AusschreibungOdkryj, czym jest grzeczność!Lehr-Lernprojekt „Höflichkeit und Inklusivität“
3. Februar 2025, von Institut für Slavistik

Foto: ISlav
Seid ihr bereit, die facettenreiche Beziehung zwischen Sprache, Literatur und gesellschaftlicher Integration zu erkunden? Das Lehr-Lernprojekt „Höflichkeit und Inklusivität“ an der Universität Hamburg bietet euch die einmalige Gelegenheit, in Zusammenarbeit mit der Universität Warschau tief in die Themen sprachliche Höflichkeit und Inklusivität einzutauchen.
Warum teilnehmen?
- Interdisziplinärer Austausch: Arbeitet mit Studierenden und Dozierenden beider Universitäten und profitiert von einem reichen Erfahrungshorizont.
- Aktuelle Themen: Setzt euch mit gesellschaftlich relevanten Fragestellungen auseinander, darunter Toleranz, Gleichstellung der Geschlechter und die Herausforderungen der Globalisierung.
Für wen ist dieses Projekt?
- Studierende der Slavistik und Osteuropastudien (Bachelor, Master, Doktor)
- alle, die sich für die polnische Sprache und die Themen Toleranz, Gleichstellung, Vermeidung von Gewalt begeistern. Der Kurs kann als Prüfungsleistung oder im Wahlbereich angerechnet werden.
Was erwartet euch?
- Zwei inspirierende Workshop-Sessions: Erforscht zusammen mit Kommiliton:Innen aus Warschau die Anwendung der Prinzipien von Höflichkeit und Inklusivität in der polnischen Sprache und Literatur.
- Exkursionen zu Bibliotheken und Museen (u.a. Museum der Geschichte der polnischen Juden POLIN, Schloss Wilanów, Kunsthalle, MARKK): Nutzt die Möglichkeit, vor Ort zu untersuchen, wie Höflichkeitsregeln in der Öffentlichkeit angewandt werden
Seid dabei!
Die Workshops und Exkursionen finden am 26-27.04 (UWarschau) und 17-18.05 (UHH) statt. Außerdem sind ein Einführungs-und Abschlusstreffen, sowie zwei online-Vorträge geplant.
Der Weg zu einer inklusiveren Gesellschaft beginnt hier!
ANMELDUNG UND FÖRDERUNG
Für die Reise und Übernachtung in Warschau sind sieben Förderungen vorgesehen. Voraussetzung für die Teilnahme sind Sprachkenntnisse des Polnischen (min. A1 CEFR).
Um eine Förderung zu sichern, meldet euch mit einem Motivationsschreiben bis zum 03.02.2025 unter edyta.jurkiewicz-rohrbacher"AT"uni-hamburg.de an.
Gefördert im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern.
Das Plakat findet ihr hier (PDF).