Online-Projekt des Deutsch-Russischen Begegnungszentrums St. Petersburg
4. September 2020, von Sabine Lambert
Freiwilligenprogramm im Rahmen der „Humanitären Geste“ des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland
Das Deutsch-Russische Begegnungszentrum in St. Petersburg bietet ein Online-Projekt im Bereich der Erinnerungskultur an. Das Projekt ist der Leningrader Blockade während des Zweiten Weltkriegs gewidmet, sein Hauptaugenmerk liegt auf Gesprächen mit Zeitzeugen.
Termin: 1.10.2020 – 31.12.2020
Anmeldung: ab sofort bis spätestens 20.9.2020, maximal 15 Teilnehmer*innen
Kontakt: Deutsch-Russisches Begegnungszentrum: Anna Ussowa(praktikum"AT"drb-ja.com)
Informationen zur Bewerbung: Einladung zum Freiwilligenprogramm 2020, Informationen zum Freiwilligenprogramm 2020
Anmeldung (Bewerbungsformular + Lebenslauf): https://drb-ja.com/programme/freiwilligendienst
Projektbeschreibung
Das Programm dauert drei Monate (mind. 8 Stunden pro Woche) und besteht aus zwei Modulen:
1. In den ersten zwei Monaten machen sich die deutschen Freiwilligen mit der Geschichte der Leningrader Blockade vertraut und nehmen online an Seminaren und Exkursionen teil. Daneben lernen sie gemeinsam mit jungen Russen und Russinnen die Feinheiten der interkulturellen Kommunikation kennen und werden in die Arbeit mit Senior/-innen eingeführt. In der zweiten Hälfte des Moduls starten die Online-Treffen mit den Zeitzeugen.
Zusätzlich werden Russischkurse auf drei Niveaustufen im Umfang von mind. 60 UE sowie ein Tandemprogramm mit russischen Teilnehmenden angeboten.
2. Im dritten Monat findet die Projektphase statt. Nach vorbereitenden Workshops werden Kleingruppen gebildet, die in Kooperation mit den Blockadeüberlebenden an eigenen Projekten arbeiten. Die Ergebnisse werden dann einer breiten Öffentlichkeit online vorgestellt. Diese dienen der kreativen Verarbeitung der Zeitzeugen-Erinnerungen sowie der dadurch bei den Freiwilligen ausgelösten Emotionen und ihrer Schlussfolgerungen für das eigene Leben.
Die Teilnehmenden erhalten ein monatliches Taschengeld in Höhe von 150 Euro. In Abhängigkeit von der Entwicklung der Corona-Pandemie können Offline-Treffen und Museumsbesuche in Deutschland organisiert werden, wobei alle Kosten übernommen werden.
Äquivalenzleistung für Auslandssemester
Die Teilnahme an dem Programm kann als Äquivalenzleistung auf das Auslandssemester angerechnet werden. Bitte setzen Sie sich hierzu in Kontakt mit der Studiengangskoordinatorin(sabine.lambert"AT"uni-hamburg.de).
Weitere geplante Projekttermine (bitte informieren Sie sich rechtzeitig über weitere Programmtermine, falls Sie an einer Teilnahme interessiert sind):
Angestrebte Präsenzprojekte: wöchentlich 25-25 Std
01.03. – 31.05.2021
15.09. – 15.12.2021
Дорогие друзья, просим Вас распространить информацию о нашем новом формате онлайн-проекта для волонтеров из Германии, который включает в себя бесплатные курсы русского языка, истории Блокады Ленинграда, межкультурной коммуникации и возможность общения с блокадниками. Пожалуйста, передайте Вашим немецкоязычным друзьям и знакомым. С уважением, Арина Немкова ************************ Liebe Freunde. Das Deutsch-Russische Begegnungszentrum in St. Petersburg (drb) lädt angehende Slavist*innen, Expert*innen für Osteuropakunde, Historiker*innen, Journalist*innen sowie alle Interessierten zu einem Online-Projekt im Bereich Erinnerungskultur ein. Das Projekt ist der Leningrader Blockade während des Zweiten Weltkriegs gewidmet, sein Hauptaugenmerk liegt auf Gesprächen mit Zeitzeugen. Unser Freiwilligenprogramm im Rahmen der „Humanitären Geste“ des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland ist der Leningrader Blockade gewidmet. Unser Ziel ist es, Generationen zu verbinden und einen Dialog zwischen jungen Menschen aus Deutschland und Überlebenden der Blockade zu ermöglichen. Der Freiwilligendienst soll den Studierenden aus Deutschland einen Einblick in die Geschichte und russische Kultur verschaffen, sie aber gleichzeitig auch an der sozialen Arbeit mit Senioren/-innen und an der Öffentlichkeitsarbeit für ein internationales Projekt teilhaben lassen. Das Programm bietet ebenso die Möglichkeit, Erfahrungen in der interkulturellen Kommunikation zu sammeln, soziale sowie methodische Kompetenzen zu erwerben, die zum späteren Erfolg in der Berufswelt beitragen. Aufgrund der durch die Corona-Pandemie hervorgerufenen Einschränkungen findet unser Projekt ab Oktober 2020 im Online-Format statt. Nähere Informationen über die Daten, das Programm, Zielgruppen usw. finden Sie (hier: Einladung zum Freiwilligenprogramm 2020, Informationen zum Freiwilligenprogramm 2020) ... Ich danke Ihnen im Voraus für Ihre Unterstützung und verbleibe mit herzlichen Grüßen aus Sankt Petersburg Arina Nemkowa Leiterin der Stiftung zur Förderung und Entwicklung deutsch-russischer Beziehungen "Deutsch-russisches Begegnungszentrum" Anna Ussowa, Koordinatorin des Freiwilligenprogramms der „Humanitären Geste“ praktikum"AT"drb-ja.com |