• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuss
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Faculty of Law
        • Faculty of Business, Economics and Social Sciences
        • Faculty of Medicine
        • Faculty of Education
        • Faculty of Humanities
        • Faculty of Mathematics, Informatics and Natural Sciences
        • Faculty of Psychology and Human Movement Science
        • Faculty of Business Administration
      • Dienste

        • Study Information Net STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • Staff Service Portal
        • Learning Platforms
        • beluga – Catalogue of Hamburg Libraries
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus Center
        • Career Center
        • PIASTA
        • AStA (student council)
        • University Sports
        • University Music
        • Family Office
        • University Language Center
        • General Languages
        • Office of Affairs for Students with Disabilities or Chronic Diseases
        • Departmental libraries
      • Weitere Einrichtungen

        • The Cluster of Excellence CLICCS
        • The Cluster of Excellence CUI
        • The Cluster of Excellence Quantum Universe
        • The Cluster of Excellence Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburg Center for University Teaching and Learning (HUL)
        • Center for Interdisciplinary Studies and Academic Skills
        • Center for Earth System Research and Sustainability
        • Museums and collections
        • University Archives (in German)
        • All academic institutions
        • Regional Computing Center (RRZ)
        • University Administration
        • The Unikontor Shop (in German)
    • Zielgruppen

      • Prospective students
      • Students
      • International prospective students
      • Young researchers
      • Researchers
      • Staff
      • Prospective continuing education students
      • Alumni
      • Journalists
      • Refugees (in German only)
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • /sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Fachbereiche SLM I + II
FachbereicheSprache, Literatur und Medien
I + II
  • Die Fachbereiche
    • Aktuelles
    • Veranstaltungskalender
    • Leitung (Fachbereichssprecher/-in)
    • Verwaltung (Fachbereichsreferent)
    • Fachbereichsräte und Gremien
    • Leitung zentraler Einrichtungen
    • Beauftragte
    • Fachschaftsräte
    • Kontakt und Lageplan
  • Studium
    • Studiengänge
    • Studienbüro
    • Orientierungseinheit
    • Vorlesungsverzeichnisse
    • Studienfachberatung
    • Promotion
    • Projekte
  • Forschung
    • Arbeitsstellen und Zentren
    • Forschungsprojekte
    • Digital Humanities
  • Fachbereich SLM I
    • Institute im Fachbereich
    • Übergreifende Studienangebote
    • Professorinnen und Professoren
    • Personal im Fachbereich
    • Zentrale Einrichtungen
    • Fachbereichsrat und Gremien
    • Beauftragte
  • Fachbereich SLM II
    • Institute im Fachbereich
    • Übergreifende Studienangebote
    • Professorinnen und Professoren
    • Personal im Fachbereich
    • Zentrale Einrichtungen
    • Fachbereichsrat und Gremien
    • Beauftragte
  • Service
    • Fachbereichsbibliothek
    • Arbeitsstelle Studium und Beruf
    • Computer-Pools
    • Informationstechnologie SLM
    • Web-Support
    • Medienzentrum
    • eLearning-Büro und AGORA
    • STiNE

Foto: Dirtsc; CC BY-SA 4.0; Cropped

  1. UHH
  2. Fakultät GW
  3. Fachbereiche SLM I + II
  4. Forschung
  5. Forschungsprojekte
  6. euroWiss
  7. Vorträge und Publikationen

Vorträge und Publikationen

Publikationen:

  • Breitsprecher, Christoph/ Redder, Angelika/ Zech (= Di Maio), Claudia (2014) ‚So. Jetzt müssen sie kritisch dazu Stellung nehmen.' – Zur Vermittlung von Kritik in einer wirtschaftswissenschaftlichen Vorlesung. In: Hornung et al. (Hgg.), 137-167.

  • Breitsprecher, Christoph/ Redder, Angelika/ Wagner, Jonas (2014) Transkript: Germanistisches Hauptseminar – Narratologie. In: Redder et al. (Hgg.), 101-144.

  • Carobbio, Gabriella (2015) Zur Verwendung von also und italienischen Entsprechungen in Reformulierungen und Erläuterungen. In: Di Meola, Claudio/ Puato, Daniela (Hgg.) Deutsch kontrastiv aus italienischer Sicht. Phraseologie, Temporalität und Pragmatik, Frankfurt: Lang, 145-160. (Deutsche Sprachwissenschaft International 20)

  • Carobbio, Gabriella (2014) Wissensvermittlung im Promotionsstudium in Italien – am Beispiel eines Seminars zur Übersetzungstheorie. In: Hornung et al. (Hgg.), 115-136.

  • Carobbio, Gabriella/ Heller, Dorothee (2014) Transkript: Doktorandenseminar – Erzählung und Psychoanalyse (Dozentenvortrag). In: Redder et al. (Hgg.), 145-156.

  • Carobbio, Gabriella/ Heller, Dorothee (2014a) Transkript: Doktorandenseminar – Erzählung und Psychoanalyse (Diskussion). In: Redder et al. (Hgg.), 157-160.

  • Carobbio, Gabriella/ Heller, Dorothee / Di Maio (= Zech), Claudia (2013) Zur Verwendung von Frageformulierungen im Korpus euroWiss. In: Desoutter, Cécile/ Heller, Dorothee/ Sala, Michele (Hgg.) Corpora in specialized communication - Korpora in der Fachkommunikation - Les corpus dans la communication spécialisée, Bergamo: CELSB, 75-99.

  • Carobbio, Gabriella/ Zech (= Di Maio), Claudia (2013) Vorlesungen im Kontrast - zur Vermittlung Fremder Literatur in Italien und Deutschland. In: Pirazzini, Daniela u.a.: Fremdes wahrnehmen, aufnehmen, annehmen – Studien zur deutschen Sprache und Kultur in Kontaktsituationen. Frankfurt: Lang. (Bonner Romanistische Arbeiten)

  • Heller, Dorothee (2015) Reformulierungen im Lehrdiskurs. Beobachtungen zu deutschen und italienischen Lehrveranstaltungen aus dem euroWiss-Korpus. In: Di Meola, Claudio/ Puato, Daniela (Hgg.) Deutsch kontrastiv aus italienischer Sicht. Phraseologie, Temporalität und Pragmatik, Frankfurt: Lang, 125-140. (Deutsche Sprachwissenschaft International 20)

  • Heller, Dorothee (i.V.) Sprachreflexion und Übersetzungsvergleich. In: Drumbl, Hans (Hg.) Tagungsband mit Beiträgen der Hauptvorträge der XV. IDT 2013. Bozen University Press: Bozen

  • Heller, Dorothee (2014) Dozentenseitige Beiträge zum Verständigungshandeln und Hörereinbezug – Exemplarische Analysen einer italienischen Germanistikvorlesung. In: Hornung et al. (Hgg.)

  • Heller, Dorothee/ Carobbio, Gabriella (2014) „Prima ha fatto riferimento al silenzio..." - zum Bemühen um Erkenntnisgewinnung im Seminardiskurs. In: Redder et al. (Hgg.), 57-72.

  • Heller, Dorothee/ Hornung, Antonie/ Redder, Angelika/ Thielmann, Winfried (2013) The euroWiss-Project. Linguistic Profiling of European Academic Education (Germany/ Italy). In: EuJAL 1(2), 317-320.
  • Hornung, Antonie (2014) Studieren im Spannungsfeld zwischen LernenL und LernenF. In: Hornung et al.(Hgg.), 199-223.

  • Hornung, Antonie/ Carobbio, Gabriella/ Sorrentino, Daniela (Hgg.) (2014) Diskursive und textuelle Strukturen in der Hochschuldidaktik. Deutsch und Italienisch im Vergleich. Münster: Waxmann

  • Krause, Arne (i.V.) (Scheinbar) Ähnliche Gegenstände - ähnliche sprachliche Verfahren? Sprachliche Ressourcen der Wissensvermittlung in Mathematik, Physik und Maschinenbau. Materialien Deutsch als Fremdsprache, Tagungsband der 41. FaDaF-Jahrestagung.

  • Krause, Arne (2015) Medieneinsatz in Germanistik und Maschinenbau: Exemplarische Analysen von Vorlesungen. In: Szurawitzki, Michael/ Busch-Lauer, Ines/ Rössler, Paul/ Krapp, Reinhard (Hrsg.) Wissenschaftssprache Deutsch. International, interdisziplinär, interkulturell. Tübingen: Narr, 217-230.

  • Krause, Arne (2015a) Sprachliche Verfahren zur Vermittlung mathematischen Problemlösungswissens in der Hochschule - Exemplarische Analysen mathematischer Übungen. In: Ferraresi, Gisela/ Liebner, Sarah (Hgg.) SprachBrückenBauen. 40. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Universität Bamberg 2013. Materialien Deutsch als Fremdsprache, 29. Göttingen: Universitätsverlag, 203-218.

  • Krause, Arne/ Carobbio, Gabriella (2014) Sprachliche Verfahren der Vermittlung naturwissenschaftlichen Wissens in Physik-Vorlesungen: deutsch-italienische Perspektiven. In: Studien zur deutschen Sprache und Literatur 32 (2): Thementeil "Mehrsprachigkeit in der Wissenschaft", 57-71.
  • Krause, Arne/ Thielmann, Winfried (2014) Transkript: Physik-Vorlesung – Spintronik. In: Redder et al. (Hgg.), 73-89.

  • Krause, Arne/ Thielmann, Winfried (2014a) Transkript: Physik-Vorlesung – Spin-Hall-Effekt. In: Redder et al. (Hgg.), 91-100.

  • Redder, Angelika (2014) Kritisieren – ein komplexes Handeln, das gelernt sein will. In: J. Birkmeyer, C. Spieß (Hrsg.) Kritik und Wissen – Probleme germanistischer Deutschlehrer/-innenausbildung (= Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, 61, Heft 2). Göttingen: V+R unipress, , 132- 142

  • Redder, Angelika (2014a) Wissenschaftssprache – Bildungssprache – Lehr-Lern-Diskurs. In: Hornung et al. (Hgg.), 25-40.

  • Redder, Angelika (2013) Wissenschaftlich handeln auf Deutsch. In: Goethe Institut, DAAD, Institut für deutsche Sprache (Hrsg.) Deutsch in den Wissenschaften. München: Klett, 53-54.

  • Redder, Angelika/ Breitsprecher, Christoph/ Wagner, Jonas (2014) Diskursive Praxis des Kritisierens an der Hochschule. In: Redder et al. (Hgg.), 35-56.

  • Redder, Angelika/ Heller, Dorothee/ Thielmann, Winfried (2014) (Hgg.) Eristische Strukturen in Vorlesungen und Seminaren deutscher und italienischer Universitäten. Analysen und Transkripte. Heidelberg: Synchron

  • Rubino, Elena/ Hornung, Antonie (2014) Dal guinzaglio alla briglia sciolta? Diversità fra l'educazione scolastica e la formazione accademica. In: Hornung et al. (Hgg.), 169-197.

  • Thielmann, Winfried (2014) „Marie, das wird nichts“ – sprachliche Verfahren der Wissensbearbeitung in einer Vorlesung im Fach Maschinenbau. In: Fandrych, Christian et al. (Hrsg.) Gesprochene Wissenschaftssprache. Korpusmethodische Fragen und empirische Analysen. Heidelberg: Synchron, 193–206.

  • Thielmann, Winfried (2014a) Verfahren diskursiver Wissensvermittlung im Fach Maschinenbau: ‚Wenn einmal der Wert eingeführt ist, kriegst du ihn nicht mehr weg' . In: Hornung et al.(Hgg.), 55-67.

  • Thielmann, Winfried (2013) Operative Prozeduren und mentale Strukturen. In: Kühndel, Diana/ Naglo, Kristian/ Rink, Elisabeth (Hgg.) Sieben Säulen DaF. Aspekte einer transnationalen Germanistik. Heidelberg: Synchron, 21-39

  • Thielmann, Winfried/ Krause, Arne (2014) „Das wird eben halt beobachtet, aber keiner weiß wie's funktioniert." Zum Umgang mit aktuellem Forschungswissen in der Physik. In: Redder et al. (Hgg.), 19-34.

  • Thielmann, Winfried/Redder, Angelika/Heller, Dorothee (2015) Linguistic practice of knowledge mediation at German and Italian universities. In: EuJAL 3(2), 1-23.

  • Thielmann, Winfried/ Redder, Angelika/ Heller, Dorothee (2014) Akademische Wissensvermittlung im Vergleich. In: Redder et al. (Hgg.), 7-17.

  • Wagner, Jonas (2014) Wissensvermittelnde Verfahren im Fach Mathematik. In: Hornung et al. (Hgg.), 69-92.

Vorträge:

2014

  • Breitsprecher, Christoph/ Carobbio, Gabriella/ Di Maio, Claudia/ Wagner, Jonas: Diskursive Wissensvermittlung dal vivo, euroWiss-Tagung Europäische Wissenschaftsbildung, 7./8. März - Berlin
  • Heller, Dorothee: Reformulierungen im Lehrdiskurs. Beobachtungen zu deutschen und italienischen Lehrveranstaltungen aus dem euroWiss-Korpus, Giornata di Linguistica contrastiva tedesco-italiano, 14. Februar 2014 – Rom
  • Heller, Dorothee/ Hornung, Antonie/ Redder, Angelika/ Thielmann, Winfried: Diskursive Wisensvermittlung - sintesi, riflessioni, prospettive, euroWiss-Tagung Europäische Wissenschaftsbildung, 7./8. März - Berlin
  • Krause, Arne: euroWiss - Linguistische Profilierung einer europäischen Wissenschaftsbildung. TU Chemnitz: Festwoche zum 20. Jubliäum der Philosophischen Fakultät, 22. Januar 2014 – Chemnitz
  • Krause, Arne:(Scheinbar) Ähnliche Gegenstände - ähnliche sprachliche Verfahren? Sprachliche Ressourcen der Wissensvermittlung in Mathematik, Physik und Maschinenbau, FaDaF-Jahrestagung, 20.-22. März 2014 - Münster
  • Thielmann, Winfried: Wissenschaftssprachen und Sprachausbau. Tagung "Deutsch als Wissenschaftssprache - Elitenbildung und Mehrsprachigkeit im europäischen Bildungsraum", 7. Februar 2014, Goethe Institut - Amsterdam

2013

  • Breitsprecher, Christoph/ Redder, Angelika/ Wagner, Jonas: Referiertes konsequent kritisieren, euroWiss-Tagung Eristik in der Wissenschaftskommunikation, 22./23. Februar 2013 – Chemnitz. Tagungs-Programm (PDF)
  • Carobbio, Gabriella/ Krause, Arne: Vermittlung naturwissenschaftlichen Wissens im Fachbereich Physik: deutsch-italienische Perspektiven, XV. IDT Deutsch von innen – Deutsch von außen, 29. Juli bis 03. August 2013 – Bozen
  • Carobbio, Gabriella/ Krause, Arne: Verfahren universitärer Wissensvermittlung in deutschen und italienischen Physikvorlesungen, XXXIII. Romanistentag des Deutschen Romanistenverbandes, 22.–25. September – Würzburg
  • Heller, Dorothee: Wortfelder – Wortbildungen – Wortverbindungen, XV. IDT Deutsch von innen – Deutsch von außen, 29. Juli bis 03. August 2013 – Bozen
  • Heller, Dorothee: Sprache/n und Wissenschaft, Rotary Club Neuss, 13. März 2013 – Neuss
  • Heller, Dorothee/ Carobbio, Gabriella: 'Prima ha fatto riferimento al silenzio...' zum Bemühen um Erkenntnisgewinnung im Seminardiskurs, euroWiss-Tagung Eristik in der Wissenschaftskommunikation, 22./23. Februar 2013 – Chemnitz. Tagungs-Programm (PDF)
  • Heller, Dorothee/ Carobbio, Gabriella: Zur Heranführung an fachliche Inhalte in Vorlesungen zur Soziologie, euroWiss-Tagung Universitäre Lehr-Lern-Diskurse komparativ 27./28. Juni 2013 – Bergamo. Tagungs-Programm (PDF)
  • Heller, Dorothee/ Carobbio, Gabriella/ Redder, Angelika/ Wagner, Jonas: : Elizitierung von gemeinsamem Vorwissen und Heranführen an Fachinhalte: Soziologie in Deutschland und Italien zum Beispiel, GAL-Sektionentagung 2013, 18.–20. September 2013 – Aachen
  • Hornung, Antonie: Wissen referieren in der Fremdsprache Deutsch – Tesina und mündliche Präsentation als erste Schritte zum kritischen Denken?, euroWiss-Tagung Universitäre Lehr-Lern-Diskurse komparativ 27./28. Juni 2013 – Bergamo. Tagungs-Programm (PDF)
  • Krause, Arne: Sprachliche Verfahren zur Vermittlung mathematischen Problemlösungswissens in der Hochschule. Exemplarische Analysen mathematischer Übungen, FaDaF-Jahrestagung 2013 SprachBrückenBauen. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, 21.–23. März 2013 – Bamberg
  • Krause, Arne: Supportive Medien in der wissensvermittelnden Hochschulkommunikation, Workshops "Pragmatik und Sprachlehrforschung", 15.-16.11.2013 – Leipzig
  • Redder, Angelika: Kritisieren in der Fremdsprache?, XV. IDT Deutsch von innen – Deutsch von außen, 29. Juli - 03. August 2013 – Bozen
  • Redder, Angelika/ Wagner, Jonas/ Breitsprecher, Christoph: Elizitierung von gemeinsamem Vorwissen zum Lernen von Neuem, euroWiss-Tagung Universitäre Lehr-Lern-Diskurse komparativ 27./28. Juni 2013 – Bergamo. Tagungs-Programm (PDF)
  • Thielmann, Winfried: Zur Didaktik des Deutschen als Fremdsprache im Allgemeinen und am Beispiel der deutschen Wissenschaftssprache, Regionalkonferenz Deutsch als Fremdsprache, 7. Februar 2013 – TU Chemnitz
  • Thielmann, Winfried: Zur Einzelsprachenabhängigkeit von Wissenschaft, XV. IDT Deutsch von innen – Deutsch von außen, 29. Juli bis 03. August 2013 – Bozen
  • Thielmann, Winfried: Wissenschaftssprachen, 27. November 2013, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
  • Thielmann, Winfried: halt, Workshop "Pragmatik und Sprachlehrforschung", 15.-16. November 2013 – Leipzig
  • Thielmann, Winfried/ Krause, Arne: 'Das wird eben halt beobachtet, aber keiner weiß, wie's funktioniert' zum Umgang mit aktuellem Forschungswissen in der Physik, euroWiss-Tagung Eristik in der Wissenschaftskommunikation, 22./23. Februar 2013 – Chemnitz. Tagungs-Programm (PDF)
  • Thielmann, Winfried/ Krause, Arne: Studentischen Verbalisierungen von physikalischem Fachwissen in einem Physik-Praktikum, euroWiss-Tagung Universitäre Lehr-Lern-Diskurse komparativ 27./28. Juni 2013 – Bergamo. Tagungs-Programm (PDF)

2012

  • Breitsprecher, Christoph/ Zech, Claudia/ Redder, Angelika: Vermittlung von Kritikhandeln im universitären Studium am Beispiel der Wirtschaftswissenschaften, Vierte 360º-Konferenz Encompassing Knowledge Mediation, 10.–12. Mai 2012 – Aarhus
  • Breitsprecher, Christoph/ Redder, Angelika/ Zech, Claudia: Vermittlung von Kritikhandeln im universitären Studium am Beispiel der Wirtschaftswissenschaften, Workshop Pragmatik & Sprachlehrforschung, 13./14. Juli 2012 – Münster
  • Breitsprecher, Christoph/ Carobbio, Gabriella/ Heller, Dorothee/ Redder, Angelika/ Zech, Claudia: Diskursives Lernen in den Sozial- und Geisteswissenschaften – ein deutsch-italienischer Vergleich bei dem Symposium Sprachlich-kommunikative Wissensverarbeitung in der institutionellen Praxis, GAL-Kongress Wörter – Wissens – Wörterbücher, 18.–21. September 2012 – Erlangen
  • Carobbio, Gabriella/ Zech, Claudia: Korpora in der qualitativen Sprachanalyse – das internationale Forschungsprojekt euroWiss, Tagung I corpora nella ricerca e nella didattica dei liguaggi specialistici, organisiert vom CERLIS (Centro di ricerche sui linguaggi specialistici), 21./22. Juni 2012 – Bergamo
  • Redder, Angelika: Kritik und Wissen in der Hochschulkommunikation – Empirie, Komparation, Systematisierung, Tagung Wissen und Kritik. Perspektiven universitärer Deutschlehrerausbildung, 25.–27. Oktober 2012 – Münster
  • Redder, Angelika auf dem Podium Deutsch und Italienisch als Wissenschaftssprachen der 5. Deutsch-Italienischen Hochschultage an der FU Berlin, 28./29. November 2012 – Berlin
  • Thielmann, Winfried: Operativen Prozeduren und mentalen Strukturen am Beispiel der deutschen Satzform, Workshop Pragmatik und Sprachlehrforschung, 13./14. Juli 2012 – Münster
  • Thielmann, Winfried: Deutsche und englische Wissenschaftssprache im Vergleich, Gastvortrag 22. Oktober 2012 – FU Bozen
  • Thielmann, Winfried auf der Podiumsdiskussion zur Sprachenfrage in den Wissenschaften: Nationalsprache versus lingua franca auf den Österreichischen Wissenschaftstagen, 25.–27. Oktober 2012 – Semmering

2011

  • Carobbio, Gabriella/ Zech, Claudia: Vorlesungen im Kontrast – zur Vermittlung Fremder Literatur in Italien und Deutschland, Tagung Fremdes wahrnehmen, aufnehmen, annehmen: Kontakte zwischen Sprachen und Kulturen – Percepire e recepire il diverso: lingue e culture a contatto, 30. Nov. bis 2. Dez. 2011 – L'Aquila
  • Heller, Dorothee: La formazione accademica europea in prospettive linguistica - Un progetto di ricerca internazionale finanziato dalla Fondazione Volkswagen, Tagung Bergamo parla tedesco - Nuove prospettive per la lingua tedesca nel territorio, 26. September 2011 – Bergamo
  • Heller, Dorothee: Ansatzpunkte für eine Analyse diskursiver Merkmale wissenschaftlicher Kommunikation, euroWiss-Tagung Strutture discorsive e testuali della didattica accademica. Il tedesco e l'italiano a confronto, 21./22. Oktober 2011 – Modena
  • Hornung, Antonie: Studieren im Spannungsfeld zwischen LernenL und LernenF, euroWiss-Tagung Strutture discorsive e testuali della didattica accademica. Il tedesco e l'italiano a confronto, 21./22. Oktober 2011 – Modena
  • Redder, Angelika: Bildungssprache, Wissenschaftssprache, Lehr-Lern-Diskurs, euroWiss-Tagung Strutture discorsive e testuali della didattica accademica. Il tedesco e l'italiano a confronto, 21./22. Oktober 2011 – Modena
  • Redder, Angelika im Forum 2: Die Rolle der Sprache(n) im Erkenntnisprozess derInternationalen Tagung Deutsch in den Wissenschaften, 10.–12. November 2011 – Essen
  • Thielmann, Winfried: „Wenn einmal der Wert eingeführt ist, kriegst Du ihn nicht mehr weg" – Verfahren diskursiver Wissensvermittlung im Fach Maschinenbau, euroWiss-Tagung Strutture discorsive e testuali della didattica accademica. Il tedesco e l'italiano a confronto, 21./22. Oktober 2011 – Modena
  • Thielmann, Winfried Das Projekt „Linguistische Profilierung einer europäischen Wissenschaftsbildung" (euroWiss) – eine beispielhafte Transkriptanalyse, 1. Internationales Symposium des Projekts GeWiss – Gesprochene Wissenschaftssprache kontrastiv, 28./29. Oktober 2011 – Leipzig
  • euroWiss

  • Teilprojekt Hamburg
  • Teilprojekt Chemnitz
  • Teilprojekt Bergamo/Modena
  • Vorträge und Publikationen
    • Memorandum „Grundzüge einer europäischen Wissenschaftsbildung“ (PDF)
    • Presse
    • Links

    Verändert am 29. August 2022

    • Feedback
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Sitemap
    • facebook
    • twitter
    • instagram
    • youtube
    • lecture2go
    • lecture2go
    • lecture2go
    • Studium
    • Forschung
    • Internationales
    • Universität
    • Fakultäten
    • UHH-App
    • Campus-Navigator
    • Stellenangebote
    • Uni-Wahl
    • Weiterbildung
    • Sitemap
    • A bis Z
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Studieninteressierte
    • Studierende
    • Internationale
    • Promovierende
    • Forschende
    • Beschäftigte
    • Weiterbildungsinteressierte
    • Alumni
    • Presse
    • Geflüchtete
    • Adresse
    • Lageplan

    © 2023 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

    audit familiengerechte hochschule
    Audit
    HRK-Audit
    Systemakkreditierung
    124