Was bedeutet Dekolonisierung in Osteuropa?
8. Januar 2025, von OESt

Foto: Osteuropastudien
Was bedeutet Dekolonisierung in Osteuropa?
08.01.2025, 14.15, Osteuropa-Institut, Hörsaal A, Garystraße 55, 14195 Berlin
Studierende der Osteuropastudien UHH Frieder Kerkloh (BA), Jule Klinger (BA) und Jannick Piskorski (MA) sprechen im Rahmen der Grundlagenvorlesung - "Osteuropa Postkolonial/Dekolonial?" des Osteuropa-Instituts (Freie Univesität Berlin) über Ansätze, Methoden und Forschungsinteressen aus der studentischen Perspektive.
Eine Veranstaltungsreihe des Osteuropa-Instituts im Wintersemester 2024/2025
Die Grundlagen-Vorlesung lädt Vertreter:innen unterschiedlicher Disziplinen ein, darüber nachzudenken, was „Osteuropa postkolonial / dekolonial“ heißen kann. Welche blinden Flecken des Forschungsfeldes Osteuropa geraten hier in den Blick? Welche alternativen Geschichtsschreibungen eröffnen sich aus einer postkolonialen Perspektive? Welche Perspektiven auf Osteuropa bietet die postkoloniale/dekoloniale Forschung?
Ziel der Vorlesung ist die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen von Post- und Dekolonialisierungsperspektiven konzeptionell und empirisch zu beleuchten, um ihre Leistungsfähigkeit mit Bezug auf Osteuropa zu eruieren.
Konzeption und Organisation
Katharina Bluhm & Susanne Strätling