Colloquium der Osteuropastudien
28. Juni 2024, von OESt

Foto: Osteuropastudien
Osteuropastudien Colloquium
28.6.2024, Campus UHH, VMP 6, Phil B 6002 (Zugang über die Bibliothek im 2. OG)
Programm
Begrüßung
9.45 Uhr
Dr. Marina Gerber (Koordination Osteuropastudien)
Panel 1: Kultur
10.00 – 12.00 Uhr
Moderation Nathalie Isaak (Osteuropastudien, Universität Hamburg)
Hannah Bartels (Institut für Ethnologie, Universität Hamburg)
Zukünfte junger Erwachsener in einer Region akuter Deindustrialisierung – Remaining in the Jiu Valley
Ekaterina Knoblauch (Historisches Seminar Universität Zürich/UHH)
Late Soviet Amateur Filmmaking: Between People and Objects
Jannick Piskorski (Osteuropastudien, Universität Hamburg /Musikhochschule Lübeck)
Orientalismus in der Oper „Manru“ von Ignacy Jan Paderewski
Mittagspause
12.00 – 13.00 Uhr
Panel 2: Politik/Geschichte
13.00 – 15.00 Uhr
Moderation: Markus Hengelhaupt (Fachbereich Geschichte, Universität Hamburg)
Olena Osypenkova (German Institute of Global and Area Studies, Hamburg)
MENA through Russian Eyes: Reshaping Security Architecture
Hajo Raupach (Geschichte Osteuropas und Ostmitteleuropas, HSU Hamburg)
Das Experiment in Abaša und der Aufstieg von Eduard Ševardnadze in das Zentrum der Macht
Ekaterina Chekhacheva (Master Osteuropastudien, Universität Hamburg)
Lobbyismus in der Staatsduma der Russischen Föderation nach der Invasion in die Ukraine
Pause
15.00 – 15.30 Uhr
Panel 3: Geschichte
15.30 – 17.30 Uhr
Moderation: Jannick Piskorski (Osteuropastudien, UHH)
Markus Hengelhaupt (Fachbereich Geschichte, Universität Hamburg)
Postcolonial Views. Eastern European Jewish Perspectives on Developments in India in the 1920s
Caroline Breitfelder (Geschichte Osteuropas und Ostmitteleuropas, HSU Hamburg)
Beobachten, Bewerten, Beeinflussen. Die Rolle(n) des Auslandskorrespondenten Paul Scheffer
Melanie Hussinger (Geschichte Osteuropas und Ostmitteleuropas, HSU Hamburg)
Tragödie und Okkupation. Agenten des Erinnerns und die politischen Toten des Großen Terrors in Georgien und Russland