Vortrag im Ethnologischen Kolloquium zum Thema "Über verflochtene Autoritäten: Die Berührungspunkte zwischen der Orthodoxen Religion und der Politik im zeitgenössischen Russland", am 28.11 um 18:15, ESA W, R. 222
22. November 2017, von OESt

Foto: Pixabay
Vortrag im Ethnologischen Kolloquium am Institut für Ethnologie von Tobias Köllner (Universität Magdeburg) zum Thema:
"Über verflochtene Autoritäten: Die Berührungspunkte zwischen der Orthodoxen Religion und der Politik im zeitgenössischen Russland"
Wir freuen uns auf den Vortrag, zu dem alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Der Vortrag findet wie immer statt im Institut für Ethnologie (Raum 222 im Gebäude ESA W - Westflügel des Hauptgebäudes, 2. Stock).
Zum Semesterprogramm des Kolloquiums (PDF)
Abstract
Über verflochtene Autoritäten: Die Berührungspunkte zwischen der Orthodoxen Religion und der Politik im zeitgenössischen Russland
Die Wechselwirkungen zwischen Religion und Politik im zeitgenössischen Russland sind ein aktuell relevantes Thema, da beide Bereiche und ihr Verhältnis zueinander starken Veränderungen unterworfen sind. Aufbauend auf meinen Forschungen zwischen 2013 und 2016 beschreibe ich die Beziehungen zwischen Religion und Politik in Russland als ein komplexes Verhältnis von Kooperation und Konflikten. Das von mir entwickelte Konzept der „verflochtenen Autoritäten“ relativiert die geläufige Vorstellung einer Dominanz der Politik über die Religion, was sich an den Beispielen Beeinflussung des Bildungsbereichs, Rückgabe von Kircheneigentum, Etablierung neuer Feiertage wie dem „Tag der Familie“ und dem Erstarken konservativer Strömungen zeigen lässt.
Tobias Köllner wurde 2011 an der Universität Leipzig mit einer Arbeit zu den Zusammenhängen zwischen unternehmerischem Handeln und der Russisch-Orthodoxen Religion promoviert (Lit Verlag 2012). Davor war er Mitglied der Forschungsgruppe „Religion and Morality in contemporary Russia“ am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung (2006–2009). Zurzeit ist er im Vorstand des Zentrums für Transformationsforschung ZTF der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg tätig und leitete dort von 2013 bis 2016 ein DFG-Forschungsprojekt, welches die Zusammenhänge zwischen der Politik und der Orthodoxen Religion in Russland untersuchte. Er publizierte in letzter Zeit in Journal of Religion, State and Society; Europe-Asia Studies [im Erscheinen]; Archives de sciences sociales des religions und Focaal: Journal of Global and Historical Anthropology.