.Ed. - Lehramt Sonderpädagogik Sekundarstufe II
          • M.Ed. - Lehramt an Primar- und Sekundarstufe I
          • M.Ed. - Lehramt an Gymnasien (als 1. Fach)
          • M.Ed. - Lehramt an Gymnasien (als 2. Fach)
          • M.Ed. - Lehramt an Beruflichen Schulen
          • M.Ed. - Lehramt an Sonderschulen
        • Englisch B.Ed./M.Ed.
          • B.Ed. - Lehramt an Grundschulen
          • B.Ed. - Lehramt Sekundarstufe
          • Modul ENG 10
          • Modul ENG 11
          • Modul ENG 12
          • Modul ENG 13
          • Modul ENG 19a
          • Modul ENG 19b
          • Modul ENG 20
          • Modul ENG 22
          • Modul ENG 4
          • Modul ENG 4a
          • Modul ENG 6
          • Modul ENG 6a
          • Modul ENG 7
          • Modul ENG 7a
          • Modul LAA1
          • Modul LAA10
          • Modul LAA11
          • Modul LAA12
          • Modul LAA13
          • Modul LAA14
          • Modul LAA15
          • Modul LAA16
          • Modul LAA17
          • Modul LAA2
          • Modul LAA3
          • Modul LAA4
          • Modul LAA5
          • Modul LAA6
          • Modul LAA7
          • Modul LAA8
          • Modul LAA9
          • B.Ed. - Lehramt berufsbildende Schulen
          • B.Ed. - Lehramt Sonderpädagogik Grundschule
          • B.Ed. - Lehramt Sonderpädagogik Sekundarstufe
          • B.Ed. - Lehramt Sonderpädagogik Sekundarstufe II
          • M.Ed. - Lehramt an Primar- und Sekundarstufe I
          • M.Ed. - Lehramt an Gymnasien (als 1. Fach)
          • M.Ed. - Lehramt an Gymnasien (als 2. Fach)
          • M.Ed. - Lehramt an Beruflichen Schulen
          • M.Ed. - Lehramt an Sonderschulen
        • Französisch B.Ed./M.Ed.
          • Abschlussmodul
          • Abschlussmodul
          • B.Ed. Lehramt Sekundarstufe
          • Einführung in die Linguistik der romanischen Sprachen
          • Einführung in die Literaturwissenschaft (Französisch)
          • Einführung in die Literaturwissenschaft LK (Französisch)
          • Exemplarische Analyse von Sprache, Literatur und Medien
          • Exemplarische Analyse von Sprache, Literatur und Medien
          • Exemplarische Analyse von Sprache, Literatur und Medien LK (Französisch)
          • Fachwissenschaft:Text & Kontext
          • Fachwissenschaft:Text & Kontext
          • Grundzüge der Analyse von Sprache, Literatur und Medien
          • Grundzüge der Analyse von Sprache, Literatur und Medien
          • Grundzüge der Analyse von Sprache, Literatur und Medien
          • Sprachpraxis Französisch I
          • Sprachpraxis Französisch L II
          • Sprachpraxis Französisch L II
          • Sprachpraxis Französisch L III
          • Sprachpraxis: Français en situations
          • Sprachpraxis: Français en situations
          • Sprachpraxis: Français en situations
          • Sprachpraxis: Français en situations I
          • Sprachpraxis: Français en situations II
          • Sprachpraxis: Traduction A
          • Vertiefende Analyse von Sprache, Literatur und Medien
          • B.Ed. - Lehramt berufsbildende Schulen
          • M.Ed. - Lehramt an Primar- und Sekundarstufe I
          • M.Ed. - Lehramt an Gymnasien (als 1. Fach)
          • M.Ed. - Lehramt an Gymnasien (als 2. Fach)
          • M.Ed. - Lehramt an Gymnasien (als 2. Fach) + Span
          • M.Ed. - Lehramt an Beruflichen Schulen
          • M.Ed. - Lehramt an Sonderschulen
        • Griechisch B.Ed./M.Ed.
          • B.Ed. Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) (LASek)
          • Abschlussmodul
          • Abschlussmodul
          • Abschlussmodul GRI-015
          • Anfangslektüre Altgriechisch
          • Einführung in die griechische Kultur der Antike
          • Einführung in die griechische Kultur der Antike
          • Fachkompetenz Altgriechisch I
          • Fachkompetenz Griechisch I
          • Fachkompetenz Griechisch II
          • Fachkompetenz Griechisch III
          • Griechische Literatur I: Prosa
          • Griechische Literatur II: Dichtung
          • Griechische Literatur III
          • Sprachkompetenz Altgriechisch I
          • M.Ed. - Lehramt an Gymnasien (als 1. Fach)
          • M.Ed. - Lehramt an Gymnasien (als 2. Fach)
        • Latein B.Ed./M.Ed.
          • B.Ed. - Lehramt Sekundarstufe I und II
          • Abschlussmodul
          • Abschlussmodul
          • Einführung in Altgriechisch
          • Fachkompetenz Latein I
          • Fachkompetenz Latein III
          • Graecumsvorbereitung
          • Lateinische Literatur I: Prosa
          • Lateinische Literatur II: Dichtung
          • Lateinische Literatur III
          • Lateinische Literatur IV
          • Lateinische Sprache
          • Sprachkompetenz Latein IIa
          • Sprachkompetenz Latein IIb
          • Sprachliche und methodische Grundlagen
          • M.Ed. - Lehramt an Gymnasien (als 1. Fach)
          • M.Ed. - Lehramt an Gymnasien (als 2. Fach)
        • Russisch B.Ed./M.Ed.
          • B.Ed. LASek Russisch Fremdsprache
          • Abschlussmodul
          • Aufbaukurs Sprachpraxis Russisch
          • Auslandsaufenthalt in Russland
          • Auslandsaufenthalt in Russland
          • B.Ed. - LASek Russisch MuttersprachlerInnen
          • Einführung in die Sprachwissenschaft für Studierende des Lehramts Russisch
          • Fachwissenschaft Russisch
          • Sprachpraxis I LAGym mit muttersprachlichen Vorkenntnissen, 1. und 2. Unterrichtsfach
          • Sprachpraxis I LAGym ohne Vorkenntnisse, 1. und 2. Unterrichtsfach
          • Sprachpraxis III LAGym mit muttersprachlichen Vorkenntnissen, 2. Unterrichtsfach
          • Sprachpraxis III ohne Vorkenntnisse bzw. mit herkunftssprachlichen Vorkenntnissen, 2. Unterrichtsfach
          • Systematische und historische Aspekte der russischen Literatur
          • Systematische und historische Aspekte der russischen Sprache
          • Vertiefungskurs Russisch A
          • Vertiefungskurs Russisch B
          • Vertiefungskurs Sprachpraxis Russisch
          • Teilstudiengang Russisch als erstes Fach (1. UF) im Rahmen des M.Ed.-Studiums für das Lehramt an Gymansien (LAGym) - mit Vorkenntnissen auf muttersprachlichem oder muttersprachnahmen Niveau
          • M.Ed. - Lehramt an Gymnasien (als 1. Fach)
          • M.Ed. - Lehramt an Gymnasien (als 2. Fach)
          • RUS-M01
          • RUS-M02
          • RUS-M03
          • RUS-M04
          • RUS-M05
        • Spanisch B.Ed./M.Ed.
          • Abschlussmodul
          • Abschlussmodul
          • B.Ed. Lehramt Sekundarstufe
          • Einführung in die Linguistik der romanischen Sprachen
          • Einführung in die Literaturwissenschaft (Spanisch)
          • Einführung in die Literaturwissenschaft LK (Spanisch)
          • El español en su contexto
          • El español en su contexto
          • El español en su contexto
          • El español en su contexto I
          • El español en su contexto II
          • Exemplarische Analyse von Sprache, Literatur und Medien
          • Exemplarische Analyse von Sprache, Literatur und Medien
          • Exemplarische Analyse von Sprache, Literatur und Medien LK (Spanisch)
          • Grundzüge der Analyse von Sprache, Literatur und Medien
          • Grundzüge der Analyse von Sprache, Literatur und Medien
          • Grundzüge der Analyse von Sprache, Literatur und Medien
          • Sprachpraxis Spanisch I
          • Sprachpraxis Spanisch L II
          • Sprachpraxis Spanisch L II
          • Sprachpraxis Spanisch L III
          • Text & Kontext
          • Text und Kontext
          • Text und Kontext
          • Text und Kontext
          • B.Ed. - Lehramt berufsbildende Schulen
          • M.Ed. - Lehramt an Primar- und Sekundarstufe I
          • M.Ed. - Lehramt an Gymnasien (als 1. Fach)
          • M.Ed. - Lehramt an Gymnasien (als 2. Fach)
          • M.Ed. - Lehramt an Gymnasien (als 2. Fach) + Franz
          • M.Ed. - Lehramt an Beruflichen Schulen
          • M.Ed. - Lehramt an Sonderschulen
    • Studienbüro
      • Aktuelles
      • Kontaktmöglichkeiten
      • Personen und Sprechzeiten
      • Anmeldung zum Abschlussmodul
      • B.A.-/M.A.-Studiengänge: Formulare und Anträge
      • Lehramtsstudiengänge: Formulare und Anträge
      • Zuständigkeiten nach Studiengang
      • FAQ
        • FAQ Prüfungsmanagement
        • FAQ Studienmanagement
      • Übersicht zentraler Bestimmungen im Prüfungsverfahren
    • Orientierungseinheit
    • Vorlesungsverzeichnisse
    • Studienfachberatung
    • Projekte
      • "Mosaico Latino" – Lateinamerika-Zeitung
      • Representations of War
      • Romanistik und Zeitgenössische Kunst
        • Projektbeschreibung
        • Der Künstler Luis Vidal
        • Seminar "Kuratorische Praxis"
        • Seminar "Terminologie und Fachwissensmanagement"
        • Ausstellung
        • Publikation
      • „the end“ - Magazin zum Thema Apokalypse
      • Wie man Fremdsprachen lernt
        • Fremdsprachen-Lernen lernen
          • Kontakte mit anderen Lernern
            • Lernen in der Gruppe
          • Selbstentdeckung (Lernstile)
            • Individuelle Unterschiede
            • Neue Lernstile
          • Ziele und Motive
            • Gründe für das Fremdsprachenlernen
            • Ziel des Fremdsprachenerwerbs
            • Motivationserhalt
          • Gute Fremdsprachenlerner
          • Experimentieren mit Lernstrategien
            • Erfahrungen beim Fremdsprachenlernen
            • Sprachlernbiographien
            • Lernstrategien
            • 'Entdeckung' des eigenen Lernstils
          • Auslandsaufenthalte
          • Nützlichkeit von Sprachkursen
            • Das Lernen liegt bei Ihnen!
            • Fremdsprachliche Lehrmethoden
          • Arbeitsmaterialien
            • Was sind Arbeitsmaterialien?
            • Auswahl, Anordnung und Präsentation
            • Lernziele und Arbeitsmaterialien
            • Lernphasen und Arbeitsmaterialien
            • Grammatiken als Arbeitsmittel
            • Herstellung eigener Übungsmaterialien
            • Auswahl von Wörterbüchern
            • Digitale Arbeitsmaterialien
          • Kontaktaufnahme mit der Fremdsprache
            • Input-Hypothese
            • Tandem-Lernen
            • E-Mail-Tandem
            • Lesen, TV, Kino und Internet
            • Kontakt mit Muttersprachlern
        • Fremdsprachen-Lernen
          • Tipps zum Grammatiklernen
            • Grammatiklernen macht Sinn
            • Grammatikregeln selbst entdecken
            • Grammatische Erscheinungen
            • Grammatische Terminologie
            • Lernwege ausprobieren
            • Grammatikwissen einsetzen
            • Grammatikübungen
          • Tipps zum Schreiben
            • Planen
            • Formulieren
            • Formulierungsstrategien
            • Überarbeiten
          • Wortschatz
            • Fremdwörter
            • Wortformen
            • Vokabelraten
            • Vokabelhefte
            • Vokabelkartei
            • Wiederholen
            • Nachdenken über Wörter
          • Computer als Lernumgebung
            • Computermaterialien
            • Internationale Chat-Rooms
          • Tipps zum Lesen
            • Lesestile der Informationsentnahme
            • Verbesserung der Lesefähigkeit
            • Verbesserung der Sprachkompetenz
            • Leseprozesse
            • Lesen in der Fremdsprache
          • Tipps zum Aussprachelernen
            • Erfolgreich kommunizieren
            • Gute Aussprache trotz spätem Lernbeginn
            • Neutrale Aussprache
            • Sich-Hineinhören
            • Aussprachetraining
          • Im Fremdsprachenunterricht
            • Konstruktives Arbeitsklima
            • Routinisierte Ausdrücke
            • Bedeutung und Form
          • Tipps zum Umgang mit Übungen
            • Üben ist sinnvoll
            • Funktion von Übungen
            • Lehrperspektive
            • Zeit für Übungen
            • Übungsangebot nutzen
            • Übungen und Strategien
            • Übungen nachbereiten
            • Lernen durch Interaktion
            • Allein
            • Test und Übung
            • Lernerperspektive
        • Verwendung der Fremdsprache
          • In der Fremdsprache schreiben
          • Sprechen in der Fremdsprache
            • Vorbereitung
            • Feste Redewendungen
            • GAMBITS
            • Mithilfe Ihres Gesprächspartners
            • Wenn Sie nicht weiter kommen
            • Kommunikative Schwierigkeiten
          • Kurztexte im Ausland
            • Interpretation
            • Weltwissen
          • Tipps zum Überleben
  • Forschung
    • Arbeitsstellen und Zentren
      • Berichtsarchiv 2003-2006
        • Computerphilologie
        • European Media and Public Spheres
        • Feministische Literaturwissenschaft
        • Geschichte des Wissens und der Literatur
        • Graphische Literatur
        • Sozialgeschichte der Literatur
        • Hamburgisches Wörterbuch
        • Mittelniederdeutsches Wörterbuch
        • Geschichte des Rundfunks in Norddeutschland
        • Goethe-Wörterbuch
        • Studium und Beruf
        • Mehrsprachigkeit und Sprachkontakte
        • Centrum für Narratologie
        • Lateinamerika-Zentrum
        • Lexikon des frühgriechischen Epos
        • Walter-A.-Berendsohn-Forschungsstelle
        • Zentrum für Hungarologie
        • Zentrum für Medien und Medienkultur
        • Zentrum für Sprachwissenschaft
    • Forschungsprojekte
      • Forschungsseiten der Institute
    • Digital Humanities
  • Institut für Finnougristik/Uralistik
    • Über das Institut
      • Aktuelles
      • Institutsleitung
      • Fachschaftsräte (FSR)
      • Geschichte
    • Studium
      • Studiengänge
        • B.A. Finnougristik/Uralistik
        • B.A. Allgemeine Sprachwissenschaft
        • M.A. Ethnolinguistik bedrohter Sprachen - Uralische Sprachen und Kulturen
      • Vorlesungsverzeichnisse
      • Termine
      • E-Learning
      • REMODUS: strategische Partnerschaft
        • REMODUS: Winterschool 2022
        • Copius: Winterschool 2021
        • Copius: Winterschool 2020
        • Copius: Winterschool 2019
      • Rund ums Studium
      • International
        • Auslandsstudium mit ERASMUS
        • Stipendien
      • Absolventen & Abschlussarbeiten
        • Promotionen
        • Habilitationen
      • Downloads
    • Forschung
      • Forschungsprojekte
        • Dialektvariation und Sprachkontakt im Udmurtischen
          • Kontakt
        • Lokative und existentiale Prädikation in Sprachen des Ob-Jenissei-Areals
          • Kontakt
        • Konverbale und äquivalente Strukturen: Eine komparative Untersuchung des Selkupischen und der samojedischen Sprachen
          • Kontakt
        • Projektarchiv
      • Publikationen
      • Tagungen
        • Vielfaltslinguistik 5
        • Workshop on Samoyedic languages and cultures 2022
        • Siberian Life 2021
          • Call for papers
          • Contact & Participation
          • Abstracts & Speaker
          • Programme
          • Social programme
          • Venue
          • Presentations
        • Samoyedology 2012
        • Uralic languages 2011
    • Personen
    • Service
      • Bibliothek
      • STiNE
      • Schreibzentrum
      • eLearning (eBüro, AGORA, OpenOLAT)
      • IT-Support (IT SLM)
      • Computer-Pools SLM
      • Medienzentrum (MZ SLM)
      • Links/Downloads
    • Kontakt
      • Sprechstunden
      • Social Media
  • Allgemeine Sprachwissenschaft (ASW)
    • Über ASW
      • Aktuelles
      • Leitung
      • Fachschaftsrat
      • Mailinglisten
    • Studium
      • Studiengänge
        • B.A. Allgemeine Sprachwissenschaft
        • M.A. Allgemeine Sprachwissenschaft
      • Vorlesungsverzeichnisse
      • Rund ums Studium
      • Downloads
      • Doktoranden
    • Forschung
      • Forschungsschwerpunkte
      • Forschungsprojekte
    • Beteiligte Einrichtungen
    • Service
      • STiNE
      • Bibliotheken
      • Schreibzentrum
      • eLearning
      • IT SLM
      • Computer-Pools
      • Medienzentrum
      • Links/Downloads
    • Kontakt
  • Arbeitsstelle Studium und Beruf
    • Über die AStuB
      • Aktuelles
      • Koordination und wissenschaftliche Mitarbeit
      • Geschäftszimmer/Verwaltung
      • Geschichte
      • Kooperationen und Netzwerke
    • Studium
      • Lehrveranstaltungen
        • Lehrveranstaltungsarchiv
          • Wintersemester 2022/23
          • Sommersemester 2022
          • Wintersemester 2021/22
          • Sommersemester 2021
          • Wintersemester 2020/21
          • Sommersemester 2020
          • Wintersemester 2019/20
          • Sommersemester 2019
          • Wintersemester 2018/19
          • Sommersemester 2018
          • Wintersemester 2017/18
          • Sommersemester 2017
          • Wintersemester 2016/17
          • Sommersemester 2016
          • Wintersemester 2015/16
          • Sommersemester 2015
          • Wintersemester 2014/15
      • Tutorienarbeit
      • Zertifikate
      • Übergangsregelung ABK–Optionalbereich
        • Aufbau ABK-Bereich (bis WiSe 2012/13)
        • Modulbeschreibungen (ab WiSe 2008/09)
        • Modulbeschreibungen (bis SoSe 2008)
    • Praktika
      • Informationen zur Anerkennung von Praktika (Medien- und Kommunikationswissenschaft)
      • Praktikumsratgeber und -leitfaden
    • Service
      • Berufsfelder für Geisteswissenschaftler/-innen
      • Absolvierendenstudien und Arbeitsmarktdaten
      • Bibliothek
        • Bibliothekssystematik
    • Kontakt
      • Personen und Sprechzeiten
      • Sprechzeiten
  • Fachbereich SLM I
    • Institute im Fachbereich
    • Übergreifende Studienangebote
    • Professorinnen und Professoren
    • Personal im Fachbereich
    • Zentrale Einrichtungen
    • Fachbereichsrat und Gremien
    • Beauftragte
  • Germanistische Linguistik: Schwerpunkt „Deutsch als Zweit- und Fremdsprache“
    • Über den Arbeitsbereich
      • Aktuelles
      • Gegenstände
      • Berufsfelder
    • Studium
      • Lehrveranstaltungen
      • Studienangebote
      • Deutsch als Fremdsprache lernen
    • Forschung
      • Forschungsthemen
      • Dissertationsprojekte
      • Drittmittelprojekte
      • Lehrlabore
      • Publikationen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Team
    • Service
      • Bibliothek
      • Link-Tipps DaF/DaZ
      • Nachschlagewerke u. Literatur
      • Sprachtests- und Prüfungen (DaF)
      • Korpora und IT
      • STiNE
      • E-Learning
      • Computerpools
      • Medienzentrum
    • Kontakt
      • Sprechstunden
  • HZSK
    • Über das HZSK
      • Mitglieder
    • Angebote
      • Werkzeuge für die Arbeit mit linguistischen Daten
      • Korpora
    • Projekte
      • Text+ Sprach- und textbasierte Sammlungen
      • CLARIN-D
    • Kontakt
      • Team
  • INEL
    • Projekt
      • Teilprojekt Dolganisch
      • Teilprojekt Enzisch
      • Teilprojekt Ewenkisch
      • Teilprojekt Kamassisch
      • Teilprojekt Nenzisch
      • Teilprojekt Nganasanisch
      • Teilprojekt Selkupisch
    • Aktivitäten
      • Aktuelles
      • Konferenzbeiträge
      • Publikationen
    • Methoden
    • Team
      • Ehemalige Mitarbeiter/-innen
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Antragstellende
    • Kontakt
  • Institut für Anglistik und Amerikanistik
    • Über das Institut
      • Aktuelles
      • Institutsleitung
      • Institutsverwaltung
      • Beauftragte
      • Fachschaftsrat
      • Aktivitäten
      • Geschichte
    • Studium
      • Studiengänge
        • Anglistik/Amerikanistik (BA)
        • Lehramt Englisch (BA/MEd)
        • British and American Cultures (MA)
        • ENGAGE: English as a World Language (MA)
        • Zulassungsvoraussetzungen
      • Studienbüro
      • Beratung und Hilfsangebote
        • Studienfachberatung
          • Anerkennung von Leistungen
          • Student Advisory
        • Stipendien und Auszeichnungen
        • Erasmus
      • Vorlesungsverzeichnisse
        • Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2023
          • Alle Bachelorstudiengänge Studienbeginn ab WS 20/21
          • Alle Jahrgänge Master of Education und auslaufende Bachelorstudiengänge mit Studienbeginn vor WS 20/21
          • Module im Masterstudiengang ENGAGE
          • Module im Masterstudiengang British and American Cultures
        • Raumhinweise
      • Sprachpraxis
        • Erstellung von Sprachgutachten
        • TOEFL-Code
      • International
      • Downloads
        • Merkblätter und Formulare (Studienbüro SLM)
        • Hausarbeiten und Lektürelisten
          • Anfertigung von Hausarbeiten
    • Forschung
      • Forschungsschwerpunkte
      • Forschungsprojekte
        • Handbook of Narratology
        • Interkonfessionalität in der Frühen Neuzeit
        • Linguistic Diversity Management in Urban Areas (LiMA)
        • Medienästhetische Strategien des Rahmens und Übersetzens in Graphic Novels
        • Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf (MEZ)
        • Sprachen der Lehre – English in the Multilingual University
        • The Impact of Public Discourse on Health Care Utilization during the COVID-19 Pandemic
        • Vergegenwärtigungen: Repräsentationen der Shoah in komparatistischer Perspektive
      • Publikationen
        • tba-Journal
      • Tagungen
        • DGfA Konferenz
      • Arbeitsstellen und Zentren
    • Personen
      • Aktive Institutsmitglieder
      • Ehemalige Institutsmitglieder
    • Service
      • Bibliothek
      • Informationstechnologie (IT SLM)
      • Web-Support (Fiona)
      • Computerpools (CIP-Pools)
      • Medienzentrum (MZ SLM)
    • Kontakt
      • Aktuelle Sprechstunden
  • Institut für Germanistik
    • Über das Institut
      • Aktuelles
      • Institutsleitung
      • Institutsverwaltung
      • Beauftragte
      • Fachschaftsrat (FSR)
        • Orientierungseinheit Germanistik
      • Profil
      • Geschichte
    • Studium
      • Studiengänge
      • Allgemeine Studienfachberatung
      • Beratungs- und Hilfsangebote für Studierende
      • Studienbüro
      • Vorlesungsverzeichnisse
      • Studium und Forschung
        • Wie verändern wir Sprache?
          • Seminare im SoSe 17
          • Methodenblockseminar im WiSe 17/18
          • Studentische Tagung
            • Anrechnung im Studium
            • Tagungsort
            • Abstracts
          • Onlinepublikation statt Hausarbeit
          • Organisation / Kontakt
      • Internationales
        • Forschungskooperationen und Institutspartnerschaften
      • Termine und Hinweise
      • Downloads
    • Forschung
      • Forschungsschwerpunkte
      • Forschungsprojekte
        • AGORA
        • Bildungssprachliche Kompetenzen (BiSpra)
        • Bildungsteilhabe von Flüchtlingen und Migranten. Ein Vergleich
        • Computational Models of Narrative Workshop Series
        • Dariah
        • Dehmel digital
        • Frühe Neuzeit in Deutschland (1620-1720)
        • Handlungsfeld Sprachliche und kulturelle Heterogenität
        • heureCLÉA – Collaborative Literature Exploration and Annotation
        • Imaginarien der Kraft
        • Mittelniederdeutsche Grammatik, Flexionsmorphologie
        • Mittelniederdeutsches Wörterbuch
        • Multilayered Writing in Hamburg Prompt Books and Playbooks since the 18th Century
        • Poetry in the Digital Age
        • Transferprojekt: Entwicklung und Evaluierung eines Fortbildungsmoduls für zweisprachige Krankenhausmitarbeiter
        • WIDERSTÄNDIGE PRAXEN
      • Lehrprojekte
      • Arbeitsstellen und Zentren
        • Arbeitsstelle für Geschichte des Wissens und der Literatur (AGWL)
        • Hamburger Arbeitsstelle des Goethe-Wörterbuchs
        • Koordinierungsstelle der BMBF-Forschungsinitiative Sprachdiagnostik und Sprachförderung (FiSS)
      • Kooperationen und Partnerschaften
      • Publikationen
      • Veranstaltungen
        • Anwendungen – Eingriffe – Pflege(n)
          • CfP
          • Programm
          • Intern
          • Kontakt
          • Netzwerk Gesundheitskommunikation – Hintergrund der Tagungsreihe
          • Frühere Tagungen des Netzwerks
        • Austauschforum Literaturwissenschaft
        • Cross Disciplinary Lab Digital Humanities (CDL-DH)
        • Dachsalon
        • Jenseits der Mediengrenzen
          • Anmeldeformular
          • Flyer
          • Materialien
        • KJL im Dialog
        • Linguistisches Forschungskaleidoskop
        • Auftrittsmöglichkeiten – Aspekte eines „postinklusiven“ Theaters.
        • TogetherText – Prozessual erzeugte Texte im Gegenwartstheater
        • Reflexivität kommunikativer Praktiken
          • Programm und Abstracts
          • Referentinnen und Referenten
          • Kontakt und Anmeldung
          • Tagungsort
          • Call for Papers
        • Beschwerden – Anamnese – Befund
          • Call for Papers
          • Programm
          • Tagungsort und Anfahrt
          • Kontakt
      • Aktuelle Promotionsprojekte
    • Personen
      • Teilfach Linguistik des Deutschen
      • Teilfach Ältere deutsche Sprache und Literatur
      • Teilfach Neuere deutsche Literatur
      • Schwerpunkt Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
      • Schwerpunkt Niederdeutsche Sprache und Literatur
      • Emeriti / Ehemalige
    • Service
      • Bibliotheken
      • Informationstechnologie (IT SLM)
      • Web-Support (Fiona)
      • Computerpools (CIP-Pools)
      • Medienzentrum
      • Downloads
    • Kontakt
      • Sprechstunden in der Vorlesungszeit
      • Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit
  • Institut für Griechische und Lateinische Philologie
    • Über das Institut
      • Aktuelles
      • Institutsleitung
      • Institutsverwaltung
      • Fachschaftsrat
      • Profil
      • Geschichte
    • Studium
      • Informationen für Studieninteressierte Latein
      • Studiengänge
      • Vorlesungsverzeichnisse
      • Promotion
      • Fachberatung
      • Erasmus
      • Exkursionen
      • Sprachkurse
      • Studienbüro
    • Forschung
      • Forschungsschwerpunkte
      • Forschungsprojekte
      • Publikationen
      • Tagungen und Veranstaltungen
    • Personen
    • Service
      • Bibliotheken
      • Informationstechnologie (IT SLM)
      • Web-Support (Fiona)
      • Computerpools (CIP-Pools)
      • Medienzentrum (MZ SLM)
      • Link-Tipps
    • Kontakt
  • Institut für Medien und Kommunikation
    • Über das Institut
      • Aktuelles
      • Institutsleitung
      • Institutsverwaltung
      • Beauftragte
      • Fachschaftsrat (FSR)
      • Profil des IMK
      • Geschichte des IMK
        • Arbeitsbericht ZMM 2000 bis 2003
        • Arbeitsbericht ZMM 1997 bis 2000
      • Newsletter
        • Nummer 10, Herbst 2016
          • Aktuelles
          • Rückblick
          • Durchblick
          • Ausblick
        • Nummer 9, Frühjahr 2016
          • Aktuelles
          • Rückblick
          • Durchblick
          • Ausblick
        • Nummer 8, Herbst 2015
          • Rückblick
          • Durchblick
          • Ausblick
        • Nummer 7, Frühjahr 2015
          • Rückblick
          • Durchblick
          • Ausblick
        • Nummer 6, Herbst 2014
    • Studium
      • Orientierungseinheit MeWi (B.A./M.A.)
      • Studiengänge
        • Fachberatung
        • Vorlesungsverzeichnisse MeWi und MW
        • International
        • Promotion
        • Studienmaterial
      • Forschung
        • Forschungsprojekte
          • Kino-Öffentlichkeit in Hamburg 1895–1932
        • Publikationen
          • Hamburger Hefte zur Medienkultur
          • tiefenschärfe
        • Arbeitsstellen
          • Arbeitsstelle für Graphische Literatur (ArGL)
            • Leitung und Mitglieder
            • Bibliothek für graphische Literatur (Bédéthek)
            • Roland Faelske-Preis
            • Comic Kolloquium
            • Lehrveranstaltungen
            • Animationskonferenz „In Bewegung setzen ...“
          • Arbeitsstelle Film- und Fernsehforschung (FFF)
        • Tagungen
        • Veranstaltungen
      • Personen
        • Aktive Institutsmitglieder
        • Ehemalige Institutsmitglieder
      • Service
        • Bibliotheken
        • eLearning (eBüro und AGORA)
        • Web-Support (Fiona)
        • Links
      • Kontakt
        • Sprechstunden
        • Anfahrt
    • Institut für Romanistik
      • Über das Institut
        • Aktuelles
        • IRom-Newsletter
        • Institutsleitung
        • Institutsverwaltung
        • Fachschaftsrat
        • Geschichte
      • Studium
        • Studiengänge
        • Vorlesungsverzeichnisse
        • Fachberatung
        • Prüfungen
        • International
        • Downloads
      • Forschung
        • Forschungsschwerpunkte
        • Forschungsprojekte
          • Klitische Dopplung
        • Forschungsnetzwerke
        • Publikationen
        • Arbeitsstellen und Zentren
        • Aktuelle Promotionsprojekte
      • Personen
        • Linguistik
        • Literaturwissenschaft
        • Sprachlehre
        • Verwaltung
        • Emeriti/Ehemalige
      • Service
        • Bibliotheken
        • Informationstechnologie (IT SLM)
        • Web-Support (Fiona)
        • Computerpools (CIP-Pools)
        • Medienzentrum (MZ SLM)
      • Kontakt
        • Sprechstunden in der Vorlesungszeit
        • Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit
    • Institut für Slavistik
      • Über das Institut
        • Aktuelles
        • Institutsleitung
        • Institutsverwaltung
        • Fachschaftsrat Slavistik
        • Geschichte
        • Ukraine
          • Stellungnahme des Instituts
          • Hilfsangebote an der UHH (ukrainisch/deutsch)
          • Aktuelles - Hilfe in Hamburg
          • Links zur Information über den Krieg und seine Hintergründe
          • Ukrainisch lernen
      • Studium
        • Downloads
        • Infos für Erstsemester
        • Studiengänge
        • Vorlesungsverzeichnisse
        • Fachberatung/ Anerkennungen
        • Studienbüro
        • Prüfungen
        • Internationales
          • Studium und Sprachkurse im Ausland
          • Exkursionen
      • Forschung
        • Aktuelle Promotionsvorhaben
        • Forschungsschwerpunkte
        • Forschungsprojekte
          • Das Schlesische zwischen dem Polnischen und dem Deutschen, zwischen autochthonen Mundarten und polnischem Standard.
          • Go East – Go West! Transnationale und translinguale Identitäten zwischen Deutschland und Mittelosteuropa
          • Performing the Documentary in Eastern Europe (Perdoc)
          • Nach dem Holocaust. Postkatastrophische Narrative in der polnischen Literatur
          • Vergegenwärtigungen. Repräsentationen der Shoah in komparatistischer Perspektive
          • Fiktive Anthologien in der bulgarischen Literatur der (Post)Moderne. Kreation des Kanons als Kunst
          • Andersdenken digital. Die russische Netz-Kultur als individueller Freiraum und/oder öffentlicher Gegenraum
          • DiGra
          • Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf
          • Russland 2.0: das Land durch seine Sprache und Medien verstehen
          • Offensive Sprachwissenschaft
          • Sozialistische Kinderwelten
          • Familiengeschichten: historische und genealogische Schreibweisen in der russischen und in der polnischen Gegenwartsliteratur
          • Der Kommunismus – die Geschichte des Begriffs in Polen in den Jahren 1944-2011. Interpretationen und Anwendungspraktiken: Literatur, Kultur, Gesellschaft
          • Urban Voices – Sprachliche und kommunikative Vielfalt in face to face-Interaktion russischsprachiger SprecherInnen in Sankt Petersburg und deutschen Städten
          • Advancing the Potential of Jewish Studies: the Corpus of Modern Yiddish
          • Phonetic aspects of Russian-German language contact with respect to transfer, incomplete acquisition and attrition
          • The dynamics of (inter)change: a panchronic approach to discourse structuring elements based on verba dicendi in the Slavonic languages
          • Joking and beyond – conversational humor at the interface of pragmatics/interaction and cognition
        • Publikationen
        • Veranstaltungen
          • Biliteralität und Mehrsprachigkeit
          • Soziale Bedeutung von Sprachvariation
        • Arbeitsstellen und Zentren
          • ELLSA
          • Urban Voices
      • Personen
        • Aktive Mitarbeiter/-innen
        • Sprechstunden - vorlesungsfreie Zeit
      • Service
        • Bibliothek
        • Informationstechnologie (IT SLM)
        • Web-Support (Fiona)
        • Computerpools (CIP-Pools SLM)
        • Medienzentrum (MZ SLM)
      • Kontakt
    • Nganasan Spoken Language Corpus
      • Über das Projekt
        • Aktuelles
        • Projektbeschreibung
        • Publikationen und Vorträge
      • Korpus
        • Hamburger Zentrum für Sprachkorpora (HZSK)
        • Textbeispiele
      • Nganasanisch
      • Personen
      • Service
      • Kontakt
    • Niederdeutsche Sprache und Literatur (NdSL)
      • Über die Abteilung
        • Aktuelles
        • Downloads
        • Arbeitsfelder
        • Hamburgisches Wörterbuch
          • Kulturelles Gedächtnis der Stadt
          • Arbeitsberichte 2003 bis 2006
        • Mittelniederdeutsches Wörterbuch
      • Studium
        • Studienmöglichkeiten
        • Lehrveranstaltungen
        • Niederdeutschkompetenz als berufliche Qualifikation
      • Forschung
        • Forschungsschwerpunkte
        • Forschungsprojekte
          • Hamburgisch: Sprachkontakt und Sprachvariation im städtischen Raum
          • Jugendsprache Niederdeutsch?
          • Mittelniederdeutsche Grammatik, Flexionsmorphologie
          • Norddeutsch in den Medien
          • Referenzkorpus Mittelniederdt./Niederrhein.
          • Sprachvariation in Norddeutschland
        • Einführende Forschungsliteratur
        • Tonaufnahmen niederdeutscher Sprecher
        • Hamburger Archiv für Biographie und Sprache (HABS)
      • Personen
      • Service
        • Bibliothek
        • Link-Tipps zum Niederdeutschen
        • eLearning (eBüro und AGORA)
        • Informationstechnologie
        • Web-Support (Fiona)
        • Computerpools
        • Medienzentrum
      • Kontakt
        • Sprechstunden
    • Osteuropastudien
      • Über Osteuropastudien
        • Aktuelles
        • Leitung
        • Koordination
        • Studienkommission
        • Einrichtungen
        • Fachschaftsrat
        • Profil
        • Geschichte
        • Kontakt und Lageplan
      • Studium
        • Studieninteressierte
        • Studiengänge
        • Studien- und Fachberatung
        • Studienbüro
        • Vorlesungsverzeichnisse
        • Formulare
        • FAQ
        • Orientierungseinheit
        • Auslandssemester
        • Internationales
      • Forschung
        • Forschungsschwerpunkte
        • Forschungsprojekte
        • Forschungskooperationen
        • Publikationen
        • Veranstaltungen
          • Einwanderung, Exil, Flucht
          • Schauplatz Ukraine: Geschichte, Politik und Kultur
          • Zwischen Umweltzerstörung und ländlicher Idylle: Osteuropa in ökologischer Perspektive
          • 1918/19- Auf/Brüche im östlichen Europa
          • 1989 – Vom Ende des Kommunismus in Ostmitteleuropa und der Sowjetunion
          • 1968 in Osteuropa: Reformen und Gegenbewegungen
          • Revolution als Prozess. Das Jahr 1917 und seine Folgen.
          • Osteuropaforschung in Deutschland: Aktuelle Positionsbestimmungen
      • Personen
      • Service
        • Bibliotheken
        • Linksammlung
        • Informationstechnologie (IT SLM)
        • Computerpools (CIP-Pools SLM)
        • Medienzentrum (MZ SLM)
    • Referenzkorpus Mittelniederdeutsch/Niederrheinisch (1200–1650)
      • Über REN
      • Korpus
        • Korpusdesign
        • Liste der Texte
        • Datenzugang
        • Tutorials
      • Datenaufbereitung
      • Publikationen
        • Aufsätze
        • Vorträge
      • Projektstandorte
        • Hamburg
        • Münster
      • Kontakt
    • Selkup Language Corpus
      • Über SLC
        • Aktuelles
        • Projekt
          • Ziele und Ergebnisse
          • Arbeitsprogramm
          • Materialbasis
        • Publikationen und Vorträge
      • Korpus
        • HZSK
        • SLC-Archiv
        • Textbeispiele
        • Orthographie
        • Annotationsrichtlinien
      • Selkupen
        • Geographie
        • Sprache
        • Forschung
      • Personen
      • Service
      • Kontakt
    • Fachbereich SLM II
      • Institute im Fachbereich
      • Übergreifende Studienangebote
      • Professorinnen und Professoren
      • Personal im Fachbereich
      • Zentrale Einrichtungen
      • Fachbereichsrat und Gremien
      • Beauftragte
    • Service
      • Fachbereichsbibliothek
      • Arbeitsstelle Studium und Beruf
      • Computer-Pools
        • Aktuelles
        • IT-Service für die Pools
        • Benutzungsordnung
        • Geschichte
      • Informationstechnologie SLM
        • Aktuelles
        • IT-Sicherheit
          • Log4Shell-Sicherheitslücke
        • Team
        • Computer-Pools
        • Web-Support
          • Team
          • Service-Links
          • Kurz-URL/QR-Code (Intranet)
          • Video-Upload (Intranet)
        • Anleitungen (Intranet)
          • Drucken/Kopieren/Scannen
          • Videokonferenzsysteme
        • Geräte-Verleih (Intranet)
        • IT-Ausstattung und -Beschaffung
        • Software-Ausstattung und -Beschaffung
          • Software-Installation (Admin)
          • Software-Updates
          • Software-Verzeichnis
          • PDF-Software
      • Web-Support
      • Medienzentrum
        • Mitarbeiter/-innen
        • Medienräume
        • Geräteausleihe
        • Medienarchiv
        • Projekte
          • Buchpräsentation 2018
          • GfM-Tagung 2007
          • Workshop zu Fernsehen und Emotionen (PDF)
        • Links
          • Medienzentren und Mediatheken
          • Film und Kino
          • Fernsehen und Video
          • Radio und Audio
          • PC und Internet
          • Texte und Tagungen online
          • Linklisten

    Verändert am 2. März 2015

    • Feedback
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Sitemap
    • facebook
    • twitter
    • instagram
    • youtube
    • lecture2go
    • lecture2go
    • lecture2go
    • Studium
    • Forschung
    • Internationales
    • Universität
    • Fakultäten
    • UHH-App
    • Campus-Navigator
    • Stellenangebote
    • Uni-Wahl
    • Weiterbildung
    • Sitemap
    • A bis Z
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Studieninteressierte
    • Studierende
    • Internationale
    • Promovierende
    • Forschende
    • Beschäftigte
    • Weiterbildungsinteressierte
    • Alumni
    • Presse
    • Geflüchtete
    • Adresse
    • Lageplan

    © 2023 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

    audit familiengerechte hochschule
    Audit
    HRK-Audit
    Systemakkreditierung
    124