FAQ
Praktikum statt Auslandssemester
Praktikum
Ein Praktikum kann in begründeten Fällen als Ersatzleistung für das Auslandssemester anerkannt werden, das im Master Osteuropastudien obligatorisch ist. Voraussetzung ist, dass vor Beginn des Praktikums ein Learning Agreement abgeschlossen wird, in dem die Bedingungen des Praktikums und dessen Kreditierung vereinbart werden.
Das Praktikum kann bei Organisationen und Institutionen (z.B. Botschaften, Konsulate, Handelskammern, Stiftungen, NGOs u.ä.) oder Unternehmen im Ausland, d.i. einem Land der Zielregion, absolviert werden. Es soll eine Mindestdauer von 6 Wochen und eine wöchentliche Arbeitszeit von 20 Stunden/Woche nicht unterschreiten. Ein Regelpraktikum (3 Monate bei Vollzeit, also ca. 40 Std. pro Woche) kann mit bis zu 30 LP kreditiert werden, bei kürzeren oder Teilzeitpraktika wird die Kreditierung nach einem Schlüssel berechnet. Je nach den Aufgaben, die für das Praktikum vereinbart werden, kann der Besuch zusätzlicher sprachqualifizierender Kurse oder zusätzlicher wissenschaftlicher Lehrveranstaltungen zur Auflage gemacht werden.
Für Beratung und Abschluss des Learning Agreements setzen Sie sich bitte frühzeitig mit der Studiengangskoordinatorin(sabine.lambert"AT"uni-hamburg.de) in Verbindung. Hier finden Sie ein Formular für das Learning Agreement.
Für eine eventuelle Förderung von Auslandspraktika informieren Sie sich bitte beim Büro Internationales der UHH.
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Praktikums legen Sie bitte ein qualifiziertes Zeugnis Ihres Praktikumsgebers vor, aus dem Dauer, Umfang und ausgeführte Tätigkeiten / Aufgaben hervorgehen, sowie einen Praktikumsbericht im Umfang von ca. 10 Seiten (s. die Hinweise zu den Anforderungen an den Praktikumsbericht). Für die Anerkennung als Ersatzleistung für das Auslandssemester benötigen wir dann noch einen ausgefüllten Antrag auf Anrechnung von Prüfungsleistungen; alle Unterlagen schicken Sie bitte zunächst zur Studiengangskoordinatorin und nach erfolgter Prüfung dann an das Prüfungsmanagement im Studienbüro.
Praktikumsbericht
Anforderungen an den Praktikumsbericht (Osteuropastudien)
Inhaltliche Anforderungen
Der Praktikumsbericht wird nach erfolgreicher Beendigung des Praktikums angefertigt. Eine Anerkennung des Praktikums kann nur nach bestätigter Vorlage des Praktikumsberichts und Vorlage eines qualifizierten Praktikumszeugnisses erfolgen, in dem Ihr Praktikumsgeber Dauer, Umfang und ausgeführte Tätigkeiten/Aufgaben testiert.
Der Bericht soll eine selbstständige Auseinandersetzung mit den Erfahrungen im Rahmen des Praktikums leisten. Folgende Strukturierungshilfe und Leitfragen können zur Orientierung dienen.
Einleitung: Erwartungen, Bewerbung, Allgemeine Angaben
- Was haben Sie ursprünglich von dem Praktikum erwartet? Was wollten Sie erfahren, welche Tätigkeiten wollten Sie ausüben?
- Was waren Ihre Ansprüche an das Praktikum und Ihre Motivation für das gewählte Praktikum/Unternehmen?
- In welchem Zusammenhang steht das gewählte Praktikum zu Ihren Studienschwerpunkten? Bei Auslandspraktika: In welchem Bezug steht das gewählte Land zu Ihren Studienschwerpunkten und Ihren Berufsvorstellungen?
- Beschreiben Sie die Kontaktaufnahme und den Ablauf der Bewerbungsphase. Hatten Sie mehrere Gespräche/Angebote? Hat sich der Bewerbungsverlauf einfach oder schwierig gestaltet?
- Machen Sie Angaben zur Dauer des Praktikums, zum Arbeitszeitraum sowie zum Praktikumsgeber (Branche, Name, Sitz, Größe des Unternehmens, Einbindung in größere Organisation).
- Bei Auslandspraktikum: Konnten Sie Ihre Sprachkenntnisse durch den Besuch eines Sprachkurses vertiefen? Welchen Kurs an welcher Institution haben Sie absolviert?
Hauptteil: Beschreibung Berufsfeld, Tätigkeiten, Erfahrungen
Beschreiben Sie das Berufsfeld, in dem Sie das Praktikum absolviert haben.
- Welche Anforderungen werden an Mitarbeiter*innen in diesem Tätigkeitsfeld gestellt?
- Welche Anforderungen wurden an Sie gestellt und wie haben Sie diese bewältigt?
- Welche Fähigkeiten (Fachwissen und Schlüsselqualifikationen) waren besonders gefordert?
- Welche Tätigkeiten haben Sie während des Praktikums wahrgenommen? Haben Sie überwiegend hospitiert, waren Sie planerisch, recherchierend oder organisatorisch tätig, in Projekte eingebunden, hatten Sie Leerlauf?
- Wie waren Sie in das Unternehmen und das Team eingebunden? Wie bewerten Sie die Betreuungssituation? Wurden Sie eingearbeitet, hatten Ansprechpartner, einen eigenen Arbeitsplatz? Traten Schwierigkeiten durch das Arbeitspensum oder mit Kolleg*innen auf? Wie haben Sie diese Probleme gelöst?
- Wie konnten Sie die Verbindung zwischen beruflichem Alltag und Ihrem gewählten Studienschwerpunkt herstellen? Traten Schwierigkeiten durch fehlendes Wissen auf? Wurden Sie in Ihrer fachlichen Qualifizierung gefordert und gefördert?
- Wie bewerten Sie die Tätigkeit als Praktikant*in im Vergleich zum Studienalltag? Wie bewerten Sie die Tätigkeit als Praktikant*in im Vergleich zum erlebten Arbeitsalltag Ihrer Kolleg*innen?
- Bei Auslandspraktikum: Welche Einsichten haben Sie bezüglich der Arbeitswelt in der Zielregion erhalten? In welchem Verhältnis stehen diese zu Ihren Erwartungen? Welche zielkulturellen / welche interkulturellen Erfahrungen haben Sie gemacht? Gab es Sprachbarrieren? Welche Kontakte konnten Sie für Ihre Vernetzung gewinnen?
Fazit: Perspektiven
- Wenn Sie Ihre ursprünglichen Erwartungen mit den tatsächlich gemachten Erfahrungen vergleichen, inwieweit hat das Praktikum zur weiteren Studien- und Berufswahl beigetragen? Was war anders, was hat sich bestätigt?
- Hat Sie das Praktikum motiviert und neue Perspektiven eröffnet oder wurden Sie durch die Praxiserfahrungen hinsichtlich Ihrer Berufswahl entmutigt?
- Wie würden Sie das Praktikum insgesamt bewerten? Was hat Ihnen gut, was überhaupt nicht gefallen?
- Haben sich durch das Praktikum Möglichkeiten zur weiteren Zusammenarbeit, auf Dauer angelegte Kontakte etc. ergeben? Wie möchten Sie diese Kontakte in Zukunft nutzen?
- Inwieweit ist Ihr Studium für das Berufsfeld nützlich?
- Welche der im Studium erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten waren im Praktikum besonders hilfreich? In welchen Bereichen (IT-Kenntnisse, Sprachen, weitere Schlüsselqualifikationen) haben Sie Defizite bei sich entdeckt, die durch das Studium geschlossen werden sollten?
- Konnten Sie Impulse für die weitere Ausgestaltung Ihres gewählten Studienschwerpunktes gewinnen?
- Was können/möchten Sie außerhalb des Studiums tun, um sich weiter für das Berufsfeld zu qualifizieren/Ihre Berufsperspektiven zu erweitern?
- Welche Schlüsse ziehen Sie hinsichtlich der Planung, Organisation und des Nutzens von Auslandsaufenthalten?
Formale Anforderungen
- Titelblatt mit Name, Matrikelnr., Universität, Angaben zu Dauer und Zeitraum des Praktikums, Praktikumsgeber, Art des Praktikums, Art des Nachweises
- Umfang: ca. 10 Seiten (20.-25.Tsd. Zeichen)
- Beschreibung des Arbeitgebers/Praktikumsgebers (Organisation, Aufgaben/Dienstleistungen, ggfs. Einbindung in eine größere Organisation / ein größeres Netzwerk)
- Darstellung der eigenen Tätigkeit während des Praktikums
- Herstellen eines Bezugs zwischen Studieninhalten, Studienschwerpunkt und erlebten Anforderungen im Praktikum, eigenes Fazit
- korrekte Rechtschreibung und Zeichensetzung
- Nummerierung der Seiten