Ringvorlesung: Die Macht der Sprache ‒ die Sprache der Macht
23. Juni 2025, von OESt

Foto: Splitshire on Pixabay
Gesellschaftliche Diskurse nehmen an Schärfe zu. Zugleich beobachten wir in Debatten um gesellschaftliche Schlüsselthemen eine Schieflage zwischen Fakten und Argumenten einerseits und Meinungen und Hörensagen andererseits. Sie werden gerahmt von einer Tendenz zur Dehumanisierung des gesellschaftlichen Diskurses. Manipulation und Persuasion sind medial an der Tagesordnung. Sie verändern – auf ganz lauten, aber auch auf leisen Sohlen – unsere Vorstellungen von der Welt um uns herum, unser alltägliches Verhalten, unsere Bereitschaft, sich dieser widersprüchlichen Welt zu stellen. Die Macht der Sprache wirkt: Der Respekt vor dem Anderen, vor dem menschlichen Leben an sich, steht zur Disposition.
Die Ringvorlesung bringt Menschen zusammen, die sich damit nicht abfinden wollen, sondern in Forschung und Wirken die Mechanismen dieser antidemokratischen Praktiken offenlegen und Gegenentwürfe analysieren, um Standards einer kritisch-respektvollen Debattenkultur im Großen wie im Kleinen zurückzugewinnen.
montags 16:15 – 17:45 Uhr, Hauptgebäude, Edmund-Siemers-Allee 1, Hörsaal M (ausgenommen 30.06.25, ESA1 K)
The Power of Language ‒ The Language of Power
Societal discourse is becoming increasingly sharp. At the same time, we observe in debates on key societal issues a discrepancy between facts and arguments on one hand, and opinions and hearsay on the other. These debates are framed by a tendency towards the dehumanisation of public discourse. Manipulation and persuasion are omnipresent in the media. They alter—both loudly and subtly—our perceptions of the world around us, our everyday behaviour, and our willingness to confront this contradictory world. The power of language is at work: the respect for others, and for human life itself, is at stake.
This lecture series brings together individuals who refuse to accept this situation and instead strive through research and action to expose the mechanisms of these anti-democratic practices alternative approaches to reclaim standards of a critical and respectful culture of debate, both on a large scale and a small scale
monday 16:15 – 17:45 (CET), Main Building, Edmund-Siemers-Allee 1, lecture hall K
Einzeltermine // individual lectures
07.04.2025 (englisch)
Trump's language: Sh**hole countries and other catastrophes as political framing?
Prof. Dr. Susann Fischer, Institut für Romanistik, Universität Hamburg
14.04.2025
Aggression und Argumentation
Prof. Dr. Holger Kuße, Institut für Slawistik, TU Dresden
28.04.2025
Was können die Semantik und Pragmatik zur Analyse rassistischer und antisemitischer Internet-Memes beitragen?
Prof. Dr. Stefan Hinterwimmer, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
05.05.2025
#alltagsrassismus: Zur Mediatisierung von Rassismuserfahrungen
Prof. Dr. Jannis Androutsopoulos, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
12.05.2025
Gendern oder "die sogenannte Gendersprache" – Diskurse über geschlechtergerechten Sprachgebrauch
Prof. Dr. Lars Sörries-Vorberger, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
19.05.2025
Krise, Verheißung, Abwehrfantasien: exemplarische Analysen zum öffentlichen Sprachgebrauch
Prof. Dr. Kristin Bührig, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
02.06.2025 (englisch)
The new Russian Newspeak: Nekrojaz
Dr. Alexandra Arkhipova, École normale supérieure, Paris
16.06.2025
Politische Interviews: Sprachliche Strategien der Selbstdarstellung, Manipulation und Disruption
Prof. Dr. Marion Krause, Institut für Slavistik, Universität Hamburg
23.06.2025 (englisch)
Fifty shades of hate speech in Osteuropa
Prof. Dr. Edyta Jurkiewicz-Rohrbacher, Institut für Slavistik, Universität Hamburg
30.06.2025
Hate Speech in Sozialen Medien
Prof. Dr. Heike Zinsmeister, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
07.07.2025 (englisch)
The Linguistics of Charisma
Prof. Dr. Natalia Petlyuchenko, Institut für Slawistik, Odessa, Nationale Musikakademie, TU Dresden
14.07.2025
Epistemologische Grundlagen hegemonialer und gewalttätiger Diskurse einer gegenwärtigen Kolonialität
Dr. Gilberto Rescher, Institut für Romanistik, Universität Hamburg
Koordination
Univ.-Prof. Dr. Marion Krause, Institut für Slavistik in Zusammenarbeit mit Univ.-Prof. Susann Fischer, Institut für Romanistik, beide Universität Hamburg